Category Archives: Unimog Museum

  • Unimog trifft Genuss: Zweite Weinmesse im Murgtal bringt edle Tropfen und starke Maschinen zusammen

     

    Wenn feinste Weine auf kernige Kraftpakete treffen, kann das nur eines bedeuten: „Unimog meets Wine“ geht in die zweite Runde! Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr lädt das Unimog-Museum erneut zur Murgtäler Weinmesse – und verspricht ein Erlebnis, das Genuss, Technik und Lebensfreude auf unverwechselbare Weise vereint. Die Veranstaltung findet in Kollaboration mit Tasty Kitchen und dem Vinophil Murgtal statt. Für musikalische Unterhaltung sorgt das lokale DJ Duo 2 Souls.

    Wein trifft Unimog – Tradition trifft Innovation

    Rund 30 Weingüter und Aussteller aus Baden, der Pfalz, Rheinhessen und darüber hinaus verwandeln das Unimog-Museum am 18. Mai von 11-18 Uhr in eine genussvolle Erlebniswelt. Mit dabei: stilvolle Weine, prickelnde Sekte, Liköre, Portweine, internationale Spezialitäten – und natürlich die legendären Unimog, liebevoll gepflegt und einsatzbereit zur Schau gestellt.

    Neue Winzer, neue Weine, neue Geschmackserlebnisse

    In diesem Jahr begrüßt das Museum zahlreiche neue Weingüter, darunter bekannte Namen wie Andreas Männle, Danner und Axel Bauer. Internationale Akzente setzen Pronto Casa mit edlen italienischen Tropfen und die 2015 als „retailer of the year“ ausgezeichnete Weinhandlung City and More mit portugiesischen Weine und Portweinen.

    Erstmals mit dabei: Aussteller aus dem Bereich Feinkost, wie OLINUSS UG mit Nuss- und Trockenfruchtvariationen oder Kräuter Schulte mit feinen Gewürzmischungen, ergänzt durch das Likörsortiment der Brennerei Kessler. Als Wassersponsor sorgt Peterstaler mit seinem umfangreichen Portfolio für Erfrischung. (mehr …)

    Merex Unimog
  • Mensch – Natur – Technik – Das Osterferienprogramm im Unimog-Museum

    Seenotrettungsboot BARSCH (1) (Foto Die Seenotretter - DGzRS)

    In Fortsetzung des erfolgreichen Herbstferienprogrammes bietet das Unimog-Museum nun ein vielfältiges Osterferienprogramm mit spannenden Experimenten, kreativen Bastelaktionen und jeder Menge Spaß unter dem Motto “Mensch – Natur – Technik” an.

    Teilnehmer des Ferienprogrammes können ein eigenes Unimog-Insektenhotel bauen und damit kleinen Krabblern ein gemütliches Zuhause schenken, in die Rolle eines echten Detektivs schlüpfen, um knifflige Rätsel zu lösen, und geheimnisvolle Spuren zu verfolgen, die Aufgabe des Unimog im Forst kennen lernen und eine eigene kleine Windmaschine bauen. 

    Das Angebot ist für Kinder von 8-12 Jahren. Jeder Workshop geht 3,5 Stunden und wird zweimal pro Tag, jeweils um 09:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr angeboten, zum Preis von 25,00 € pro Kind/Workshop.


    Das beinhalten die Workshops:

    Datum: 14. April & 22. April

    Erneuerbare Energie erleben! – Baue die Welt von morgen!   

    Sonne, Wind oder Wasser – wie wird daraus eigentlich Strom? Und warum sind erneuerbare Energien so wichtig für unsere Zukunft? In diesem interaktiven Workshop erforschen wir gemeinsam, wie die Natur uns mit Energie versorgt. Mit spannenden Experimenten, kleinen Bauprojekten und verblüffenden Aha-Momenten entdecken wir, wie man die Kraft der Elemente nutzen kann. Baue dein eigenes Windkraftwerk und werde zum Energie-Experten. Finde heraus, wie du selbst einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten kannst!  

    Datum: 15. April & 25. April

    „Insekten unter der Lupe“ – Baue dein Unimog-Insektenhotel!

    Bienen, Käfer, Schmetterlinge – winzig klein, aber unglaublich wichtig! Wusstest du, dass ohne Insekten viele Pflanzen gar nicht wachsen würden? In diesem Workshop tauchen wir ein in die spannende Welt der Krabbler und Flieger. Mit echten Forschertools gehen wir auf Spurensuche und entdecken, was Insekten alles können. Danach wirst du selbst zum Baumeister: Mit Holz, Schilf und anderen Materialien bauen wir unser eigenes Insektenhotel, das du später mit nach Hause nehmen darfst. So hilfst du den kleinen Krabbeltieren, ein sicheres Zuhause zu finden. Lass dich von der faszinierenden Welt der Insekten begeistern!  


    Datum: 16. April & 24. April

    Die Unimog-Detektive – Die Spur des geheimnisvollen Diebs!  

    Ein wertvoller Gegenstand ist verschwunden – und nur ihr könnt das Rätsel lösen! In dieser spannenden Detektiv-Mission müsst ihr als Team Hinweise entschlüsseln, geheime Botschaften knacken und verborgene Spuren finden. War es ein raffinierter Dieb oder steckt eine ganz andere Geschichte dahinter? Mit cleverem Köpfchen und einem guten Gespür für Verdächtiges kommt ihr der Wahrheit auf die Spur. Am Ende stellt ihr den Täter – aber passt auf, vielleicht ist die Lösung ganz anders als gedacht! Seid ihr bereit für euer erstes großes Abenteuer als echte Unimog-Detektive?  


    Datum: 17. April & 23. April

    Unimog im Forst-Starke Maschinen im Wald! 

    Bist du bereit, den Wald neu zu entdecken? Dann komm zu unsere interaktiven Mitmachaktion und erlebe hautnah, wie der Unimog im Forsteinsatz großes bewegt! Gemeinsam lüften wir die Geheimnisse des Waldes, erleben ihn neu und finden heraus warum der Unimog für den Wald unverzichtbar ist. Und als Highlight baust du deinen eigenen Holzunimog, den du anschließend bunt bemalen und verzieren kannst. So wirst du zum echten Forstprofi und nimmst ein selbst gebautes Unikat mit nach Hause! 

    Plätze für das Osterferienprogramm können über ein Anmeldeformular auf der Webseite des Museums gebucht werden: Zum Anmeldeformular

    Beutlhauser Unimog Kommunaltechnik
  • Neue Sonderausstellung „Schwere Baureihe, starke Leistung – Unimog & MB-trac in Forst und Gelände“ im Unimog-Museum

        

    Am 13. April eröffnet das Unimog-Museum die neue Sonderausstellung „Schwere Baureihe, starke Leistung – Unimog & MB-trac in Forst und Gelände“.

    Die Sonderausstellung entstand in Zusammenarbeit mit Kurator Claudio Lazzarini, Kurt Schoch und Lukas Schmeiser aus dem Werkstattteam des Unimog-Museums, sowie mit Hilfe vieler engagierter Ehrenämter und ist in die zwei Bereiche “Unimog & MB-trac in Forst und Gelände” im Altbau und “Schwere Baureihe” in der Neuen Halle gegliedert. 

    Innerhalb der neuen Sonderausstellung „Schwere Baureihe, starke Leistung – Unimog & MB-trac in Forst und Gelände“ wird es anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der schweren Baureihe Unimog (SBU) besondere Ausstellungshighlights geben. Dazu gehören ein U435 Cabrio, frühe SBU aus den 70er Jahren und das erste Prototypen-Fahrerhaus der schweren Baureihe mit Blinker des U406, so noch nie im Unimog-Museum gezeigt, sowie ein besonderer Prototyp der Vorserie. 

    Weitere Highlights aus dem Bereich Forst sind unter anderem ein Uniknick aus den 1970er Jahren und zahlreiche MB-trac mit Forstaufbauten. Ergänzt wird die Forst-Ausstellung um Exponate aus dem Archiv der Firma STIHL. Gezeigt werden unter anderem eine historische Säge aus dem Jahr 1957, eine Zwei-Mann-Säge der 50er Jahre und die legendäre STIHL Contra aus dem Jahr 1964.  Alexander Blum, Leiter der STIHL Markenwelt, wird am Eröffnungssonntag um 14 Uhr einen Vortrag zur Entwicklung der orangenen Kraftpakete geben, die nicht nur bei Waldarbeitern, sondern auch bei Timber Sportlern heiß gebegehrt sind. Abgerundet wird der Eventsonntag durch einen Vortrag von Ralf Maile zu “50 Jahren SBU” um 13:00 Uhr sowie einen Vortrag von Michel Kaiser zu “Unimog & MB-trac im Forst, der um 15:00 Uhr stattfinden wird.

    50 Jahre Schwere Baureihe Unimog

    Vom 15. Bis 22. September 1974 fand in Frankfurt/M. die DLG-Ausstellung statt. Hier zeigte Mercedes-Benz erstmals die neue schwere Unimog-Baureihe 425 mit dem Typ U120 mit 6-Zylinder Direkteinspritzer OM 352 und 120 PS Leistung. Vom seitherigen, etwas rundlichen Erscheinungsbild der anderen in Produktion befindlichen Unimog-Baureihen hob sich die Neuentwicklung durch das kantige Design des Fahrerhauses deutlich ab. Am 8. Januar 1975 lief dann im Daimler-Benz Werk Gaggenau das erste Fahrzeug vom Band. Inzwischen mit einem Abgasturbolader und 125 PS Leistung ausgestattet, änderte sich die Verkaufsbezeichnung kurz nach Serienanlauf analog zu den anderen Unimog-Baureihen in U1300 (aufgerundeter PS-Wert x 10). Die immer weiter entwickelte Fahrerhausbauform, die übrigens 1977 den Designpreis „Gute Form“ des Bundes gewann, findet heute noch in der aktuellen Baureihe 437.4 (UHE) Verwendung.

    Die Baureihe 425 war auch die Ausgangsbasis für die Unimog Baureihen 424 (ab 1976) und 435 (ab 1975). Sie wurde bis Dezember 1988 gebaut und durch die Baureihe 437.1 abgelöst. Im Bauzeitraum entstanden folgende Fahrzeuge:

    Baumuster | Verkaufsbezeichnung | Radstand| Leistung| Stückzahl

    425.121 |  U1300  | 2.810 mm | 125 PS | 1.063 Stück

    425.131| U1500T| Triebkopf| 150 PS| 282 Stück

    425.141| U1500| 2.810| 150 PS| 1.790 Stück


    Alle Fakten auf einen Blick: 

    Öffnungszeiten: 10-17 Uhr
    Eintrittspreise: 8,00 €, ermäßigt: 7,00 € Familienticket: 19,00 €

    Sackmann Unimog
  • Event im Unimog-Museum: „Best of 2025 – Modellbau in Perfektion”

    Parcours-Action, “Unimog-Fahrschule” und exklusive Produktneuheiten

    Am 22. und 23. März lädt die Modellbaumanufaktur ScaleART mit Unterstützung des Baden-Badener Modellbau-Verlag vth zu DEM Event für Funktionsmodellbau ins Unimog-Museum ein. Führende Vertreter der Branche präsentieren sich bei diesem „Best of“. Neben den hochwertigen Unimog-Modellen von ScaleART sind Trucks und Schneeraupen „im Einsatz“. Für die nötige Optik sorgen die Parcoursfreunde Funktionsmodellbau aus Sinzig, eine engagierte Gemeinschaft von Modellbau-Enthusiasten, die sich auf originalgetreue Gestaltung von Dioramen und Parcoursflächen spezialisiert hat. Besucher können sich wie im letzten Jahr auf einen großen ScaleART-Modellbau-Parcours in den Hallen des Museums freuen. Natürlich hat das Event auch Neuheiten „im Gepäck“: zum ersten Mal werden die neue „Unimog-Fahrschule“ von ScaleART sowie noch nie gezeigte Anbaugeräte für den Unimog zu sehen sein.

    Das „Best of“ steht für Modellbau in Perfektion und macht auch in diesem Jahr seinem Namen alle Ehre. Zum zweiten Mal findet das Event in den Hallen des Unimog-Museums in Gaggenau statt. Modellbaufans kommen hier voll auf Ihre Kosten, denn Edel-Hersteller ScaleART und zahlreiche weitere Hersteller zeigen ihr umfangreiches Portfolio live im Einsatz in einer einzigartigen Kulisse. Die eingeladenen Modellbau-Manufakturen, Zulieferer und Modell-Parcours-Betreiber bieten mit Herstellerpräsentationen und Aktionsflächen ein attraktives Programm an diesem Wochenende.

    In der ersten Scale-Art Unimog-Fahrschule im Maßstab 1:14 können Fahrer ab 14 Jahren ihr Können und Geschick unter Beweis stellen. Ein originalgetreuer und voll funktionsfähiger Unimog kann durch drei anspruchsvolle Prüfungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gesteuert werden.

    U1-Prüfung: Die Grundprüfung – Fahrsicherheit und Basismanöver
    U2-Prüfung: Fortgeschrittene Steuerung – Präzision & Hindernisparcours
    U3-Prüfung: Die Meisterklasse – Geschicklichkeit & Spezialaufgaben

    Auf dem speziell angefertigten Erlebnis-Parcours präsentiert ScaleART verschiedene Unimog-Modelle und zeigt das der “kleine UNIMOG” alle Steigungen & Neigungen überwinden kann und genau so geländefähig ist wie sein großer Bruder.

    Besucher können zudem einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Modellbaumanufaktur ScaleART werfen und Experten bei der Montage eines 3-Gang-Schaltgetriebes oder einer Portalachse für den UNIMOG zusehen. ScaleART bringt mit den Baureihen U435/437 und U427 beeindruckende Neuheiten aus ihrem umfangreichen UNIMOG-Portfolio mit, sowie neue Anbaugeräte wie das Holzrückeschild mit integrierter Seilwinde, einen funktionsfähigen Frontlader, sowie eine Rückezange für den ScaleART Unimog. Zudem wird erstmal der brandneue 2-Achs-Tandemkippanhänger 14ft mit hydraulischer Dreiseitenkippbrücke, höhenverstellbare Deichsel und einer elektrischen Stütze vorgeführt.

    Weitere Highlights sind die Pistenraupen-Modelle von Pistenking-Funktionsmodellbau im Maßstab 1:12 sowie ihre eigens entwickelte Zweidraht-Lichtanlage für spezielle Modelle. Pistenking-Funktionsmodellbau präsentiert einen extra für Besucher angefertigten Pistenraupen-Parcours auf dem eine Challenge mit PistenBullys bestritten werden kann. Wer das Wochenende festhalten möchte kann sich in der Fotobox ablichten lassen.

    Die Firma Lampert Werktechnik GmbH, Feinschweißtechnik trifft Modellbau, präsentiert das Schweißgerät M280 und Constructionzone-RC, die in exklusiver Kleinserie gefertigte Modellschieberaupe MD65 PX-17. Mit dabei sind die Unternehmen tematik Technische Informatik GmbH – Servonaut, ein führender Hersteller von Elektronik und Zubehör für den RC-Funktionsmodellbau. Mit der AM6 bringt Servonaut im Frühjahr 2025 eine kompakte Anhänger-Elektronik auf den Markt (Maße ca. 48 x 25 x 13 mm). Erstmals ist die AM6 für die BEST OF im Unimog Museum im Gepäck.

    Das familiengeführte Ingenieurbüro Merbold Electronic ist auf maßgeschneiderte Entwicklungen und Fertigungen von elektronischen Produkten für den RC-Modellbau spezialisiert und das traditionsreiche Unternehmen Horst Kühn Elektrochemischer Formenbau e.K., das sich auf die Herstellung von galvanischen Formen und Funkenerosionselektroden für die Kunststoffverarbeitung spezialisiert hat. Auch die Avast Deutschland GmbH, Hersteller von galvanischen Formblechen für den Funktionsmodellbau präsentiert sich mit einem Stand.

    Das Event ist für Modellbau-Enthusiasten, Unimog-Fans und Technikliebhaber geeignet fasziniert und begeisterte bei der Erstauflage aber bereits kleine und große Museumsbesucher. Familien mit Kindern bietet der Unimog-Museum e.V. an diesem Tag kostenlose Bastel- und Mitmachaktionen an.

    Wer bereits vorab einen Einblick in die spannende Welt des Modellbaus werfen möchte kann dies mit der Dokumentation „Wie man einen Miniatur Unimog baut“. Zu finden ist die Dokumentation in der SWR Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/handwerkskunst/wie-man-einen-miniatur-unimog-baut/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5MDg5MTg

    Alle Fakten zum Event

    22.03 und 23.03.2025

    10-17 Uhr

    Eintrittspreis 15,00 €, ermäßigt 13,00 €, Familienkarte 36,00€. Sonderpreis für Unimog-Museum e.V. und UCG-Mitglieder 7,00 €.

    Henne Unimog
  • Nachruf: Hans-Jürgen Wischhof, „Mister Unimog“, ist gestorben

     

    Im Alter von 85 Jahren ist Hans-Jürgen Wischhof am 22. Februar 2025 gestorben. Die Unimog-Szene trauert um einen fachkundigen, ideenreichen und engagierten Experten dieses Fahrzeuges. Er war ein Visionär und Kämpfertyp, und daher ließ er sich in seinem zielstrebigem Wirken auch von gesundheitlichen Rückschlägen nicht beirren. Aber eine kurze schwere Krankheit riss ihn nun aus dem Leben. Ein langes Leiden blieb ihm erspart.

    Aufgewachsen auf einem Bauernhof in der Lüneburger Heide, hatte er früh auch einen Bezug zur Landtechnik und so auch zum Unimog. Aber zunächst studierte er Maschinenbau an der Fachhochschule Köln und begann sein Berufsleben beim Verband Deutscher  Maschinen- und Anlagenbauer, dem VDMA. Hier lernte er bereits den geistigen Schöpfer des Unimog, Heinrich Rößler, bei Ausschuss-Sitzungen und Verbandstagungen intensiv kennen und auch schätzen.

    Mit seinem Erfahrungshintergrund war er bestens vorbereitet, 1980 in der Unimog-Konstruktion die Leitung der Typprüfung zu übernehmen. Galt es doch, insbesondere Zulassungsfragen für den Unimog – und damals auch für den MB-trac –  mit in- und ausländischen Behördenvertretern zu klären.

    Nach einer kurzen Zwischenstation in Stuttgart-Untertürkheim als Leiter der Pressestelle für die damals neu konstituierte Mercedes-Benz AG, wurde er – zurück in Gaggenau – Leiter des Geschäftsbereichs Unimog. Da waren seine Fähigkeiten wieder besonders gefragt.

    Es gelang ihm, durch die Verringerung der Fertigungstiefe, Reduzierung der Programmpallette und Optimierung der Geschäftsprozesse die Ergebnissituation des Unimog deutlich zu verbessern. Seine intensiven Bemühungen, für den Unimog einen anderen Anbieter zu finden, blieben trotzdem erfolglos.

    In einer beispielhaften Gemeinschaftsaktion von Geschäftsleitung und Betriebsrat konnte dann vereinbart werden, dass die Unimog-Produktion ab 2002 in das Schwesterwerk in Wörth verlagert wird. Das rettete dem Unimog das Überleben, denn die Absatzzahlen gingen leider weiter zurück, aber der Econic wurde ebenfalls auf dem Unimog-Band gefertigt. Letzteres wäre in Gaggenau nicht möglich gewesen.


    Hans-Jürgen Wischhof mit dem ersten Unimog, der im Lkw-Werk in Wörth gebaut wurde. 

    Zuvor unterstütze Hans-Jürgen Wischhof bereits ab 1993 die Gründung des Unimog-Club Gaggenau nach Kräften und brachte sich in die Planungen für das Unimog-Museum engagiert ein. Dabei waren seine vielfältigen Kontakte in alle Welt sehr hilfreich. Und wie selbstverständlich stellte er dem Museum hervorragend restaurierte eigene Fahrzeuge als Dauerleihgabe zur Verfügung. Viele Jahre leitete Hans-Jürgen Wischhof das Kuratorium des Unimog-Museums.

    Er konnte auch ein Dickbrettbohrer sein, wenn es beispielsweise darum ging, das Archiv des Unimog-Museums weiter aufzubauen oder gemeinsam mit Werner Schmeing Bücher zum Unimog zu veröffentlichen. Gerne gab er auch sein umfangreiches Wissen bei Führungen oder bei Fachveranstaltungen weiter.

    Hans-Jürgen Wischhof (links) und Michael Wessel beim ersten Treffen des neuen Unimog-Club Gaggenau im März 1993 auf dem Jahnplatz in Gaggenau.

    Durch seine Teilnahme an Unimog-Treffen und auch an mehrtägigen Unimog-Ausfahrten baute Hans-Jürgen Wischhof enge freundschaftliche Kontakte im Unimog-Club auf. Und so ernannte ihn der Unimog-Club Gaggenau zum Ehrenmitglied.

    Nicht nur Unimog

    Hans-Jürgen Wischhof engagierte sich in Gernsbach auch in der Freien Bürgervereinigung und war Gründungsmitglied des Lions Club Gernsbach-Murgtal. Beides zum Wohle seiner Mitbürger.

    Bis zu ihrem Tod vor drei Jahren wurde Hans-Jürgen Wischhof von seiner Frau Anne unterstützt. Zwei Töchter, ein Schwiegersohn und zwei Enkel trauern jetzt natürlich besonders.

    „Mister Unimog“, wie Hans-Jürgen Wischhof auch häufig bezeichnet wurde, hinterlässt eine große Lücke. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

     

    Rainer Hildebrandt                                                Stefan Schwaab

    Vorsitzender des Unimog-Club Gaggenau         Vorsitzender des Vereins Unimog-Museums

     

    Gaggenau im Februar 2025

    Merex Unimog
  • Unimog-Werkstattkurs Basis U 435/437


    Ablauf und Inhalt

    Der Lehrgang ist ausschließlich geeignet für Technik-Einsteiger mit wenig Schrauber-Erfahrung. Somit ist dies kein Lehrgang für ausgebildete Mechaniker oder Profis. Es folgen zu späteren Zeitpunkten Aufbaumodule mit Schwerpunkten wie z.B. Motor, Getriebe und Achsen. Auf folgende theoretische Themen wird eingegangen:

    • Technische Daten/Einführung in die Baureihe
    • Besonderheiten des Modells
    • Erklärung der Motoren und Getriebe an Schulungsaggregaten und Schnittmodellen
    • Besonderheiten und Schwachstellen bei Motor,Achse,Getriebe und Bremsanlage
    • Erklärung der Aggregate und ihrer Besonderheiten
    • Bremsenplan pneumatisch und hydraulisch
    • Schwachstellen des Modells und Reparaturlösungen (Korrosion, Undichtheiten, Verschleiß)
    • Wartung und die passenden Öle in der heutigen Zeit
    • Hydraulikanlage

    Doch auch die Praxis kommt nicht zu kurz, denn es werden folgende Dinge praktisch erlernt:

    • Fahrerhaus hochstellen und besprechen, was zu beachten ist (mit Unterstützung durch das Werkstatthandbuch)
    • Wartungstechnische Themen wie Öle, Ölwechsel an Aggregaten und Achsen zum Handanlegen
    • Wechsel der Bremsflüssigkeit
    • Schmierplan am Fahrzeug durchgehen und Ventile am Motor einstellen
    • Thema Bremsen, deren Instandsetzung, Reparatur und Einstellung
    • Reparatur und Instandsetzung bei Undichtigkeit an der Achse
    • Tipps und Tricks zur Instandsetzung des Druckluftsystems, Hydrauliksystems und Bremssystems

    Termin

    Der 1. Kurs findet am 10. + 11.03.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
    Der 2. Kurs findet am 12. + 13.03.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
    Der 3. Kurs findet am 17. + 18.03.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
    Der 4. Kurs findet am 19. + 20.03.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.

    Terminübersicht gibt es hier: https://www.unimog-museum.com/alle-unimog-veranstaltungen/

    Zeiten

    Tag 1: von 08:30 Uhr bis ca.16:00 Uhr (Treffpunkt direkt in der Werkstatt)
    Tag 2: von 08:00 Uhr bis ca.16:00 Uhr (Treffpunkt direkt in der Werkstatt)

    Die Kaffeepause am Vormittag ist im Kurspreis inklusive. Es werden Brezeln, Kaffee und Kaltgetränke bereitgestellt. In der Mittagspause können sich die Teilnehmer selbst verpflegen oder im Unimog-Restaurant essen gehen. Montags hat das Restaurant geschlossen, es gibt jedoch im Ort mehrere Möglichkeiten essen zu gehen.

    Ort

    Die Schulung findet in der Werkstatt des Unimog-Museums statt.

    Kosten & Buchung

    Die Schulung kostet 399,00 Euro. UCG- oder Museumsvereins-Mitglieder erhalten einen Sonderpreis in Höhe von 359,00 Euro.
    Hier geht es zur Buchung.

    Stornobedingungen

    Muss das Event von unserer Seite her abgesagt werden, erhalten die Teilnehmer den Gesamtbetrag zurückerstattet oder einen Ersatztermin angeboten. Bei einer Absage des Teilnehmers bis zu 14 Tage vor dem Event erhält der Teilnehmer 80 % des Betrages zurückerstattet. Bei einer Absage des Teilnehmers ab 14 Tage vor dem Event erhält der Teilnehmer 50 % des Betrages zurückerstattet.

    Fahrzeug

    Das Museum stellt das Fahrzeug/die Fahrzeuge.

    Hinweis: Bitte bringen Sie angemessene Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe mit.

    Übernachtungen

    Auf Anfrage kann in der Geschäftsstelle eine Liste aller Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung erfragt werden. Ebenso bietet die Touristikinformation „Im Tal der Murg“ eine Anlaufstelle. Buchungen müssen selbst vorgenommen werden.

     

    Schüssler Unimog
  • Unimog-Museum knackt erstmals 50.000 Besuchermarke

    Der 6-jährige Paul Rosenkranz aus Gernsbach ist der 50.000 Besucher im Unimog-Museum. Anlässlich des Geburtstags seiner Oma kam er mit der ganzen Familie ins Unimog-Museum Gaggenau. Er kommt regelmäßig und ist vor allem von der Mitfahrt besonders begeistert.  Geschäftsführerin Sarah Kraft überraschte die Familie am 4. Adventssonntag.  

    Das Unimog-Museum in Gaggenau lockt mit einer Vielzahl von Aktivitäten und Ausstellungen und einem bunten Programm, das von faszinierender Technik bis hin zu kulturellen Highlights reicht, Besucher aus aller Welt an. In diesem Jahr knackt das Museum erstmals die Besuchermarke von 50.000.

    „Es ist das schönste Weihnachtsgeschenk für alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter des Unimog-Museums“, sagt Geschäftsführerin Sarah Kraft: „Letztes Jahr sind wir ganz knapp unter der 50.000er Schwelle geblieben, dieses Jahr sollte die fünf fallen, das haben wir uns alle sehr gewünscht“. Es sei aber auch ein Kraftakt gewesen betont die Geschäftsführerin: „Als Vereinsmuseum müssen wir immer kreativ bleiben und permanent neue Konzepte und Veranstaltungen entwickeln, um für unsere Besucher attraktiv zu bleiben. Wir haben ein sehr engagiertes Team im Museum aber ohne den unermüdlichen Einsatz von unseren rund 100 ehrenamtlichen Helfern wäre es nicht möglich, diese Besucherzahlen abzuwickeln“.

    In diesem Jahr hat das Museum die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und Unternehmen intensiviert. Lesungen mit der Buchhandlung Bücherwurm, das erste interaktive Mitmachevent zum Thema Ausbildung und Studium „Explorer Days“ mit den Gaggenauer Schulen und Murgtäler Unternehmen und die erste Murgtäler Weinmesse „Unimog meets Wine“ mit dem Vinophil, welche 18. Mai 2025 in die zweite Runde gehen wird. „Wir wollen besonders für unsere regionalen Besucher weiterhin attraktiv bleiben und das Angebot für Technik-Fans aber auch für Familien und Kulturinteressierte ausbauen“, sagt Kraft.

    Für das kommende Jahr sind wieder zahlreiche Events geplant. Die Höhepunkte des kommenden Jahres beginnen mit dem traditionellen Tischeisenbahnwochenende am 15. und 16. Februar und dem „Best of“ von Scale Art und dem Modellbau-Verlag vth, am 22. und 23. März, dem Branchenevent für den Funktionsmodellbau. Mit einem Aktionstag am 06. April rund um das Thema „Der Unimog beim THW“ feiert Unimog-Museum in Zusammenarbeit mit der THW Schule Neuhausen „75 Jahre THW“. Am 13. April wird die neue Sonderausstellung „Schwere Baureihe, starke Leistung – Unimog & MB-trac in Forst und Gelände“ eröffnet, welche auch das Jubiläum der „Schweren Baureihe Unimog“ (SBU) zelebriert.

    In der zweiten Jahreshälfte stehen dann Events wie das „Weltenbummlertreffen“ am letzten Juliwochenende und eine neue Veranstaltung unter dem Motto „Unimog trifft G-Klasse“, am 06. und 07. September auf dem Programm, bei dem Offroad-Fans voll auf ihre Kosten kommen. Drei Tage rund um den MB-Trac gibt es für alle Fans des Kulttraktors vom 3. bis 5. Oktober. Die Winterzeit wird mit dem Highlight Event „Digitale Eisenbahnen“ eingeläutet. Das Event in Zusammenarbeit mit der Firma Faller und Märklin zeigt erstmals digitale Eisenbahnlandschaften im Unimog-Museum. Zum Jahresabschluss zeigt Kultfotograf Sebastian Wehrle seine neusten Werke im außergewöhnlichen Ambiente zwischen den Fahrzeugen.

    Das Unimog-Museum in Gaggenau bleibt somit nicht nur ein Ort für Technikenthusiasten, sondern entwickelt sich zunehmend zu einem kulturellen Treffpunkt für die ganze Familie. Mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm schafft das Museum eine einzigartige Verbindung zwischen Technik, Kunst und Kultur.

     

     

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Buch&Bild-Shop: Weihnachts-Rabatt-Aktion für UCG-Mitglieder

    Weihnachts-Rabatt-Aktion für UCG-Mitglieder
    Nur bis 31.12.2024 5% auf ausgewählte Artikel!

    Buch & Bild bietet Ihnen eine umfangreiche und aktuelle Auswahl an Literatur für Ihren Mercedes-Benz Unimog oder MB-trac. Diese Unterlagen unterstützen Sie darin, Ihr Fahrzeug fachgerecht einzusetzen, zu warten und zu restaurieren sowie Interessantes über seine Entwicklung und Einsatzfähigkeit zu erfahren. 
    Bei uns finden Sie neben Fach- und Allgemein-Literatur auch alles, was das Herz von  Unimog- und MB-trac-Fans höher schlagen lässt: Modelle, Filme, Kalender, Pins und seit neuestem die Shopkollektion des Unimog-Museums:

    • Bücher rund um Unimog und MB-trac, zum Thema Reisen und die Region Nordschwarzwald
    • Modelle von Wiking und Busch für Sammler
    • Spielzeug – Spielzeugautos, Kuschliges, Spiele, Bausätze malen und basteln
    • Accessoires – Postkarten, Pins, Blechschilder und vieles mehr
    • Bekleidung, die exklusiv für den Unimog-Museumsshop produziert werden.
    Univoit Unimog
  • Lese-Tipi im Unimog-Museum – Vorlesen und Selbstlesen für Jung und Alt 

    Polizei, Bildarchiv Ralf Maile
    Foto: Jan Bürgermeister

    Im Unimog-Museum Gaggenau erwartet die Besucher in den kommenden Wochen ein ganz besonderes Highlight: Ein riesiges, liebevoll gestaltetes Lese-Tipi, das bis Ende Januar 2025 für großes Lesevergnügen sorgt. Das Tipi, ein wahres Herzensprojekt, wurde in über 50 Stunden ehrenamtlicher Arbeit von Melitta Strack von der Jeans Box Gaggenau genäht, von Juri Fleischmann bestickt und dem Schreiner Salvatore di Salvo gebaut und lädt Kinder sowie Erwachsene ein, in die Welt der Bücher einzutauchen. 

    (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • 22./23. November 2024: „Nachts im Unimog-Museum“ – Illumination und Neonlichter

    Foto: Jan Bürgermeister

    Spätestens nach dem gleichnamigen Film wollte man doch schon immer eine “Nacht im Museum” verbringen. Das Unimog-Museum macht es möglich und lädt zu einem unvergesslichen Abenteuer für Erwachsene und Kinder ein. Lichter aus, Action an, heißt es am 22. und 23. November ab 18 Uhr, wenn das Museum samt Außenparcours zum Leben erweckt wird. Wir laden Sie herzlich zu unseren Nächten im Museum ein, und freuen uns, wenn Sie dieses Event im Vorfeld bewerben und vor Ort medial begleiten. 

    Am Freitag und Samstag werden die Besucher jeweils um 18 Uhr von den Nachtwächtern des Museums empfangen. Mit Taschenlampen „bewaffnet“ dürfen sie sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch das Unimog-Museum begeben. Wer das Museum mit allen Sinnen erleben möchte, sollte die „multisensorischen Führungen“ mit Fotoshow von Jan Bürgermeister nicht verpassen, die jeweils um 20:00 Uhr stattfinden werden.

    An beiden Abenden darf aktiv mitgemacht werden. Rätsel-Fans kommen bei der Outdoor-Schnitzeljagd mit Schwarzlichtlampen rund um das Museum auf ihre Kosten. Die Lampen inkl. Schatzkarte können kostenlos im Museum ausgeliehen werden. Darüber hinaus bietet das Museum verschiedene Angebote für alle Altersgruppen an: Lesestunden unterm Sternenzelt mit Andrea Biedermann, Inhaberin der Buchhandlung Bücherwurm, eine Schwarzlicht-Schminkaktion und die Möglichkeit sich eine eigene Unimog-Nachttischlampe zu bauen. Im Rahmen der Veranstaltung soll, gemeinsam mit allen Besuchern, unter Schwarzlicht ein großes Neonkunstwerk entstehen, welches nach der Veranstaltung zugunsten der Stiftung Unimog-Museum versteigert wird

    Ein Besuch lohnt an beiden Tagen. Am Freitag um 19 Uhr und 21 Uhr entführt uns Theaterpädagoge Klaus-Peter Wick im Rahmen einer Schattentheateraufführung auf eine „Weltreise mit dem Unimog“. Im Anschluss an die Vorführungen dürfen sich alle Zuschauer eine eigene Figur basteln und sich selbst als „Darsteller“ probieren. Am Samstag um 19:00 Uhr zeigt Daniel Schmenger vom Zoo Mobil Karlsruhe nachtaktive und leuchtende Tiere, die dank Biolumineszenz auch im Dunkeln zu sehen sind. Zur Neon Party lädt das Museum dann zum Abschluss am Samstag ab 22 Uhr mit dem lokalen House- und Elektro DJ-Duo Lars und Ingrid Huppmann alias 2Souls und einer Cocktailbar.

    Am Samstagabend von 19 bis 22 Uhr zum „Neon Art Workshop“ unter Schwarzlicht mit Künstlerin Ellie Stöber aus Freiburg (49 € inkl. Begrüßungsdrink, alkoholfreie Getränke während des Workshops, Farben, Pinsel und Leinwand, Zugang zur Neon Party ab 22 Uhr).

    Eine Voranmeldung zu den Workshops ist zwingend erforderlich unter info@unimog-museum.de (STICHWORT NEON WORKSHOP) Teilnehmerzahl begrenzt.

    Den krönenden Abschluss der Museumsnächte bildet das “Nachts im Museum”- Konzert der Bigband All about Jazz.

    Abendtickets für die Museumsnächte

    Eintritt 12,00 €, ermäßigt 11,00 €, Familienticket 25,00 €, Kinder unter 6 Jahren frei

    Foto: Jan Bürgermeister
    Foto: Jan Bürgermeister

     

    Merex Unimog