Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#319402
Hallo zusammen ,

ich bzw mein 411 hat ein Problem :

Während der Fahrt verliert der Motor nach ca. 500m plötzlich Leistung und geht aus - nach 3 Minuten Standzeit springt er sauber an lauft 30 sec und geht wieder aus - nach 3 Stunden Standzeit lief er 2 minuten und geht dann aus -

Ich habe die Dieselfilter nachgesehen und dabei folgendes festgestellt :
Beide Filter ( der kleine nach dem Tank fürs grobe und auch der grosse Filter sind nicht so verschmutzt das es der Fehler sein könnte -
Beim entlüften fiel mir dann auf das sich der kleine Filter nicht füllt -
erst nach lösen der Leitung an der EP - Tankseitig läuft er voll löse ich an der EP auf der Filterseite ( nach der Handpumpe ) läuft er nicht voll -
Ist unter der grossen Schraube an der EP bei der Handpumpe noch ein Filter ? - (die Schraube geht mit mittlerer Kraft nicht auf)

Was kann sonst die Ursache sein das der Diesel nicht in die EP will ?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Daniel
#319404
Hallo Daniel,

normalerweise sind 3 Filter bzw. Siebe im Strang.
1. Sieb im Tank, aufgesteckt auf die Saugleitung, direkt oberhalb der Ablaßschraube
2. Sieb (Vorfilter) direkt vor der Handpumpe
3. Kraftstofffilter (Feinfilter)

Die von Dir genannte große Schraube ist nur die Verschlußschraube der normalen Kraftstoffpumpe.

Am besten, Du guckst Dir mal den Tankboden und das Sieb im Tank genauer an und spülst den ganzen Strang mal gründlich duch.
#319476
Es war eine laaange Geschichte, die ich hier nur kurz widergeben will:
Auto fährt gut, Tank ist voll, aber nach 100km stirbt er ab. Gut, Tank war aus altem Baustellen LKW, also Vorfiltergewechselt.
Auto fährt, einige km, Motor stirbt ab.
Vorfilter nicht verschmutzt!
Undichtigkeit in der Leitung?
Urlaubstour mit 2.Tank gefahren, problemlos!

Bei der komplett Demontage, Leerung und Spühlung des Tanks entdeck ich zufällig einen halben Korkring einer Tankdeckeldichtung!
Die wurde von Zeit zu Zeit vom Saugrohr im Tank angesaugt und der Motor war aus.
#319493
Hallo Daniel,

bei solch unklaren Situationen hat mir ein erfahrener Unimog Mechaniker geraten, die komplette Leitung vom Tank bis zur EP incl. Filter zu tauschen. Dann musst du nicht lange suchen und es funktioniert wieder alles.
Also die Metalleitung gegen eine neue aus Kuststoff tauschen, einen handelsüblichen Filter direkt am Tank in die Leitung setzen und dann noch nach dem Filter ein Rückschlagventil einbauen.
Der Filter ist gut sichbar und gegen einen neuen einfach zu tauschen (Wegwerfteil).
Das Rückschlagventil dient dazu, das auch nach längerer Standzeit und eventuellen kleinen Undichtigkeiten du nicht orgeln oder pumpen musst, sondern der Diesel immer noch in der Leitung steht.

Grüße
Ralf
#321226
Hallo ,

am Wochenende hab ich das ganze nochmal überprüft :

alle Filter - pickobello sauber

Diesel kommt bis an die angeflanschte Pumpe an der ESP

Pumpe abgebaut und unter der Schraube und unter Handpumpe befindet sich eine Feder mit einem Kunstoffstössel die wohl als Membrane arbeiten-

Der Stössel unter der Handpumpe war meiner ansicht nach verklebt - gelöst gereinigt - eingebaut - nichts

Die Handpumpe hat keine Funktion - eventuell ist die Defekt ?

Im Ausgebauten Zustand war ich der Meinung das die Handpumpe nach lösen der Mebrane funktioniert - hat jedenfalls danach den Diesel rausgespritzt der sich noch darin befand -

Gibts für die Pumpe noch ein Trick 17 ?


Vielen Dank
Daniel Wehrle
#321241
rm411 hat geschrieben:

bei solch unklaren Situationen hat mir ein erfahrener Unimog Mechaniker geraten, die komplette Leitung vom Tank bis zur EP incl. Filter zu tauschen. Dann musst du nicht lange suchen und es funktioniert wieder alles.
Also die Metalleitung gegen eine neue aus Kuststoff tauschen.....,
Grüße
Ralf
Guten Morgen.
Wenn du demnächst mit deinem PKW in die Werkstatt kommst und ein erfahrener Werkstatt-mechaniker empfiehlt dir wegen zu wenig Wasser in der Scheibenreinigungsanlage gleich am besten alle Leitungen zu erneuern, anstelle Wasser aufzufüllen, dann folgst du dessen Rat bestimmt auch.... oder erwiderst du dem, das das doch völliger Blödsinn ist, wegen einer solchen Lapalie das alles zu ersetzen.


Hallo Daniel,
diese seitlich angeflanschte Pumpe an der EP nennt sich Förderpumpe und hat selbst noch einmal die beschrieben Handpumpe montiert, die nur zum entlüften wichtig. Während des normalen Betriebs ist diese Handpumpe unwichtig.

Das ganze scheint ja für dich nicht so ohne weiteres lokalisierbar zu sein.

Ich verstehe im Moment nicht, das du m 1.Beitrag schreibst du hast entlüftet und hier zuvor schreibst du, Handpumpe ohne Funktion.
Das passt für mich nicht zusammen.

Wenn alle Filter, alle Hohlschrauben und alle Leitungen duchlässig sind, dann muss der Motor auch dauerhaft laufen.
Sind die Leitungen vom Filter zur EP und vom Filter zur Rücklaufleitung alle richtig angeschlossen ?
Hier folgend mal ein Bild von meinem damals noch nicht überholten Motor.

Versuchsweise solltes du dir eine Förderpumpe ausleihen und montieren, um damit zu prüfen, ob nicht die Förderpumpe selbst die Ursache deiner Probleme ist.

Gruß
Dateianhänge:
Einspritzpumpe, Förderpumpe Filter an OM636
Einspritzpumpe, Förderpumpe Filter an OM636
117-1772_img_500.jpg (45.78 KiB) 4491 mal betrachtet
#321244
unimog411.112 hat geschrieben:Hallo zusammen ,

ich bzw mein 411 hat ein Problem :

Während der Fahrt verliert der Motor nach ca. 500m plötzlich Leistung und geht aus - nach 3 Minuten Standzeit springt er sauber an lauft 30 sec und geht wieder aus - nach 3 Stunden Standzeit lief er 2 minuten und geht dann aus -

Was kann sonst die Ursache sein das der Diesel nicht in die EP will ?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Daniel
Mein 407 hat zur Zeit genau das gleiche Problem wenn ich mal fahren will.

Bei mir liegt es an einer Restmenge Sommerdiesel im Tank der trotz zugetanktem Winterdiesel und Superbenzin immernoch versulzt auf dem Weg vom Tank zur Einspritzpumpe.

Wenn ich mit dem Föhn 15-20min alle Filter, Leitungen, Tankansaugung und die ESP auf ca. 30°C erwärme und dann starte klappts. Das war gestern(-1°C), mal schaun ob das nochmalige Benzin nachtanken geholfen hat für den nächsten Kaltstart :roll:

Gruß Volker
#321262
Eben genau beim entlüften kam Diesel bis zur Pumpe bzw Handpumpe -
( ich habe als es mit der Handpumpe nicht zum entlüften ging die Leitung auf der Tankseite an der Pumpe gelöst und vorsichtig Luft in den Tank gedrückt - mit Hand Tankstutzen abdecken und zwischen den Fingern die Druckluftpistole reingehalten ... :oops: )

Dann äuft Diesel raus - Leitungen bis an Ansaugseite Pumpe also ok -
Mit der Handpumpe habe ich beim Pumpen überhaupt keinen Widerstand -

Testweise werde ich heute abend mal etwas orgeln um zu schauen ob aus der Pumpe dann etwas austritt -

Den Vorschlag mit der Handpupe ausleihen fand ich zuerst etwas fremd ( wer hat schon sowas rumliegen zum ausleihen - dann viel mir ein das an meinem G40 die gleiche Pumpe verbaut ist - nächster Test

Es ist übrigens Winterdiesel drin und der Mog steht in einer beheizten Garage - der Fehler trat auf bei 15 Grad plus vor einigen Wochen -

Daniel
#321268
Hallo

Versuch mal folgendes entlüfte die Einspritzpumpe mal nach Betriebsanleitung.

Geht folgender maßen:
Mit der Handpumpe solange pumpen bis du hörst das der Diesel wieder in den Tank läuft.
Danach an der Seite den Deckel der Pumpe abmachen und oben an den Einspritzdüsen ebenfalls die Leitung abmachen. Nun mit einem Schraubendreher an jedem der Kolben solange Pumpen bis oben an der abgeschraubten Leitung die Zur Einspritzdüse geht Diesel kommt dann sofort die Leitung wider anschrauben und nächstes Pumpen Element entlüften.
Wenn du dann alle vier Leitungen entlüftet hast versuchst du mal zu starten.

Gruß Jens
#321300
Hallo,

so einen Fehler hatte ich auch schon. Nach langen suchen sind wir darauf gekommen, daß der Stößel der Vorförderpumpe klemmt. Immer wenn er in einer ganz bestimmten Position hängen geblieben ist, baute die Handpumpe keinen Druck auf. Zuerst ahen wir die zwei Rückschlagventile (eines vor und eines hinter der Handpumpe) in Verdacht gehabt. Die waren aber nicht Schuld.

Manchmal hat sich beim Anlassen der Stößel kurz gelöst und alles ging wieder. Der Tausch der Pumpe mit handförderpumpe hat es dann gebracht.

Markus
#321302
Moin Daniel,

für die Handförderpumpe gibt es einen Rep-Satz.
500m plötzlich Leistung und geht aus - nach 3 Minuten Standzeit springt er sauber an lauft 30 sec und geht wieder aus - nach 3 Stunden Standzeit lief er 2 minuten und geht dann aus -
Nach meinem Dafürhalten ist die Saugeleitung dicht.

Der Motor läuft solange bis der Dieselfilter leer ist und ein Vakuum entsteht.
Nach 3 min Wartezeit ist neuer Sprit nachgelaufen (durch das Vakuum hochgezogen) und die Kiste brummt wieder.
Das Spiel lässt sich ewig wiederholen. :wink:

Bau die Saugeleitung bis zum Vorfilter aus, überprüfe sie und den Saugefilter im Tank.
#321308
Daniel,

ich hatte mal ein ähnliches Erlebnis, nach dem ich den Tank leergefahren hatte. OK, dachte ich, Diesel in den Tank und mit der Handpumpe entlüften.

Soweit die Theorie. Nach gefühlten 500 Pumpbewegungen mit der Handpumpe kam immer noch kein Diesel ... - Hilfe in Form eine guten Freundes nahte und wir füllten erstmal Diesel in den Hauptfilter, so dass die EP entlüftet werden konnte (zwei Schrauben oben an der EP, etwa über der Handpumpe hier oben im Bild zu sehen). Dann ging es wie bei Dir, bisschen fahren, bisschen stehen, etc ...

Später zuhause schaute ich mir das System mal genauer an - das war ja mein erstes Rendezvous mit einer EP - Der Knackpunkt waren die beiden Ventile in der Förderpumpe, das eine unter der Handpumpe und das zweite unter einer Schraube direkt daneben! (Auch hier oben im Bild gut zu erkennen)

Da ist keine Membran, wie Du schreibst, sondern das schwarze Kunststoffteil (im Querschnitte einem T ähnlich) dient als Ventilverschluss, der gegen die kleine Spiral-Feder geöffnet wird. Beim Dieselfördern spielen beide Ventile zusammen, indem das jeweils eine öffnet und das andere schließt und umgekehrt.

Bei mir klemmten zwischen dem Kunsstoffteil und den beiden Löchern im Metalgehäuse irgendwelche Plasikteilchen des Ansaugsiebs, das sich im Tank befindet ... Schmutz halt. Damit war keine richtige Förderung mehr möglich.

Also, wenn Du ein Ventil auseinandergenommen hast, schau Dir auch das andere an und überprüfe die Ventilsitze im Gehäuse der Förderpumpe peinlichst auf Sauberkeit ;-)

Jedenfalls sollte dieser Teil der Leitung funktionieren, bevor man weiter hinten sucht. Ob die Handpumpe dann funktioniert, läßt sich bei ausgebautem Hauptfilter gut beobachten: Dort muss Diesel an einer Öffnung oben in das Filtergehäuse spritzen.
#321322
Hallo Daniel,
kontroliere mal die Hohlschraube mit der die Saugleitung an der Handförderpumpe angebaut ist, ob da nicht ein kleines Filter drin sitzt.
Hatte mein letztens auch zu. Hohlschraube abschrauben kleines Filter herausschrauben und durch blasen, man erkennt das Filterchen fast nicht!
Es sitzt in der Hohlschraube von innen.
Gruß
Michael
#321323
Hallo Daniel,

schau mal nach deiner Tankentlüftung, so wie sich das anhört ist
die zu denn sonst hättest du nicht mit der Luftpistole den Diesel aus der
Leitung nach deiner Beschriebenen weise drücken können. Du kannst dann solange fahren bis das Vakuum im Tank zu groß ist dann ist Schluss.
Bei manchen ist auch ein Sieb in der Hohlschraube vor der ESP oder am Ausgang der Filter eingebaut, kontrolliere das auch mal.
Hoffe meine Tips können helfen.

Gruß Mario

Micha war schneller mit der Hohlschraube
U421 Sturz der Vorderräder

Hallo die sollten doch im Normalfall parallel sei[…]

@Helmut Schmitz , Hallo Helmut, danke für d[…]

Hallo Forum, die Heckpartie vom 411 ist jetzt wie[…]

Hallo Sven, also bei meinem ersten Mal Glühk[…]