Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#398477
Hallo zusammen,

jetzt muss ich nur noch zum TÜV zur Vollabnahme...

Ein für mich unlösbares Problem steckt in der fehlerhaften Elektrik. Es ist eine Zweikreis Blinkschaltung mit Zweikammerleuchten verbaut.

1. Alle Funktionen bis auf den Warnblinker funktionieren tadellos (da bin ich schon mal stolz drauf!). Viele Kabel sind neu, alles Alte wurde gereinigt und mit Kontaktspray behandelt.

Der Warnblinker (Hella Nachrüstschalter 2535-03) wird mit 12v Spannung versorgt, es passiert aber nichts, wenn gezogen. Nur wenn die Zündung an ist UND der Blinkerhebel auf R oder L blinken gestellt wird blinken alle 4 Leuchten und die Kontrollleuchte des Blinkers. Beim bremsen blinken die Heckleuchten aber nicht mehr.
Als Elektrolaie habe ich versucht die Verkabelung anhand der Schaltpläne zu prüfen, einen groben Fehler konnte ich nicht finden.

Ich vermute ein defaktes Warnblinkrelais. Kan man das Relais mit einem Multimeter messen? Das Hellarelais 2535 gibt es nicht mehr. Welches könnte denn ale Ersatz verwendet werden?

2. Die Anhängersteckdose ist angeschlossen nach Schaltplan. Ein moderner Anhänger zeigt beim blinken und bremsen unsinnige Funktionen. Ist die Schaltung nur für Zweikammer-Anhängerbeleuchtung möglich? Was sagt der TÜV dazu?

Danke schon mal im Voraus.

Patrick
#398542
Hi Patrick,
woher kommst du denn?

Es gibt evtl. auch jemand in deiner Nähe der sich das mal anschauen kann.
Das dürfte kein unlösbares Problem sein.
Für mich hört sich das nach einem Masseproblem an.

Stell mal den Schaltplan ein, dann finden wir das Problem.

Vorab solltest du überprüfen ob das an dem Warnblinkschalter Dauerplus oder geschalteter Plus ist.
An dem Warnblinkschalter muss das ein Dauerplus sein (das bedeutet die 12V müssen auch bei ausgeschalteter Zündung anliegen).

Überprüfe dann ob der Blinkerschalter richtig angeschlossen ist (wird das der + oder die Masse geschaltet?).
Je nach Schaltung würde ich da das Problem suchen.

Gruß und viel Erfolg
Thomas

Hier ein link in dem ähnliche Probleme (und Lösungen) beschrieben sind:

http://www.deutzforum.de/thread.php?thr ... 971&page=1
#398615
Hallo und Danke für die prompten Antworten.

Ich wohne zwischen Hamburg und Stade.

Die Elektrik ist nicht komplett neu. Alle Leitungen die nach hinten gehen sind neu, die anderen Kabel habe ich nur durchgesehen, Verbindungen gereinigt teilweise Kabelschuhe ersetzt.
Einen Schaltplan habe ich nicht erstellt, es gibt für den Hella Nachrüstwarnblinker und der Zweikammerleuchte Kombination einige Pläne im Netz, nach denen meine Verkabelung gut aussah.

Die Dauer- und Zündungsplus Anschlüsse am WBS sind beide richtig angeschlossen.
Zur Masse: der WBS hat keinen Masseanschluss, ich nehme an das Gehäuse dient als Masse. Ob mit oder ohne Kontakt des Gehäuses an Masse macht für die oben beschriebene Situation keinen Unterschied.
Ich werde Morgen abend einen Schaltplan skizzieren und einstellen. Das wird vermutlich das vernünftigste sein.

Grüße, Patrick
#398850
Hier bin ich wieder,

mit einem Schaltplan. Ich hoffe er ist verständlich gezeichnet.

Ich habe im ersten Anlauf die hinteren Leuchten / Blinker und die Anhängersteckdose nicht skizziert. Es ist so schon verwirrend genug:-).

Die Bezeichnungen auf dem Blinkerschalter sind sehr schlecht lesbar. Es ist ein Nachrüstblinkschalter mit Befestigungsschelle an der Lenksäule (und die Hebelspitze blinkt rot).

Einen Fehler habe ich vermutlich schon entdeckt: 49s vom Warnblinkschalter darf nicht auf + liegen!?

Danke und Grüße, Patrick
Dateianhänge:
(4.73 KiB) 473-mal heruntergeladen
#398913
Hallo zusammen, Reiner,

ich kann's nicht ändern - der Blinkschalter hat diese Bezeichnungen. Scheint auch schon ein Oldtimer zu sein :D .
(Neben dem gelben Kabel steht 54 BL)
Ich fasse noch mal zusammen:
Zwei - Kreis Blinkanlage (Rücklicht blinkt Rot mit), Hella WBS (ohne Klemme 54, gibts nur bei Bosch).
-Blinken / bremsen funktioniert
-Warnblinker geht nur nur bei gleichzeitigem blinken.
-Beim bremsen mit Warnblinker gehen alle Blinker aus, kein Bremslicht leuchtet.
Der WBS hat kein extra Masseanschluss, es ist aber z.Z. egal, ob das Gehäuse Masse hat oder nicht.

Unter
http://www.traktorfreunde-weyhausen.de. ... system.htm
findet sich auf Seite 2 ein schicker Schaltplan, leider ohne die Bezeichnungen meines Schalters.

Hier noch 2 Fotos des Blinkschalters.
Bild


Bild






Grüße, Torben alias Patrick
#398922
Hallo
soweit wie ich erkennen kann ist das der gleiche Blinkerschalter den ich verwendet habe. Das Problem dabei ist das die Nummern an ihm nicht zum normalen Nummernsystem passen und ich habe beim Warnblinksystem mit dem Blinkschalter auch meine Schwierigkeiten gehabt ,aber dann doch noch geschafft. Der Blinkschalter gehört glaube ich zu einem Zweikammersystem wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.Und nur durch ausprobieren und durchmessen habe ich dann die Kabel belegen können!
Ich habe das komplette Verkabeln vor einem Jahr gemacht und bin etwas raus .
Was für ein Warnblinkschalter hast du?
Gruß Jürgen
Dateianhänge:
CIMG6187.JPG
CIMG6187.JPG (81.45 KiB) 7640 mal betrachtet
CIMG5759.JPG
CIMG5759.JPG (73.32 KiB) 7640 mal betrachtet
#398954
Hallo Patrick,
wenn Deine Komponenten nicht zu Reinrs Plan passen,stellt sich mir die Frage ob Deine Komponenten zur gewünschten Funktion, nämlich kombiniertes Brems/Blinklicht passen. Ohne die Klemme 54 ist der Warnblinkschalter nicht gut für 2 Kammerleuchten geeignet

Hallo, bin an den Teilen interessiert. Was wä[…]

Hat jemand noch eine Idee?

Fahrerhauslagerung U 411 Cabrio

Hallo Melf, Diese Stahlbuchsen konnte ich bisher n[…]

U421 Sturz der Vorderräder

Hallo Franz Als Radsturz bezeichnet man Die senkre[…]