Herzlich willkommen in der Unimog-Community

  • 50 Jahre Unimog 416 – Bilder – Teil 4 – Kommunal

    Unimog Baureihe 416 Triebkopf mit Ries Kanalreinigungsaufbau

    Unimog Baureihe 416 Triebkopf mit Ries Kanalreinigungsaufbau

     

    Unimog Baureihe 416 mit Doppelkabine und Ries Kanalspülgerät bei Wartungsarbeiten am Kanalnetz

    Unimog Baureihe 416 mit Doppelkabine und Ries Kanalspülgerät bei Wartungsarbeiten am Kanalnetz

    Unimog Baureihe 416, Triebkopfversion Rillenreinigungsfahrzeug mit Schörling Aufbau für Straßenbahngleisnetze

    Unimog Baureihe 416, Triebkopfversion Rillenreinigungsfahrzeug mit Schörling Aufbau für Straßenbahngleisnetze

    Unimog Baureihe 416 Sattelzugmaschine mit Frontanbaubohrgerät

    Unimog Baureihe 416 Sattelzugmaschine mit Frontanbaubohrgerät

    Unimog Baureihe 416 mit Doppelkabine und Ries Kanalspülgerät bei Wartungsarbeiten am Kanalnetz

    Unimog Baureihe 416 mit Doppelkabine und Ries Kanalspülgerät bei Wartungsarbeiten am Kanalnetz

    Unimog Baureihe 416 Triebkopf mit Ries Kanalreinigungsaufbau bei Arbeiten am Kanalnetz

    Unimog Baureihe 416 Triebkopf mit Ries Kanalreinigungsaufbau bei Arbeiten am Kanalnetz

    Und als “Zugabe” noch vier weitere Bilder:

    Unimog Baureihe 416 Trockenlöschfahrzeug TroLF 1000 mit Minimax Aufbau für den Flughafen in Essen/Mühlheim

    Unimog Baureihe 416 Trockenlöschfahrzeug TroLF 1000 mit Minimax Aufbau für den Flughafen in Essen/Mühlheim

    Unimog Baureihe 416 Trockenlöschfahrzeug TroLF 750 mit Minimax Aufbau

    Unimog Baureihe 416 Trockenlöschfahrzeug TroLF 750 mit Minimax Aufbau

    Unimog Baureihe 416 Trockenlöschfahrzeug TroLF 1000 mit Minimax Aufbau für den Flughafen in Essen/Mühlheim

    Unimog Baureihe 416 Trockenlöschfahrzeug TroLF 1000 mit Minimax Aufbau für den Flughafen in Essen/Mühlheim

    Unimog Baureihe 416 mit Plattenverdichter und Wasserfaß bei der Wegeunterhaltung untertage

    Unimog Baureihe 416 mit Plattenverdichter und Wasserfaß bei der Wegeunterhaltung untertage

    Copyright aller Fotos: Daimler AG

    Kindermann Unimog
  • Video des Monats: Unimog 411 beim Kiestransport

    Das Video “Unimog 411 beim Langholztransport” von Andreas Burren wurde in fünf Wochen 13.000 mal aufgerufen und erhielt auf facebook in dieser Zeit 258 Likes – ein Spitzenwert! Aber Andreas Burren hat nicht nur im Heft’l des Unimog-Club Gaggenau Interessantes veröffentlicht, sondern weitere Videos produziert. In diesen Video “Unimog 411 beim Kiestransport” ist an einer Stelle zu lesen: “Andreas, der alte Unimog-Fahrer …”. Hier klären wir es auf: Am 18. Oktober 2015 ist er 70 Jahre alt geworden. Die gesamte Unimog-Community gratuliert herzlich und dankt für die tollen Beiträge.

    Glückwunsch auch an die Kamerafrau Margit Moser für die eindrucksvollen Szenen mit dem Unimog im Einsatz.

    Als kleines Geburtstagsgeschenk für Andreas bitte auch dieses Video auf facebook  Alles rund um den Unimog   liken oder auch teilen.

     

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Fotos der Woche: Unimog 416 für Ägypten und Pakistan

    UCOM U 416 100 PS Aegypten mil DaimlerAls Fotos der Woche diesmal zwei Unimog 416 in Militärausführung.

    Beim ersten Foto handelt es sich um einen U 100 für Ägypten.

     

    Die beiden folgenden Fotos zeigen eine Musterfahrzeug UCOM U 416.114 100 PS Radstand 3440 mil Daimler416.114 mit 100 PS  für Pakistan mit dem außergewöhnlichen Radstand von 3 400 mm.

     

    Als “Zugabe” noch ein Unimog 416 mit verlängertem Fahrerhaus auf dem Sauberg.

    Copyright aller Fotos: Daimler AG

     

    UCOM U 416.114 100 PS Radstand 3440 mil Heck Daimler

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    UCOM U 416 90 100 verl FHS - Sauberg Daimler

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Mercedes-Benz Unimog Kalender 2016 ab sofort lieferbar

    Unimog-Kalender finalU_Kalender 2016 final

    Verschenken Sie zum Jahreswechsel als kleine Aufmerksamkeit für gute Freunde oder Verwandte etwas ganz Besonderes – der neue Unimog Kalender 2016. Auf zwölf unterschiedlichen, spannenden und farbenreich gestalteten Kalendermotiven zeigt sich der Facettenreichtum des Unimog im Einsatz.
    Den Unimog Kalender 2016 können Sie bis zum 31.10.2015 zu EUR 24,95 zzgl. Versandkosten unter www.star-kalendermarkt.de bestellen.

    Henne Unimog
  • Unimog-Museum: Zweiwege-Ausstellung dauert noch an

    UCOM Zweiwege GaggenauDie Sonderausstellung “Von der Straße auf die Schiene – der Unimog im Zweiwege-Einsatz” dauert wegen der überaus positiven Resonanz noch an und soll bis Anfang oder Mitte November verlängert werden. Den genauen Termin geben wir noch bekannt.

     

     

     

    Unser Bild zeigt einen sehr frühen Versuch mit Unimog und Zweiwege-Einrichtung auf dem Gaggenauer Bahnhof.

    Auf den Waggons stehen noch Militär-Lastwagen aus der Gaggenauer Produktion. Die Lkw-Montage wurde 1965 in das Werk Wörth verlagert.

    Rechts sind die Glashäuser der Großgärtnerei Ball zu sehen. Heute stehen dort viele gleichartige große Baukörper – trotz sehr aufwändiger Städteplanung.

     

    Zum Thema Zweiwege-Unimog wiederholen wir einen Text, den wir hier in der Community bereits veröffentlicht haben:

    55 Jahre Zweiwege-Unimog

    Wie sich Unimog-Pionier Manfred Florus erinnert, hatte Ende der 1950er Jahre der Leiter des Bundeshauptamtes für Technik der Bahn, Oberingenieur Gretschel, die Idee, Unimog im Rangierbetrieb einzusetzen. Gretschel hatte festgestellt, dass die Innenkante der Spur 1,25 ideal zum Unimog passte. Daraufhin entwickelte er als Spurhalter einfache Gleitkufen, die auch bei Weichenbetrieb funktionsfähig waren.

    „Für mich ist das geradezu ein Paradebeispiel, wie die Zusammenarbeit zwischen Kunden, dem Außendienst und den Verantwortlichen im Unimog-Bereich des Werkes Gaggenau klappte!“ stellt Florus fest. Denn Otto Seyfried, der überaus erfolgreiche Verkaufsleiter des Unimog-Generalsvertreters Henne, München, war begeistert und informierte den Vertrieb und die Entwicklung in Gaggenau.

    Mit dem Leiter des Unimog-Fahrversuchs, Heinz Rinkel, fuhr Manfred Florus, seinerzeit Außendienstinspektor und nach eigenen Aussagen auch „Mädchen für Alles“, in die bayerische Landeshauptstadt. Auf einer Versuchsstrecke zwischen München und Prien ließen sie sich das Ergebnis des Tüftlers präsentieren. Rinkel und Florus waren begeistert. Bei Rinkel ging das so weit, dass er letztendlich etwas zu schnell fuhr und dadurch das Fahrzeug aus den Führungskurven sprang. Zum Glück passierte nichts Schlimmes. Nebenbei: Rinkel war für seine rasante und waghalsige Fahrweise bekannt und so werden darüber viele Geschichten erzählt.

    Gretschel stellte dann seine Ideen der Maschinenfabrik Beilhack in Rosenheim vor, zu der zuvor bereits auch persönliche Kontakte bestanden. Beilhack nahm um 1960 noch konstruktive Änderungen vor, die sicherstellen sollten, dass mehr Druck auf den Kufen lag, um das Rausspringen zu verhindern. Dann bot Beilhack die ersten Zweiwege-Vorrichtungen an.

    Als zweite Stufe bot Beilhack dann eine Variante mit Rollen an. Teile dafür lieferte bereits die Maschinenbaufabrik Schneider in Witzhelden bei Köln (heute ZWEIWEG International mit Sitz in Leichingen). Von Beilhack selbst, so Manfred Florus, wurden dann mehr als 1000 Zweiwegevorrichtungen gebaut und vertrieben, bevor die spezielle Zweiwege GmbH gegründet wurde.

    Michael Wessel

    Merex Unimog