Künftig gibt es an dieser Stelle immer das Unimog-Video der Woche für einige entspannende Minuten am Wochenende. Wer selbst inspirierende Unimog- und MB-trac-Videos auf Youtube oder Vimeo entdeckt, kann hier über die Kommentarfunktion neue Filme vorschlagen.
Einen Eindruck von der zu erwartenden Landschaft und den Straßenverhältnissen in Island vermittelt dieser Film. Reinschauen!
Der Unimog von Mercedes-Benz ist seit fast 70 Jahren das universell einsetzbare Allradfahrzeug für vielfältige Einsatzzwecke im Dienst von Land- und Forstwirten, öffentlichen Nutzern (Städten und Gemeinden) und Unternehmen. In den vielen Jahrzehnten seiner Produktion wurde der Unimog ständig verbessert und den neuesten technischen Entwicklungen angepasst. Wer den richtigen Unimog – neu oder gebraucht – sucht, sollte möglichst genau definieren, für welchen Verwendungszweck er das Fahrzeug nutzen möchte. Grundsätzlich ist das wichtigste Unterscheidungskriterium bei der Modellauswahl, ob das Fahrzeug vorwiegend als Geräteträger mit einem Anbaugerät – beispielsweise einem Kran, einer Kehrvorrichtung oder einer Schneefräse – dienen soll oder ob das Fahrzeug primär wegen seiner optimalen Geländeeigenschaften angeschafft werden soll. Innerhalb dieser Differenzierung spielen Motorisierung, Radstand, Qualität der Bereifung und Ausstattung eine wesentliche Rolle. Soll ein gebrauchtes Fahrzeug erworben werden, ist der Zustand des Unimog ein wichtiges Auswahlkriterium. Dabei ist sowohl auf die Laufleistung als auf die bisherige Verwendungshistorie des Fahrzeugs zu achten, da ein Unimog nicht selten erheblichen physischen Belastungen, etwa durch Fahrten im Gelände oder in Bergregionen – ausgesetzt wird. Hier geht es zur Kaufberatungscheckliste.
Nach den erfolgreichen Aktionstagen 2013 und 2014 führt die Regionalgruppe Mittelbaden-Ortenau-Elsaß (MOE) des Unimog-Club Gaggenau e. V. auch 2015 zusammen mit dem Unimog-Museum einen Aktionstag zu Anbaugeräten durch.
In diesem Jahr wird gezogen, angetrieben und gehoben, denn insbesondere Seilwinden und Kräne werden gezeigt. Aber auch Unimog und MB-trac mit anderen Anbaugeräten werden sachkundig vorgeführt.
Jetzt schon mal den Termin vormerken: „Die Unimog-Gerätewelt: Seilwinden, Bergstützen, Kräne und mehr” – Sonntag, 16. August 2015.
Beim Weltenbummler-Treffen präsentierte Bernhard Schrettle, Geschäftsführer der decatec gmbh Dresden, einen interessanten Hardtop-Aufsatz für die Pritsche des Unimog 1300 L.
Das Hardtop besteht aus leichten und extrem stabilen 20 Millimeter starken GFK-Wabenkernplatten aus dem professionellen Fahrzeugbau. Das GFK-Plattenmaterial ermöglich es, an jeder Stelle Fenster- und Lüftungsöffnungen auszusägen oder Anbauteile anzuschrauben. Ein geschweißter Aluminiumrahmen umschließt alle Platten fest umklebt. Die Satteldach-Konstruktion unterstützt die Stabilität und sorgt für einen besseren Ablauf von Regen, Laub, Schmutz und Schnee.
Das Hardtop wird wird auf die Stirn- und Seitenbordwände der Originalpritsche aufgesetzt und innen mit vier Spannverschlüssen verriegelt. Die Heckklappe öffnet auch über die gesamte Breite und schließt mit der Pritschenoberseite ab. Der Aufbau wiegt nur etwa 205 Kilogramm. Soweit Auszüge aus dem Prospekt.
Und das möglicherweise Wichtigste: Der Aufsatz ist extrem günstig. Aber dazu mehr im direkten Kontakt über www.drecatec.de. Dabei bitte angeben, dass dieser durch die unimog-community.de zustande gekommen ist.
Nebenbei: Bildergalerien zum Weltenbummler-Treffen 2015 beim Unimog-Museum gibt es auf facebook Alles rund um den Unimog
Ein Fest für die ganze Familie: “Ganz schön groß die Dinger!”
Mit vielen Highlights können die Besucher des 3. Weltenbummler-Treffens vom 24. bis 26. Juli beim und im Unimog-Museum Gaggenau rechnen:
· hochkarätige Vorträge
· ein Weltrekord-Zetros und seine Besitzer
· das Team der Pistenkuh (www.pistenkuh.de)
· zahlreiche Aufbau- und Equipmenthersteller
· der neue U5023 Unimog als Special-Act im
· kostenlose Konzerte (Freitag und Samstag ab 20 Uhr)
Die Fahrzeugschau auf dem Außengelände inklusive Museumseintritt, Führungen und Vorträge ist für 5,90 €/Person (ermäßigt 4,90 €, Familienticket 12,90 €) zu besichtigen. Zudem bietet das Museum für diese drei Tage ein Kombiticket für 9,80 € an.
Bitte beachten Sie, dass an diesem Wochenende alle Stellplätze rund um das Museum für die Weltenbummler-Fahrzeuge reserviert sind. Daher werden die Tagesgäste gebeten, auf die Parkplätze von Swarco auszuweichen.
Siehe auch www.unimog-museum.com sowie unseren Beitrag vom 19. Juli zum gleichen Thema.
Mit den weiteren Bildern vom Weltenbummler-Treffen 2014 wollen wir auf die Veranstaltung einstimmen.
Fotos: Michael Wessel
So lässt sich das Treffen besonders genießen.
Oder doch lieber mit einem Dach über dem Kopf?
Damit lässt es sich gut reisen.
Interessante Aufbau-Varianten werden auch diesmal vorgestellt.
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. AcceptRejectRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.