Seite 1 von 1
411: Ubersetzung Lima-Kurbelwelle
Verfasst: 03.10.2002, 21:19
von stephan
Hallo Leute,
wer kann mir das Übersetzungsverhältnis zwischen der Kurbelwelle und der Frequzenz an der W-Klemme der Lima am 411 nennen?
Also z.B. bei 1000 U/min am Motor liegt welche Frequenz an der W-Klemme?
Ich habe da einen VDO-Drehzahlmesser rumliegen. der ist von einem Benzinmotor und zeigt bis 7500 U/min an. Da kommt der 411 natürlich nie hin
Ich will jetzt an der Lima die W-Klemme nachrüsten. Da ich Frequenz und Signalform des DZM kenne, möchte ich mir einen Frequenzumsetzer bauen und ein neues Zifferblatt erstellen. Mal sehen ob es klappt. Dazu brauche ich aber das Übersetzungsverhältnis, damit es wenigstens ungefähr richtig anzeigt.
Stephan
411: Ubersetzung Lima-Kurbelwelle
Verfasst: 03.10.2002, 21:19
von stephan
Hallo Leute,
wer kann mir das Übersetzungsverhältnis zwischen der Kurbelwelle und der Frequzenz an der W-Klemme der Lima am 411 nennen?
Also z.B. bei 1000 U/min am Motor liegt welche Frequenz an der W-Klemme?
Ich habe da einen VDO-Drehzahlmesser rumliegen. der ist von einem Benzinmotor und zeigt bis 7500 U/min an. Da kommt der 411 natürlich nie hin
Ich will jetzt an der Lima die W-Klemme nachrüsten. Da ich Frequenz und Signalform des DZM kenne, möchte ich mir einen Frequenzumsetzer bauen und ein neues Zifferblatt erstellen. Mal sehen ob es klappt. Dazu brauche ich aber das Übersetzungsverhältnis, damit es wenigstens ungefähr richtig anzeigt.
Stephan
411: Ubersetzung Lima-Kurbelwelle
Verfasst: 04.10.2002, 09:14
von e.arens
Wenn Dein 411 nicht auf Drehstrom Lima umgerüstet ist, wird die Klemme W nicht so einfach nachzurüsten sein. Das Übersetzungs-verhältnis kannst Du in ausreichender Näherung selbst errechnen:
das Verhältnis der Aussendurchmesser der Keilriemenscheiben ergibt das Übersetzungsverhältnis. i
Gruss
e.a.
411: Ubersetzung Lima-Kurbelwelle
Verfasst: 04.10.2002, 15:53
von stephan
Danke für die Antwort e.a.
mein 411 hat eine Drehstrom-Lima, die 35A-Version :thumbup:
wenn das nur das mechanische Übersetzungsverhältnis ist, dann ist das ja easy, lt. Werstatthandbuch 1:1,72
Ich hatte noch ein elektrisches Übersetztungsverhältnis befürchtet.
Stephan
411: Ubersetzung Lima-Kurbelwelle
Verfasst: 07.10.2002, 13:10
von Karl_Bauer
Stefan,
Du kannst z.B. über eine farbige 220V-Glühbirne (lila geht sehr gut) Dir eine stroboskopische Lampe zum Prüfen einrichten. Mache einen Strich auf die Scheibe, die den Radius wiedergibt. Die Lampe hat aus dem Netz 50 Hz Frequenz, also bei 3.000 U/Min Scheibendrehzahl müßte der Strich auf der Scheibe still stehen. Bei 1.500 müßtest Du ihn genau um 180 Grad versetzt, also 2-fach als Durchmesser sehen.
Gruß!
Karl
411: Ubersetzung Lima-Kurbelwelle
Verfasst: 07.10.2002, 13:26
von stephan
Hallo Karl,
Welche Schaltung schwebt dir da vor? Glühlampe = Ohmsche Last d.h. nimmt beide Halbwellen somit 100Hz. Da der Glühdraht aber nachleuchtet, flackert die Birne gar nicht. Oder habe ich in der Elektrik mal wieder nicht aufgepasst??
stephan