Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#408378
Hallo zusammen,

Ich habe ein Problem mit der ansteuerung des Scheibenwischermotors.

Ich habe bei meinen 406 den Kabelbaum kommplett neu gemacht. Vorher wurde der Scheibenwischer mit einem einpoligen Schalter betätig. Dieser hat KL 15 zum Motor durch geschaltet.

Ich habe das auch wieder so verkabelt. Jetzt hat der Motor eine Nullstellung, und der scheibenwischer steht sekrecht auf der Scheibe.

Der Motor wird mit Klemme 15 und Klemme 31 versorgt und mit Klemme 15 geschaltet.

Meine Frage ist jetzt, wie kann man die Nullstellung beeinflussen? Ich habe schon 15 und 31 getauscht. Resultat: Sicherung brennt durch!!

Danke schon mal an alle!!
#408379
Hallo Alpha (oder wie Du wirklich heißt :D )

herzlich willkommen hier im Forum. Sicher wird Dir hier geholfen werden können.
Ich selbst kenne nun den 406 undseinen Scheibenwischer nicht im Detail
aber
der elektrische Anschluss über Klemme 15 dem Motor mit geschaltetetm Plus zu versorgen über Klemme 31 mit Masse ist soweit in jedem Fall richtig. Das beim Tauschen dieSicherung gefetzt wird ist völlig normal weil Du dabei einen direkten Kursschluss der Leitung vom Schalter auf Gehäuse Masse machst.
Solltest Du nicht zu oft ausprobieren :D

Läuft den der Scheibenwischer richtig im ganzen Bereich, wenn Du ihn betätigst und bleibt nur in der Mitte stehen, oder läuft er aus der Mitte nur in eine Richtung oder eventuell garnicht?
Hast Du noch mehr verändert erneuert aus und wieder eingebaut als nur den Kabelbaum?

Ansonsten nicht ganz ernst gemeint,
die ganzen Jugendlichen freuen sich wenn bei ihren gepimpten Autos der Scheibenwischer genau senkrecht steht. :D
#408385
Hallo Jürgen,

Das mit den gepimten Auto lass ich mal so stehen. Aus dem alter bin ich raus!!! :-)

Ich habe das mit dem tauschen von 15 und 31 gemacht, weil ich gehofft hatte, die Wicklungen des Motors anderes ansteuren zu können. Da die Wischer am entgegengesetzten Endpunkt stehen bleiben. War ein versuch und hat mich eine Sicherung gekostet. ;-)

Die Wischer bewegen sich über die ganze Scheibe. Das funktioniert auch. Nur die Endstellung funktioniert nicht.
Ich habe den gesamten Kabelbaum neu gemacht, da dieser vom Vorbesitzter verstummelt wurde und auch schon angebrannte Kabel im baum lagen.
Vorher konnte ich mit ausschalten am Schalter den Scheibenwischer stoppen. Ich weiß garnicht, ob das orginal auch so funktioniert.

Christian
#408388
Hallo Christian,

der 406er wurde über etwas mehr als ein viertel Jahrhundert gebaut, und ständig verbessert.

Ohne Fahrgestellnummer kann man da nix rausfinden.

Du schreibst, daß an Deinem Wischermotor Zwei kabel sind, das läßt auf einen U65 oder ähnlich frühe Baujahre schließen.

Wenn das so wäre, würde das bedeuten: Kabelfarbe schwarz, von Klemme 15 am Zündschloß nach Klemme im Sicherungskasten 7/8/9.

Kabel schwarz/lila von der Sicherung 9 zum Schalter. Kabel schwarz/lila vom Schalter zum Wischermotor, vom Wischermotor braun an Masse.

Dann läuft der Scheibenwischer aber nicht in die Endlage. Du mußt den genau abschalten.

Mein Wischermotor hat drei Kabel (auch U65 vermutl. nicht original).

Kabel schwarz/ lila von Sicherung 9 zum Schalter, vom Schalter zum Wischermotor, schwarz/lila. Braun Masse.

Und dann ein drittes Kabel, grün. Das Kabel geht direkt an Sicherung 9, es bringt den Wischer nach dem Abschalten in Endlage.

Gruß Lothar
#408392
Hallo Lothar,

Die Fahrgestellnummer ist 406 142 100 253 80. Es ist ein U84/406 von 1975.

Der Motor hat 4 Anschlüsse. Ich habe aus dem altem Kabelbaum raus gemessen, das 2 Kabel zum Schalter gingne (wobei eins tot im Baum lag), eines an Kl 15 und das ander an KL 31 ging.

Ich habe aber auch einen Schalplan gefunden, wo der Schalter KL31 im ausgesschaltetem Zustand zum Motor durchschaltet und KL15 im eingeschaltetem Zustand geschaltet wird.

Es hat vorher mit KL15 funktioniert. Mann musste dann nur abschalten, wenn man die gewünschte Ausschaltstellung erreicht hatte. Der Wischer hatte halt keine Endstellung. Der Kabelbaum war halt leider sehr verbastelt.

Christian
#408402
Hallo Christian,

wenn der Motor 4 Anschlüsse hat, dann hat er "Nachlauf" mit Abschaltung in gewünschter "Endlage"

Bei meinem 74er war eine Feder im Motor gebrochen, Motor ausgebaut, (repariert und wieder rein damit) dabei natürlich die Stellung vom Wischer verstellt. Fazit: Wischerarme standen quer über die Scheibe.

Das kann man direkt am Motor lösen, nur die Welle in entsprechender Stellung wieder aufbringen.

Grüsse: Hugo
#408416
Hallo Christian,

Wenn Dein Wischermotor vier Anschlüsse hat, müßte der Schalter aber auch vier Klemmen haben.

Kabel grün/rot von Sicherung 8 zum Wischermotor. (53?)

Kabel schwarz/lila vom Schalter (53) zum Wischermotor.

Kabel braun vom Wischermotor an Masse.

Kabel schwarz/ braun vom Wischermotor zum Schalter Klemme 31b, vom Schalter Klemme 31 an Masse.

ich glaub jetzt hab ichs.

Gruß Lothar
#408495
Morgen,

Lothar, deine Lösung ist die einfachste. Ich werde das warscheinlich mal so versuchen. Dann hat er auch eine vernüftige Endstellung.

Der Wischerschalter sollte dann auch auch 4 Anschlüsse haben. KL15, KL31 und die beiden Anschlüsse für den Motor.

Ich habe leider nur einen einpoligen Schalter.

Meine Frage ist jetzt noch, ob der Wischermotor normalerweise eine Endstellung hat?

Christian
#408524
Hallo Christian,

das klingt mir jetzt nicht logisch.
Du sagtest dochm dass der Wischer den vollen Weg über die Scheibe fährt. Wenn Du jetzt den Arm abnimmst und verdreht wieder aufsetzt, fährt die Welle des Motors immer noch den selben Weg nur wird dabei Dein Wischerarm die Scheiben verlassen.
Weitere Frage, fährt der Wischer immer in exakt die gleiche Position, egal wann Du ihn ausschaltest.
So wie Du ihn einpolig angeschlossen hast, klaust Du ihm ja die Spannung im Moment des Ausschaltens.
Mit welchem Strom läuft er dann weiter in die Mittelposition. Ein gewisses Nachlaufen mag sein, aber immer in exakt die gleiche Position?
Nachdem Du festgestellt hast, dass der Motor eigentlich vier Anschlüsse hat, kannst Du dort Klemmenbezeichnungen feststellen, kenne wie schon geschrieben den Motor nicht?

Du schreibst:
Der Motor hat 4 Anschlüsse. Ich habe aus dem altem Kabelbaum raus gemessen, das 2 Kabel zum Schalter gingne (wobei eins tot im Baum lag), eines an Kl 15 und das ander an KL 31 ging.
Wie ist dies zu interpretieren?
2 Anschlüsse gingen vom Motor gingen in Richtung Schalter (Scheibenwischer Schaltkreis)
1 Anschluss ging vom Motor direkt zu Klemme 15 (Zündungsplus)
1 Anschluss ging vom Motor zu Klemme 31 (Fahrzeugmasse)
Was bedeutet in dem Zusammenhang, dass ein Kabel tot im Kabel lag. Dann konntest Du es messtechnisch doch garnicht verfolgen.
#408528
Hallo Jürgen, hat ne gewisse logig was Du schreibst. Man kann aber auch einfach das Gestänge vom Motor lösen und den Wischer in Nullstellung bringen und wieder anschrauben. Ich vermute das da auch der Fehler bei der Montage besteht.
Gruß Lothar
#408542
Hallo Kollegen,
der Ansatz von Lothar ist der richtige mit dem Lösen und in der richtigen Position wieder anschrauben. Ich hatte das gleiche Problem.
Der Motor dreht immer in nur in eine Richtigung, das Vor- und Zurück- macht das Gestänge über die Kinematik. Die Endstellung erreicht der Motor immer in der gleichen Position. Ist die Wischerposition falsch, ist nur das Gestänge falsch montiert, z. B. nach der Demontage wieder nicht in die gleiche Posistion wie davor gebracht, und man erreicht nie die richtige Endposition. Wie der Motor immer wieder die gleiche Position anfährt, kann ich leider elektrisch nicht erklären, ist mir aber auch egal, es funktioniert und ich kann nicht alles versuchen zu verstehen.

Viele Grüße
Martin
#408602
Morgen,

Ich erkläre mal den zustand, wie es vor dem neuen Kabelbaum war. Am Motor lagen 4 Kabel an:

- Kl15 und Kl31 (Stromversorgung)
- Zwei Leitungengingen zum Schalter. Es war nur eines eingschlossen, da das andere nicht angeschlossen war. Darum Tot im Kabelbaum.
- Mit dem Schalter wirde Kl15 zum Motor geschalter.
- Der Scheibenwischer funktioniert und hatte keine Endstellung. Er musster ausgeschalte werden.

Das ist das, was ich ausgemessen habe (Wenn ich mich nicht vermessen habe). Dann habe ich den Kabelbaum komplett raus gerissen, da er verbrannte Kabel hatter und überalle Kabel zertrennt und wieder geflickt wurden. Der Blinker funktunierte auch nicht. Das war der Grund, warum ich dann sagen musste, alles raus und neu!

Ich habe nur den Kabelbaum neu gemacht!! Der Scheibenwischer ist jetzt folgendermaßen angeschlossen:
- Kl15 und Kl31 (Stromversorgung des Motors)
- Vom Schalter wird Kl15 geschaltert (Erregungsspannung)
- Bei einem zweipoligen Schallter soll im Ruhzustand Kl 31 durchschalten. Das soll nach einem Schaltplan von Mercedes so ein. Ich habe aber nur einen einpoligen Schalter. Es hat vorher auch funktioniert.

Die frage ist noch immer, hat der 406 eine Endstellung ab Werk?

Christian
#408621
Hallo Christian,

wie ich schon mal geschrieben habe, hat der frühe U65 keine Endabschaltung.

Mein U65 Bj. 1965 hat einen Wischermotor mit Endabschaltung.

somit haben wohl alle Wischermotore im 406er nach 65 Endabschaltung.

Ich habe nun die verschiedenen Schaltpläne mehrfach studiert. Ein Wischermotor mit vier Anschlüssen kann mit einem einpoligen Schalter mit Endlagenschaltung eigentlich nicht funktionieren.

Es sei denn, daß der einpolige Schalter ein Relais ansteuert, das eine Kontaktvervielfältigung übernimmt. (tolles Wort gell). Einmal ein u.einmal aus, oder zweimal um

Der Wischermotor mit vier Klemmen hat lt Schaltplan die Klemmen: 31/31b/53/53a.

Der Stromlaufpfad:

Von dem Kontakt 15 am Zündschloß geht die Leitung rot 2,5mm³ zu den Sicherungen
7/8/9.
Von der Sicherung Nr.8 geht eine Leitung direkt an Klemme 53a am Wischermotor, sowie zum Schalter für der Wischermotor, und dem Schließer am Relais

Vom anderen Kontakt des Schalters geht der Saft zur Spule des Ralais, der zweite Kontakt der Spule geht an Masse.

Vom Schließer des Relais geht es weiter zur Klemme 53 am Wischermotor.

Klemme 31 am Wischermotor geht direkt an Masse.

Klemme 31a geht vom Wischermotor zum Öffner am Relais. D,h. der schließt wenn das Relais abfällt, wenn der Srom am Schalter abgestellt wird.
Vom Öffner am Relais gehts wieder an Masse.

Wenn nun der Scheiben wischer eingeschaltet wird, zieht das Relais an, (es schaltet um )
der Schließer schließt sich und schaltet den Strom weiter an Klemme 53. Durch die Klemmen 53 u. 31 bleibt der Wischer in Betrieb.

wird der Scheibenwischer am Schalter abgestellt, bekommt der Motor weiter Saft über das Kabel von Sicherung Nr 8 an Klemme 53a.

Weil nun der Öffner, der Kontakt der beim Anziehen des Ralais geöffnat hat, beim Ausschalten wieder schließt wird Klemme 31b vom Wischermotor an Masse gelegt, die Endabschaltung erreicht.

Die Endlagenschaltung macht dann die Mechanik im Wischermotor .

Puhhh. ist einfacher gemacht als beschrieben.

Gruß Lothar
#408648
Hallo Lothar,
Deine Beschreibung gefällt mir :D
Wenn ich es richtig verstanden habe ist danach, im Falle das der Scheibenwischer ausgeschaltet ist, er ständig über Klemme 53a versorgt und über das Relais den üblichen mehrpoligen Schalter Klemme 31b mit Masse verbunden. Irgendwo im Motor muss sich also noch ein Endlagenschalter befinden, der jetzt verhindert, dass der Motor über die Endlage weiter läuft.
Im Betrieb wiederum wird der Motor über Klemme 53 versorgt, dies überbrückt also den Endlagenschalter. Und Masse bekommt er nun über Klemme 31 direkt.
Welche Sinn macht dabei die Umschaltung bzw Trennung von Klemme 31b ?
Was passiert wenn die auf permanent auf Masse liegen bliebe ?
Das würde ich glatt ausprobieren. :D

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]

Hallo sowohl die ANhängerkupplung wie auch di[…]