Category Archives: Allgemein

  • Exklusiver Unimog U 1300 SE 6.4 von Arnold Schwarzenegger steht für 208.250 Euro zum Verkauf

    von Markus Jordan, Passion-Blog

    Durchaus exklusiv: Aktuell steht der Unimog U 1300 SE 6.4. von Arnold Schwarzenegger zum Verkauf. Für das Fahrzeug mit Baujahr 06/1977, welches sogar mit Oldtimer-Zulassung gefahren werden kann, werden aktuell 208.250 Euro aufgerufen.

    480_unimog-schwarzenegger-arnold-u1300-se-64

    Unimog U 1300 SE 6.4 mit 235 PS
    Prominenter Vorbesitzer – das kann der Unimog U 1300 SE 6.4 eines Gaggenauer Autovertriebs vorweisen. Das Fahrzeug verfügt, neben den Sonderausstattungen von Mercedes-Benz direkt (u.a. Reifendruckregelanlage und integrierte Klimaanlage) auch über eine Pritsche 2320x1900x400mm mit integrierter Sitzbank für 3 Personen mit Sicherheitsgurten, Überrollbügel, BullBar, Rückfahrkamera sowie elektr. Seilwinde mit Fernsteuerung. Der aktuelle Besitzer ist noch Arnold Schwarzenegger, der das Fahrzeug jedoch aufgrund eines anderes Modells verkaufen möchte. Über erste Testfahrten im Jahr 2012 des umgebauten Unimog waren bei beim Passion-Blog hier zu sehen.

    H-Kennzeichen in Deutschland möglich
    Neben der Straßenzulassung für die USA kann das Fahrzeug in Deutschland auch mit “H”-Kennzeichen (Oldtimer) gefahren werden, da der Fahrgestellrahmen im Original von 1977 ist, so die Firma Merex.

    Das Fahrzeug, welches im Jahr 2012/2013 im Auftrag von Arnold Schwarzenegger umgebaut worden ist, steht scheckheftgepflegt mit 21.000 km und 235 PS für 175.000 Euro netto / 208.250 Euro brutto bei der Firma Merex zum Verkauf. Link zum Angebot.

    Der Umbauer aus Gaggenau feiert übrigens am 6. und 7. September sein 25. Jubiläum (Details dazu hier).

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Unimog-Museum: Aktionstag “Unimog mit Anbaugeräten” am 17. August

    U2400TG, Baureihe 437.1

    Es gibt die sicherlich richtige Aussage: “Nur durch die Anbaugeräte wird der Unimog zum Universal-Motorgerät!”

    Das Unimog-Museum Gaggenau und die Regionalgruppe “Mittelbaden-Ortenau-Elsaß” des Unimog-Club Gaggenau veranstalten am 17. August von 10 bis 17 Uhr einen gemeinsamen Aktionstag “Unimog mit Anbaugeräten”.

    Alles, was der Unimog ziehen oder antreiben kann, soll an diesem Tag gezeigt werden.
    Nicht nur für den Unimog freigegebene Anbaugeräte, sondern auch Eigenbauten gleich welcher Art, können gerne mitgebracht werden (nur “Holzspalter” sind ja jedem bestens bekannt).

    Die Regionalgruppe “Mittelbaden-Ortenau-Elsaß” gestaltet das Programm mit Vorführungen auf dem Freigelände. Das Unimog-Museum wird wieder Vorträge im Museum präsentieren.

    Natürlich sind auch Unimog und MB-trac ohne Anbaugeräte gerne gesehen.

    Weitere Informationen werden noch folgen.   Zum Thema passt auch unsere Serie “Unimog in der Landwirtschaft”. Dort sind zahlreiche Anbaugeräte im Einsatz zu sehen.

    Beutlhauser Unimog Kommunaltechnik
  • Bilder der Woche: 411er auf dem Testgelände “Sauberg”

    Baureihe 411

    Ende der 1950er Jahre entstanden wohl diese Bilder bei einer Geländevorführung mit dem Unimog 411 auf dem Testgelände “Sauberg” bei Gaggenau. Im Hintergrund sind Siedlungshäuschen von Ottenau sowie das damalige Daimler-Benz Werk zu erkennen. Hoffentlich wird es beim Anschauen nicht schwindlig.

    Der Berg zwischen Ottenau und Selbach (beides heute Stadtteile von Gaggenau) wurde übrigens Sauberg genannt, da die Ottenauer Bauern dorthin im Sommer ihre Schweine in den Kastanienwald raustrieben.

    Fotos: Daimler AG

     

     

    Baureihe 411 Baureihe 411  Baureihe 411 Baureihe 411 Baureihe 411 Baureihe 411 Baureihe 411 Baureihe 411

     

    Univoit Unimog
  • Unimog-Museum: 2. Weltenbummlertreffen wieder erfolgreich

    Deutsche und niederländische Unimog-Freunde    Foto: Elke Rohwer

    Deutsche und niederländische Unimog-Freunde beim Erfahrungsaustausch            Foto: Elke Rohwer

     

    “Mit Knuddel bald auf Island-Tour” überschreibt Elke Rohwer im Badischen Tagblatt einen Bericht zum Weltenbummlertreffen 2014 im Unimog-Museum Gaggenau:

    “Schön, dass es noch mehr Verrückte wie uns gibt”, sagt Birgit Pfrommer, während ihr Blick die lange Reihe der geparkten Fahrzeuge entlang wandert. Zum zweiten Mal fand am Unimog-Museum das Weltenbummlertreffen statt. Neben den Fachvorträgen rund um den Unimog nutzten die zahlreichen Besucher die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und um sich vom Aufbau der rund 80 ausgestellten Modelle inspirieren zu lassen.

    “Mein Mann ist schon bei der Bundeswehr Unimog gefahren. Als wir vor einiger Zeit mit unserem Wohnmobil in den französischen Alpen waren, haben wir eine schwer zugängliche Stelle an einem Bach entdeckt. ,Wenn wir jetzt einen Unimog hätten?, meinte mein Mann. Jetzt haben wir einen – und nächstes Jahr wollen wir mit unserem ,Knuddel? eine Tour durch Island machen”, sagt die Frau aus Mühlacker. Wenn Birgit Pfrommer von ihrem Unimog Typ 416 schwärmt, gibt es kein Halten mehr: “Wenn mein Mann Unimog fährt, sieht er einfach glücklich aus. Nach einem stressigen Tag fahren wir abends manchmal zusammen noch eine kleine Runde. Danach ist die Welt wieder in Ordnung.”

    Unimog-Freunde aus Bad Dürkheim  Foto: Michael Wessel

    Unimog-Freunde aus Bad Dürkheim            Foto: Michael Wessel

     

    Wenige Fahrzeuge weiter haben es sich Ute Schuler und Ursula Kohl, beide aus dem Landkreis Bad Dürkheim, auf Campingstühlen vor einem Typ 1300 gemütlich gemacht. Ihre Partner stehen mit anderen Unimog-Besitzern zusammen, vertieft in ein Fachgespräch. Die Stimmung ist ausgelassen, es wird viel gelacht. Immer wieder schlendern Besucher vorbei, bleiben vor dem einen oder anderen Modell länger stehen, machen Fotos, sprechen die Besitzer an, die bereitwillig Auskunft geben über Umbauten, Aufbauten oder die Abenteuer der letzten Fernreise. Viele kennen sich schon von anderen Unimog-Treffen.

    Christoph Plüss hätte gern ein Universal-Motoren-Gerät, wie der Unimog offiziell heißt. Deshalb ist er mit seinem Landrover Defender von Zürich mal eben nach Gaggenau gekommen und steht jetzt in einer Reihe mit den imposanten Vertretern. “Es ist interessant, welche eigenwilligen Aufbauten es teilweise gibt.”

    Michael Kloiber aus Biberach/Riss bringt es auf den Punkt: “Unimog, alles andere ist Behelf!” Vor zwei Jahren hat er sich einen U 140 L angeschafft. “Ein eigener Unimog war schon als Kind ein Traum von mir. Mein Onkel hatte einen für die Landwirtschaft. Wenn er in den Wald ging zum Holz machen, war ich oft dabei.”

    Neben Besuchern aus ganz Deutschland waren auch Gäste, unter anderem aus Frankreich und Belgien, mit dabei. Etwas abseits des allgemeinen Trubels hat der Niederländer Sjaak Byenhof seinen 1300 L geparkt. Auf die Frage nach dem Baujahr muss der Graubärtige schmunzeln. “Das Baujahr liegt zwischen 1987 und 2014, denn Motor und Getriebe stammen von einem 2400er und die Achse von einem U4000 – und ich bin noch nicht fertig mit dem, was ich vorhabe.” Es ist die Technik, die ihn immer wieder fasziniert, das Zusammenbauen in Eigenregie, das Anpassen des Fahrzeugs an die individuellen Bedürfnisse.

    Unverwüstlich und richtige Arbeitstiere

    Dem kann auch ein anderer Besucher zustimmen. Vor 22 Jahren hatte er seinen ersten Unimog Typ 406 gekauft. Seither hat er insgesamt sieben Fahrzeuge erworben, aufwendig restauriert, gefahren und wieder verkauft.

    “Einen Unimog gibt es nicht von der Stange. Man muss überlegen, was man mit ihm vorhat, dann verändert man ihn und optimiert die Technik.” Im Gegensatz zur weit verbreiteten Meinung sind ihm die ursprünglichen Unimog ohne anfällige Elektronik am liebsten. “Die frühen Modelle sind unverwüstlich und richtige Arbeitstiere”, sagt der Pforzheimer, der Besitzer eines Typ 411 B von 1963 ist.

    “Wir sind super zufrieden mit dem Weltenbummlertreffen”, sagt Sarah Kraft, zuständig für Marketing, Kommunikation und Events im Unimog-Museum. “Die Fachvorträge waren sehr gut besucht.” Bis zum Ende der Veranstaltung am gestrigen Sonntag rechneten die Verantwortlichen mit rund 1500 Besuchern. Allein am Samstag kamen etwa 700 Unimog-Fans.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Weltenbummlertreffen beim Unimog-Museum beginnt

    Globe

    Die ersten Globetrotter-Fahrzeuge sind schon beim Unimog-Museum in Gaggenau eingetroffen. Etwa 100 werden am Wochenende vom 26. und 27. Juli erwartet

     

    Globe2

     

    Michael Dennig aus dem benachbarten Kuppenheim bietet unter anderem Reisen mit Unimog an.

     

    Globe3

    Zwischen zwei Unimog kann man es aushalten.

     

    Globe4

    Ein ehemaliger Verkaufsbus dient als Anmeldpunkt – darunter steckt ein Unimog

    Globe5

    Uli Jenderny mit Hund Riko bei der holländischen Wageburg und Cock de Roon

    Globe7

    Und wer mit einem eigenen Unimog nach Hause fahren möchte, hat auch eine Chance.

     

    Globe 8

     

    Und es muss nicht nur Unimog sein.

    Die Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern.

    Weitere Informationen zum Globetrotter-Treffen in einem weiteren Bericht.

     

     

    Univoit Unimog
  • Impressionen vom UCG-Treffen in Aufenau

    Vom 20. bis 22. Juni 2014 fand das Jahrestreffen des Unimog-Club Gaggenau auf dem Motocrossgelände des MSC Aufenau statt. Das Gelände ist für eine derartige Großveranstaltung optimal gestaltet. In diesem Jahr kam noch das passende Wetter hinzu. Alles in allem ein grandioses Fest, das sicher allen Teilnehmern lange in guter Erinnerung bleiben wird. Herzlichen Dank an die Helferinnen und Helfer der Regionalgruppe Rhein-Main, die sich wieder beispielhaft engagiert haben. Anbei weitere Impressionen von Jochen Schäfer.

    (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Bilder der Woche: Unimog in der Landwirtschaft 4

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Bilder der Woche: Jahrestreffen 2014 des UCG in Aufenau

     

    Unermüdlich wurden die Runden gedreht.

    Unermüdlich wurden die Runden gedreht.

    Vom 20. bis 22. Juni 2014 fand das Jahrestreffen des Unimog-Club Gaggenau auf dem Motocrossgelände des MSC Aufenau statt. Das Gelände ist für eine derartige Großveranstaltung optimal gestaltet. In diesem Jahr kam noch das passende Wetter hinzu. Alles in allem ein grandioses Fest, das sicher allen Teilnehmern lange in guter Erinnerung bleiben wird. Herzlichen Dank an die Helferinnen und Helfer der Regionalgruppe Rhein-Main, die sich wieder beispielhaft engagiert haben.

     

    Gesehen bei der "Wagenburg" unserer Freunde aus Holland

    Gesehen bei der “Wagenburg” unserer Freunde aus Holland

    Zwischendurch staubte es gewaltig

    Zwischendurch staubte es gewaltig

    Einer schöner als der andere

    Einer schöner als der andere

     

    Auch einige andere Geländefahrzeuge waren mit auf der Piste

    Auch einige andere Geländefahrzeuge waren mit auf der Piste

     

    Bernadette Oertig war mit ihrem pinkfarbenen U 2010 natürlich auch mit dabei

    Bernadette Oertig war mit ihrem pinkfarbenen U 2010 natürlich auch mit dabei

    Blick in die Händlergasse

    Blick in die Händlergasse

    Aufstellung zur Ausfahrt durch das Kinzigtal und entlang des Vogelsberges

    Aufstellung zur Ausfahrt durch das Kinzigtal und entlang des Vogelsberges

    Weitere Eindrück aus Aufenau unter http://www.facebook.com/UnimogRheinMain

     

    Sackmann Unimog
  • Live-Bilder vom UCG-Jahrestreffen 2014

    webcambild-1

    Für diejenigen, die am UCG-Jahrestreffen nicht teilnehmen können gibt es einen Live-Bild-Stream vom Geschehen vor Ort. Thomas Seliger ist in Sachen Live-Bild-Übertragung ins Internet geschäftlich unterwegs, die Firma Sit-Livecam wird dazu eine Online-Übertragung einrichten. Natürlich wird der Kameramast stilecht mit einem Unimog gefahren. Die Bilder werden seit Donnerstag-Nachmittag 19.6. bis Sonntag-Mittag 22.6. übertragen.
    Die Bilder sind hier zu sehen. 
    Dazu noch einige Informationen. Es handelt sich um einen Bild-Stream, nicht um einen Video-Stream. Die Bilder werden turnusmäßig aktualisiert. Die Größe und Zeittakt ist von der Netzqualität vor Ort abhängig.

    Hier findet ihr weitere Infos zum Jahrestreffen Unimog Club Ggaggenau eV 2014.

     

    webcambild

    Buch und Bild Unimog Literatur