Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#371833
Hallo zusammen,
ich möchte an meinem neu erworbenen 406 Cabrio ( Danke für die Glückwünsche :-) ) mit 24V System eine Farmi Funkwinde, die jedoch ein elektohydraulisches 12V System hat, betreiben. Habe mit einem Waeco Elektroniker gesprochen, der sagt, dass ein Spannungswandler - selbst mit 40A - nicht ausreicht, da die Stromspitzen zu hoch sind- er meint es entsteht kurzzeitig das dreifache an Sicherungdurchbrennwert. Habe die Farmi bisher mit 20A absichern müssen, da 15A Sicherungen in kurzer Zeit 'hochgehen', dann wären es 45-60 A.
Der Waeco Mann meint, ich solle eine 'kleine' 12V Batterie dazwischenschalten und diese mit einem Spannungswandlerlader auf Touren halten.
Jetzt meine Frage: Hat jemand eine bessere Idee ? Den 406 auf 12V umrüsten möchte ich nicht, und ein Zwischenabgriff soll ja lt. Euren Mitteilung schlecht für die beiden Batterien sein.

Gruss aus dem Sauerland - Berthold
#371836
Hallo Berthold,

was der Waeco-Mann sagt stimmt. Ich würde es auch so machen. Zwischenbatterie rein und mit einem Relais das über Zündung geschaltet wird und einem DC-DC-Wandler von 24V auf 12V bzw. 14,4V an die Seilwinde dran. Der DC-DC-Wandler braucht gar nicht mal viel Strom. Wobei es natürlich darauf ankommt, wie oft die Winde genutzt wird. Aber in der Regel reichen da 1A bis 2A für aus. Den DC-DC-Wandler kannst du dir mit einem LM317 (Einstellbaren Spannungsregler) auch selber bauen.
#371844
Hallo Michl,

da beide Batterien in Reihe als Starterbatterien tätig sind, sollten die möglichst gleich sein und gleich behandelt werden. Somit empfiehlt es sich eigentlich nicht, nur eine davon anderweitig zu belasten. Es sei denn Du wechselst regelmäßig die Entnahme.
#371847
Kann mir mal einer sagen, warum ich mich immer zweimal anmelden muss, bevor es klappt. Grrrrrrrrrrrrr. Egal, weiter zum Thema.

Hallo Michl,

das würde ich nicht machen. Weil du dadurch eine Batterie stärker entlädst als die andere. Durch das entladen sinkt die Spannung beider Batterien unverhältnismäßig ab. Die Lichtmaschine gleicht das wieder aus, aber dadurch wird die Batterie, die nicht so stark entladen wurde, irgendwann überladen und fängt an zu kochen.
#371858
Hallo Jürgen,

willst Du Deine Frage vielleicht lieber zurückziehen?

Oder traust Du Dich, es mal auszuprobieren?
(Mach's lieber nicht!)
#371860
Hallo Christoph,

wenn ich einen Scheiß geschrieben habe, stehe ich dazu :D
Ich bin kein Elektriker, aber ist das nicht einfach wie 3 Batterien parallel geschalten?
Klär mich doch bitte auf, ich lern gerne dazu.

Gruß
Jürgen

Hallo Christoph, habs mir selbst nochmal überlegt, hast recht, war ziehmlich unqualifiziert, ich schäme mich auch richtig :oops:
#371862
Hallo Jürgen,

mal Dir bitte mal die 2 Batterien in Reihenschaltung auf. Also der Pluspol der einen mit dem Minuspol der anderen verbunden.

Und dann jeweils die gleichnamigen Pole beider Batterien verbinden. - Auf Deiner Zeichnung wirst Du erkennen, dass Du damit alle Pole beider Batterien miteinander verbunden hast - ein perfekter Kurzschluss!
#371869
Hallo Jürgen,

für einen Non-Elektriker durchaus eine Überlegung Wert. Es sind ja auch nur 12V. Und normalerweiße würd ich ja glatt mal Sagen "Versuch macht klug". Aber das lass mal lieber. Sind zwar nur 12V, aber da kommen richtig viele Amps zusammen. Das halten die Batterien nur sehr kurz aus und explodieren bei solchen Sachen gern mal. Wobei du das sehr schnell merken würdest. Weil alleine schon bei der ersten Brücke es ganz mächtige Funken gibt und du dich anschließend das vermutlich kein zweites mal traust. :roll: Aber lieber einmal zuviel gefragt, als einmal zu wenig.
#371875
Hallo Zusammen,

nachdem ja nun abgehandelt ist, dass meines lieben Namensvetter Idee noch nicht so toll war (ich wüßte allerdings auch eine Lösung um diesen Vorschlag weiter zu verfolgen :D ) sollten wir auf die Kernfrage zurück kommen.

Hallo Berthold,
erstmal Glückwunsch zum Neuerwerb :D

Diese mir unbekannte Farmi Winde ist vermutlich eine Rückewinde, die Du auch so betreiben willst, also Dauereinsatz über längere Zeit.

Wie hast Du sie bisher betrieben. Sie nur aus einer 3. Batterie alleine zu betrieben wird wohl nicht funktionieren, die Kapazität der Batterie ist ja endlich.

Vermutlich war sie bisher an einem Schlepper oder Mog mit 12V System der dann über die Lichtmaschine bei laufendem Motor für den notwendigen Energienachschub gedient hat.

Und ich denke genau dies solltest Du also bei Deinem Neuerwerb auch machen, eine 2. Lichtmaschine und die oben genante 3. Batterie sollte sich am Mog unterbringen lassen.

Alternativ statt 2.Lichtmaschine einen oben erwähnten DC/DC Wandler/Batterielader 24V->12V z.B. von der genannten Firma Waeco (kann dann die der Durchschnitts Stromaufnahme der Winde entsprechende Ausführung sein) zwischen diese 3. Batterie und die normalen 24V Batterien des Mog schalten. Die Batterie puffert dann die Stromspitzen.
#371879
Hallo Miteinander,

auf die Gefahr hin, dass ihr mich jetzt einen Besserwisser nennt, aber so ähnlich wie der Jürgen vorschlägt funktioniert beim Robur LO in der Mil-Ausführung das Starten.
Der Robur hat eine 12V Elektrik, inklusive 12V Lichmaschine, bloß der Anlasser wird mit 24V betrieben.
Es gibt 2 Stück 12V Batterien und ein Ralais, das beim Starten die Batterien von der normalen Parallelschaltung auf Reihenschaltung umschaltet.
Dadurch stehen für den Anlasser 24V zur Verfügung.

Allerdings würde das bei Bertholds 406 natürlich nur kurzzeitg funktionieren, weil dabei die 24V Fahrzeugelektrik vom Unimog von den Batterien getrennt werden muss und das bedeutet, der Motor muss auch aus sein, weil man die Lichtmaschine nicht einfach von der Last trennen darf.
D.h. das wäre nur zum Bergen geeignet, und man will ja hinterher auch wieder starten.
Wenn man der Winde arbeiten will, fände ich die Lösung vom anderen Jürgen optimal.

mfg,

Manuel
#371889
Hoi zusammen, war grad mal ein bischen Basteln, Nummernschilder anbauen ( heute im HSK angemeldet mit US 406. U 406 war schon weg) und Sechzylinder brummen hören, hab ihn erst seit ner Woche..... Oben hab ich ja eigentlich schon die Lösung mit der 3. Batterie und Ladewandler beschrieben. Das scheint die beste Möglichkeit für kleines Geld zu sein. Eine zusätzliche Lichtmaschine möchte ich nicht verbauen, ist noch Arbeit genug zu machen.
Ich habe die 4,5to Farmi Rückewinde bisher am Same Trecker betrieben, mit extra Zuleitung von der Batterie und zwischengeschalteter 20A Flachsicherung. Die Elektrohydraulik dient ja nur als Bedienung/ Betätigung für die Kupplung bzw. Bremse und läuft nur ein paar Sekunden, dann hält das Elektroventil die Zylinder in Stellung. Der eigentliche Antrieb läuft über die Zapfwelle. Gruss aus dem Sauerland- Berthold

Hallo Community, suche für meinen U417 Hecka[…]

OM636 Glühkerzen brennen weg

Hallo Helmut, danke für Deinen Post. Also ka[…]

Hallo, Nun wie angekündigt die Bilder. Die Se[…]

Hallo sowohl die ANhängerkupplung wie auch di[…]