Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#376566
Hallo Schrauber,

mein Batteriekasten (alte Ausführung) macht mir etwas Kumnmer. Weniger der Rost, mehr die elektrischen Anschlüsse.

Die Isolierung der Kabel ist schon mehrmals geflickt, die eine Kabeltüllendurchführung fehlt - die andere ist auch nicht mehr so prickelnd. Dazu kommt, daß die Batterie vom Vorbesitzer nie festgeschraubt war und die Kabeldurchführungen ja wirklich sinnlos in der mittleren Höhe des Kastens durch die Rückwand gehen (und da natürlich mit der Batterie kollidieren) - Siehe Bild. Irgendwie macht mir das Angst wenn ich mir überlege, was für Ströme da im Kurzschluß fließen.

Meine Überlegung ist jetzt:
  • Durchführungen zuschweißen und oben an der Rückwand durchführen
  • Kabel erneuern (50qmm) direkt zum Anlasser ohne die Verschraubungen durch den Rahmen hinter dem Batteriekasten (haben wohl schon einige hier im Forum gemacht, soweit ich das bei der Suche gesehen habe)
  • Altersschwache (88Ah) Batterie tauschen
Fragen:
  1. Ist das so sinnvoll?
  2. Gibts etwas stabilere Kabeldurchführungen als die Standardmäßigen?Wo?
  3. Welche Batteriegröße (Höhe/Tiefe) passt denn da rein? Was habt ihr so verbaut?
  4. Wie wird die Batterie eigentlich festgemacht? Die Bilder im EPC haben mir nicht wirklich weitergeholfen, vielleicht hat da jemand ein Foto :)
Dateianhänge:
BatteriekastenFoto1.jpg
BatteriekastenFoto1.jpg (92.62 KiB) 3580 mal betrachtet
#376572
Werter Mathias,

darf ich Ihnen folgendes Vorgehen empfehlen?

Die Batterieleitungen sollten Sie erneuern; da ich die
Einzelheiten am 406 nicht kenne, müssen Sie Länge
und Ausführung selbst ermitteln oder mal eine
Landmaschinen-Werkstatt beauftragen.

Zur Durchführung der Kabel empfehle ich
Tüllen A425 997 02 81; möglicherweise müssen Sie die
Bohrungen in der Batteriehalterung mit einem Schälbohrer aufweiten.

Welche neue Batterie in Ihren Batteriekasten paßt, müssen
Sie selbst ermitteln; wenn Sie eine Batterie mit Bodenbefestigung
(Code B13) kaufen, können Sie zwei oder vier
Schienen A639 541 02 12 (vom Mercedes Vito) zur Befestigung verwenden.
Es muß aber ein passendes Stück Anti-Rutsch-Matte (8mm Dicke) untergelegt
werden.
Bei meinem U90 (Baureihe 408) hat sich das bewährt.

Grüße aus dem finstersten Odenwald

Stationsvorsteher
#376605
Hallo Mathias

Ich habe heute auch meine Batteriekabel erneuert und bei dieser Gelegenheit einen Batterietrennschalter eingebaut. Ich habe die Leitungen 50mm² beim Bosch-Dienst anfertigen lassen. Die 3 Leitungen mit Kabelschuhen, 2 neue Polklemmen, 2 neue Durchführungsgummies und eine Schutzkappe für den Pluspol haben mich 89€ gekostet. Wenn der Unimog abgestellt wird schalte ich jetzt den Trennschalter aus und kann ruhig schlafen.

Gruß Christian
#376832
Hallo Mathias

den Schalter habe ich rechts oben in der Ecke plaziert. Bei mir ist der Batteriekasten wegen der Forstausrüstung weiter oben und mit etwas Abstand zum Rahmen montiert.
Der Schalter ist von der Dimmensionierung her etwas knapp aber den hatte ich noch im Regal liegen. Er passt dafür aber noch gut in den Batteriekasten. Der gute Mann vom Bosch-Dienst meinte das er hält wenn nicht ewig mit dem Anlasser georgelt wird.
Meine Batterie war auch nicht befestigt. Ich werde, wenn der Batteriekasten lackiert ist, eine Gummimatte darunterschieben und seitlich einen Anschlag einbauen damit die Batterie nicht gegen den Schalter rutscht.
Die Leitungen sind übrigens flexibler als die Originalen. Der Draht am Knochen wird noch durch ein Kettchen ersetzt.
(ich hoffe das mit den Bildern klappt)
Gruß Christian
Dateianhänge:
Batterie1.JPG
Batterie1.JPG (46.48 KiB) 3306 mal betrachtet
Batterie2.JPG
Batterie2.JPG (63.46 KiB) 3306 mal betrachtet
Batterie3.JPG
Batterie3.JPG (46.07 KiB) 3306 mal betrachtet
#376986
Hallo Christian,

sieht prima aus was Du da gebaut hast, kennst Du noch den Hersteller des Batterietrennschalter?

Unser Batteriekasten am 406 ist auch etwas großer als die Batterie, wir haben eine 134Ah, 1000A Starterbatterie verbaut, damit die Batterie sich nur wenig bewegt haben wir Styropor in die Hohlräume gesteckt, so sitzt sie fest und ist sogar etwas isoliert :D

Gruß
Michael
Humus Frontmulcher

Biete schweren Humus Schlegelmulcher für Fron[…]

:arrow: Wochensonderangebot 2025 KW 20: 20% Rab[…]

BENZINPUMPE

Trotz Mehrmaligen versuch konnte ich keine Bilde[…]

@MagMog und @Jürgen-Fahlbusch Vielen Da[…]