Category Archives: Allgemein

  • Unimog-Tauschgetriebe aus Gaggenau

    50.000stes Getriebe im Mercedes-Benz Werk Gaggenau Instand gesetzt

    Im Mercedes-Benz-Werk Gaggenau konnte im November ein rundes Jubiläum gefeiert werden: Seit 1998 wurden 50.000 Nutzfahrzeug-Getriebe instandgesetzt und generalüberholt. Diese Getriebe starteten “mit Gewähr” in ihr zweites Leben.  Ersatzgetriebe kommen deutschlandweit binnen 24 Stunden zum Kunden. Dazu Patic Rod, der Leiter Sondergetriebe: „Vom Actros über den Unimog bis hin zum Sprinter und zum Bus: Wir setzen Getriebe sämtlicher Mercedes-Benz Nutzfahrzeug-Modelle wieder instand und bieten unseren Kunden damit einen effektiven und geschätzten Service“.

    Mehr in der Pressemeldung: (mehr …)

    Beutlhauser Unimog Kommunaltechnik
  • Bilder der Woche: Weitere Testfahrten mit Unimog-S

    UCOM Unimog-S 11 1954- DaimlerVor 60 Jahren, im November 1954, entstand dieses Foto eines Unimog-S auf dem “Sauberg”, beim Test der Rahmenverwindung.

    Wer entdeckt den Ochsenkopf?

    Im gleichen Monat und an gleicher Stelle wurde eine Abstützvorrichtung erprobt. Durch sie sollte die Fahrzeugfederung ausgeschaltet werden, um einen festen Stand für den Aufbau verschiedener Geräte zu erreichen.UCOM Unimog-S Abstuetz 2 - DaimlerUCOM Unimog-S Abstuetz - Daimler

    Kurze Zeit zuvor entstand dieses Bild in einer Kiesgrube in der Rheinebene:

     

    UCOM Unimog-S 11 1954 Kies- Daimler

    Ebenfalls im  November 1954 wurde auch die Watfähigkeit des Neuen getestet:

    UCOM Unimog-S Watfaehigkeit 1 - Daimler

     

    UCOM Unimog-S Watfaehigkeit 2 - Daimler

    Zu den folgenden beiden Bildern heißt es: “In der tief eingeschnittenen Furche ist die Bodenfreiheit der entscheidende Faktor.”

    UCOM Unimog-S Bodenfreiheit 1 - Daimler

    UCOM Unimog-S Bodenfreiheit 2 - Daimler

    Und zum nächsten Bild ist zu lesen: “Diese Stelle war mit 10-18 Reifen, 2,0 atü Druck und Ketten noch sicher durchfahrbar.”

    UCOM Unimog-S Bodenfreiheit 3 - Daimler

    Das Bild oben könnte auch wieder ein Suchbild sein: “Wer entdeckt den Ochsenkopf?”

    Soll noch einer behaupten, es hätte keinen Unimog-S mit Ochsenkopf gegeben!

    Damit beenden wir zumindest vorläufig die kleine Serie mit Testbildern zum Unimog-S.

    Freuen Sie sich jetzt bereits auf die Jubiläumsausstellung “60 Jahre Unimog-S” vom 15. März bis zum 19. April 2015 im Unimog-Museum Gaggenau.

    www.unimog-museum.de

    Copyright aller Bilder: Daimler AG

    Univoit Unimog
  • Neues Mitglied des Observatoriums Alma in Chile: der Unimog U 4000

    header_590x190_18
    „Es war 7.30 Uhr am frühen Morgen und wir kamen mit dem Unimog den Sternen ein Stückchen näher. Unsere Aufgabe war es, den Unimog auf den höchsten Punkt des weltweit wichtigsten Observatoriums und astrologischen Zentrums Alma (Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array) auf 5.000 m Höhe zu bringen – in größerer Höhe kam niemals zuvor ein Unimog dauerhaft zum Einsatz“, berichtet Cristian Silva, Generalvertreter Kaufmann Chile S.A.. Das Betriebsgelände des größten Radioteleskops in den nordchilenischen Anden ist das höchstgelegene Einsatzgebiet eines Unimog weltweit – und ein Ort der Superlative: Hier erkunden Wissenschaftler die Entstehung neuer Sterne und ganzer Galaxien, 64 Antennen befinden sich auf über 5.000 Höhenmetern inmitten der Atacama-Wüste im Norden von Chile, zwischen Bergen, Felsblöcken und Wüstensand.

    bild3_800x457_16

     

     

    Das Observatorium befindet sich auf dem Chajnantor-Plateau in der Wüstenregion im Norden Chiles und zählt zu den trockensten Orten der Welt. Im Winter 2013 wurden dort sechs Arbeiter durch einen starken Schneesturm von der Außenwelt abgeschirmt. Angesichts der niedrigen Temperaturen wurden sofort Rettungsmaßnahmen eingeleitet. Der schwierige Zugang und die starken Schneestürme hinderten jedoch die Rettungsfahrzeuge des Observatoriums daran, den Ort des Geschehens zu erreichen. In Anbetracht der Ereignisse und unter Berücksichtigung all der extremen geographischen und klimatischen Faktoren begannen der Rettungsdienst und die Logistik-Abteilung von Alma mit der Suche nach einem Fahrzeug, das unter solch widrigen Umständen agieren kann.
    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Bilder der Woche: Unimog- und 416 bei Vorführungen

    Unimog-S Sauberg 1 Roessler

    Der geniale Chefkonstrukteur Heinrich Rößler (links) stellt Besuchern im Testgelände “Sauberg” bei Gaggenau einen Unimog 416 vor.

    Es folgen weitere Bilder vom “Sauberg” – auch mit geschütztem Aufbau –  …

    Unimog-S Sauberg 2 Gruppe Unimog-S Sauberg 3 gepanzert Unimog-S Sauberg 4gepanzert

    … sowie von Kiesgruben in der Rheinebene

    Unimog-S Kiesgrube 1 einzeln Unimog-S Kiesgrube 2 Gruppe

     

    Fotos: Daimler AG

     

    Sackmann Unimog
  • Einladung zur Mitgliederversammlung des Unimog-Club Gaggenau

     

    UCG LOGO groß

    Der Unimog-Club Gaggenau e.V. lädt am Samstag, den 22. November, um 14 Uhr, zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung in das Unimog-Museum Gaggenau, An der B 462, Ausfahrt Schloss Rotenfels in 76571 Gaggenau ein. An diesem Tag ist nur von 10 bis 13 Uhr ein eingeschränkter Museumsbesuch möglich. Ab 13 Uhr ist der Besuch den Mitgliedern des Unimog-Club Gaggenau vorbehalten.

     

    Auf dem Programm der Mitgliederversammlung des Clubs stehen nach den Berichten der Vorstandmitglieder unter anderem Wahlen. In der Pause werden Unimog-Fotos oder -Filme gezeigt. Die Vorschau auf das Jahr 2015 schließt die Veranstaltung ab. Für das leibliche Wohl wird durch den neuen Pächter nach Erweiterung der Küche sicherlich bestens gesorgt. Alle Mitglieder des Unimog-Club Gaggenau e.V. sind herzlich eingeladen.

     

    Bei dieser Veranstaltung wird erstmals das von Carl-Heinz Vogler und Werner Vögele zusammengestellte Sonderheft Unimog-S angeboten.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Bilder der Woche: Unimog-S im Einsatz

    Mehrere Unimog-S während einer Wüstendurchquerung

    Mehrere Unimog-S während einer Wüstendurchquerung

     

    Hiermit setzen wir die Reihe mit Bildern des Unimog-S fort.

    Copyright aller Fotos: Daimler AG

     

    Unimog-S mit Anbaustromerzeuger zum Antrieb elektrischer Werkzeuge

    Unimog-S mit Anbaustromerzeuger zum Antrieb elektrischer Werkzeuge

    Unimog-S Prototyp des Tanklöschfahrzeuges TLF 8 für den Luftschutzhilfsdienst

    Unimog-S Prototyp des Tanklöschfahrzeuges TLF 8 für den Luftschutzhilfsdienst

    Unimog-S Pulverlöschfahrzeug TroLF 750 mit Total-Aufbau

    Unimog-S Pulverlöschfahrzeug TroLF 750 mit Total-Aufbau

    Unimog-S Expeditionsfahrzeug

    Unimog-S Expeditionsfahrzeug

     

    Unimog S mit geschütztem Aufbau, geliefert an Portugal

    Unimog-S mit geschütztem Aufbau, geliefert an Portugal

    Unimog-S mit Vorbauseilwinde bei der Erprobung als Artilleriezugmaschine

    Unimog-S mit Vorbauseilwinde bei der Erprobung als Artilleriezugmaschine

    Schüssler Unimog
  • Sonderausstellung „Von der Hammerschmiede zum Hightech-Werk – Metallverarbeitung im Murgtal“

    image002Sonderausstellung im Unimog-Museum vom  23.11.2014 bis 07.03.2015

    Dass Kochherde aus dem badischen Gaggenau kamen, ist bekannt, trägt ein bedeutender Hersteller von Küchen doch heute noch den Namen der Stadt. Dass aber vor rund 120 Jahren die Gaggenauer Eisenwerke auch Fahrräder und Kochgeschirr, Emailleschilder und gar Gewehre produzierten, verwundert   in unserer heutigen, von Spezialisierung geprägten Zeit. Am oberen Ende der Murg, im württembergischen Friedrichstal, entstanden derweil in den damaligen Königlichen Hüttenwerken Sensen für den Weltmarkt. Was wie wann wo an den Ufern der Murg und in den angrenzenden Tälern aus Eisen und anderen Metallen gefertigt wurde, das erzählt die diesjährige Winterausstellung im Unimog-Museum. Mit Ausstellungs-Highlights wie einer Original EGA, einem Motorrad der Gaggenauer Eisenwerke aus dem Jahr 1923. Mit Porträts der wichtigsten heutigen metallverarbeitenden Betriebe. Mit einer Geschichte der IG Metall in dieser Region. Mit einer begleitenden Kunstausstellung: Skulpturen von Eberhard Eckerle und Fotografien von Harald Kräher. Und wie immer mit Mitmach-Aktionen für Klein und Groß.

    Schüssler Unimog
  • Bilder der Woche: Unimog-S im Testgelände – Teil 2

    Unimog S, Baureihe 404.1

     

    Die positive Resonanz auf die ersten Bilder “Unimog-S im Testgelände” haben uns ermuntert, die Reihe fortzusetzen. Auf dem Bild oben ist der frühere Leiter des Fahrversuches, Heinz Rinkel, zu erkennen. Die weiteren Bilder entstanden auf dem Testgelände “Sauberg” in Sichtweite des Werkes Gaggenau.

    Copyright aller Fotos: Daimler AG

     

    Unimog S, Baureihe 404.1Unimog S, Baureihe 404.1Unimog S, Baureihe 404.1Unimog S, Baureihe 404.1Unimog S, Baureihe 404.1Unimog S, Baureihe 404.1Unimog S, Baureihe 404.1

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Bilder der Woche: Unimog-S im Testgelände – Teil 1

    Unimog S, Baureihe 404.1

    Ab 1955 wurde der Unimog-S angeboten. Dies wird im Folgejahr ein “kleines Jubiläum”, denn dann sind es 60 Jahre. Hier zur Einstimmung einige Fotos von Testfahrten auf dem Gaggenauer Testgelände “Sauberg”.

    Das “S” steht übrigens für “Sonderfahrzeug” oder “Sondertyp”. Insgesamt wurden 62.451 Einheiten der Baureihe 404.1 bis 1972 produziert. Sie hatte einen Benzinmotor. Eine kleine Serie wurde für einen Exportauftrag auch mit einem Pkw-Dieselmotor ausgerüstet.

    Modernisiert und mit dem Fahrerhaus der Baureihe 406 versehen, wurden die Baureihe 404.0 von 1971 bis 1980 gefertigt. Hiervon entstanden 1.791 Fahrzeuge in vier Baumustern.
    Mit somit insgesamt  64.242 Fahrzeugen ist die Baureihe 404 bis heute die stückzahlstärkste Unimog-Baureihe.

    Auf einigen Bildern wird die extrem mögliche Achsverschränkung deutlich.

    Quelle und Copyright aller Fotos: Daimler AG

     

    Unimog S, Baureihe 404.1Unimog S, Baureihe 404.1Unimog S , Baureihe 404.1Unimog S, Baureihe 404.1Unimog S, Baureihe 404.1

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Unimog von Arnold Schwarzenegger ist verkauft!

    Schwarzenegger1

    Noch steht er bei MEREX in Gaggenau, wo er auch gebaut wurde: Der besondere Unimog für Arnold Schwarzenegger. Obwohl in vielen Details nach seinen Wünschen konzipiert, wünschte sich Schwarzenegger nach mehreren Monaten Fahrens dann doch ein vollautomatisches Getriebe. Das ist man in den USA offensichtlich so gewohnt und daher kam der Unimog – oder das Unikat – zurück nach Gaggenau.

    Großes Aufsehen – nicht nur in der Unimog-Szene –  erregte es dann, als der Schwarzenegger-Unimog in mobile.de zum Verkauf angeboten wurde. Auch wir berichteten: “Exklusiver Unimog U 1300 SE 6.4 von Arnold Schwarzenegger steht für 208.250 Euro zum Verkauf”. Das ist im Detail immer noch nachzulesen.

    Bei einer Feierstunde anlässlich “25 Jahre MEREX” am Freitag, 5. September, konnte der Mitinhaber René Dusseldorp verkünden, dass der Schwarzenegger-Unimog am Vortag an einen Kunden in Texas verkauft wurde.

    Das bedeutet letztlich für den Unimog dreimal über den ‘großen Teich’ – einmal hin, einmal zurück, einmal hin. An der Windschutzscheibe ist im Moment noch der Aufkleber von der Rückverschiffung aus den USA zu erkennen.

    Weitere Bilder auf der Homepage von MEREX unter http://www.merex.de/bildergalerie/as-custommog/

    Schwarzenegger2Fotos: Michal Wessel

    Buch und Bild Unimog Literatur