Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#63420
Hallo zusammen,


War heut mit einem Kollegen zusammen im Wald. Kommt aus dem selben Ort wie ich und fährt ebenfalls einen 411, alte Achse.

Wir hatten meinen Mog mit und einen meiner Schlepper. Ich bin Deut gefahren und er meinen 411er.
Nach der Hinfahrt meinte er so: "Ja, deiner rappelt ja gar nicht so wie meiner!!"
Hab das erst nicht wirklich als wichtig empfunden, aber als wir heut Abend wieder aus dem Wald fuhren und er ausstieg meinte er das wieder.
Sind daraufhin zu ihm gefahren und ich bin seinen Mog mal gefahren.

War wirklich ein deutliches "rappeln"/schlagen der Achse vorne links (Fahrerseite) zu bemerken.
Hab festgestellt, dass dieses Schlagen bei einer Rechtskurve merklich stärker wird.
An der Achse selbst ist ein leichter Ölverlust am Kreuzgelenk feststellbar.

Was könnte das sein? Lager im Eimer? Wenn ja, welches?
#63462
Hallo,



Das war auch meine Vermutung. Noch dazu, weil er ja auch an dieser Stelle Öl rausdrückt.

Das ich bei meinem U die Vorderachse auseinander hatte, ist schon ne ganze Weile her, noch dazu war das damals ein 401.
Die Hinterachse hatte ich bei meinem 411er schon komplett auseinander.

Ne kurze Beschreibung vom Arbeitsablauf würd mir helfen.
Muss doch innen die vier Sechkant-Schrauben lösen und Kreuzgelenk samt Vorgelege abziehen, oder!?!?

Weiß noch nicht wirklih, wie ich das alles zeitlich machen soll. Müsste eigentlich die kommenden Wochenenden komplett im Wald arbeiten. Aber bei diesem Mist-Wetter zerpflügt man ja sämtliche Rückegassen! :twisted: :?
#63680
Hallo zusammen,


Kurzer Zwischenstand: Radlager ist nicht defekt. Habe den Unimog aufgebockt und am Rad gewckelt um Lagerspiel festzustellen.
Ergebnis: Kein bis kaum erkennbares Lagerspiel. Das kann nicht die Ursache des Schlagens sein.

Nächster Prüfpunkt: Unimog aufgebockt und Rad in Laufrichtung gedreht. Dabei den Eingang zwischen Kreuzgelenk und Vorgelege beobachtet.
Ist ein etwas unrunder Lauf erkennbar, womit für mich die Ursache im Lagerspiel des Vorgeleges liegt.

Habe daraufhin die 4 Sechskantschrauben gelöst. Stoßdämpfer gelöst, Feder gelöst, Spurstange gelöst und Bremsleitungen gelöst. Lief alles ohne Probleme.
Nur gelingt es mir nicht, den Flansch samt Steckachse zu trennen und nach aussen zu ziehen. Ist da Spezielwerkzeug erforderlich? Wie habt ihr das gemacht???
#66390
Hallo,


Also: Wieder mal ein Zwischenstand. Hatte in der Zwischenzeit nicht lang genug Zeit, mich an die Sache zu geben. Heut Abend war dann endlich mal die zeit da.
Flansch samt Bremstrommel ist ab und in meine Werktstatt verfrachtet.
Öl aus dem Vorghelege raus und die acht Sechskant-Schrauben gelöst, um Kreuzgelenk samt Steckachse freilegen zu können.
Kreuzgelenk hat null Spiel. Also keins der Nadellager defekt.
Hab dann den Simmering, der die Steckachse nach aussen abdichtet ausgebaut, weil ja Ölverlust am Kreuzgelenk erkennbar war.
Die welle selbst hat wirklich nur gaaanz leicht gefressen. Daher kann das Spiel nicht kommen.
Hab dann noch die Bakalit-Buchse ausgebaut um die auch gleich gegen Teflon-beschichtetes-Material zu tauschen.

Wie viel Spiel darf die Welle haben? Konnte im ausgebauten Zustand etwas 0,5-1cm Spiel feststellen. Das müsste aber doch durch den festen Endsitz im Diff-Korb nicht von Bedeutung sein, oder?!?!

War jedenfalls der Überzeugung und hab dann gleich noch die 55er Schraube an der Trommel geöffnet. Die Radlager sind in Ordnung. Bin im Moment ziemlich ratlos. Werde jetzt morgen den neuen Simemring und die Buchse besorgen.
Hat jemand eigentlich schon diesen Simmering gegen einen doppel-lippigen Ring getauscht. Werde das nämlich versuchen. Genug Platz ist ja!


Für Tipps bin ich dankbar!!
#66531
Hallo,

Wäre dann wirklich noch die einzige Möglichkeit, aber das hätte ich gemerkt und ausserdme würde ich dann nicht verstehen, warum das Schlagen in einer Rechtskurve besser zu bemerken ist.

Habe aber jetzt folgendes Problem. Die Buchse ist bei DB nicht mehr erhältlich. Stimmt das wirklich?
Ist im E-Teilebuch auf Seite 100 die Nr. 55. Teilenr. : 01.4041.1057-00.
Wo krieg ich eine solche Buchse noch? Lieber äwre mir aus einem anderen Material als Bakalit.
Sonst muss ich sie selber drehen!


Gruß, Philipp
#66632
Hallo Arne,


Was genau verstehst du nicht??
Hab die Teilenummer aus dem Ersatzteilebuch angegeben. Die sind ja wahrscheinlich nicht mehr aktuell. Aber vielleicht kann ja wer was damit anfangen.
Hätte diese Buchse nicht ausbauen müssen, aber ich will in nächster Zeit Ruhe mit der Achse haben. Also lieber alles ordentlich neu, als in 5 Jahren wieder aufmachen! :wink: :wink: :D
#66754
hallo philip
ich kann verstehen,das du in ruhe fahren wilst.ich würde es genau so
sehen.wenschon denschon.die buchse ist nicht aus bagalied,sondern
aus poröser bronze die gesintert ist..hat heutzutage warschweinlich die et nummer 406 332 03 50.ich werde es aber noch genauer prüfen.komme
leider zur zeit nicht an mein mikrofischgerät,dencke nummer könnte
jetzt auch(a 4...)heisen.geben tut es sie bestimmt noch.
wan genau brauchst du so eine? :?: bitte präziese antwort.
in meinen umschlüsselungslisten habe ich sie nicht gefunden.
:!: vor einbau einen tag in öl legen :!:
zur not sehe bei ebay rein,unter einem artikel von bluman636 und klicke
seinen shop an und dan dar suchen.der ist absolut zuverlässig.habe da
selbst schon gekauft.
ich hab es wohl auch noch liegen.sonst kanst du mir ja auch privat mailen.
gruß arne(702-411abss) :wink:
#66802
Hallo Arne,


Danke dir! Mit der Numemr konnte dann auch Mercesdes-Benz was anfangen. Hatte heut auch den E-Teile-Menschen, der da auch sonst ist.
Mit etwas suchen hatten wir die Buchse.
Für alle die Teilenummer: 406 332 1050
Preis liegt bei 11,50¤. Dafür kann ich sie nicht selbst drehen. Hab mir direkt noch eine auf Vorrat gekauft. Schadet nie!
Aber nochmal herzlichen Dank für deine Hilfe. Frage hat sich damit erledigt!
Nächste Woche wird dann eingebaut! Melde mich dann nach der Probefahrt nochmal. Vielleicht verabschiedet sich das Schlagen ja durch einetzen des neuen Simmerings und der Buchse.


Gruß, Philipp
#66823
Hallo Philipp,

pass mit der Bronzebüchse auf, in Öl einlegen reicht nicht! Nachdem die Büchse eingesetzt wurde muß diese anschließend noch auf das Steckachsenmaß kalibriert werden, sonst frist die Welle im Bronzelager (Aussage Unimog Meister ). Bei Einlaufspuren auf der Steckachse durch den Simmerring muß du noch einen Verschleißring auf die Steckachse ziehen.

Gruß
Torsten

PS Deutz läuft wieder, es war die Einspritzpumpe!!

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]

Hallo sowohl die ANhängerkupplung wie auch di[…]