Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#375132
hi leute

ja die mittelpunktsanzapfung ist noch ein Thema :wink:

aber die kann ich ja mal richten, ohne sie zu verwenden.


wie lange das gebläse lauft hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Holz, Feuchte, Ausentemperatur, usw.
mit meiner alten Anlage (Selbstbau) konnte ich 3 min nach befeuern den Motor starten.

nicht immer aber in 8 von 10 Fällen

aber wenn man den Vergaser abstellt (erstickt) setzt sich schwehlwasser in der Vergasungszone ab und dan dauerts länger ihn wieder in gang zu bringen

zusätzlich könnte noch ein 2kW Sinuswechselrichter den Weg in meinen Mog finden, mann weis ja nie was kommt :D

ich weis so oder so nicht, ob die anlasser eine längere laufdauer aushalten, aber es gibt nur einen Weg das rauszufinden :twisted:

na gut, dann wird dieselmot das rennen machen, hoffe ich bekomm gleich alles bei denen. ich hasse es über ebä zu kaufen :evil:

aber ich brauch die Kupplung

gruss Markus
#375147
Hallo Markus,

das sieht ja spektakulär und fantastisch aus ;)

Nur so aus reiner Neugier würde mich interessieren was du an Leistung aus dieser Anlage gebracht hast?

Schöne Grüße ebenfalls aus Österreich :D

Sebastian
#375166
Mensch Markus,

Boooh ehhy.
Das ist ein Opel Motor, Ascona oder Record, 1500,1700 oder 1900 ccm.
Mit Benzin zwischen 55 und 75 PS.

Mit dem Motor als Generator hast du sicher 2...3 kW ins Netz eingespeist. Das sieht aus wie eine Asynchron- Maschine.
Wenn Ja, wo sind die Kondensatoren für die Blindstromerregung!

Alle Achtung, die Konstruktion hat was!

Beste Grüße
Klaus
#375174
Danke für die Blumen

hi sebastian

die anlage produzierte 10-15kW elektrisch und 30-40kW Thermisch
die leistung hätte noch mit der zündeinstellung, Torboaufladung etc.
verbessert werden können.

Rohrbach in OÖ dah komm ich ein zweimal im Jahr vorbei :D
komm aus NÖ Bezirk Horn gruss vom Ösi :lol:

at Klaus


gar nicht so weit daneben :)
Opel Ascona 2.0 GM Motor 100PS
der Asy war von einer alten Schrottmühle Leistung 5,5kW
ja beim einspeisen bin ich über seinen Nennstrom gekommen.
aber das war meist nur kurzzeit.
solange du am Netz hängst, brauchst du keine Blindstromkondis, weil sich der generator den Blindstrom aus dem netz holt.
er bezieht Blindstrom und liefert Wirkstrom
und nur der Wirkstrom lässt den zähler in die andere Richtung drehen :twisted:

man braucht die kondis nur im inselbetrieb :wink:
und dann sind sie nur für einphasengenerator zu gebrauchen, denn bei einem Dreiphasen generator mit Kondis ist meist eine Elektronische Steuerung von nöten die die Phasenungleichheit (durch stärkeres belasten einer oder zwei Phasen hervorgerufen) kompensiert bzw ausgleicht :idea:

ich weis .... die gscheitheit mit Löffeln gefressen :mrgreen:

ach ja Imbert hat damals gesagt, 2,5kg Holz entspricht 1liter Benzin
das war mit damaliger Motortechnik eigentlich eh OK 8)


gruss Markus
#375228
Hi Hartmut

Glaub mir, an Abnehmer fehlt es mir nicht.
aber an der Zeit, ich könnte nicht mal wenn ich wollte einen für mich selber bauen :?

aber ich werde einfach aufhören zu schlafen, dan hab ich um ein viertel mehr zeit :lol:

ne aber ich würde echt gerne mehr zeit mit dieser Marerie verbringen.
aber man muss auch arbeiten wenn man häuslebauen will. :D


aber wenn ich den mog fertig habe
(ca. kurz vor meiner Pension(Rente) mit 85 jahren :rofl: )
dann gehe ich in Serie.

sarkastischer gruss Markus :D
#375376
Hallo Markus,

Pilotlager hatte ich von freundlichen Mercedes- Teile- Händler
Kann durchaus ein Normteil sein. Nummer hatte ich leider nicht aufgeschrieben.

Mit den Kondensatoren für den Inselbetrieb haste natürlich Recht.

Evtl. gibts hier im Forum noch einen , der ein passendens Pilotlager hat oder die Nummer von einem Ersatzteil abschreiben kann. ....?


Was das Arbeiten angeht:
Wer Ideen hat, hat automatisch immer mehr Projekte
als er realisieren kann. Dann wird es wenigstens nie langweilig...

Beste Grüße
Klaus
#375388
Hi Klaus

ja, hätte schon wieder ne idee fürs nächste Projekt.

411 Unimog mit 80 Volt 16 KW Elektromotor
würde einen Rahmen mit Getriebe aber ohne Motor um 700 Euro und einen
80 Volt Motor um 300 Euro bekommen
steuerung Inklusive
aber das muss bis 2020 warten.

die Teile würde ich gerne schon bestellen, aber beide anfragen
(dieselmot und Truckparts Hamburg) antworten nicht. :(
Ich hasse Mailen, ich will dort anrufen.

will nämlich gleich alles von einem bestellen aber das gestalltet sich wahrscheinlich schwieriger als ich angenommen hatte.

Gruss Markus
#375406
holzgasmog hat geschrieben:noch ne Frage, ist das Pilotlager ein Normlager :?:

bitte nicht schlagen :roll:

find es nämlich bei dieselmot nicht

gruss
Normnadellager
FAG 6202.2RSR
Art.Nr. 21020418
AD35/ID15 x 11
ja, hätte schon wieder ne idee fürs nächste Projekt.

411 Unimog mit 80 Volt 16 KW Elektromotor
Gibt dann doch bestimmt auch Förderung vom Bund für E-Fahrzeuge!?
#375582
Hi leute
hab heut wieder ein bischen getan

das Pilotlager ist drin, hat nur 9 Euronen gekostet :D

war aber ein Kugellager und kein Nadellager :wink:

hab auch die Kerzen rausgemacht um mir das Kerzenbild anzusehen.
naja geputzt gehören sie, das ist das einzige was ich daraus lese.und ihr,
passt alles beim Kerzenbild oder nicht?


Gruss Markus
Dateianhänge:
DSCF2131.jpg
DSCF2131.jpg (85.4 KiB) 1636 mal betrachtet
  • 1
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Thermostat Unimog 404

Hallo Unimogfreunde, ich hab eine Frage, und zwa[…]

Hallo Fabian, hallo Wolfgang, Danke für die […]

Hallo zusammen, ich wollte mal ein Update zu meine[…]

Hallo Wolfgang, ich habe noch 3 davon auf Lager. […]