Die Geschichte des Mercedes-Benz Unimog – von 1945 bis heute
Der Unimog ist heute weltweit eine Legende unter den Fahrzeugen. Vielen ist dieses zähe Nutzfahrzeug bekannt durch seine Einsätze in der Landwirtschaft und bei Expeditionen auf der ganzen Welt. In Deutschland leistet der Unimog zum Beispiel auch dem THW große Dienste mit seiner verlässlichen Einsetzbarkeit in Katastrophenfällen.
Der Unimog ist tatsächlich ein ausdauernder Alleskönner. Das wird so richtig klar, wenn man sich vor Augen führt, dass es 70 % der jemals gebauten Unimog auch heute noch gibt.
Wir haben für euch im Folgenden weitere spannende Informationen zum Unimog und seiner langen Geschichte zusammengetragen.
Erste Pläne und Konzeption
Albert Friedrich, Flugmotorenkonstrukteur bei Daimler-Benz, hatte direkt nach dem Zweiten Weltkrieg die Idee zum Unimog. Seine Vision war ein Fahrzeug, das bei den Aufräumarbeiten nach dem Krieg nützlich sein konnte. So wurde nach diesem Konzept 1948 in München der Unimog patentiert.
Die amerikanische Militärregierung in Stuttgart gab letztendlich Friedrich den Auftrag, den Unimog zu entwickeln. Der erste Auftraggeber war das Schweizer Heer, obwohl die Grundbedingung war, das Fahrzeug untauglich fürs Militär zu machen.
Einsatz im Militär
Die deutsche Bundeswehr nutzt den Unimog bereits seit 1978. Er ist aber weltweit Transportfahrzeug für Menschen und Fracht und auch als Führungsfahrzeug für Kolonnen in Gebrauch.
Aber auch als Krankenwagen und Flugzeugschlepper ist der Unimog im Einsatz. Er ist auch im militärischen Bereich ein Alleskönner.
Daimler übernimmt
Am 27. Oktober 1950 übernahm Daimler-Benz den Unimog. Bis zu diesem Zeitpunkt stellte die Maschinenfabrik Boehringer in Göppingen den Unimog her.
Der Grund für die Übernahme war der große Erfolg bei einer Messe in Frankfurt. Das daraus resultierende Auftragsvolumen konnte Boehringer allein nicht mehr bewältigen. Daimler konnte nicht nur produzieren, sondern den Unimog auch erfolgreich weiterentwickeln. Genau 600.000 DM kostete die Übernahme. (mehr …)