Category Archives: Unimog-Club Gaggenau

  • Das Motorsportevent des Jahres für Clubmitglieder – Die ADAC Hockenheim Historic – Das Jim Clark Revival

    Vom 9. bis 11. Mai 2025 findet auf dem Hockenheimring erneut die ADAC Hockenheim Historic – Das Jim Clark Revival statt – ein Wochenende, das Motorsportgeschichte und Fahrzeugkultur miteinander verbindet. Der Unimog-Club Gaggenau wird in diesem Jahr erneut Teil des offiziellen Markenclub-Areals sein – gemeinsam mit über sieben weiteren Mercedes-Benz Markenclubs, darunter der RC 107 SL-Club, der S-Klasse Club, der W123 Club Deutschland und weitere.

    Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für klassische Fahrzeuge begeistern, Technik erleben möchten und das Flair historischen Motorsports schätzen.

    Club-Präsenz im Markenclub-Areal

    Im Mittelpunkt unseres Auftritts steht der Unimog U 5023 des Clubs, ergänzt durch den bekannten Iron Schöckl – eine Steilrampe, auf dem wir die Geländefähigkeiten des Unimog eindrucksvoll demonstrieren können. Besucher haben die Möglichkeit, diese Präsentation aus nächster Nähe mitzuerleben und auf Wunsch sogar mitzufahren.

    Darüber hinaus haben Mitglieder des Unimog-Club Gaggenau, ebenso wie Mitglieder anderer ADAC-Korporativclubs, die Möglichkeit, ihre eigenen Fahrzeuge auf dem offiziellen Markenclub-Areal des ADAC hinter der Osttribüne zu präsentieren. Diese Fläche wird vom ADAC Klassikbereich organisiert und bietet eine zentrale Bühne für markengebundene Old- und Youngtimer. Das Areal dient nicht nur der Präsentation, sondern ist auch als Treffpunkt für Gespräche, Technikbegegnungen und den Austausch unter Gleichgesinnten gedacht.

    Vorteile für unsere Mitglieder

    Als Mitglied im Unimog-Club Gaggenau genießt Ihr bei der Veranstaltung besondere Vorteile:

    • Sonderparkplatz im Markenclub-Areal zur Fahrzeugpräsentation
    • Zugang zum Fahrerlager
    • Freie Platzwahl auf geöffneten Tribünen
    • Shuttle-Service zwischen Osttribüne und Start-Ziel-Bereich
    • Eventpaket inklusive Programmheft
    • Teilnahme an geführten Runden über die Grand-Prix-Strecke
    • 15 % Rabatt auf Eintrittspreise (Rabattcode: AHHxADAC25)

    Motorsport, Marke und Erlebnis

    Das Wochenende bietet nicht nur Raum für unsere Clubaktivitäten, sondern ist auch ein echtes Highlight für Motorsportfreunde: Die historischen Formel-1-Fahrzeuge der Masters Racing Legends, der Prototype Cup Germany und die Tourenwagen der „Goldenen Ära“ sorgen für ein vielseitiges und hochkarätiges Rennprogramm.

    Dazu kommen das offene Fahrerlager, der Kontakt zu Fahrerteams und der authentische Sound der klassischen Renntechnik – ein Erlebnis, das nicht nur Fachleute, sondern auch Familien und junge Besucher begeistert.

    Folgende Tickets sind im Rabatt eingeschlossen

    Nicht alle Tickets sind mit dem 15 % Rabatt für Markenclub-Mitglieder kombinierbar. Der Rabattcode AHHxADAC25 kann ausschließlich online und nur für folgende Ticketarten eingelöst werden:

    • Wochenendticket (Fr–So)
    • Samstagticket
    • Sonntagticket

    Die Buchung erfolgt über den offiziellen Ticketshop des Hockenheimrings unter folgendem Direktlink:
    https://tickets.hockenheimring.de/section/adac-hockenheim-historic-2025-agmi?lang=de

    Wichtig: Der Rabattcode AHHxADAC25 muss vor der Auswahl von Ticketart und Menge im Buchungssystem eingegeben werden. Nur so wird der Rabatt korrekt angewendet.

    Zusätzlich gilt: ADAC-Mitglieder erhalten an der Tageskasse ebenfalls 15 % Rabatt auf reguläre Tickets – dieser Vorteil ist jedoch nur vor Ort und gegen Vorlage eines gültigen ADAC-Mitgliedsausweises verfügbar. Eine Kombination beider Rabatte ist nicht möglich.

    Jetzt informieren und teilnehmen

    Weitere Informationen zur Veranstaltung, zur Teilnahme als Clubmitglied und zur Ticketbuchung (inkl. 15 % Rabatt) gibt es unter:

    Wir freuen uns auf ein spannendes Wochenende – mit Technik zum Anfassen, echten Begegnungen und dem besonderen Flair eines historischen Rennsportevents.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Mercedes-Benz Teileinformationssystem TIS – Exklusiver Vorteil für Unimog-Club Gaggenau Mitglieder

     

    Mercedes-Benz Teileinformationssystem TIS – Exklusiver Vorteil für Unimog-Club Gaggenau Mitglieder

    Schnell und sicher an die richtigen Ersatzteile – TIS als unverzichtbares Werkzeug

    Eine der wertvollsten Mitgliedervorteile im Unimog-Club Gaggenau ist der kostenlose Zugang zum elektronischen Mercedes-Benz Teileinformationssystem (TIS). Dieses System ist ein essenzielles Werkzeug für alle, die einen Unimog oder MB-trac warten oder restaurieren möchten.

    Mit modernster Such- und Navigationsfunktionalität ermöglicht das TIS eine präzise Identifikation von Ersatzteilen. So können Sie in kürzester Zeit das benötigte Teilevolumen zusammenstellen und verwalten – ein Muss für jeden Unimog-Enthusiasten!

    Was bietet das Teileinformationssystem TIS?

    Das Mercedes-Benz TIS enthält eine umfassende Datenbank mit mehr als 600.000 Ersatzteilen und Fahrzeugdatenkarten. Hier sind einige beeindruckende Fakten:

    • Über 600.000 Ersatzteile
    • Ca. 30 Millionen Fahrzeugdatenkarten
    • 13.000 verschiedene Baumuster
    • Mehr als 21.000 Sonderausstattungen
    • Über 140.000 Sonderausstattungsvarianten
    • Ersatzteile für Mercedes-Benz, smart und Maybach ab Baujahr 1946
    • Fahrzeugdatenkarten ab Baujahr 1978

    Dank dieser umfangreichen Datenbank können Unimog- und MB-trac-Besitzer sicher sein, dass sie stets die richtigen Teile für ihr Fahrzeug finden. BMW Besitzer finden dagegeben den BMW Teilekatalog hier.

    Exklusiv für Mitglieder des Unimog-Club Gaggenau

    Mitglieder des Unimog-Club Gaggenau, dem größten anerkannten Mercedes-Benz Markenclub Europas, erhalten exklusiven Zugang zu den Baureihen des Mercedes-Benz Unimog und MB-trac im TIS – völlig kostenlos!

    Um den Zugang zum Teileinformationssystem TIS zu beantragen, senden Sie bitte eine E-Mail an:
    📩 info@unimog-club-gaggenau.de
    Folgende Informationen müssen in der E-Mail enthalten sein:

    • Vollständiger Name
    • E-Mail-Adresse
    • Telefonnummer
    • Mitgliedsnummer im Unimog-Club Gaggenau

    ⚠ Bitte beachten: Aufgrund der hohen Nachfrage und Feiertage kann die Bearbeitung einige Tage in Anspruch nehmen. Die Zugangsdaten werden per E-Mail in zwei separaten Nachrichten versandt.

     

    Anleitung: Schritt für Schritt zum Teileinformationssystem

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anmeldung im TIS

    Sobald Sie Ihre Zugangsdaten erhalten haben, folgen Sie diesen Schritten:

    1. Erstanmeldung: Rufen Sie die Anmeldeseite auf:
      🔗 TIS-Login
    2. Passwort ändern: Bei der ersten Anmeldung müssen Sie Ihr Passwort ändern.
    3. Händler auswählen: Wählen Sie einen passenden Händler, um die Ersatzteilbestellungen abzuwickeln.
    4. Loslegen: Jetzt können Sie auf das gesamte Ersatzteilangebot für Unimog und MB-trac zugreifen!

     

    Ersatzteilsuche für Unimog und MB-trac leicht gemacht

     

    Mit dem TIS können Sie schnell und einfach Original-Ersatzteile für verschiedene Unimog- und MB-trac-Baureihen finden. Dazu gehören unter anderem:

    📌 Unimog-Baureihen:
    U 403, U 404, U 405, U 406, U 407, U 408, U 413, U 416, U 417, U 418, U 421, U 424, U 425, U 426, U 427, U 435, U 436, U 437.

    📌 MB-trac-Baureihen:
    440, 441, 442, 443.

    Ob Sie eine Bremsscheibe, Motorenteile oder Antriebskomponenten suchen – mit TIS finden Sie stets die richtigen Ersatzteile für Ihren Unimog oder MB-trac.

    Wichtig: TIS-Zugang aktiv halten!

    🔴 Der TIS-Zugang ist nur 150 Tage gültig. Wenn Sie sich in dieser Zeit nicht anmelden, wird Ihr Zugang automatisch gesperrt. In diesem Fall kann der Unimog-Club Gaggenau keine Reaktivierung durchführen. Daher empfehlen wir, sich regelmäßig im TIS einzuloggen, um den Zugang aktiv zu halten.

    Haben Sie weitere Fragen?

    📢 Diskutieren Sie mit! Tauschen Sie sich mit anderen Unimog-Fans über das TIS und Ersatzteile aus. Unser Forum bietet zahlreiche Informationen und wertvolle Tipps von Experten und Mitgliedern der Community.

    🔗 Zum Unimog-Forum

    Nutzen Sie die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft im Unimog-Club Gaggenau und profitieren Sie von einem exklusiven Zugang zum Mercedes-Benz Teileinformationssystem TIS – für eine perfekte Ersatzteilversorgung Ihres Unimog oder MB-trac!

    📢 Jetzt Mitglied werden und Zugriff auf das TIS erhalten!
    🔗 Hier geht’s zur Mitgliedschaft

    Merex Unimog
  • Nachruf: Hans-Jürgen Wischhof, „Mister Unimog“, ist gestorben

     

    Im Alter von 85 Jahren ist Hans-Jürgen Wischhof am 22. Februar 2025 gestorben. Die Unimog-Szene trauert um einen fachkundigen, ideenreichen und engagierten Experten dieses Fahrzeuges. Er war ein Visionär und Kämpfertyp, und daher ließ er sich in seinem zielstrebigem Wirken auch von gesundheitlichen Rückschlägen nicht beirren. Aber eine kurze schwere Krankheit riss ihn nun aus dem Leben. Ein langes Leiden blieb ihm erspart.

    Aufgewachsen auf einem Bauernhof in der Lüneburger Heide, hatte er früh auch einen Bezug zur Landtechnik und so auch zum Unimog. Aber zunächst studierte er Maschinenbau an der Fachhochschule Köln und begann sein Berufsleben beim Verband Deutscher  Maschinen- und Anlagenbauer, dem VDMA. Hier lernte er bereits den geistigen Schöpfer des Unimog, Heinrich Rößler, bei Ausschuss-Sitzungen und Verbandstagungen intensiv kennen und auch schätzen.

    Mit seinem Erfahrungshintergrund war er bestens vorbereitet, 1980 in der Unimog-Konstruktion die Leitung der Typprüfung zu übernehmen. Galt es doch, insbesondere Zulassungsfragen für den Unimog – und damals auch für den MB-trac –  mit in- und ausländischen Behördenvertretern zu klären.

    Nach einer kurzen Zwischenstation in Stuttgart-Untertürkheim als Leiter der Pressestelle für die damals neu konstituierte Mercedes-Benz AG, wurde er – zurück in Gaggenau – Leiter des Geschäftsbereichs Unimog. Da waren seine Fähigkeiten wieder besonders gefragt.

    Es gelang ihm, durch die Verringerung der Fertigungstiefe, Reduzierung der Programmpallette und Optimierung der Geschäftsprozesse die Ergebnissituation des Unimog deutlich zu verbessern. Seine intensiven Bemühungen, für den Unimog einen anderen Anbieter zu finden, blieben trotzdem erfolglos.

    In einer beispielhaften Gemeinschaftsaktion von Geschäftsleitung und Betriebsrat konnte dann vereinbart werden, dass die Unimog-Produktion ab 2002 in das Schwesterwerk in Wörth verlagert wird. Das rettete dem Unimog das Überleben, denn die Absatzzahlen gingen leider weiter zurück, aber der Econic wurde ebenfalls auf dem Unimog-Band gefertigt. Letzteres wäre in Gaggenau nicht möglich gewesen.


    Hans-Jürgen Wischhof mit dem ersten Unimog, der im Lkw-Werk in Wörth gebaut wurde. 

    Zuvor unterstütze Hans-Jürgen Wischhof bereits ab 1993 die Gründung des Unimog-Club Gaggenau nach Kräften und brachte sich in die Planungen für das Unimog-Museum engagiert ein. Dabei waren seine vielfältigen Kontakte in alle Welt sehr hilfreich. Und wie selbstverständlich stellte er dem Museum hervorragend restaurierte eigene Fahrzeuge als Dauerleihgabe zur Verfügung. Viele Jahre leitete Hans-Jürgen Wischhof das Kuratorium des Unimog-Museums.

    Er konnte auch ein Dickbrettbohrer sein, wenn es beispielsweise darum ging, das Archiv des Unimog-Museums weiter aufzubauen oder gemeinsam mit Werner Schmeing Bücher zum Unimog zu veröffentlichen. Gerne gab er auch sein umfangreiches Wissen bei Führungen oder bei Fachveranstaltungen weiter.

    Hans-Jürgen Wischhof (links) und Michael Wessel beim ersten Treffen des neuen Unimog-Club Gaggenau im März 1993 auf dem Jahnplatz in Gaggenau.

    Durch seine Teilnahme an Unimog-Treffen und auch an mehrtägigen Unimog-Ausfahrten baute Hans-Jürgen Wischhof enge freundschaftliche Kontakte im Unimog-Club auf. Und so ernannte ihn der Unimog-Club Gaggenau zum Ehrenmitglied.

    Nicht nur Unimog

    Hans-Jürgen Wischhof engagierte sich in Gernsbach auch in der Freien Bürgervereinigung und war Gründungsmitglied des Lions Club Gernsbach-Murgtal. Beides zum Wohle seiner Mitbürger.

    Bis zu ihrem Tod vor drei Jahren wurde Hans-Jürgen Wischhof von seiner Frau Anne unterstützt. Zwei Töchter, ein Schwiegersohn und zwei Enkel trauern jetzt natürlich besonders.

    „Mister Unimog“, wie Hans-Jürgen Wischhof auch häufig bezeichnet wurde, hinterlässt eine große Lücke. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

     

    Rainer Hildebrandt                                                Stefan Schwaab

    Vorsitzender des Unimog-Club Gaggenau         Vorsitzender des Vereins Unimog-Museums

     

    Gaggenau im Februar 2025

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Unimog-Ratgeber Nr. 7 zur Waldarbeit

    Der Unimog war ab 1946 von Heinrich Rößler primär für die Land- und Forstwirtschaft entwickelt worden. Das Kundenmagazin “UNIMOG Ratgeber” widmete daher mit Heft 7 von 1955 der Forstwirtschaft und Holzwirtschaft den überwiegenden Teil des Inhalts.

    Wie ging es weiter? In diesem Jahr zeigt das Unimog-Museum ab 13. April in seiner neuen Sonderausstellung unter anderem den Unimog und MB-trac im Forst und im Gelände.

    Doch hier erst einmal die Inhalte des UNIMOG-Ratgebers Nummer 7 von 1955. Viel Spaß bei der Lektüre! Michael Wessel

     

     

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Was kostete einst mein Unimog? Im Unimog-Informationssystem finden sich rund hundert Preislisten


    Text: Richard Koch | Fotos: Richard Koch und Claudio Lazzarini

    Als Mitglied des UCG hat man exklusiven Zugang zu tausenden von Seiten Infomaterial rund um den Unimog und MB-trac.

    In der Datenbank des Unimog-Informationssystems (UIS) kann man, neben vielen anderen Informationen, unter der Rubrik Dokumente/Preislisten rund hundert Preislisten aus beinahe allen Jahren finden. Wer zum Beispiel einen 1955 gebauten Unimog 401 in der Grundausführung A besitzt, sieht auf der zugehörigen Preisliste, dass sein Fahrzeug bei Auslieferung 11.980 Deutsche Mark (DM) gekostet hat. Für die Zapfwellen kamen je 200 DM dazu.

    Außerdem sieht man, was in der Grundausführung enthalten war, und was es zu welchem Preis an Sonderausstattung gab. Auf den folgenden Seiten, hier aus Platzgründen nicht separat aufgeführt, findet man die gleichen Informationen für Anhängerbremsanlage oder den U402 mit langem Radstand. Generell ist zu beachten, dass zu den angegebenen Preisen noch die zum jeweiligen Zeitpunkt gültige Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer zu addieren ist.

    So kann auch der Besitzer eines Unimog 404S aus dem Jahr 1961 herausfinden, dass der Grundpreis 17.210 DM war und die Kraftstoffmessanlage (Tankuhr für einen von zwei Tanks) 45 DM extra gekostet hat. Der Radstellungsanzeiger der Vorderräder war ebenfalls für 25 DM zusätzlich erhältlich. Wenn man dann die 35-seitige Preisliste vom März 1990 hernimmt, sieht man im Vergleich, dass die Unimog erheblich teurer geworden sind. So kostet zum Beispiel der U900 dann mindestens 111.304 DM. Somit findet in den Preislisten fast jeder seine Fahrzeuge und deren Listenpreise nebst Zubehör. Insgesamt sind es rund hundert Preislisten von 1951 bis 1999, mit denen eigentlich alle Typen dieser Zeiten abgedeckt sind. Aufgeführt sind regelmäßig auch alle Sonderausstattungen und Lieferausführungen.

    Zur Einordnung der Preise: 1948 war das Brutto-Durchschnittsentgelt laut der Deutschen Rentenversicherung in West-Deutschland 2.219 DM im Jahr. Ein Unimog 2010 kostete 11.500 DM, also fünf Jahresgehälter. Über einen langen Zeitraum kostete ein Unimog dann immer etwa 2,5 Jahresgehälter, so zum Beispiel in den Jahren 1955 (4.548 DM und 11.980 DM für einen Unimog 401), 1961 (6.723 DM und 17.210 DM für einen Unimog S), 1990 (41.946 DM und 111.304 DM für einen U900 der Baureihe 417) und 1999 (53.507 DM und 133.669 DM für einen U90 Turbo). Nachdem die leichte und die mittlere Baureihe weggefallen sind, stimmt das nicht mehr. Heute sind wir bei rund 45.000 Euro Jahresentgelt. Ein hochgeländegängiger Unimog der schweren Baureihe beginnt bei rund 180.000 Euro, dem vierfachen eines durchschnittlichen deutschen Jahresgehalts.

    Wir sind Claudio Lazzarini zu großem Dank verpflichtet: Er hat die Dokumente eingescannt, so dass nun alle Mitglieder des Clubs darauf Zugriff haben. Jeder, der etwas zum Unimog-Informationssystem beitragen kann, kann das gerne tun. Wir suchen zum Beispiel jene Preislisten, die online noch nicht vertreten sind.

    Info: Im Unimog-Informationssystem stöbert man über die UCG-Homepage. Dort oben rechts den Mitgliederbereich anklicken und sich mit der Nummer der Clubkarte und Kennwort einwählen. Wer noch keinen Zugang hat, kann sich von der Geschäftsstelle den entsprechenden Zugang einrichten lassen. Anschließend den Reiter Unimog-Informationssystem auswählen. Unten sind die Dokumente aufgeführt, unter anderem auch die beschriebenen Preislisten. 

    Schüssler Unimog
  • Unimog aller Länder, vereinigt euch! UCG-Jahrestreffen vom 19. bis 22. Juni auf der Schwäbischen Alb

    Vier Tage pures Unimog-Erlebnis: Von Donnerstag 19. bis Sonntag 22. Juni steht das UCG-Jahrestreffen an. 2025 ist der Schauplatz der Veranstaltung der Ort 72587 Römerstein-Böhringen südöstlich von Stuttgart auf der Schwäbischen Alb. Vor Ort hilft die Regionalgruppe Göppingen-Stauferland bei der Organisation. Da das Treffen nach dem letztjährigen Abstecher nach Südtirol nun wieder in Deutschland stattfindet, werden viele Teilnehmer erwartet. Um dabei zu sein, muss man aber nicht Mitglied sein: Interessierte, die den Club kennen lernen wollen, sind herzlich willkommen!

    Für Unimog und MB-trac, ihre Fahrer und mitreisende Freunde ist reichlich Platz: Das 35.000 Quadratmeter große Gelände befindet sich am östlichen Rand von Römerstein-Böhringen. Neben Stellflächen für die Fahrzeuge gibt es ein Informationsbüro, eine Händlermeile und eine Fläche für das Kinderprogramm. Für sanitäre Einrichtungen ist gesorgt: Duschen und Toiletten stehen in einer Mehrzweckhalle zur Verfügung.

    >>> Alle Infos und Anmeldeformular hier. >>>

    Schüssler Unimog
  • Unimog-Werkstattkurs Basis U 435/437


    Ablauf und Inhalt

    Der Lehrgang ist ausschließlich geeignet für Technik-Einsteiger mit wenig Schrauber-Erfahrung. Somit ist dies kein Lehrgang für ausgebildete Mechaniker oder Profis. Es folgen zu späteren Zeitpunkten Aufbaumodule mit Schwerpunkten wie z.B. Motor, Getriebe und Achsen. Auf folgende theoretische Themen wird eingegangen:

    • Technische Daten/Einführung in die Baureihe
    • Besonderheiten des Modells
    • Erklärung der Motoren und Getriebe an Schulungsaggregaten und Schnittmodellen
    • Besonderheiten und Schwachstellen bei Motor,Achse,Getriebe und Bremsanlage
    • Erklärung der Aggregate und ihrer Besonderheiten
    • Bremsenplan pneumatisch und hydraulisch
    • Schwachstellen des Modells und Reparaturlösungen (Korrosion, Undichtheiten, Verschleiß)
    • Wartung und die passenden Öle in der heutigen Zeit
    • Hydraulikanlage

    Doch auch die Praxis kommt nicht zu kurz, denn es werden folgende Dinge praktisch erlernt:

    • Fahrerhaus hochstellen und besprechen, was zu beachten ist (mit Unterstützung durch das Werkstatthandbuch)
    • Wartungstechnische Themen wie Öle, Ölwechsel an Aggregaten und Achsen zum Handanlegen
    • Wechsel der Bremsflüssigkeit
    • Schmierplan am Fahrzeug durchgehen und Ventile am Motor einstellen
    • Thema Bremsen, deren Instandsetzung, Reparatur und Einstellung
    • Reparatur und Instandsetzung bei Undichtigkeit an der Achse
    • Tipps und Tricks zur Instandsetzung des Druckluftsystems, Hydrauliksystems und Bremssystems

    Termin

    Der 1. Kurs findet am 10. + 11.03.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
    Der 2. Kurs findet am 12. + 13.03.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
    Der 3. Kurs findet am 17. + 18.03.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.
    Der 4. Kurs findet am 19. + 20.03.2025 statt und dauert 2 Tage. Pro Kurs können 10 Personen teilnehmen.

    Terminübersicht gibt es hier: https://www.unimog-museum.com/alle-unimog-veranstaltungen/

    Zeiten

    Tag 1: von 08:30 Uhr bis ca.16:00 Uhr (Treffpunkt direkt in der Werkstatt)
    Tag 2: von 08:00 Uhr bis ca.16:00 Uhr (Treffpunkt direkt in der Werkstatt)

    Die Kaffeepause am Vormittag ist im Kurspreis inklusive. Es werden Brezeln, Kaffee und Kaltgetränke bereitgestellt. In der Mittagspause können sich die Teilnehmer selbst verpflegen oder im Unimog-Restaurant essen gehen. Montags hat das Restaurant geschlossen, es gibt jedoch im Ort mehrere Möglichkeiten essen zu gehen.

    Ort

    Die Schulung findet in der Werkstatt des Unimog-Museums statt.

    Kosten & Buchung

    Die Schulung kostet 399,00 Euro. UCG- oder Museumsvereins-Mitglieder erhalten einen Sonderpreis in Höhe von 359,00 Euro.
    Hier geht es zur Buchung.

    Stornobedingungen

    Muss das Event von unserer Seite her abgesagt werden, erhalten die Teilnehmer den Gesamtbetrag zurückerstattet oder einen Ersatztermin angeboten. Bei einer Absage des Teilnehmers bis zu 14 Tage vor dem Event erhält der Teilnehmer 80 % des Betrages zurückerstattet. Bei einer Absage des Teilnehmers ab 14 Tage vor dem Event erhält der Teilnehmer 50 % des Betrages zurückerstattet.

    Fahrzeug

    Das Museum stellt das Fahrzeug/die Fahrzeuge.

    Hinweis: Bitte bringen Sie angemessene Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe mit.

    Übernachtungen

    Auf Anfrage kann in der Geschäftsstelle eine Liste aller Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung erfragt werden. Ebenso bietet die Touristikinformation „Im Tal der Murg“ eine Anlaufstelle. Buchungen müssen selbst vorgenommen werden.

     

    Henne Unimog
  • Das “Unimog-Werk Gaggenau” im Jahr 1966

    Ab 1965 informierte die damalige Daimler-Benz AG ihre Mitarbeiter unter anderem mit einem mehrmals im Jahr erscheinenden Magazin, das ab 1974 den Namen “intern” erhielt. Es kam an die Privatanschrift, damit es auch die Familienangehörigen erhielten.

    Aus Anlass der Produktion des 100.000sten Unimog wurde das Werk Gaggenau und insbesondere der Unimog-Bereich vorgestellt. Hier der gesamte Bericht einschließlich Titelbild mit einem Unimog auf der neu gebauten Bundesstraße B 462 und dem Verwaltungsgebäude im Hintergrund. Viel Spaß und neue Erkenntnisse bei einem Zeitsprung wünscht Michael Wessel.

    Nachtrag: Ein weiterer Bericht ist zu lesen unter: www.unimog-community.de/2025/01/25/unimog-einsaetze-im-jahr-1968/

     

     

    Merex Unimog
  • Weihnachtsgeschenk: EPC-Nachfolger TIS (Teile-Informations-System) für UCG-Mitglieder nun verfügbar

     
    Was lange währt, wird endlich gut. Seit kurzem wurde die Rolle des Administrators durch Daimler Truck auf Vertreter des UCG übertragen. Konkret bedeutet dies, der UCG kann seine Mitglieder wieder auf das System TIS berechtigen.

    Wichtig ist, man muss sich mindestens alle 150 Tage anmelden, ansonsten wird der Zugang gesperrt. In diesem Falle kann der UCG dann auch nichts mehr freischalten. Bei ernst gemeintem Interesse bitte eine E-Mail an info@unimog-club-gaggenau.de  mit Angabe von Namen, E-Mail, Telefonnummer und Mitgliedsnummer.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Neuer Ressortleiter „MB-trac“ im Unimog-Club Gaggenau

    Unsere Ressortleiter bekommen Nachwuchs. Mit Michel Kaiser werden unsere Ressorts um das Thema „MB-trac“ erweitert und hierdurch bekommen unsere MB-trac-Fans kompetente Unterstützung durch einen Experten. Michel Kaiser stellt sich vor:

    Bild

     

    Einiges an Zeit des Jahres verbringe ich mit fotografieren, nachbearbeiten, archivieren, Texte verfassen, telefonieren, E-Mails schreiben und Content kreieren. Es ist nicht nur ein Beruf, mein Hobby, vielmehr ist es meine Leidenschaft für den MB-trac und den Unimog. Besondere Fahrzeuge, Situationen in Bildern einzufangen und für die Ewigkeit festhalten, Negative digitalisieren, aus dem Archiv für meine Bücher, Kalender und Projekte, Bilder auswählen das mache ich mit ganzem Herzen. Ich verfüge mittlerweile über ein sehr umfangreiches Archiv über den MB-trac und Unimog.

    Um kreativ zu sein und meine Akkus immer wieder aufzuladen brauche ich die frische Luft. Sehr oft fahre ich mit einem meiner MB-trac oder mit dem Unimog und arbeite damit. Gerne auch fahre ich mit meiner Familie in den Urlaub, um auch mal Neues zu entdecken. Ich grille gerne, bin oft bei unserem Pferd und mache unser Brennholz.
    Ich bin mit dem MB-trac und dem Unimog aufgewachsen. Im Laufe der Jahre hat sich die Leidenschaft immer stärker ausgeprägt, allerdings mehr für den MB-trac.
    Das Schreiben von neuen Büchern, Fachartikeln oder Beiträgen über den MB-trac oder Unimog macht mir unwahrscheinlichen Spaß. Die Alttypberatung im Bereich des MB-trac ist auch eine herausfordernde Aufgabe. Meine Kenntnis über den MB-trac und auch speziell die Forst-Aufbauten von Werner sind hier oft gefragt.
    In der www.unimog-community.de bin ich auch Forenmoderator für den MB-trac Bereich und gehöre zum Unimog Social Media Team. Ich freue mich auf die neue Aufgabe im UCG als Ressortleiter MB-trac.

    Merex Unimog