Category Archives: Allgemein

  • Der Unimog-Club auf der Techno Classica und der Retro Classics

    Unimog U 1000, Baujahr 1978 mit Schaeff Aufbaubagger auf der Techno Classica (Bild: Philipp Deppe/Mercedes-Benz Passion Blog)

    Essen/Stuttgart Es ist wieder Messe-Zeit für alle Liebhaber historischer Automobile und Nutzfahrzeuge. Zeitgleich finden dieses Jahr die Besuchermessen Techno Classica in Essen sowie Retro Classics in Stuttgart statt.

    Nicht fehlen darf dabei natürlich der Unimog. Während sich der Unimog-Club Gaggenau e.V. (UCG) auf der Retro Classics in Essen mit einem Unimog U 1000 mitsamt Schaeff Aufbaubagger, vormals eingesetzt beim Kampfmittelräumdienst des Landes Nordrhein-Westfalen präsentiert – wartet das Messeteam des UCG in Stuttgart gleich mit einem Triumvirat an Universal-Motor-Geräten auf.

     

    So gibt es in der Landeshauptstadt neben einem Unimog U 401 einen Unimog U 406 mit Bundeswehr Erdarbeitsgerät sowie Frontlader zu bestaunen. Ein Unimog U 1300 mit Feuerwehraufbau der Firma Schlingmann rundet den Auftritt inmitten der automobilen Klassiker von Mercedes-Benz ab.

    Ein weiteres Highlight aus Unimog-Sicht gibt es vor dem Eingang Ost der Messe Stuttgart zu erleben. Das Unimog-Museum präsentiert dort die Leistungsfähigkeit des Unimog mit einer mobilen Überfahrrampe, die in regelmäßgien Abständen von einem Unimog U 1450 und einem neuen Unimog U 5023 erklommen wird.

    Noch bis Sonntag sind die Tore der Messen geöffnet.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Um vier Uhr nachts wird der Unimog gestartet

    Winterliche Temperaturen, Schneemassen und vereiste Straßen. Im Hochschwarzwald herrscht tiefer Winter. Dort, in der kleinen Gemeinde Häusern bei St. Blasien, zählen Markus Kessler und sein neuer Mercedes-Benz Unimog U 427 zu den Frühaufstehern: Um vier Uhr morgens startet der 36-jährige Kessler seinen mit Schneepflug, 2 m³-Streuautomat und Schneeketten ausgerüsteten Unimog. Es gilt, 25 km Landstraße zu räumen. Zur gleichen frühen Stunde schwingt sich auch sein Vater Helmut ans Steuer eines Unimog U 1400. Bis sechs Uhr muss der Schnee auch auf den innerörtlichen Straßen der Gemeinde Häusern geräumt sein, noch bevor der Berufsverkehr einsetzt und der Bäckerladen öffnet.

    Gefährliche Gefällstrecken

    Für Markus Kessler geht es ohne Pause weiter: Ist die erste Räumschleife beendet, führt ihn sein nächster Einsatz hinauf in die Bergwelt des Hochschwarzwalds. Dort macht er die Wanderwege zwischen Schwarza und Albstausee begehbar. Dabei kann der Unimog seine Stärken im Gelände voll ausspielen, da auch gefährliche Gefällstrecken zu räumen sind. Schneeketten sind hier ein Muss.

    An seinem Unimog U 427 schätzt Markus Kessler neben der Zuverlässigkeit die Ausrüstung mit Schneepflugentlastung, elektropneumatischer Schaltung und zwei Zapfwellen, an Front und Heck. Vor allem im Winterdienst ist die Frontzapfwelle von besonderem Vorteil: Sie ermöglicht den Betrieb einer Schneeschleuder, wenn der Schnee besonders hoch liegt.

    „Am neuen Unimog U 427 sind jedoch nicht nur diese Features genial, sondern auch der Fahrkomfort und die hohe Endgeschwindigkeit“, lobt Markus Kessler, der dies auf seinen Räumstrecken sehr zu schätzen weiß.

    Schon seit 1959 räumt das Team von Kessler Holztransporte im Winter die Straßen der Gemeinde Häusern – mittlerweile in der siebten Generation. Für schnee- und eisfreie Straßen und Wanderstrecken setzt das alteingesessene Schwarzwälder Familienunternehmen ausnahmslos Unimog ein. Ist der Winter vorbei, so rüstet das Familienunternehmen seine Unimog Fahrzeuge wieder zu Holz-Rückewagen mit Ladekran um. Mit ihnen transportieren die Kesslers dann Rundholz zu ihren Kunden, bis der Winter wieder Einzug hält.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Orient-Express: Ältestes Gaggenauer Automobil kommt ins Unimog-Museum

    Das Badische Tagblatt schreibt am 20. März 2018:

    Nach über 120 Jahren bald wieder “daheim”

    Gaggenau (red) – Das älteste bekannte Fahrzeug aus Gaggenauer Automobilproduktion soll in wenigen Wochen zurück an seinen “Geburtsort” geholt werden. Es hat den klangvollen Namen Orient-Express und wurde 1897, also vor mehr als 120 Jahren, in Bergmanns Industriewerken nach Plänen und in Regie des Baden-Badener Ingenieurs Joseph Vollmer gebaut.

    Der Oldtimer hat noch die ursprüngliche Kutschenform und einen Einzylinder-Motor mit 5,5 PS. Sein Besitzer, der aktuell noch in England lebende Australier Ron Mellowship, hat ihn schweren Herzens dem Unimog-Museum angeboten, da er beabsichtigt, seinen Lebensabend in seiner Heimat zu verbringen. Für Stefan Schwaab, Vorsitzender des Vereins Unimog-Museum, ist diese Gelegenheit mit einem Sechser im Lotto vergleichbar. Er ist begeistert von der Vorstellung, dass der Orient-Express im erweiterten Unimog-Museum den Beginn der Automobilindustrie im Murgtal eindrucksvoll vor Augen führt: “Ich hätte es nicht für möglich gehalten, dass wir diese Chance erhalten. Wir müssen daher jetzt alles daran setzen, dieses einzigartige Kulturgut an seinen Geburtsort zurückzuholen.” Der Kaufvertrag sei bereits unterschrieben, berichtet er dem BT. Den Kaufpreis will er nicht nennen. In Expertenkreisen werden Fahrzeuge wie diese aber mit sechsstelligen Euro-Beträgen gehandelt.

    Bei seinen Recherchen nach den ältesten noch existierenden Autos aus Gaggenau war Hobby-Heimatforscher Michael Wessel bereits 1986 darauf aufmerksam geworden, dass es in England noch zwei Orient-Express-Fahrzeuge gebe. Und als er hörte, dass eines davon regelmäßig an der legendären jährlichen Rallye “London to Brighton Veteran Car Run” teilnehme, wuchs bei ihm der Wunsch, dies vor Ort mitzuerleben. 2009 setzte er dieses Vorhaben mit seiner Tochter Tina um. Dann die Überraschung: Der zweite existierende, bis zum damaligen Zeitpunkt allerdings noch nicht fahrbereite, Orient-Express von Ron Mellowship aus Kent wurde für die Rallye nachgemeldet. Wenige Tage zuvor war er das erste Mal gelaufen.

    Wessel erinnert sich: “Im Londoner Hyde Park herrschte am 9. November 2009 gegen 6 Uhr – also noch bei Dunkelheit – eine gespenstische Atmosphäre, denn überall wurden Oldtimer abgeladen und zum Laufen gebracht, oder sie tuckerten auf eigener Achse an. Es gelang mir, das Wachpersonal zu überzeugen, dass ich unbedingt noch kurz vor dem Start zu ,meinem? Orient-Express-Fahrzeug müsse. Ron Mellowship war von meinem Besuch überrascht, kannte er doch meinen Namen aufgrund von Veröffentlichungen über den Orient-Express..”

    Es war mutig von Ron Mellowship, sich bereits 2009 für die Teilnahme an der Rallye von London bis zur Küstenstadt Brighton mit einer Gesamtlänge von 60 Meilen (rund 100 Kilometer) nachzumelden, denn er hatte zuvor keine vergleichbare Strecke mit dem Fahrzeug hinter sich gebracht. Und doch: Er erreichte das Ziel. Im darauffolgenden Jahr lud er Wessel zur Mitfahrt ein. Aber nach etwa einem Drittel der Route streikte das Fahrzeug, weil eine Schmierung nicht funktionierte. In den Folgejahren hat Mellowship an allen weiteren Rallyes von London nach Brighton teilgenommen und kam immer ins Ziel. 2017 hatte sein Orient-Express die Startnummer 10 – nur neun Fahrzeuge waren somit älter. Teilnehmen dürfen nur Autos, die vor 1905 gebaut wurden.

    Mehr unter www. josephvollmer.de

    Die Stiftung Unimog-Museum bittet um Spenden für den Kauf des Oldtimers: Sparkasse Baden-Baden Gaggenau, IBAN: DE276625003000 50055557.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Etwas zum Schmunzeln, Teil III

    Christoph Lehmann, Hans-Rüdiger Endres und Gerhard Hinrichs (v. l.)

    Gerhard Hinrichs, der langjährige Werkstattleiter der früheren Unimog-Generalvertretung Hans-Henning Endres, Berlin, hat mit dem Unimog viel erlebt. Gerne wird er auch „Mister Unimog Berlin“ genannt. Christoph Lehmann hatte 2013 die Idee, sich von Gerhard Hinrichs (Jahrgang 1929 – er war mittlerweile 84 Jahre alt) Unimog-Geschichten aus alten Zeiten erzählen zu lassen und diese niederzuschreiben. Mit dabei war auch sein früherer Chef Hans-Rüdiger Endres, der danach den Cartoonisten Dirk Meissner beauftragte, diese Geschichten zu illustrieren. Wir freuen uns, dass Hans-Rüdiger Endres uns diese Reihe für eine monatliche Veröffentlichung im Newsletter zur Verfügung gestellt hat.


    Der Unimog – dem einen zu laut, dem anderen zu leise

    Dass Unimog, Lastkraftwagen und Arbeitsmaschinen allgemein nicht zu den Leisesten zählen, gehört zum Allgemeinwissen. Dass aber heute die Lärmbelästigung pro Fahrzeug viel geringer ist als früher, wird schnell vergessen, da die schiere Masse an Fahrzeugen die Fortschritte in der Geräuschbekämpfung für den Laien nicht erkennbar macht. In den 1950er-Jahren war ein Kraftfahrer eben noch ein echter Kraft-Fahrer. Er brauchte zum Lenken, Bremsen und Kuppeln wirklich noch Kraft, vom Be- und Entladen ganz zu schweigen. Man musste also hart im Nehmen sein, wenn man täglich hinter dem Lenkrad saß, und besonders dicke Trommelfelle haben.

    Die Weisheit, der Beruf des Fernfahrers sei der schönste der Welt, weil man den ganzen Tag vorm Bett sitzt und aus dem Fenster guckt, stimmte damals wie heute nicht. Es gab bestimmt noch Einiges zu verbessern. Das dachte sich auch ein Fahrer der Spedition Hamacher. Er kam eines Tages auf Gerhard Hinrichs zu und fragte, ob denn der Unimog nicht irgendwie ein bisschen leiser sein könnte, denn der Motor sei so laut, dass einem da ja die Ohren abfallen würden.

    Hinrichs ging darauf ein und verringerte auf dem kleinen Dienstweg den Einspritzdüsen-Öffnungsdruck. Damit wurde der Diesel etwas früher über einen längeren Zeitpunkt eingespritzt und die Verbrennung erfolgte somit nicht mehr so schlagartig, der Klang wurde weniger hart. Eine Rechnung durfte nicht gestellt werden, sonst hätte ja der Fuhrparkchef, ein Herr Nagel, Wind von der Sache bekommen. Gesagt, getan: Der Unimog war nun etwas leiser und der Fahrer war zufrieden.

    Allerdings bemerkte nun der Fuhrparkchef, wenn der Unimog an seine Loge vorbei vom Hof fuhr, dass dieser irgendwie seinen „charakteristischen Klang“ verloren hatte. Da aber für Herrn Nagel dieser typische Sound zum Unimog gehörte, machte er sich Sorgen um den Motor und sprach Hinrichs an, was denn da wohl los sein könnte. Dieser beruhigte ihn, dass das ganz normal sei, denn im Laufe der Zeit würde sich das Motorgeräusch ändern. Vom heimlichen Geräusch-Tuning war natürlich keine Rede.

    „Egal wie, es soll so klingen wie früher!“, verlangte Herr Nagel, und beauftragte die Werkstatt, den Motor entsprechend einzustellen. Der Vorteil war, dass jetzt beide Arbeiten in Rechnung gestellt werden konnten. Ob dem Fahrer dann tatsächlich die Ohren abfielen oder er die Lust am Unimog-Fahren verlor, ist nicht überliefert.

    Copyright Hans-Rüdiger Endres

    Kindermann Unimog
  • Ein magischer Moment: Vier Unimog-Generationen räumen die Brockenstraße


    Der Brocken im Nationalpark Harz genießt einen mystischen Ruf. Diese Magie hat auch das besondere Projekt von Henne Nutzfahrzeuge und Nutzfahrzeuge Hasselfelde begleitet. Bei traumhaftem Winterwetter haben sie vier Unimog-Generationen vereint und gemeinsam die Brockenstraße geräumt. An einem zunächst düsteren Februartag erklimmt eine ganz besondere Gemeinschaft die verschneite Brockenstraße im Harz.

    In tiefen Nebel gehüllt erreichen ein U 84 (1979), ein U 2400 (1995), ein U 400 (2004) sowie ein U 429 (2018) in kompletter Winterausstattung das Brockenplateau. Der Wind schneidet eisig und im Abstand von 30 Metern verschwindet alles hinter weiß-grauen Schwaden, als plötzlich Sonnenstrahlen den Himmel durchbrechen und den schroffen Gipfel des Brockens in eine glitzernde Winterlandschaft verwandeln. In diesem traumhaften Lichtsieht man die vier Unimog gemeinsam den Schnee bis zu 30 Meter in die klare Luft schleudern. Es ist ein magischer Moment, in dem der Mythos Unimog greifbar ist.

    „Ein Atemberaubender Anblick und dazu das Wissen, dass zwischen dem ältesten und dem neusten Unimog fast 40 Jahre liegen – einfach toll!“
    – Rüdiger Lorenz, Henne Nutzfahrzeuge GmbH

    Winterdienst auf der Brockenstraße

    Mit einer Höhe von 1141 Metern ist der Brocken im Nationalpark Harz der höchste Berg Norddeutschlands. Die einzige
    Zufahrt zum Gipfelplateau ist die Brockenstraße, auf der man auf einer Länge von 9,6 Kilometern insgesamt etwa 525
    Höhenmeter überwindet.

    In der Wintersaison – von Oktober bis April – muss die gesamte Straße geräumt werden, um dem Rettungsdienst, der
    Feuerwehr, dem Personal der Wetterwarte, dem Betriebsdienst der Harzer Schmalspurbahn sowie Mitarbeitern und
    Versorgungsfahrzeugen des Brockenwirts die Zufahrt zu ermöglichen. Aufgrund der Umweltschutz-Bestimmungen im
    Nationalpark Harz darf die Brockenstraße nicht mit abtauenden Mitteln bestreut, sondern lediglich mit Schneepflug und
    Schneefräse vom Schnee befreit werden.

    Seit 2017 wird der Winterdienst von Unimog-Servicepartner Nutzfahrzeuge Hasselfelde übernommen. Beinahe täglich schickt Geschäftsführer Christian Degenhardt seine Mannschaft mit schwerem Gerät auf die Brockenstraße.

    Vom U 84 (Typ 406) bis zum nagelneuen U 429 (Typ UGE)

    Um das besondere Projekt mit vier Unimog-Generationen auf dem Brocken realisieren zu können, wurde die bestehende Unimog-Flotte in Hasselfelde durch Unimog-Generalvertreter Henne um einen nagelneuen Unimog U 429 mit kompletter Kommunalausstattung und Schmidt Winterdienstausrüstung erweitert. Der Unimog-Geräteträger verfügt über ein hydrostatisches Getriebe, eine Kommunalhydraulik mit Schneepflugentlastung und „Electronic Quick Reverse“ für schnelles Umschalten zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgängen.

     

    Normalerweise wird der Winterdienst auf der Straße zum Brockenplateau hauptsächlich durch einen Unimog U 400 (Baujahr 2004) mit Frässchleuder und Trockengutstreuer realisiert. Dank kommunaler Ausstattung mit Frontzapfwelle,
    hydrostatischem Getriebe, Arbeitsgruppe sowie der Wechsellenkung Variopilot ist die Arbeit mit dem Unimog absolut
    komfortabel. Unterstützung bekommt er von einem Unimog U 2400 (Baujahr 1995). Der leistungsstärkste Vertreter der
    Baureihe 437 ist ebenfalls mit einer Schneefrässchleuder und dazu mit einem Palfinger-Kran (PK 11000 B) in einer seltenen abnehmbaren Ausführung ausgerüstet. Trotz Kran hat auch dieser Unimog die volle kommunale Ausstattung.

    Wenn die „Unimog-Jünglinge“ alleine nicht mehr weiterkommen, eilt ein U84 (Baujahr 1979) zu Hilfe. Während der Unimog der Baureihe 406 sich mit seinen 62 kW (84 PS) doch eher gemächlich auf den Brocken schiebt, versorgt der aufgebaute Antriebsmotor (OM 355 A) die Schmidt Vorbau-Schneefräse mit satten 191 kW (260 PS). Das Besondere an diesem Fahrzeug: Der Unimog wurde nach der Schneekatastrophe 1978/1979 für den Winterdienst in Quickborn bei Hamburg angeschafft. Ein weiterer Winter mit Schneechaos blieb in der Norddeutschen Region jedoch aus und so wurde der U84 nach über 35 Jahren mit einer Laufleistung von gerade einmal 5900 Km und nur 141 Betriebsstunden außer Dienst gestellt. Auf dem Brocken muss er dafür jetzt wieder so richtig ran an den Schnee und erlebt seinen zweiten Frühling – oder besser Winter.

    Merex Unimog
  • Tischeisenbahn-Wochenende im Unimog-Museum

    Über 1200 Besuchern freute man sich am Wochenende 3. und 4. März beim Treffen der Tischeisenbahnfreunde im Unimog-Museum. Unter den Ausstellern dabei war Hagen von Ortloff, der durch seine Fernsehserie “Eisenbahnromantik” bekannt wurde und jetzt im Ruhestand ist.
     
    “Nach meinem Studium der Werbewirtschaft habe ich mir für mein erstes Honorar als freier Mitarbeiter zwei Märklin-Lokomotiven gekauft. Das war der beginn einer großen Leidenschaft”, so Ortloff. Seine Liebe galt dabei insbesondere Modellen von Märklin aus den 1950er Jahren und Exoten sowie von Herstellern, die es längst nicht mehr gibt. So zeigt er im Unimog-Museum eine Bahn mit 3-Leiter-Wechselstrom von Löhmann, einem Hersteller, der bereits 1949 Pleite ging. Mit dabei ist auch als Seltenheit eine ALLWEG-Monorail-Bahn von Schuco aus den 1960er Jahren. Mit seinen Freunden Lutz Weber und Stephan Kaus ergänzen sie sich hervorragend, wenn sie mehrmals im Jahr Anlagen mit unterschiedlichen Schwerpunkten bei Ausstellungen zeigen. Es ist für das “Team Ochsenplatz” immer eine Freude, wenn sie hören: “Oh, da habe ich als Kind noch mit gespielt!” Und so macht es ihnen Freude, in der Öffentlichkeit heute als Senioren selbst ein wenig zu spielen. Besonders gut gefiel Hagen von Ortloff die Atmosphäre im Unimog-Museum und so sicherte er zu, gerne im nächsten Jahr wieder zu kommen.
     
    Unter den vielen Ausstellern präsentierte sich auch das bing-Museum aus Freisheim. Dieser Kontakt war im Vorjahr durch einen Ausflug der Ehrenamtlichen in das liebenswerte pfälzer Örtchen entstanden.

     

    Text und Bilder: Michael Wessel xxx

    Beutlhauser Unimog Kommunaltechnik
  • Zweiwege-Unimog 427 räumt in Finnland und Schweden die Gleise vom Schnee

    Mercedes-Benz Unimog U 427 2-Wege (für Straße und Schiene) räumt schneebedeckte Gleise in Finnland // Mercedes-Benz Unimog U 427 road-rail vehicle clears snow-covered train tracks in Finland

    Im Winter liegt in Finnland praktisch immer Schnee. Selbst in milden Wintern haben Mittel- und Nordfinnland von November bis April eine geschlossene Schneedecke. Temperaturen von minus 15 Grad Celsius sind keine Seltenheit. Was für den Wintersport gut ist, ist für VR Track – das größte Unternehmen im Gleisbau und eine der größten Bau- und Konstruktionsfirmen für Infrastruktur in Finnland – eine echte Herausforderung: 6000 Kilometer Schienennetz sind von Schnee zu räumen. Die Lösung: Mercedes-Benz Unimog U 427 2-Wege (für Straße und Schiene). Er hat die Tests von VR Track erfolgreich bestanden – vom Schneefräsen im schneereichen Nordfinnland, über das Schneeräumen und Kehren in Ostfinnland bis hin zu Sonderaufgaben, die VR Track ihm aufbürdete. Und muss er mal im benachbarten Schweden aushelfen, so lässt sich seine Schienenführung von 1524 mm (Breitspur in Finnland) auf die in Schweden übliche Normalspur (1435 mm) umstellen.

    Link zum Video:

    https://mbs.mercedes-benz.com/de/unimog/2-wege/tests-bei-eis-und-schnee.html

    Quelle: Daimler Nutzfahrzeugpresse

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Unimog-Museum: „Tischeisenbahn trifft Unimog“

     

    Zum zwölften Mal: „Tischbahn trifft Unimog“ im Unimog-Museum

     Als Sammler mit dabei: Deutschlands bekanntester „Eisenbahner“ Hagen von Ortloff – Für Sammler und solche, die es werden wollen: Verkauf einer gespendeten Märklin-Eisenbahn-Anlage

    Das Dutzend ist voll! Zum zwölften Mal lädt die Fahrgemeinschaft Tischeisenbahn, eine Gruppe engagierter Sammler, am 3. und 4. März 2018 mehr als 60 Aussteller und Sammler aus der gesamten Bundesrepublik und dem benachbarten Ausland ins Unimog-Museum ein. Sie führen auf cirka 30 Anlagen historische Tischeisen- und andere Bahnen aus den letzten 100 Jahren vor. Mit dieser großen Zahl von Anlagen und bis zu 1.800 Besuchern an zwei Tagen ist die Veranstaltung eine der informativsten und meist beachteten zum Thema. Auch in diesem Jahr gibt es hochinteressante Schauanlagen, die zum Teil erstmals öffentlich gezeigt werden.

    Die ältesten Raritäten stammen noch aus Kaisers Zeiten. Die damals sehr beliebten Spurweiten 0 und 1 sind sogar mit echtem Spiritus-befeuertem Dampfbetrieb zu sehen – was Einiges an Übung von Seiten der Aussteller erfordert.

     

    Neben vielen beliebten Märklin- und Trix-Anlagen in Spur H0 der 1950er und 1960er-Jahre sind eine ganze Auswahl früher Autorennbahnen zu sehen. Mit Uhrwerk und elektrischem Antrieb sind sie die Vorläufer der heutigen Carrera-Bahnen.

     

    Besonderes hat auch der langjährige Moderator der Sendung „Eisenbahnromantik“ Hagen von Ortloff im Gepäck, der nicht erst seit seiner Pensionierung auch Sammler von historischen Bahnen und nun zum ersten Mal als Aussteller im Unimog-Museum dabei ist. Gemeinsam mit einem Freund und Mitsammler präsentiert er auf einer Anlage unterschiedliche und außergewöhnliche Fahrzeuge: Eisenbahnen der längst vergessenen Stuttgarter Firma Löhmann, Trolleybusse von Eheim, eine Straßenbahn von Gogtram und die legendäre Monorail von Schuco.

     

    Und noch ein weiteres Highlight: Zum Verkauf steht eine komplette Märklin-Analog-Anlage in H0 mit vier Lokomotiven und zahlreichen Güterwaggons, die dem Unimog-Museum gespendet wurde. Für 499 Euro kann man sich den Kindheitstraum von einer eigenen Modelleisenbahn erfüllen und dazu noch Gutes tun, denn der Kaufpreis kommt in voller Höhe den Erweiterungsplänen des Museums zugute.

    Die Ausstellung ist an beiden Tagen jeweils von 10 – 17 Uhr geöffnet.

    Im Eintrittspreis von 5,90 € (ermäßigt 4,90 €, Familienticket 12,90 €) enthalten sind sowohl die Teilnahme an einer Tombola mit interessanten Preisen als auch die Besichtigung der parallel stattfindenden Ausstellung “Von Mühlen, Talsperren und Kraftwerken“ über die Energieerzeugung im Murgtal.”

    Weitere Informationen unter www.tischeisenbahn.de und www.unimog-museum.de

    Fotos: Michael Wessel 2017

     

     

    Univoit Unimog
  • Unimog-Pionier Roland Feix mit Bürgerpreis der Stadt Gaggenau ausgezeichnet

    Oberbürgermeister Christof Florus (links) überreicht Roland Feix den Bürgerpreis 2018 – Foto: Mandic

     

    Ulli Jahn schreibt am 12. Januar 2018 im Badischen Tagblatt:


    Mehr als ein „Mann der ersten Stunde“

    Roland Feix erhält von Oberbürgermeister Christof Florus den Bürgerpreis der Stadt Gaggenau

     „Die Auszeichnung wäre nicht notwendig gewesen“, sagte Roland Feix in seiner bescheidenen Art, fügte aber hinzu: „Ich freue mich trotzdem.“ Als einen „Mann der ersten Stunde“ bezeichnete ihn Oberbürgermeister Christof Florus. Über ein halbes Jahrhundert lang – von 1951 bis 2002 – war Gaggenau Produktionsstandort des Unimog. „Die Geschichte unserer Stadt ist und bleibt unauflöslich mit dem Unimog verbunden“, betonte Florus, als er gestern Abend im Rahmen des Neujahrsempfangs Feix den Bürgerpreis übergab. Der OB bezeichnete ihn „in Sachen Unimog mit Fug und Recht als lebende Legende“. Und Roland Feix versicherte, er werde, wie es die Gesundheit zulasse, sich weiter für seine Vereine einsetzen.

    „Der Unimog als Jungbrunnen: Unter dieses Motto könnte man das Leben des Bürgerpreisträgers 2018 sicherlich stellen“, sagte Florus. Feix trat 1949 in die Erfolgsgeschichte des Unimog ein, als er noch bei Boehringer in Göppingen zusammengebaut wurde. Nach der Übernahme durch Daimler-Benz und Umzug der Produktion 1951 nach Gaggenau sollten bis 2002 mehr als 320.000 Einheiten folgen.
    Feix war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 1993 aktiv dabei, wobei ihn der Unimog in verantwortlicher Position weit in die große Welt hinaustrug, davon allein 15 Jahre lang nach Südamerika.
    Nach 44 Jahren im Dienste des Unimog ging Feix 1993 in Rente – „seine Berufsgeschichte und die des Unimog in Gaggenau überlappen sich bis auf wenige Jahre nahezu vollständig“, sagte Florus.
    Wer den Gaggenauer Bürgerpreis erhält, müsse sich hervorragende Verdienste um die Stadt und ihre Bevölkerung erworben haben. Das habe Feix allein schon in seiner aktiven Berufslaufbahn getan. Als es 1993 darum ging, den Unimog-Club aus der Taufe zu heben, und Jahre später dann, das Unimog-Museum zu etablieren, war Feix zur Stelle.
    Als Vorstandsmitglied des Unimog-Clubs betreute er die ausländischen Mitglieder, bevor er 2008 zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Das Unimog-Museum profitierte besonders in seiner Entstehungsphase von seinen Ideen – und bis auf den heutigen Tag von seinen fachkundigen Führungen.
    Besondere Verdienste hat sich Feix aber unter anderem auch um die Große Karnevalsgesellschaft (GroKaGe) und den Tennis-Club Blau-Weiß sowie die Kreisverkehrswacht erworben. Florus überreichte dem 90-Jährigen Urkunde, Medaille, Ehrennadel und ein Weinpräsent. Als Zeichen des Dankes für die Unterstützung ihres Mannes überreichte er Elisabeth Feix einen Blumenstrauß.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Unimog-Museum: Blockbuster Science-Fiction-Film “Transformers 5” – HOUND ist live dabei – es gibt noch Karten!

    Unimog goes Hollywood

    Es gibt noch Karten für “The Last Knight”!!!

    Den Sommer über rockte er die Kinos in Deutschland – über 1,2 Mio. Zuschauer hatte der fünfte Teil der „Transformers“-Filmreihe mit dem Titel „The Last Knight“ hierzulande. Einer der Protagonisten auf Seiten der Maschinen ist der bärbeißige aber gutmütige Autobot HOUND, dessen Verwandlungsform im fünften Teil ein Unimog auf Basis eines U 5023 ist.

    Am 19. Januar 2018 um 19.30 Uhr zeigt das Unimog-Museum gemeinsam mit dem ForumCinemas Rastatt „The Last Knight“ in der Halle des Museums. Und der Stargast des Abends ist der Original-Unimog Hound aus dem Hollywood-Blockbuster, den der Produktbereich Sonderfahrzeuge der Daimler AG Wörth dem Unimog-Museum für eine Weile ausgeliehen hat. Er wird am 19. Januar seinen ersten „Auftritt“ im Museum haben. Vor und nach dem Film haben die Besucher die Möglichkeit, HOUND „hautnah“ unter die Lupe zu nehmen.

    Karten für dieses einmalige Event gibt es zum Preis von 7,50 Euro (FSK 12, keine Ermäßigung) ab dem 5. Januar 2018 im Unimog-Museum und im ForumCinemas Rastatt. Es gilt schnell zu sein, denn die Zahl der Plätze (freie Platzwahl) ist begrenzt.

    Buch und Bild Unimog Literatur