Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#504639
Hallo Jochen,

interessant, interssant. Hast du bemerkt, dass bei dem Fahrerhaus von einer Drei-Punkt-Lagerung gesprochen wird, diese aber anders als bei der späteren Serie ist? Der typische Rücksprung im unteren horizontalen Profil fehlt. Das untere Profil ist gerade, wie bei den Vier-Punkt gelagerten Fahrerhäusern.

Gruß
Markus
#504648
Hallo Markus

die 3-Punktlagerung mit dem verbogenen Querträgere ist doch bereits auf den Bildern von 2015 deutlich zu erkennen.
#504656
Es hat sich herausgestellt, daß der eigentliche Grund für diese "3 Punktlagerung" eine Höherlegung der Karosserie um 4cm ist, um den bauartbedingt höheren Motor M121 unterzubringen ohne die Kabine zu verändern.
#504698
Hallo Jochen,

Gerade hier mal drüber Gestolpert und Rein geschaut ..... Tolle Geschichte und Aktion der Rettung und wieder Aufbau dieses Kleinen Mogs.

Gruß RAlf
#548840
Hallo Freunde,
Das Projekt bzw. das Fahrzeugkonzept scheint bei der Bundeswehr doch schon einen höheren Stellenwert gehabt zu haben..
Im 3 teiligen Bundeswehrlehrfilm ,,Kampf der Verbundenen Waffen" aus dem Jahr 1960 wird expliziet das Fahrzeug ,,Unimog 1t mit Geschütz 105mm" bei der Luftlandetruppe genannt. Es gibt in dem Film Verladeszenen und Abwurfszenen wo man das Fahrzeug erwähnt und zumindest das Geschütz erkennen kann.

[youtube]
[/youtube]

Neue Bilder aus dem Film:

Beladen der Noratlas mit geöffneter Heckklappe
7731


Beladen der Transportplattform, leider nur DKW Munga
7732

7733


Start der ersten Welle
7734

7735

Fallschirme ziehen die Transportplattform aus den Flugzeugen
7736

7737


Das Geschütz im Abwurf: leichte Gebirgshaubitze 105mm (Oto Melara) teilzerlegt
7738


Landung und klarmachen der Ausrüstung durch Fallschirmjägertruppe
7739

7740

7741

7742


Wieder etwas gefunden :party
Gruß
Jochen
#548853
Hallo Jochen,

gerade am vergangenen Wochenende als ich an meinen neuen Lampen/Kabelbaum meines Mogs bastelte, wie immer in der Garage mit offenem Tor, kam ein älterer Mitbürger vorbei und schwärmt von seiner Zeit bei der Gebirgstruppe und den Unimogs.
Dabei erwähnte er: "Der konnte sogar mit Fallschirmen vom Flugzeug abgeworfen werden, habe ich selbst gesehen, tolles Gerät"
#548870
Hallo Jürgen,
wenn der nette Herr wieder bei dir vorbeikommt, frage ihn mal, wo er den Abwurf beobachtet hat.
Er müsste dazu wahrscheinlich in Frankreich oder im Grenzgebiet gewesen sein. Dort sollen die Versuche geflogen worden sein.
Bundeswehr war natürlich als Beobachter anwesend, zeigen zumindest die Bilder.

Gruß
Jochen
#561162
Im vergangenen Winter habe ich noch eine französische Zeitschrift gefunden.
Hier ist noch ein wenig zu den Fahrzeugen und der Verwendung in der französischen Armee zu finden.
Es handelt sich um das französische Fahrzeug vom Abwurf aus der Noratlas, siehe Kennzeichen:
EXjQQq-XsAAOMGS.jpg
EXjQQq-XsAAOMGS.jpg (234.85 KiB) 2349 mal betrachtet
Screenshot_20210822-204430_Gallery.jpg
Screenshot_20210822-204430_Gallery.jpg (1.39 MiB) 2349 mal betrachtet
Screenshot_20210822-204357_Gallery.jpg
Screenshot_20210822-204357_Gallery.jpg (1.16 MiB) 2349 mal betrachtet
Hier kann man die einteiligen, hinteren Blechbracken und die fehlende Fußwanne in der Pritsche erkennen.
Somit ergibt sich meiner Rechersche nach eine Anzahl von 2 Fahrzeugen aus dem Abwurfversuch März 1958 und der folgenden Miniserie von 4 Fahrzeugen aus Dezember 1958, wovon mein 411. 114 stammt.

Es könnte noch ein oder 2 Fahrzeuge mit früheren Baudatum geben, aber mit Holzbracken ausgestattet.

Gruß
Jochen

Hallo, welche Leistung kann die Verlagerung mit de[…]

Guuden, die 406 Hütte auf dem 404.0 hat die […]

Hallo liebe Gemeinde, ich bin gerade am Wiederaufb[…]

Passende Versicherung für 421

Hallo an alle Poster, interressante Anworten. Jede[…]