Seite 35 von 131

Verfasst: 02.12.2012, 20:42
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Mogler,

Bericht 29/12 - 1.12.2012

an meinem Differenzialpuzzle habe ich etwas weiter gewerkelt und nun alle Differenziale zerlegt.

Bei dem losen Ersatzdifferenzial Nr 2 leideten nur die inneren Kegelräder des Ausgleichsgetriebes an Karries

Bild

Hier erfolgt die Reparatur nur durch Tausch des Innenlebens von Differenzial Nr 1 zu Nr 3 und Verwendung der Schaltklaue von Nr 4. Damit steht bereits ein Differenzial wieder zur Verfügung.

Bei dem losen Ersatzdifferenzial Nr 3 ist nur die Welle des Trieblings gebrochen, dadurch ist allerdings auch das große Tellerrrad hinfällig.

Bild

Das komplette Ausgleichsgetriebe samt Gehäuse und Schaltklaue wndert jetzt in Differenzial Nr 1. Damit ist dieses auch quasi komplett, allerdings muss das Zahnflankenspiel geprüft und gegebenenfalls nei ein gestellt werden.

Als letztes bekommt Differenzial Nr 3 das Innenleben aus Nr 4 sowie ein neues Triebling/Tellerad Päärchen welches ich noch lose verfügbar habe.
Auch hier muss natülich das Flankenspiel neu eingestellt werden.

Damit habe ich aber im Prinzip wieder drei funktionierende Differenziale. :D

Nun habe ich aber dazu noch eine Frage, die mir vielleicht ein wissender beantworten kann. Unter die Schrauben, mit denen die Achsantriebsgehäuse an der Achse befestigt werden, gehören Dichtscheiben gem Din 7603. Die kenne ich aus Kupfer und Alu, ich hatte aber den Eindruck, dass bei mir Stahlscheiben eingesetzt waren.
Gibt es überhaupt solche Dichtringe aus Stahl oder was gehört hier offiziell hinein. Leider stehen in WHB und Ersatzteilisten ja keine Materialhinweise.

Neben den Arbeiten an den Differenzialen ist nun auch die Führerhausbeplankung des TrialMog wieder etwas gebügelt, nachdem wir uns im letzten Lauf der Truck Trial Europameisterschaft in Crailsheim dies etwas verbeult hatten.

Bild

Allerdings muss hier auch noch etwas nach gearbeitet werden, Tür und Windschutzscheibe passen noch nicht richtig. :cry:

Verfasst: 03.12.2012, 19:26
von sl-fahrer
Hallo Jürgen,

zu Deiner Frage:

Kupfer- oder Aludichtringe gehen nicht, da für das erforderliche
Anzugsdrehmoment zu weich.

Was in Frage kommt, ist der Usit-Ring U von Freudenberg, ein
Stahlring mit anvulkanisiertem Gummidichtwulst.

Gruß Franz

Verfasst: 04.12.2012, 11:48
von krabbler
moin Jürgen,

sag mal täuscht das, oder ist die abgedrehte Welle auf dem vorletzten Bild leicht blau/lila gefärbt?
Das würde ja bedeuten, dass ihr mal kräftig warm geworden ist...

mit freundlichen Grüßen
Fabian

Verfasst: 04.12.2012, 12:17
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Franz,

vielen Dank für Deine Antwort, immerhin hat damit einer den Beitrag niccht nur gesehen sondern auch gelesen und verstanden. :D

Die Mercedes Nummern besagter Ringe sind
N 007603 012405 und N 007603 010108

So etwas feines wie Usit-Ringe sind es aber definitiv nicht gewesen.

Zwei Mercedes/Unimog Meister sagten spontan auf meine Frage hin Alu oder Kupfer, wobei es Kupfer auch definitv nicht war. Bleibt also eigentlich nur Alu.

Die Kennzeichnung N der Teilenummer bedeuted ja soweit ich es verstanden habe, dass es sich um ein Normteil und nicht um ein extra für Mercedes hergestelltes Teil handelt.

Die Teile sind bei Mercedes noch beschaffbar, das wäre nicht das Problem. Für mich wäre es aber erheblich einfacher (und auch billiger) diesmal nicht zu Mercedes zu laufen.

Achso, für die nicht 404 Spezialisten, die gleichen Scheiben werden z.B. auch bei den anderen älteren Typen wie 421, 406, 416 z.B. bei den Schrauben der Schubkugelgehäuse verwendet.

Hallo Fabian,

hier täuscht das Foto vielleicht ein wenig. Richtig blau angelaufen ist die Welle nicht aber durchaus dunkler verfärbt. Ich habe dies aber noch nicht weiter analysiert. Interessant bei dem Achsantrieb ist, das sonst alles in Ordnung war.

Verfasst: 04.12.2012, 13:00
von Moggälä
Guude Jürgen,

wegen der Verfärbung am Lagerzapfen (nehm mal an es geht um die Welle im zweiten Bild von unten auf S.34, schade das nur extern verlinkt is...) - würd ich mal schlicht sagen Passungsrost.

An Schubkugelschrauben vom 406 besondere Scheiben?
Wüsst ich eds nxi, müsst ich glatt mal demnächst schaun. Aus dem Stand raus am Gehäuse alles normale (Stahl-)Scheiben.
7603 gibts mit verschiedenen Materialien, hab aber die genaue DIN nicht da, wüsst aber dem Gehäuse auch ned wozu - abgedichtet wird über's Gehäuse. Und an die ein/zwei durchgehenden Gewindelöcher gibts Dichtmittel.

mfG
Axel

Verfasst: 04.12.2012, 14:07
von lugge
Din 7603 gibt es auch als Weicheisen , nicht nur Kupfer oder Alu - sehen dann aus wie normale Beilagscheiben- nur eben bisschen weicher.
Manche haben da Cu oder Al drin- die pressts es aber weg wie nix bzw der Anzug passt nicht mehr.

Verfasst: 04.12.2012, 20:29
von Jochen.Schäfer
Hallo Jürgen,
Weicheisendichtung gibt es hier:

http://www.nagel-dichtungstechnik.de/pr ... index.html

Gruß
Jochen

Verfasst: 04.12.2012, 20:33
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Axel,

wer lesen kann ist im Vorteil :D

Fabian schrieb doch:
oder ist die abgedrehte Welle auf dem vorletzten Bild
und bei mir ist das vorletzte Bild auf Seite 35 und zwar dieses:

Bild

Und was ist nun an extern gelinkten Bildern schlecht? Wird doch so wenigstens an teurem Speicherplatz von Thilos UCOM Server gespart.

Was immer jetzt Passungsrost ist, die Verfärbung der Welle läßt sich mit einem weichen Tuch weg polieren. Die an der Stelle im Achsantriebsgehäuse verbliebenen Lager lauf leicht.

Hallo Lukas,

Weicheisen würde Sinn ergeben, ist aber leider nicht im Sortiment meiner üblichen hiesigen Lieferanten für Verbindungselemente.

Verfasst: 04.12.2012, 20:37
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Jochen,

hast Du mit dem Lieferanten gute Erfahrungen bei Kleinmengen.

Muss mal durch deren Angebot gehen und sehen ob ich sinnvoll auf den Mindestbestellwert komme :wink:

Verfasst: 04.12.2012, 21:21
von ret
Moin Jürgen,


so lange es Dein Gewissen beruhigt, ist es doch sinnvoll. :wink:

Ich habe die "Weicheier" bisher durch handelsübliche U-Scheiben ersetzt und keine negativen Erfahrungen gemacht.

DIN 7603 ST

Verfasst: 04.12.2012, 23:23
von trans-mog
Hallo Jürgen,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, sucht Du die Scheiben um die Div.-Gehäuse an die Achsgehäuse zu schrauben. Weiche Scheiben machen bei Guß-Gehäusen immer Sinn.

Gemäß TDv -50 sind es „ U-Scheibe A10x16 Din 7603 ST".
Zwei Bezugsquellen kann ich Dir nennen:
http://www.superseal.hu/al/catalogs/kempchen/212.PDF

und in Kassel gibt mein Hauslieferant auch abgezählt kleine Mengen ab, sehr nett und kompetent,
Lange & Co. KG, Frankfurter Straße 201 34134 Kassel 0561 94173-0
www.schrauben-lange.de
Sie haben auch eigene Auslieferungsfahrzeuge, vielleicht wohnst Du noch in Ihrem Bereich.

Viel Glück
Gruß
Klaus-Peter
Trans-mog

Verfasst: 05.12.2012, 12:49
von Moggälä
Hallo Jürgen,
Und was ist nun an extern gelinkten Bildern schlecht?
ganz einfach, das:
http://www.unimog-community.de/index.ph ... ht=#398949

gestern hatte ich schon mal Probleme das entsprechende Bild bei dir zu finden, weil nur ein Teil angezeigt wurde.
Über kurz oder lang wird dein ganzer Beitrag (und auch anderer Verlinker) wohl genauso aussehen, wie in dem Beispiel "Unimog 421 Restauration " - das ganze Thema damit weitgehend nutzlos und deine ganze Arbeit für'n Lokus...
Schade drum :!:

mfG
Axel

Verfasst: 05.12.2012, 17:50
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Axel,

ich widerspreche Dir ja nur ungern, aber hier tue ich es mit Freude :D

Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
In den von Dir zitierten Themen sind die Bilder auf einem öffentlichen freien Server bzw einer Server Farm abgelegt. Hierzu gehören picr.de, pic-upload.de um nur mal ein paar Beispiele zu nennen.
Diese haben für den User den Vorteil, dass sie Kostenlos sind und den Nachteil das sie Kostenlos sind :wink:
Meine Bilder liegen aber alle im Bereich meiner eigene von mir bezahlten Homepage auf einem entsprechenden Server und werden von mir selbst verwaltet. Ich habe hier also vollen Zugriff.
Solange also die UCOM Links auf meine Homepage nicht sperrt, und bisher hat sie es noch nie getan (warum auch) sind meine Bilder hier sichtbar. :D
Wenn Sie bei Dir nicht angezeigt werden, musst Du den Fehler bei Deinem Gerät, Browser oder Deiner Internetverbindung suchen.
Auch hier habe ich mich bemüht durch möglichst kleine Bilddateien (in der Regel unter 100kb) das Laden zu vereinfachen.
Zu guter Letzt habe ich eine Kopie dieses Themas :D

Verfasst: 05.12.2012, 18:12
von sl-fahrer
Hallo Jürgen,

solltest Du doch Usit-Ringe bevorzugen, (was ich tun würde),

schreib mir den Gewindedurchmesser und die Stückzahl, dann

schicke ich Dir ein paar.

Gruß Franz

Verfasst: 05.12.2012, 18:32
von Jürgen-Fahlbusch
Hallo Franz,

das ist aber ein nettes Angebot, machst Du das dann hier für jeden, sitzt Du an der Quelle? :D

Pro Achse 5 Stück 12mm und ca 40 Stück 10mm
(Achsen habe ich zwei)

Was sollen sie den real kosten?