FLATBOOTS_INTRO BOOTSTRAP_VERSION

FLATBOOTS_EXPLAIN

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#1774
Hallo Mogler,
ich habe folgendes Problem:
Ich konnte für mein 411er ein Drucklufthorn (ca 50 cm lang) abstauben. Nun würde ich
es gern über die Luft- Hausversorgung des Mog`s betreiben. Dafür suche ich auf dem Markt ein elektromagnetisches Pneumatik 2/2 Wegeventil in 12V-Ausführung. 24 Volt Ventile gibt es in der LKW- Branche ohne Ende.
Ich möchte auch kein Wandler einbauen.
Kann mir evtl. einer einen Tip geben wo ich so ein 12V betriebenes Pneu.- ventiel bekomme?
Gruß Hartmut
#3605
Hallo Mogler,
ich habe folgendes Problem:
Ich konnte für mein 411er ein Drucklufthorn (ca 50 cm lang) abstauben. Nun würde ich
es gern über die Luft- Hausversorgung des Mog`s betreiben. Dafür suche ich auf dem Markt ein elektromagnetisches Pneumatik 2/2 Wegeventil in 12V-Ausführung. 24 Volt Ventile gibt es in der LKW- Branche ohne Ende.
Ich möchte auch kein Wandler einbauen.
Kann mir evtl. einer einen Tip geben wo ich so ein 12V betriebenes Pneu.- ventiel bekomme?
Gruß Hartmut
#14652
Hallo Hartmut,
so ein Ventil bekommst Du im Zubehörhandel z.B. von Hel(l?)a. (die Lampenfritzen). Es gibt so Ventile die über Handbetätigung, Fußbetätigung und eben elektrisch funktionieren in 12V und 24V.

Gruß Hartwig
BY KochSteve

#14653
Hallo,

Hatte für meine Wernerwinde 4 solcher Ventile bei einem Lkw-Zubehörhändler gekauft.
Hatten damals, vor 2 Jahren so um di 100 Eur gekostet.

MfG Steve KOCH
#14662
Pneumatik = Druckluft-Technik.
Geh mal zu www.FESTO.com. Das sind **die** Druckluft-Spezialisten.

Allerdings musste ich lernen, dass Druckluft-Technik alles in ZOLL misst, also nicht metrisch :(

Gruss -Martin.Glaeser-

P.S. Fa. Landefeld ist aber auch gut. Und ich habe meine Druckluftsteuerung für die Umschaltung in den Achsen mit Teilen aus dem Druckluft-Kompressor-Fachhandel gebaut. >> Gelbe Seiten!
#14675
Hallo Hartmut,

ich arbeite seit 17 Jahren bei einem Vertrieb für BOSCH-Pneumatik, fahre selbst einen 411 (aber ohne Luft, ich kann die privat nicht mehr sehen).
Kannst Du sagen, welchen Druckluftverbrauch Dein Drucklufthorn hat. Ich kenn welche aus dem Eisenbahnbetrieb, die brauchen satt Luft, und da braucht man ein ordentliches Ventil.
12V-Ventile sind in der Industrie-Pneumatik kein Problem (ob Festo -igitt- oder BOSCH)
Ich würde das Ganze sowieso mit einem manuellen Kugelhahn steuern, da dann der Klang etwas regelbar ist (durch den Öffnungswinkel), auserdem ist der schön billig.
Willst Du gleich auf die Hupe verzichten und nur mit dem Horn arbeiten? (Dann geht es natürlich nur mit einem Magnetventil) Ich bin mir da nicht so sicher, ob das erlaubt ist!

Aus welcher Ecke kommst Du?

Gruß Thomas / Regensburg

http://tmattusch.bei.t-online.de
#14818
Hallo Männer,
ich danke euch für die Beiträge. Ich werde jeder Spur von euch nachgehen bis ich
das richtige gefunden habe.
Noch mal speziell zu Thomas seinem Beitrag: Ich kann dir nicht sagen wieviel Luft das
Horn gebraucht, ich weiß nur soviel, das das Horn einen 3/8 Zoll Anschluß hat und es früher mal als Pausen- und Feierabendhupe in einer großen Werkshalle seinen Dienst
getan hat. (Ich hoffe die Luftleistung des 411er reicht aus, ha,ha)
Ich möcht nur den Hupenknopf benutzen und mit einem versteckt angebauten Umschalter entweder hupen oder hornen.
Meine Heimat ist in Niedersachsen im Raum von Wolfsbug.
Also Männer wir hören von uns..............munter bleiben
Gruss Hartmut
#14820
Hallo Fans,
ich würde auch gern ein schönes Horn einbauen, die Dinger sind allerdings recht teuer. Wo kann man welche günstig erwerben? Nicht aus Plastik natürlich.

Viele Grüße

Jürgen
#14829
Hallo Hartmut,

3/8\" ist ein ordentlicher Anschluß, ich würdeDir folgende Verschaltung vorschlagen:
in die Zuleitung zum Horn entweder ein Stopventil oder ein entsperrbares Rückschlagventl mit 3/8\", beide werden über ein pneumatisches Signal geöffnet. Dieses Signal wird mit einem kleinen 3/2Wegeventil (Spannung 12V=) geschalten. Die Luftversorgung des Ventiles muß auch von der Hauptleitung erfolgen.
Vorteil dieser Verschaltung ist der geringere Anschaffungspreis sowie der geringere Verschlauchungsaufwand (das Stopventil kann normalerweise direkt am Horn eingeschraubt werden). Aber lang hupen (oder hornen) wird nicht drin sein mit dem geringen Luftvorat, ich schätze unter 4 bar wird sich das Ganze anhören wie eine Katze, wenn sie rollig ist.

Gruß Thomas / Regensburg

http://tmattusch.bei.t-online.de
#14837
Hi Leute,

ich habe auch Hoerne mit 3/8 Zoll Anschluss. Die brtauchen aber gar nicht so viel Luft, da kann man mit dem Mog schon lange huoen, bis der Tank leer ist. Meine haben vor allem deshalb so einen dicken Anschluss weil die Hoerner mit dem auch befestigt werden. Tip: Einfach mal mit dem Werstattkompressor ausprobieren. Dann weiss man auch, welchen Druck die Ventile brauchen um noch schoen zu hupen.

Viele Gruesse,

Unimog-Andreas
BY HorstWege

#14838
Hallo Hartmut
Habe für mein Horn einen Kleinen Kugelhahn genommen,kostet mit Schlauchanschlüssen 5 € und die Halterung selbst gebaut hupt wunderbar.
Gruß Horst
long long title how many chars? lets see 123 ok more? yes 60

We have created lots of YouTube videos just so you can achieve [...]

Another post test yes yes yes or no, maybe ni? :-/

The best flat phpBB theme around. Period. Fine craftmanship and [...]

Do you need a super MOD? Well here it is. chew on this

All you need is right here. Content tag, SEO, listing, Pizza and spaghetti [...]

Lasagna on me this time ok? I got plenty of cash

this should be fantastic. but what about links,images, bbcodes etc etc? [...]

CALL_TO_ACTION_FOOTER