Herzlich willkommen in der Unimog-Community

  • HENNE. eröffnet Onlineshop für Unimog und MB-trac Teile & Gewinnspiel

    UPDATE +++ UPDATE +++ UPDATE +++ UPDATE +++ UPDATE +++ UPDATE +++ UPDATE +++ 
    Der Webshop von HENNE. ist online! Mit www.henne-parts.de hat der Unimog Generalvertreter eine Plattform geschaffen, mit der du bequem Mercedes-Benz Unimog, MB-trac und Fuso Originalteile sowie hochwertige Alternativen bestellen kannst. Außerdem findest du viele Artikel ausgewählter Kommunaltechnikhersteller wie Aebi Schmidt, Bucher Municipal, Lindner, Hansa, Mulag, Dücker, uvm.

    Angemeldete Kunden erhalten über viele Marken und Produkte hinweg spannende Nachlässe. Auch als Neukunde profitierst du ab der ersten Bestellung von diesen Preisvorteilen. Solltest du bereits Kunde bei Henne sein und z. B. über das System WebParts einkaufen, erhältst du im WebShop natürlich die gleichen attraktiven Preise.

    Zur Feier des Launches veranstaltet Henne ein Gewinnspiel. Unter allen Nutzern, die ihre Registrierung bis zum 14. April 2024 abschließen, werden aus der limitierten Sonderedition zehn nummerierte MB trac Krüge verlost. Jetzt anmelden und das Gewinnspiel nicht verpassen.

    UPDATE +++ UPDATE +++ UPDATE +++ UPDATE +++ UPDATE +++ UPDATE +++ UPDATE +++ 

    Mit dem Start von henne-parts.de verbindet die Henne Nutzfahrzeuge GmbH Tradition mit Innovation und schafft einen modernen Onlineshop für Unimog, MB-trac und Kommunaltechnik Ersatzteile. Bereits am 30. März 2024 eröffnet henne-parts.de die virtuellen Pforten für die Community.

    Im Webshop von Henne sind nicht nur ALLE verfügbaren Mercedes-Benz Unimog und MB trac Originalteile, sondern auch seltenen oder nicht mehr lieferbaren Alternativen bestellbar. Das Sortiment wächst stetig und der Shop stellt zunehmend eine zentrale Anlaufstelle für verschiedenste Ersatzteillösungen dar. Wer bei Henne schon Kunde ist und z. B. über WebParts einkauft: im WebShop habt Ihr natürlich die gleichen Preise!

    Henne möchte im Shop gemeinsam mit der Community Stück für Stück eine Wissensdatenbank aufbauen. Nutzer können über einen Button in jedem Produkt eigenes Wissen und Feedback beisteuern. Das Henne Parts Team wertet das Feedback aus und ergänzt dann die Produktinformationen für den nächsten Besucher. Damit soll sich die Informationsbasis insgesamt erweitern und allen Kunden gleichermaßen zur Verfügung stehen.

    Natürlich ist der persönliche Kontakt unersetzlich. Daher setzt Henne im Onlineshop trotz des virtuellen Formats weiter auf einen direkten Draht zum Henne Parts Team via Telefon oder Mail. Die schnelle und unkomplizierte Abwicklung der Bestellungen, unterstützt durch moderne Zahlungsmittel, macht den Einkauf effizient und angenehm.

    Gewinnspiel zum Start des Shops

    Zur Eröffnungsfeier des Onlineshops veranstaltet Henne ein Gewinnspiel für alle Unimog & MB-trac Fans: Unter allen Nutzern, die am Osterwochenende (30.03. – 14.04.2024) ihre Registrierung im Shop abschließen, werden aus der limitierten Sonderedition 10 nummerierter MB-trac Krüge verlost.

    Meldet euch am besten jetzt schon für den Shop an: www.henne-unimog.de/voranmeldung-henneparts/

    Damit kann Henne euch informieren, sobald der Shop online ist und ihr könnt eure Registrierung direkt abschließen. Erst dann nehmt ihr am Gewinnspiel teil. Noch mehr Infos gibt es bei Henne unter: https://www.henne-unimog.de/onlineshop-henne-parts/

     

    Merex Unimog
  • Nutzfahrzeug-Historie: Eine Rarität – der Daimler Kardan-Lastwagen von 1899

     

    Die dritte Version des weltweit ersten Lastwagens von 1896 ist Bestand der Classic-Sammlung von Mercedes-Benz Trucks. Es handelt sich um den Daimler Lastwagen von 1899 mit Kardan-Antrieb, damals gebaut von der Daimler-Motoren-Gesellschaft, Cannstatt.

     

    Daimler-Kardan Lastwagen von 1899 mit “2- oder 4-Cylinder-Motor”

    Als die erste Zündung überhaupt in einem Lastwagen, damals noch mit Benzin aus der Apotheke, drei Jahre zuvor in Cannstatt erfolgt, ist das Automobil selbst erst 13 Jahre alt. Autos und Lastwagen sind auf den damaligen Straßen äußerst selten. Insbesondere in Städten übernehmen nach wie vor Pferdekutschen den Personen- und Lastentransport. Güterströme über weite Strecken werden hingegen mit der Eisenbahn oder dem Schiff abgewickelt.

    (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Erster in Serie gefertigter Unimog wurde vor 75 Jahren ausgeliefert

    Vor genau 75 Jahren rollte der erste Unimog zu einem Kunden in der Nähe von Stuttgart. Das Fahrzeug entstammte der Serienfertigung des Maschinenbau-Unternehmens Gebrüder Boehringer im schwäbischen Göppingen. Die Auslieferung des Premierenfahrzeugs erfolgte am 19. März 1949 durch die Unimog-Generalvertretung Kloz in Fellbach, nur wenige Monate nach Aufnahme der Produktion. Dies war der Startschuss für die inzwischen 75-jährige internationale Erfolgsgeschichte des Universal-Motor-Geräts, kurz: Unimog.

    Der erste Serien-Unimog aus der Baureihe 70200 mit der Fahrgestellnummer 003, der das stilisierte Ochsenkopf-Logo von Boehringer auf der Haube trug, ging an einen Kunden in Hößlinswart. Die beiden Unimog mit den Nummern 001 und 002 wurden als Erprobungsfahrzeuge nur für interne Zwecke gebaut und gelangten nicht in den Handel. Das Fahrzeug vereinte erstmals die Vorzüge von Schlepper, Geräteträger und Lkw und unterschied sich nicht nur optisch, sondern auch durch seine vielseitige Einsatzmöglichkeiten deutlich von den konventionellen Traktoren, die damals am Markt verfügbar waren.

    Innerhalb kürzester Zeit war die Nachfrage nach dem vielseitig einsetzbaren Unimog im weitgehend zerstörten Deutschland der Nachkriegszeit so groß, dass die Produktionskapazität von Boehringer rasch an ihr Limit geriet. Der Siegeszug des Unimog wurde ab Herbst 1950 unter der Regie der damaligen Daimler‑Benz AG fortgesetzt. Die Produktion des Allrad-Fahrzeugs erfolgte ab Juni 1951 im Werk Gaggenau und ab August 2002 im Werk Wörth. Heute ist der Geländegänger und Geräteträger mit der langen Tradition nicht nur weit bekannt, sondern auch ein hochmodernes Fahrzeug, das unter anderem in Kommunen, bei Feuerwehren, im Katastrophenschutz, in der Landwirtschaft und im militärischen Bereich eingesetzt wird.

    Stationen der Traditionsmarke Unimog: Geschichte einer Legende und wie alles begann

    Unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann Albert Friedrich, technischer Leiter bei der Gold- und Silberwarenfabrik Erhard & Söhne in Schwäbisch Gmünd und zuvor Leiter der Flugmotoren-Konstruktion von Daimler‑Benz, mit der Entwicklung einer kompakten Allrad-Arbeitsmaschine mit vier gleich großen Rädern und einer Motorleistung von 25 PS. Vorgesehen war sie in erster Linie für den landwirtschaftlichen Einsatz, darüber hinaus auch für den Einsatz als stationäre Antriebsmaschine und Lieferfahrzeug für die Agrarwirtschaft mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h. Diese frühen Überlegungen mussten den strengen Kriterien des Morgenthau-Plans in der amerikanischen Besatzungszone entsprechen, mit dem Deutschland zum reinen Agrarstaat umgebaut werden sollte.

    Aus dem Herbst 1945 stammen die ersten Zeichnungen Friedrichs für eine solch vielseitige Agrar-Allround-Arbeitsmaschine mit einer Spurweite von1.270 Millimetern, was exakt zwei Kartoffelreihen entsprach. Weitere charakteristische Merkmale waren das Faltverdeck und eine umklappbare Frontscheibe sowie ein Antrieb für landwirtschaftliche Geräte vorn, eine Zugeinrichtung hinten und eine Hilfsladefläche auf der Pritsche hinter dem Fahrerplatz. Zur Realisierung dieses Konzepts sammelte Friedrich ein engagiertes Team von Entwicklern um sich, unter anderem seinen ehemaligen Mitarbeiter Heinrich Rößler, der zuvor auch in der Pkw- und Motoren-Entwicklung von Daimler‑Benz beschäftigt gewesen war. Die Sache passt: Rößler schlägt sich seit Kriegsende als Hilfsarbeiter in der Landwirtschaft durch, kann daraus viele Erfahrungen einfließen lassen und wird zum Chefkonstrukteur des ersten Prototyps.

    400 Reichsmark war damals das Einheitsgehalt für die beteiligten Ingenieure. Der Lederwarenfabrikant Franz Catta unterstützte die Entwicklungsarbeiten finanziell. In „Geschichten rund um den Unimog“, herausgegeben von Michael Wessel, dem langjährigen Vorsitzenden des Unimog-Clubs Gaggenau, erinnert sich der zum Entwicklerteam gehörende Hans Zabel an die Umstände der Geburtsstunde des Unimog: „Um jedoch sofort anfangen zu können, haben wir zur Soforthilfe gegriffen und aus eigenen Mitteln 25.000 Reichsmark aufgebracht. Alle waren wir unter der Woche von zu Hause getrennt und wohnten in bescheidenen Privatquartieren. Daher gab es auch keine bestimmte Arbeitszeit. Sie betrug pro Tag mindestens 12 Stunden, manchmal auch bis 18 Stunden – natürlich ohne zusätzliche Bezahlung.“

    Bereits im Spätherbst des Jahres 1945 wurde die Genehmigung der amerikanischen Besatzungsmacht, die seltene „Production Order“, für das Friedrich’sche „Motorgetriebene Universalgerät für die Landwirtschaft“ erteilt. Weil Heinrich Rößler das neuartige Fahrzeugkonzept danach umfangreich überarbeitete, musste sie ein halbes Jahr später erneuert werden, bevor gebaut werden durfte. Friedrich gewann Erhard & Söhne als Partner für die Prototypen-Produktion, den Motor OM 636 lieferte Daimler‑Benz zu. Schon 1946 wurde in Schwäbisch Gmünd der erste Prototyp fertiggestellt und am 9. Oktober des gleichen Jahres fand die erste Probefahrt mit dem U 1 statt. Eine intensive Erprobungsphase begann.

    Noch vor der ersten öffentlichen Präsentation kürzte Hans Zabel die sperrige Bezeichnung „Universal-Motor-Gerät“ mit dem Akronym „Unimog“ ab. Unter diesem eingängigen Namen wurde das Fahrzeug am 29. August 1948 auf der Ausstellung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in Frankfurt am Main erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und heimste dort auf Anhieb 150 Vorbestellungen ein.

    1949: industrielle Fertigung beginnt bei Gebrüder Boehringer in Göppingen

    Die Serienfertigung des Unimog begann 1949 bei Gebrüder Boehringer in der „Stauferstadt“ Göppingen am Rande der Schwäbischen Alb, nachdem Maschinenfabrikant Rolf Boehringer von Erhard & Söhne die Herstellung des Universal-Motor-Geräts übernommen hatte. Ohne Fließband und größtenteils in Handarbeit bauten die etwa 90 Mitarbeiter bis zu 50 Fahrzeuge im Monat. Insgesamt 600 Unimog Einheiten der Baureihe U 70200 wurden von Boehringer hergestellt, darunter 44 Einheiten für die Schweizer Armee. Dies bestätigte die Eignung des bisher ausschließlich landwirtschaftlich genutzten Unimog auch für andere Bereiche, in denen ein wachsendes Interesse an diesem außergewöhnlichen Fahrzeugkonzept bestand. Zwei dieser Ur-Unimog aus der Boehringer-Produktion sind im Unimog Museum Gaggenau ausgestellt: Der Prototyp U 6, der zweitälteste erhaltene Unimog und ein Unimog aus der ersten Serie vom Baumuster 70200.

    1950: Daimler-Benz AG übernimmt die Produktion des Unimog

    Da die nachgefragten Stückzahlen hohe Investitionen erforderlich machten, erwarb die Daimler‑Benz AG im Herbst 1950 das Unimog-Geschäft mit allen Patenten und Fertigungseinrichtungen – einschließlich des Entwicklungsteams und der neu aufgebauten Vertriebsmannschaft. Auf einem zweiseitigen Dokument wurde die Übernahme in fünf Punkten vertraglich festgehalten und ein Kaufpreis von 600.000 D-Mark vereinbart. Rückblickend ein Schnäppchen und ein Schriftstück, über das Juristen heutzutage den Kopf schütteln würden. Die beiden Urväter des Fahrzeugs wechselten ebenfalls zu Daimler-Benz: Albert Friedrich war bis 1958 als technischer Leiter für den Unimog verantwortlich und Heinrich Rößler, Chefkonstrukteur des Unimog bei Boehringer, blieb in dieser Funktion bis 1976 bei Mercedes‑Benz in Gaggenau.

    Im Werk Gaggenau begann Mitte 1951 die Fertigung des Unimog mit der Baureihe 2010 – eine Anspielung auf die Kostenstelle 2010 der landwirtschaftlichen Abteilung bei Erhard & Söhne, wo die ersten Prototypen entstanden. 1953 wurden mit den Baureihen 401 und 402 zahlreiche Weiterentwicklungen realisiert: Erstmals ergänzte nun ein geschlossenes, stoß- und schlagsicheres Ganzstahl-Fahrerhaus die bisherige „Cabrio“-Kabine mit Faltverdeck. Sie machte die Arbeit der Fahrer während der Fahrt deutlich sicherer und schützte sie besser, beispielsweise beim Einsatz auf Baustellen. Ab Mai 1953 trug der Unimog dann den Mercedes‑Stern zusätzlich zum bisherigen Ochsenkopf-Symbol, das erst im September 1955 endgültig entfiel. Seitdem wurde der Unimog permanent weiterentwickelt, verbessert und dabei stets an aktuelle Anforderungsprofile angepasst.

     

    Viele Merkmale ändern sich, die Grundkonstruktion bleibt gleich

    Über mehr als sieben Jahrzehnte hat sich der Unimog als vielseitig einsetzbare Arbeitsmaschine bewährt. Seit der ersten Auslieferung im Jahr 1949 sind bis heute über 375.000 Unimog vom Band gerollt. Kein Wunder: Der Unimog meistert extremes Gelände, zieht als Zweiwege-Fahrzeug auch auf der Schiene ganze Güterzüge und besitzt An- und Aufbauräume für den Betrieb einer Vielzahl von Geräten.

    Geblieben ist sein Grundkonzept: vier gleich große Räder, Rahmenbauweise wie beim Lkw, eine hohe Geländegängigkeit durch Portalachsen mit Schraubenfedern, Allradantrieb mit Differenzialsperren vorne und hinten, kompakte Abmessungen mit vier An- und Aufbauräumen und die Möglichkeit zum Antrieb von An- und Aufbaugeräten vorn, in der Mitte, seitlich und hinten sowie den Betrieb einer Zapfwelle vorn, in der Mitte und hinten. Dazu kommt die vergleichsweise hohe Geschwindigkeit von damals 50 und heute bis zu 89 km/h, die auch längere Strecken auf der Autobahn ermöglicht.

    Up to date: die aktuellen Unimog Baureihen

    Die Unimog Geräteträger U 219 bis U 535 zeichnen sich auf der Straße, im engen Stadt- und Baustellenverkehr und im Gelände durch sehr kompakte Abmessungen, viele Schnittstellen, moderne Bediensysteme, ganzjährige Nutzung, wirtschaftlichen Betrieb, hohe Ergonomie und Sicherheit aus. Mit hydrostatischem Fahrantrieb, der Hydrofeder zur Absenkung und Stabilisierung des Rahmens und der Kompatibilität mit zahlreichen Geräte- und Aufbauherstellern liegt der Schwerpunkt des Geräteträgers im kommunalen Bereich und überall, wo ein zuverlässiger Geräteeinsatz und vor allem die Kombination mehrerer Geräte an einem Fahrzeug erforderlich ist.

    Im Rahmen des Projekts „WaVe“ ist seit 2023 der erste Unimog Geräteträger-Prototyp mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor (WaVe) im intensiven Testeinsatz. Die Entwickler haben das Fahrzeug bereits an öffentlichen Tankstellen betankt, haben Steigungs- und Beschleunigungsfahrten erfolgreich abgeschlossen und die Leistungsfähigkeit im Mäheinsatz geprüft. Sie erörtern dabei, ob und inwiefern der Wasserstoff-Verbrennerantrieb als sinnvolle Ergänzung zu batterieelektrischen und brennstoffzellenbasierten Antriebsvarianten dienen kann.

    Ist eine extreme Geländegängigkeit als Top-Priorität gefragt, kommt die hochgeländegängige Unimog Baureihe mit Ganzstahlfahrerhaus ins Spiel. Ob Bauwirtschaft, Feuerwehr, Katastrophenschutz oder Expedition: Die hochgeländegängigen Unimog Baureihen U 4023 und U 5023 bringen Mannschaft, Ausrüstung, Material und schweres Gerät dank Allradantrieb und extremer Verwindungsfähigkeit möglichst sicher und schnell an noch so entlegene Einsatzorte in unwegsamem Gelände.

    Mit diesen beiden Baureihen deckt der Unimog ein breites Einsatzspektrum ab. Eine Grundvoraussetzung, um auch in den nächsten Jahrzehnten bepflanzte Flächen zu bewässern, Loks auf Gleisen zu rangieren, Waldbrände zu bekämpfen und in Fluten Menschenleben zu retten.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Danke für 25 Jahre Unimog-Community

    Die Unimog-Community feiert diese Tage ihr 25-jähriges Bestehen – ein bedeutendes Jubiläum für eine Online-Plattform, die sich der Leidenschaft für den Unimog und den MB-trac von Mercedes-Benz widmet. Diese Online-Gemeinschaft hat sich über die Jahre zu einem unverzichtbaren Treffpunkt für Enthusiasten, Fachleute und Fans dieser ikonischen Fahrzeuge entwickelt.

    Seit ihrer Gründung hat die Unimog-Community eine zentrale Rolle in der Vernetzung von Liebhabern dieser besonderen Fahrzeugtypen gespielt. Sie bietet eine Plattform für Austausch, Diskussionen, technische Beratung und die gemeinsame Freude an Unimog und MB-trac. Durch die Jahre hat die Community nicht nur ihr Wissen und ihre Erfahrungen geteilt, sondern auch eine starke Bindung unter ihren Mitgliedern aufgebaut. Ein tolles und bis heute gelebtes Beispiel ist das Nord-Süd-Treffen.

     

    Auf web.archive.org sieht man noch Fragmente des ersten Auftritts unter www.unimog-point.de

    Ein besonderer Dank gilt den aktiven Mitgliedern der Community, deren Beiträge und Engagement das Herzstück der Plattform bilden. Ohne ihre Leidenschaft und ihr Wissen wäre die Unimog-Community nicht das, was sie heute ist. Ihre Begeisterung für den Unimog und den MB-trac und ihr unermüdlicher Einsatz haben dazu beigetragen, dass die Community weiterwachsen und gedeihen konnte. Schade, dass das erste Mitglied, René Dusseldorp, nicht mehr mit uns anstoßen kann. Wir werden ihn und seine Beiträge in Ehren halten. Mit über 13.000 Beiträge war Opti-Mog alias Christoph Lindemann einer der aktivsten Mitglieder bei uns in der „UCOM“. Nur getoppt von Helmut Schmitz mit fast 14.000 Beiträgen, der als Experte, Moderator und Förderer wie kein anderer Herzblut für diese Gemeinschaft vergossen hat. Danke Helmut, dass Du es so lange mit mir aus der Plüsch-Etage ausgehalten hast.

     

    UCOM-Startseite 2004

    Ebenso verdienen all unsere weiteren Moderatoren der Plattform eine besondere Anerkennung. Mit ihrem Einsatz sorgen sie für einen reibungslosen Ablauf innerhalb der Community und fördern einen konstruktiven und respektvollen Austausch. Ihre Arbeit ist oft hinter den Kulissen, doch sie ist entscheidend für das positive Umfeld und den Zusammenhalt der Mitglieder. Im Laufe der Jahre haben viele Moderatoren dem Forum ihren Stempel aufgedrückt – von Marco Wensauer, Daniel Buck, Thorsten Schlote, Martin Glaeser, Torsten Pohl, Ulli Langenkamp und viele mehr bis zu unseren heutigen Stützen. Jürgen Fahlbusch (9.000 Artikel), Michael Bonne (4.500Artikel), Jochen Schäfer (4.300 Artikel) und Stephan Kaufmann (2.000 Artikel) halten nicht nur das Forum sauber, sondern teilen eifrig ihr wissen. Viele weitere Experten sind lange dabei wie Versicherungsexperte Bernd Schömann – und immer wieder neue kommen hinzu. Mit Michel Kaiser konnten wir gerade einen ausgewiesenen MB-trac Experten hinzugewinnen.

    Nicht mitgezählt bei der Anzahl der Beiträge sind die der alten Foren – beispielsweise auf Forumromanum

    Nicht zu vergessen sind auch die Förderer und Unterstützer der Unimog-Community. Durch ihre Unterstützung, sei es in Form von Ressourcen, Fachwissen oder finanzieller Hilfe, haben sie maßgeblich zum Erfolg und zur Langlebigkeit der Plattform beigetragen. Ihr Glaube an die Bedeutung der Community und ihre fortwährende Unterstützung sind eine tragende Säule für die Zukunft. Ein ganz besonderer Dank geht an meine verstorbene Mutter Helma, die 20 Jahre mit Buch&Bild dieses Projekt unterstützt hat. „Lerne was Ordentliches, diese Internet ist nur ein Hype.“ Ich habe auf sie gehört, BWL studiert, aber doch die UCOM-Internet-Leidenschaft zum Beruf gemacht. Heute bin ich Digitalexperte.

    Das 25-jährige Jubiläum der Unimog-Community ist mehr als nur ein Meilenstein. Es ist eine Feier der gemeinsamen Leidenschaft, des Engagements und der Freundschaften, die innerhalb dieser Gemeinschaft entstanden sind. Hier wird deutlich, dass der Unimog und der MB-trac mehr als nur Fahrzeuge sind – sie sind eine Lebensweise, eine Quelle der Inspiration und ein Band, das Gleichgesinnte zusammenbringt.

    UCOM-Kalender von Sylvia Steinhoff geb. Benub zum 5. Geburtstag der UCOM

    Ganz zum Schluss möchte ich zwei Personen besonders danken. Zum einem meinem Vater Michael, dem ich es zu verdanken habe, mit dem Unimog-Virus infiziert zu sein. Seit 25 Jahren unterstützt er die UCOM mit Beitragen – und täglich mit Social Media Post rund um den Unimog, MB-trac und seinem gegründeten Unimog-Club. Die Social Media Kanäle haben letztes Jahr im übrigen über 100 Millionen Reichweite erzielt.

    Fast genauso lange unterstützt mich André Rupprich aus dem Hintergrund, damit die Server und die ganze Technik funktioniert. Danke, André, dass du immer dann zur Verfügung stehst, wenn es technisch brenzlig wird.

    In diesem Sinne gratulieren ich uns allen für „unsere UCOM“ und blicken voller Zuversicht und Vorfreude auf die nächsten Jahre, die zweifellos weitere spannende Entwicklungen, Begegnungen und Erfahrungen mit sich bringen werden. Herzlichen Dank an alle, die diesen Weg mitgestaltet haben und weiterhin gestalten werden.

    DANKE & auf die nächsten 25 Jahre,

    Thilo Wessel, Gründer der UCOM

    UCOM-Wiking-Sondermodellset zum 5. Geburtstag der UCOM

     

    PS: Bitte verzeiht mir, wenn ich nicht alle aktiven Mitstreiter und Mods erwähne, aber ansonsten wäre ich erst zum 26. Geburtstag mit dem Text fertig. Die Zeit schenke ich lieber meiner Familie, die als einzige bei dieser tollen Leidenschaft zurückstecken müssen.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • ScaleART „Unimog in 1:14,5“ – Modellbau in Perfektion

    ScaleArt Unimog im Einsatz im Unimog-Museum

    ScaleArt Unimog im Einsatz im Unimog-Museum

    Das Unimog-Museum und ScaleART, die renommierten Modellbauexperten aus Waldsee, laden herzlich ein zu einem einzigartigen Event: “Unimog in 1:14,5” – Modellbau in Perfektion. Die Veranstaltung findet am 23. und 24. März 2024 statt und verspricht allen Besuchern ein unvergessliches Erlebnis.

    (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur