- 28.03.2012, 12:37
#376566
Hallo Schrauber,
mein Batteriekasten (alte Ausführung) macht mir etwas Kumnmer. Weniger der Rost, mehr die elektrischen Anschlüsse.
Die Isolierung der Kabel ist schon mehrmals geflickt, die eine Kabeltüllendurchführung fehlt - die andere ist auch nicht mehr so prickelnd. Dazu kommt, daß die Batterie vom Vorbesitzer nie festgeschraubt war und die Kabeldurchführungen ja wirklich sinnlos in der mittleren Höhe des Kastens durch die Rückwand gehen (und da natürlich mit der Batterie kollidieren) - Siehe Bild. Irgendwie macht mir das Angst wenn ich mir überlege, was für Ströme da im Kurzschluß fließen.
Meine Überlegung ist jetzt:
mein Batteriekasten (alte Ausführung) macht mir etwas Kumnmer. Weniger der Rost, mehr die elektrischen Anschlüsse.
Die Isolierung der Kabel ist schon mehrmals geflickt, die eine Kabeltüllendurchführung fehlt - die andere ist auch nicht mehr so prickelnd. Dazu kommt, daß die Batterie vom Vorbesitzer nie festgeschraubt war und die Kabeldurchführungen ja wirklich sinnlos in der mittleren Höhe des Kastens durch die Rückwand gehen (und da natürlich mit der Batterie kollidieren) - Siehe Bild. Irgendwie macht mir das Angst wenn ich mir überlege, was für Ströme da im Kurzschluß fließen.
Meine Überlegung ist jetzt:
- Durchführungen zuschweißen und oben an der Rückwand durchführen
- Kabel erneuern (50qmm) direkt zum Anlasser ohne die Verschraubungen durch den Rahmen hinter dem Batteriekasten (haben wohl schon einige hier im Forum gemacht, soweit ich das bei der Suche gesehen habe)
- Altersschwache (88Ah) Batterie tauschen
- Ist das so sinnvoll?
- Gibts etwas stabilere Kabeldurchführungen als die Standardmäßigen?Wo?
- Welche Batteriegröße (Höhe/Tiefe) passt denn da rein? Was habt ihr so verbaut?
- Wie wird die Batterie eigentlich festgemacht? Die Bilder im EPC haben mir nicht wirklich weitergeholfen, vielleicht hat da jemand ein Foto