Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#864
Hallo Unimogfreunde,
ich habe einen Flugzeugschlepper 406, Bj. 76 mit 24 Volt. Mit diesem Fahrzeug möchte ich gerne auch mal einen PKW Anhänger ziehen. Das Anbauen der Kupplung mit der nötigen Traverse habe ich Dank guter Hinweise von Horst Wege technisch schon mit dem TÜV bei mir vorort geklärt. Das ist also soweit schon in trockenen Tüchern.
Mein Problem ist jetzt allerdings noch die 12 Volt Steckdose. Mein freundlicher Stern-Apotheker (der Chef selber) hat mir gleichmal gesagt, dass das nicht geht, dass beim Unimog sowieso alles sehr teuer ist, und dann hat er doch noch aus dem Ärmel geschüttelt, dass das benötigte Gerät mindestens 1000 Euro kostet.
Wie habt Ihr das gelöst, mit welchen Teilen und mit welchem finaziellen Aufwand muss ich rechnen.

Vielen Dank schon mal im Voraus
mit Bayerischen Grüßen

Hans Peter
#9828
Hallo Hans Peter,

es gibt verschiedene Lösungen für das Problem:

1. Alle Birnchen im Anhänger gegen die entsprechende 24V-Version auswechseln. Ist die billigste, aber auch umständlichste Lösung, wenn der Hänger wechselweise von einem 24V- oder 12V-Zugfahrzeug gezogen werden soll.

2. Wer etwas Elektronik-Bastelerfahrung hat, kann sich einen Adapter selbst bauen (schon getestet, funktioniert problemlos):
- pro Signalleitung der Anhängersteckdose einen sogenannten \"12V-Festspannungsregler\" vorsehen. Das ist ein elektronisches Bauteil mit drei Anschlüssen: 24V rein, 12V raus und Masse. Da es die überschüssigen 12V \"verbrät\" wird so ein Regler recht heiss. D.h. die Regler müssen zusammen auf einem Kühlkörper montiert werden. Das ganze in ein robustes wassserdichtes Plastikgehäuse, Stecker und Kupplung dran und fertig. Diesen Adapter steckt man nun zwischen 24V-Steckdose am Mog und 12V-Anhänger-Stecker.

3. Eine etwas simplere Bastellösung müsste (theoretisch) auch funktionieren: ein Adapterkästchen wie bei 2., statt der Festspannungsregler jedoch pro Anhängerbirnchen ein entsprechendes 12V Birnchen in die Signalleitungen einschleifen. Die Birnchen im Adapter und die am Anhänger teilen sich dann sozusagen die 24V vom Mog. Das Adaptergehäuse sollte hier allerdings schwarz oder aus Metall sein (sonst fragt Dich noch einer, was das für eine Lichtorgel am Rahmen des Mogs ist!).

4. Die Profi-Lösung: ein \"Anhängeranschlußgerät\" (so heisst das wirklich!), gibts z.B. von Hella zum Festeinbau am Mog. Kostet um die 115 Euro und ist z.B. hier zu haben:

http://www.mog-shop.de/


Irgendwo hab ich auch mal nen \"Zwischenstecker\" gesehen, der direkt zwischen Steckdose und Anhängerstecker kommt und nicht viel grösser als der Stecker selbst ist. Weiss aber nicht mehr wo, evtl. bei Reimo.

Viel spass beim Tüfteln



Tom
1300L
#9829
Hallo Hans Peter,
bei meinem 404 habe ich eine 24/12V-Umschaltbox aus einer LKW-Werkstatt geholt (ca. 300 DM!!). Die Box greift die Adern der 24V-Steckdose ab und gibt sie auf die 12V-Dose. Hat den Vorteil, dass du keine Basteleien mit der Blinkerkontrolle o.ä. hast. Einbaufwand ca. 30 Minuten und funktioniert seit 2 Jahren problemlos.


so siehts aus, 12V im Bild links, 24V rechts
Bild


Gruß Ulli
#9837
Also recht vielen Dank für Euere schnelle Hilfe.
Ich merke schon, zur Baywa und zum DC-Händler braucht man nur dann zu gehen, wenn\'s gar nicht mehr anders geht. Ich habe beim KFZ Elektrohandel nachgefragt, und der verkauft mir das benötigte Teil für 39,50+ MwSt. Dazu nehme ich dann noch die zwei verschiedenen Steckdosen (alter und neuer Stecker) und dann ist der Mog gerüstet.

Da fällt mir gerade noch was ein. Mein Mog hat eine 24 Volt Steckdose mit 12 Polen (Löcher) aber der Chef beim DC Händler hat immer von 13 Polen gesprochen. Habe ich einen BW Spezial Stecker, oder sind es 12 Pole plus Masse durch den Stecker oder so. Mit anderen Worten: passt ein ziviler LKW Anhänger steckermäßig an meinen Unimog?

Meine Steckdose sieht ungefähr so aus:

.......O...........O.......
O...........O............O
.......O...........O.......
O...........O............O
.......O...........O.......


Also:
Ins Unimog-Forum musst\' geh\'n, da wirst du geholfen.

Danke

Hans Peter
#9853
Hallo Hans Peter,

der Museumsverein MVM Wippenbach hat sich mal die Mühe gemacht, unter anderem die BW 24V Anschlußnorm aufzudröseln. Damit kannst Du vielleicht was anfangen. Du findest die Tabelle in der Clubzeitung des MVM Wippenbach, Ausgabe 2001/03 Rubrik \"Technik-Tipps\", die Du hier als PDF-Dokument runterladen kannst (ggf. kann es Dein Internetprogramm auch schon direkt öffnen):

http://www.mv-museum.de/clubnews/mvm_mag03.pdf

Grüsse

Tom
1300L
#135761
@Markus (-U2050L)

Die Adresse von J. Geiling stimmt nicht mehr. Finde ´sie auch nicht im Telefonbuch.


@Hans-Peter (HP-Heggestaller)
Ich frug jetzt bei E-part nach. Dort kostet ein Adapter ca. EUR 170,-

*******************************

Da die Presie von Euch (2002) mit damals 90 und ca. 40 EUR stark auseinander klaffen, frage ich mich, ob wir vom gleichen reden. Siehe dazu mein Beitrag mit Frage im U-Forum von heute 16.01.2007 "Elektrik allgemein - Rückleuchten von Anhängern; 12 V - 24 V".

Gibt es da mehrere kommerzielle Lösungen?

Gruß! Karl am 16.01.2007
#135769
Gibt es da mehrere kommerzielle Lösungen?
Hallo Karl,

auch wir haben eine 24/12V-Umschaltbox fest verbaut.
Bild

http://www.flugzeugschlepper.de/technik ... plung.html

Es gibt da tatsächlich sehr viele verschiedene kommerzielle Lösungen.
Das einfachste und unkomplizierteste ist ein Adapterstecker von 24 V auf 12 V

Auch die gibt es in gibt es in verschiedenen Ausführungen:

Bild


oder:

Bild


beide bei http://www.mercedes-benz.de -> Unimog -> Zubehör ...

Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen

Grüsse

Dieter
#135806
guude,
ein anhängeranschlußgerät für 24V auf 12V gibts auch von Hella:
http://www.hella.com/produktion/HellaDE ... eutsch.pdf
auf seite 34

n# 5 DS 008 125-01

der ausgang wird einfach an eine übliche 12V anhängersteckdose angeklemmt, der eingang an die 24V steckdose paralell oder an den verteilklemmen.

das teil wird auch als "Spannungsteiler" bezeichnet.

guden noch, justus.
#135866
Hallo

Die Version eines Fest verbauten Spannungsteilers (Hella) hab ich auch verbaut und ist absolut empfehlenswert.

Allerdings kann es durch die Einfache Transformation mittels Widerständen dazu kommen das bei einem Hänger mit vielen Lampen die Bleuchtung unterschiedlich hell brennt wenn die Lichter nicht gleichmäßig auf beide Standlichtkreise verteilt sind.

Hier ist KnoffHoff am Anhänger gefragt.

Es gibt auch voll elektronische Spannungswandler mit Last Erkennung. Aber die sind wirklich unerschwinglich.

Alter Schwede Dieter. Da hast Du Dir aber Arbeit gemacht mit den ganzen Dosen. Fehlt nur noch ein USB Anschluss. :wink:

Gruß

Thomas
#135871
Wenn du den Hänger nur ab und zu benutzen möchtest gibt es auch noch diese Möglichkeit:

Ich nenne das Ding "Folgebeuchtung" gibt es beim Landmaschinenhändler für kleines Geld, wir einfach auf das Heck vom Hänger geschraubt, 24 V Birnen rein und fertig. Kabel ist lang genug.

Gruß Roland
Dateianhänge:
beleuchtungleiste.jpg
beleuchtungleiste.jpg (4.07 KiB) 5990 mal betrachtet
#135935
Guten Abend!

Vielen Dank für Eure Hinweise. Mich wundert, dass es so viele verschiedene Lösungen in den unterschiedlichsten Preisklassen gibt.

Vermutlich sind die niedrigeren Preise Lösungen, welche als ungeregelter Spannungsteiler funktionieren, also bei ungelichmässiger Wattzahl verschieb sich dann das Spannungsverhältnis umgekehrt zum Verhältnis der Wattzahl.

Da ist man bei einer 5 W zuviel schnell bei einer Spannungsdifferenz 12 V + 20% und -20%, was keine Glühbirne lange aushält. Und brennt die Glübirna uf der Teilerseite mit ÜBerspannugn durch, dann geht auch auf der anderen Teilerseite das Licht aus.

Frage: Bis wieviel V oder % Überspannung tut es eiine 12 V-Birne noch lange?

Dies könnte man ja auch darstellen, indem man genau die gleich Anzahl von parellelen einfach aneinander gereihten 12V-Birnen in Reihe zu dem jeweiligen Verbraucherkreis am Hänger schaltet (also Blinker links, rechts, Lichter, Stopsignal).

Die abnehmbare landwirtschalftiche Anhängerrückleuchte kommt nicht in Frage, da der Anhänger Überbreite hat und wir unbedingt seitliche Begrenzungsleuchten und ein mittiges Stopsignal zur Sicherheit oder wenigstens zur Beruhigung eines guten Sciehreheitsgewissens dran haben wollen.

Vermutlich sind die Lösungen über 150 EUR belastungsgeregelt. Ein fester Einbau geht nicht, da öfters mal das Zugfahrzeug, übrigens miest auch ein Merceds-7-to-LKW, gewechselt wird.

Der Einsatz des Spannungsteilers dürfte 1 x pro Monat bei 10h Fahrt sein.

Bemühe mich um eine Kostengünstige Lösung!

Gruß! Karl

Hallo Michael, wir reden jetzt von dem drucklosen[…]

Unimog 417 Lenkung und Gaspedal

Hallo liebe Unimog-Community, ich bin Andreas und […]

Suche Rockinger RO227

Moin ich suche eine Rockinger Anhängerkupplun[…]

Handgashebel 411

Hallo Hilmar Nachdem bei Betätigen des Fu&szl[…]