Category Archives: Allgemein

  • Bilder der Woche: Unimog in der Landwirtschaft 3

    UCOM Anbau-Saehmaschine

    Druckluftgesteuerte Sähmaschine von Accord

    Hier Teil 3 einer kleinen Serie mit Werksfotos zum Thema “Unimog im landwirtschaftlichen Einsatz”. Auch bei dieser Gelegenheit herzlichen Dank an die Teilnehmer des Unimog-Stammtisches, die uns kompetent die Bildunterschriften definierten.

    UCOM Beetpflug beim Museum

    Sechsschariger Beetpflug auf dem Gelände des heutigen Unimog-Museums. Links die heute noch vorhandene Halle der Unimog-Schulung. UCOM dreischariger Beetpflug

    Dreischariger Beetpflug

     

    UCOM HOWARD Fräse

    Unimog 406 mit HOWARD-Fräse

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Off Road Award: Unimog ist Geländewagen des Jahres 2014

    Bereits zum zehnten Mal in Folge ist der Mercedes-Benz Unimog von den Lesern der Fachzeitschrift „Off Road“ zum besten Gelände­wagen des Jahres in der Kategorie „Sonderfahrzeuge“ gekürt worden. Die Wahl „Geländewagen des Jahres“ erfolgte aus dreizehn Kategorien mit gelände­gängigen Fahrzeugen von insgesamt 58 Herstellern. Über 63 000 Stimmen wurden abgegeben, 127 Fahrzeuge standen zur Wahl. Der Unimog belegt bei den Sonderfahrzeugen mit überragenden 35,5 Prozent der Leserstimmen den ersten Platz.

    Off Road Award ?Geländewagen des Jahres 2014? für Mercedes-Benz Unimog. Bereits zum zehnten Mal in Folge ist der Mercedes-Benz Unimog von den Lesern der Fachzeitschrift Off Road zum besten Geländewagen des Jahres in der Kategorie ?Sonderfahrzeuge? gekürt worden.

    Ob in der staubtrockenen Wüste Gobi, ob in Tundra und Taiga Sibiriens oder auf der heißen Vulkankraterstraße am Vesuv – kaum eine Herausforderung auf der ganzen Welt, der der Mercedes-Benz Unimog nicht gewachsen wäre. Besonders in seiner neuen Euro VI-Variante.

    Die Gene für derart extreme Einsätze liegen ihm im Blut. Dank neuer Mittel­motorlage beim hochgeländegängigen Unimog Euro VI liegt die Rahmen­kröpfung nun weiter hinten, insgesamt ist damit ein niedriger Fahrzeug­schwerpunkt bei gleichzeitig hoher Bodenfreiheit erreicht, was die Fahr­eigenschaften im Offroadeinsatz weiter optimiert. Achsverschränkungen von bis zu 30 Grad macht die Schubrohrtechnik in Verbindung mit den Schrauben­federn möglich. Portalachsen und eine Steigfähigkeit von 45 Grad machen den hochgeländegängigen Unimog – Typenbezeichnung U 4023/U 5023 – komplett. Dazu kommen die Watfähigkeit von maximal 1,20 m und ein seitlicher Nei­gungswinkel von bis zu 38 Grad. Die Fahrt in Extremsituationen mit zuge­schaltetem Allradantrieb wird unterstützt von den zuschaltbaren Differenzial­sperren und der Reifendruckregelanlage „Tirecontrol Plus“. Diese kann einfach mit Tasten am Lenkrad für den jeweiligen Einsatz über die Programme „Straße“, „Sand“ und „Schlechtweg“ eingestellt werden. 

    Die Kraft kommt vom drehmomentstarken BlueTec 6 Common-Rail-Motor OM 934 LA, einem Vierzylinder mit 5,1 l Hubraum, 170 kW (230 PS) und 900 Nm Drehmoment. Acht Vorwärts- und sechs Rückwärtsgänge stehen zur Verfügung, optional auch eine Geländegruppe für Offroadeinsätze im Geschwindigkeitsbereich zwischen 2,5 – 35 km/h.

    Neben diesem hochgeländegängigen Unimog ist auch die neue Geräteträger-Baureihe vom U 216 bis zum U 530 erhältlich. Sie verfügt ebenso über moderne Euro VI-Motoren mit Leistungen bis 220 kW (299 PS).

    Geht es um Wartung, Diagnose oder Reparatur, ist beim Unimog ebenfalls für alles gesorgt. Denn in über 650 Service-Stützpunkten in mehr als 130 Ländern nehmen sich kompetente Unimog-Partner des Fahrzeugs an, spezielle Service-Angebote und Finanzdienstleistungen runden das Gesamtpaket ab.

    Die Zeitschrift „Off Road“ veranstaltet die Leserwahl zum Geländewagen des Jahres seit 1982.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Bilder der Woche: Unimog in der Landwirtschaft 2

    UCOM Amazone

    Unimog 421 mit Amazone-Kreisel-Düngstreuer

    Hier als Fortsetzung der Bilder “Unimog bei der Rübenernte” vom 18. April weitere Werksfotos mit Einsatzbeispielen in der Landwirtschaft.

     

    UCOM Fluessigduenger

    Aufbringen von Flüssigdünger mit Tank auf der Pritsche und Krümelegge am Dreipunktgestänge.

    UCOM Feldspritze

    Höhenregulierbare und neigungseinstellbare Feldspritze mit Pendelaufhängung von Hoegen Dykhof

     

     

     

     

     

     

     

     

    UCOM Anbau-Saehgerät

     

     

     

     

     

     

    Anbau-Sähgerät mit Zuführung von der Prische

    Henne Unimog
  • Architektur des Unimog-Museums ausgezeichnet

    Auch die Architektur des Unimog-Museum ist ausgezeichnet

    Auch die Architektur des Unimog-Museum ist ausgezeichnet

    Ausgezeichnte im wahrsten Sinne des Wortes ist die Architektur des Unimog-Museums Gaggenau. Das Badische Tagblatt schrieb am 26. Mai 2014:

    Alle drei Jahre wird er seit 1969 vergeben und stellt mittlerweile einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Baden-Württembergischen Baukultur dar. So bezeichnete der Vorsitzende des “Bunds Deutscher Architekten” (BDA) für die Regionen Baden-Baden, Rastatt, Ortenaukreis, Urban Knapp, den Hugo-Häring-Preis, der am Freitag im Unimog-Museum verliehen wurde.

    Unter den Gästen waren auch zwei Preisträger aus Gaggenau. Außerdem wurde ein Objekt aus Baden-Baden gewürdigt. Zwei Tage lang besichtigte die vierköpfige Jury unter dem Vorsitz des Architekten Peter Vorbeck 20 Objekte in der Region zwischen Europapark und Durmersheim. 43 Arbeiten wurden zur Prämierung eingereicht, neun der 20 sich in der Endauswahl befindenden Bauten wurden letztendlich ausgezeichnet.

    Freuen durfte sich über den Hugo-Häring-Preis der Gaggenauer Architekt Florian Kohlbecker. Ausgezeichnet wurden Architekt und Bauherr gleichermaßen. Denn wie Vorbeck erwähnte, benötigen gute Architekten gute Bauherren. Kohlbecker und sein Gaggenauer Büro wurden für die Architektur des Unimog-Museums gewürdigt. Die Jury lobte insbesondere die auffällige Holzfassade aus heimischen Hölzern. “Selbstbewusst steht das Bauwerk direkt vor dem Wald”, so der Jury-Vorsitzende: “Es ist handfest, robust und rustikal, man könnte auch sagen, es ist einfach Unimog.” Bauherr war der Verein des Unimog-Museums Gaggenau unter Vorsitz von Stefan Schwaab.

    Alles in allem gab es bei der Verleihung dieser renommierten Auszeichnung nur strahlende Gesichter. Auch waren viele Bauherren und Architekten gekommen, die nicht unter den “Siegern” waren. Immerhin war die Preisverleihung Anlass genug, eine eigene Ausstellung dafür auf die Beine zu stellen, die im Obergeschoss des Museums besichtigt werden konnte.

    Strahlende Gesichter bei Architekt Florian Kohlbecker - gleichzeitig zweiter Vorsitzender des Vereins Unimog-Museum e.V - und der Geschäftsführerin Hildegard Knoop

    Strahlende Gesichter bei Architekt Florian Kohlbecker – gleichzeitig zweiter Vorsitzender des Vereins Unimog-Museum e.V – und der Geschäftsführerin Hildegard Knoop

    Sackmann Unimog
  • Bilder der Woche: Vorführung 1955 in Portugal

    Vorführung des Wendepfluges Typ 3KD des Rabewerkes

    Vorführung des Wendepfluges Typ 3KD des Rabewerkes

    Vorführung eines Düngemittelstreuers von DREYER

    Vorführung eines Düngemittelstreuers Wittekind UA

    Ende 1955 wollte der Unimog-Bereich in Portugal mit C-Santos einen Vertrag zum Vertrieb des Unimog  abschließen. Aus diesem Anlass wurden zwei groß angelegte Vorführung mit Unimog im landwirtschaftlichen Einsatz in Oeiras und Lissabon angeboten.

    Mit dabei war auch Manfred Florus, der spätere Exportleiter Unimog. Er erinnert sich: “Als Ergebnis der Vorführungen konnten wir etwa ein Dutzend Unimog verkaufen. Aber viel wichtiger war, dass wir bei den anschließenden Militär-Vorführungen mehrere Tausend Unimog für Angola und Mocambique verkaufen konnten.

    Am Unimog montierter pneumatischer Hammer in Aktion

    Am Unimog montierter pneumatischer Hammer in Aktion

    Bearbeitung des Geländes mit dem ROTAVATOR von Eberhardt

    Bearbeitung des Geländes mit dem ROTAVATOR von Eberhardt – Zweiter von links: Manfred Florus

    Vorführung der Pulverisationsanlage von PLATZ

    Vorführung der Pulverisationsanlage von PLATZ

    Univoit Unimog
  • Effizient und fortschrittlich: der neue Unimog auf der IFAT 2014

     

    Die Geräteträger der Euro-VI-Baureihe stellten ihre Qualitäten auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologien unter Beweis. Anfang Mai demonstrierten die neuen Unimog auf dem Münchner Messegelände, dass sie mehr Leistung mit weniger Emissionen vereinen.

     Zukunftsweisende Technologien und innovative Lösungen lockten weit über 100.000 Besucher aus der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft auf die Weltleitmesse nach München. Ein Event, bei dem die Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz Special Trucks auch in diesem Jahr nicht fehlen durften.

    bild2_800x457_11

    Eine besondere Attraktion der Messe war der neue Unimog U 527. Dieser leistungsstarke Geräteträger feierte auf der IFAT 2014 seine Messepremiere. Mit der front- und heckseitigen Mähkombination erledigt er bis zu drei Arbeitsschritte in einer Überfahrt. Und durch die Wechsellenkung VarioPilot® lässt sich die Lenksäule auf die andere Fahrzeugseite verschieben – beste Sicht auf den Arbeitsbereich ist so garantiert. Auch die weiteren ausgestellten Fahrzeuge der Unimog BlueTec 6-Baureihe zeichnen sich durch technische Innovationen und vielfältige Aufbauvarianten aus.

    bild1_800x457_11 Ein weiteres Messeexponat war der kompakte Unimog U 218. Er präsentierte sich mit Schneepflug und Streuautomat. Seine hohe Traktion und die neue wärmedämmende Freisichtkabine erleichtern die Arbeit und erhöhen den Komfort bei extremen Minusgraden. Im Außenbereich des Messegeländes zeigte die Langversion des Unimog U 427 den Besuchern seine Stärken als Abrollkipper. Das Kraftpaket mit einer Nutzlast von 5,8 t stemmt Behälter mit bis zu 6 m3 Volumen und lässt sich innerhalb weniger Minuten für andere Aufgaben umrüsten. Die Arbeits- und Leistungshydraulik sowie die neu konstruierten BlueEfficency Power-Motoren sind noch leistungsfähiger geworden. Ein Beweis dafür, dass die neue Generation Unimog eine Investition mit Zukunft ist.

    bild4_800x457_08 Die vielen Lösungen für den Unimog in der Kommunal- und Entsorgungsbranche stellten führende Geräte- und Aufbauhersteller ebenfalls auf der IFAT vor. Am Stand von Mercedes-Benz wurden selbstverständlich auch weitere Euro-VI-Nutzfahrzeuge präsentiert. Neben den neuen Lkw-Baureihen Atego, Antos und Arocs waren ebenso der neue Econic, der Fuso Canter oder auch der Sprinter zu sehen.

    Quelle: Unimog eNewsletter

    bild3_800x457_08

     

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Ein kompromissloser Partner: der neue hochgeländegängige Unimog auf der RETTmobil 2014

    Waldbrandeinsätze, Katastrophen- und Hochwasserschutz sind die Domäne des hochgeländegängigen Unimog. Auf der Fachmesse für Rettung und Mobilität zeigt die neue U 4023 / U 5023 Fahrzeug-Generation vom 14. bis 16. Mai 2014 in der Messe Galerie Fulda ihre Talente im Rettungseinsatz.

    Der hochgeländegängige Unimog ist weltweit ein Synonym für schnelle Hilfe in schwierigem Terrain und unter extremen Bedingungen. Die neue Fahrzeug-Generation erhält sämtliche ihrer Konzeptvorteile aufrecht und nimmt auch bei Effizienz und Zukunftssicherheit eine Vorreiterrolle ein. Vor allem in der Disziplin Geländegängigkeit bleiben der U 4023 und der U 5023 nahezu unerreicht – gerade auch unter extremen Einsatzbedingungen. Dafür sorgen seine robuste Bauweise und sein einzigartiges Fahrzeugkonzept.bild1_800x457_06

    Weitermachen, wo andere aufgeben müssen – dieses Versprechen löst der hochgeländegängige Unimog kompromisslos ein. Mit seinem verwindungsfähigen Rahmen, seiner Watfähigkeit bis 1,2 m, der neuen Reifendruck-Regelanlage tirecontrol plus sowie der extremen Bodenfreiheit mit großen Böschungs- und Rampenwinkeln nimmt das Fahrzeug fast jede Hürde. Darüber hinaus unterstützen einsatztaktische Vorbereitungen – zum Beispiel eine runde Dachluke zur Brandbekämpfung direkt aus dem Fahrerhaus – und seine Hitzeschutzausrüstung ab Werk die Einsatzkräfte wirkungsvoll. Und mit der optionalen Doppelkabine transportiert das Fahrzeug bis zu sieben Personen zum Einsatzort.

    bild2_800x457_06

    Diese und viele weitere Vorteile der neuen Generation des hochgeländegängigen Unimog erleben Einsatzkräfte aus ganz Europa auf der RETTmobil hautnah. Im Fokus der Messe steht die Mobilität bei Rettungseinsätzen. Diese wird bei Vorführungen und Übungen auf dem großangelegten Freigelände erlebbar. Dort kann der vielfach ausgezeichnete Unimog in einem speziell für geländegängige Rettungsfahrzeuge aufgebauten Off-Road-Parcours getestet werden.

     

    Quelle: Unimog eNewsletter

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Unimog-Museum: 38.000 Besucher im zurückliegenden Jahr!!!

    Strahlende Gesichter nach einem wiederum erfolgreichen Jahr (von links): Hildegard Knoop, Karl-Josef-Leib, Schriftführerin Christiane Krieg, Stefan Schwaab, Hans-Jürgen Wischhof, Claudio Lazzarini

    Strahlende Gesichter nach einem wiederum erfolgreichen Jahr (von links): Hildegard Knoop, Karl-Josef-Leib, Schriftführerin Christiane Krieg, Stefan Schwaab, Hans-Jürgen Wischhof, Claudio Lazzarini

    60 Vereinsmitglieder zählte die Mitgliederversammlung des Unimog-Museum-Vereins am Freitag, 16. Mai, im Unimog-Museum.

    Zunächst ließ die Museumsleiterin Hildegard Knoop in Wort und Bild die Aktivitäten eines erfolgreichen Jahres 2013 (über 38.000 Besucher) im Museum Revue passieren.  Danach berichteten der Vorstandsvorsitzende, Stefan Schwaab, und der technische Leiter des Museums,  Karl-Josel Leib, über die Baumaßnahmen einer Lagerhalle  und einer Küche zur Aufwertung des gastronomischen Angebots. Nach dem Kassenbericht  wurde dem Vorstand Entlastung erteilt.

    Bei den nachfolgenden Vorstandswahlen wurde Stefan Schwaab als Vereinsvorsitzender einstimmig wiedergewählt, ebenso wie der zweite Vorsitzende Florian Kohlbecker, der technische Vorstand Karl-Josef Leib und die Kassiererin Martina Bandusch.

    Auch im Kuratorium des Museums gab es im vergangenen Jahr Veränderungen. So stellte sich am Freitag Abend der Schweizer Banker Claudio Lazzarini, dem Museumsverein wie dem Unimog-Club seit vielen Jahren eng verbunden, in einer sehr persönlichen Rede den Vereinsmitgliedern als neuer Kuratoriumsvorsitzender vor.  Er und Stefan Schwaab bedankten sich anschließend beim langjährigen Kuratoriumsvorsitzenden Hans-Jürgen Wischhof für seine unschätzbare Arbeit beim Aufbau und der Entwicklung des Unimog-Museums.

    Nach einer gemeinsamen Besichtigung der „Großbaustelle“ Küche im Museum klang der Abend bei einem Getränk im Bistro des Museums und mit angeregten Gesprächen aus

    Pressemeldung Unimog-Museum vom 19. 5. 2014

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Bilder der Woche: Unimog aus Berlin im Museum

    UCOM Berlin 1

    Im Unimog-Museum wird bis 3. Oktober 2014 die Sonderausstellung “Unimog in Berlin – Der Alleskönner im kommunalen Einsatz” gezeigt. Bei der Eröffnung am 27. April stellte der Technische Leiter, Karl Leib, den Besuchern die Fahrzeuge aus sechs Jahrzehnten vor. Sie stammen überwiegend aus der Sammlung von Hans-Rüdiger Endres, der bei dieser Gelegenheit mit seinem früheren Werkstattmeister Gerhard Hinrichs vor Ort war.

    Die Bilder unten vermitteln einen kleinen Eindruck und sollen anregen, die Ausstellung zu besuchen (zum Betrachten bitte anklicke). Bei Ihrem Besuch sollten Sie auch im Obergeschoss des Museums die großformatigen Comiks betrachten und die dazu gehörigen Kurzgeschichten lesen. Sehr amüsant!

     

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Gratulation: Michael Brecht stv. Aufsichtsratsvorsitzender bei Daimler

    UCOM BrechtDer Aufsichtsrat der Daimler AG hat mit Wirkung zum 1. Mai 2014 Michael Brecht (48) zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Daimler AG und damit an die Spitze der Arbeitnehmervertreter in diesem Gremium gewählt. Er folgt Erich Klemm (60) nach, der zum 30. April 2014 in Altersteilzeit ging und aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.

    „Was hat dies mit dem Unimog zu tun?“ wird sich der eine oder andere UCOM-Leser fragen. Sehr viel, denn sein Vorgänger im Amt des Betriebsratsvorsitzenden im Mercedes-Benz Werk Gaggenau, Reinhard Jung, und sein Kollege Stefan Schwaab haben als Betriebsräte gemeinsam mit Hans-Jürgen Wischhof, dem damaligen Leiter des Produktbereichs Unimog, erfolgreich die Weichen dafür gestellt, dass heute der Unimog in Wörth gebaut wird. Ohne diese erfolgreiche Verlagerung, getragen vom Votum der Mitarbeiter, gäbe es heute keine Unimog-Produktion mehr. Seinerzeit wurde der Slogan geprägt: „Unimog ist Gaggenau – und Gaggenau ist Unimog!“

    Zur Person: Michael Brecht wurde 1965 in Forbach geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum KfZ-Schlosser bei Daimler-Benz im 20 km entfernten Gaggenau. Es folgten verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen, unter anderem zum Refa-Sachbearbeiter. Im Jahr 2011 schloss er ein berufsbegleitendes Studium beim Malik-Management-Zentrum in St. Gallen als Master of Management ab. Von 1981 an war Michael Brecht Mitglied der Gaggenauer Jugend- und Auszubildendenvertretung und wurde 1985 zum Vorsitzenden der Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretung gewählt. Seit 1990 gehört er dem Betriebsratsgremium Gaggenau an, dessen Vorsitz er im Jahr 1998 übernahm. Seit 2. April 2014 ist er Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Daimler AG.

    Neben seiner Tätigkeit als Arbeitnehmervertreter nimmt er verschiedene ehrenamtliche Funktionen im kommunalen und gewerkschaftlichen Bereich wahr.

    Schüssler Unimog