Category Archives: Allgemein

  • Immer dabei: Betriebsanleitungen für Unimog und MB-trac

     

    Immer dabei: Die Betriebsanleitung

    Das Wichtigste vorab: Die Buch&Bild Unimog Museum GmbH bietet in deutscher Sprache 16 verschiedene Bedienungsanleitungen für Unimog und fünf für MB-trac an! Viele gibt es auch in Englisch, Französisch und Spanisch. Hinzu kommt eine Reihe Betriebsanleitungen in weiteren Fremdsprachen bis hin zu Arabisch. Mehr mit dem Suchbegriff „Betriebsanleitung“ unter www.buchundbild.de

    Was nützt eine Betriebsanleitung?

    Die Betriebsanleitung beantwortet in übersichtlicher Form wichtige Fragen zu Bedienung, Pflege, Wartung sowie zu den technischen Daten des Fahrzeugs und sollte deshalb immer mitgeführt werden. Meist sind wichtige Sonderausführungen berücksichtigt.

    Was steht in der Betriebsanleitung?

    Beispiel Inhaltsverzeichnis Unimog 403, 406, 413, 416 Scheibenbremse

    Einleitend wird meist auf die Bedeutung der Fahrzeugdatenkarte – „der Personalausweis Ihres Fahrzeugs“ – hingewiesen. Es folgen bebilderte Hinweise, wo Typenschilder oder Nummern der Aggregate zu finden sind. Vorgestellt werden dann die Instrumente und Bedienungshebel bevor Hinweise zur Inbetriebnahme des Fahrzeugs folgen.

    Ausführlich wird die Wartung des Fahrzeugs beschrieben. Immer mal wieder wichtig zum Nachlesen sind die Füllmengen an Kraftstoffen, Kühlmittel, Ölen und Fetten sowie die Reifendrücke. Frühe Ausgaben beinhalten auch Stromlaufpläne.

    Hilfreich ist ein umfangreicher Ratgeber bei Störungen. Abgeschlossen wird die Betriebsanleitung mit wichtigen technischen Daten.

     

    Welche Betriebsanleitungen gab es?

    Die erste Betriebsanleitung für den Unimog erschien 1949 im Bürodruck

    Die erste „vorläufige Betriebs- und Wartungs-Anweisung“ für den Unimog 70200 wurden von Gebr. Boehringer in Göppingen mit Datum vom 11. 7. 1949 noch im Bürodruck auf 10 Seiten im Format DIN A 4 hoch herausgegeben. 1950 erhielten die Kunden zusätzlich eine Betriebsanleitung für den speziellen Unimog-Motor

    OM 636/I-U mit braunem Umschlag im Formt DIN A5 hoch. Herausgeber war die Daimler-Benz AG.

    Die frühen Betriebsanleitungen für den Unimog erschienen im Hochformat

    Nach dem Wechsel der Unimog-Montage in das Daimler-Benz Werk Gaggenau, folgte eine weitere vorläufige Ausgabe der Betriebsanleitung für den Unimog 2010 ebenfalls mit braunem Umschlag im Formt DIN A5 hoch und dem Ochsenkopf-Markenzeichen. Ende 1951 folgte eine Betriebsanleitung mit dem Hinweis „Ausgabe A“ in gleicher Aufmachung. Ab dem Unimog 401/402 wechselte die Farbe des Umschlags in Grün und der Mercedes-Stern durfte verwendet werden.

    Die erste Ausgabe für den Unimog 406 erschien 1965 ebenfalls noch im Hochformat aber neuem Design bevor 1968 das heute noch übliche Querformat Verwendung fand. Im Zuge einer Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes für alle Betriebsanleitungen von Daimler wurde beispielsweise die Betriebsanleitung 403, 406, 413 und 416 mit Scheibenbremse mit silberfarbenem Umschlag herausgegeben.

    Michael Wessel

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Auch 2020 ist der Mercedes-Benz Unimog Geländewagen des Jahres

    Unimog ist Geländewagen des Jahres 2020. Im Bild: UHE 4023 mit Kofferaufbau von Bimobil.

    Der Unimog ist überall dort, wo sonst keiner hinkommt. Immer wieder sehen das auch die Leser der Fachzeitschrift „Off Road“ und wählten ihn zum 16. Mal (!) in Folge zum besten Geländewagen des Jahres – und zwar in der Kategorie „Sonderfahrzeuge“. Mit 54,7 Prozent der Leserstimmen belegte der Unimog mit großem Abstand den 1. Platz. Bei Globetrottern erfreut sich der hochgeländegängige Unimog als Basisfahrzeug für Reisen auch abseits asphaltierter Straßen und kann in abgelasteter Version mit nur 7,49 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht auch mit dem Pkw-Führerschein Klasse 3 gefahren werden.

    Dies ist erneut ein Vertrauensbeweis der Off Road-Leserschaft für den Mercedes-Benz Unimog. Der Unimog ist auch nach bald 75 Jahren das ultimative Off-Road-Fahrzeug und hält aktuell den Höhenweltrekord für Radfahrzeuge. Viele seiner genialen Features, wie zum Beispiel die doppelte Dreipunktlagerung der Wohnkabine, machen ihn zum idealen Fahrzeug für Expeditionsfahrten abseits asphaltierter Straßen, in schwerem Gelände oder, wie zuletzt unter Beweis gestellt, für Fahrten auf knapp 7000 m Höhe auf den höchsten aktiven Vulkan der Welt. Für die Anschaffung fehlt jetzt nur noch ein glückliches Händchen beim aktuellen Lotto-Jackpot oder ein gutes Blatt auf www.neuecasinos24.com

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Immer mit dabei: Betriebsanleitungen für Mercedes-Benz Unimog und MB-trac

     

    Das Wichtigste vorab: Die Buch&Bild Unimog Museum GmbH bietet in deutscher Sprache 16 verschiedene Bedienungsanleitungen für Unimog und fünf für MB-trac an! Viele gibt es auch in Englisch, Französisch und Spanisch. Hinzu kommt eine Reihe Betriebsanleitungen in weiteren Fremdsprachen bis hin zu Arabisch. Mehr mit dem Suchbegriff „Betriebsanleitung“ unter www.buchundbild.de

    Was nützt eine Betriebsanleitung?

    Die Betriebsanleitung beantwortet in übersichtlicher Form wichtige Fragen zu Bedienung, Pflege, Wartung sowie zu den technischen Daten des Fahrzeugs und sollte deshalb immer mitgeführt werden. Meist sind wichtige Sonderausführungen berücksichtigt.

    Was steht in der Betriebsanleitung?

    Beispiel Inhaltsverzeichnis Unimog 403, 406, 413, 416 Scheibenbremse:

    Einleitend wird meist auf die Bedeutung der Fahrzeugdatenkarte – „der Personalausweis Ihres Fahrzeugs“ – hingewiesen. Es folgen bebilderte Hinweise, wo Typenschilder oder Nummern der Aggregate zu finden sind. Vorgestellt werden dann die Instrumente und Bedienungshebel bevor Hinweise zur Inbetriebnahme des Fahrzeugs folgen.

    Ausführlich wird die Wartung des Fahrzeugs beschrieben. Immer mal wieder wichtig zum Nachlesen sind die Füllmengen an Kraftstoffen, Kühlmittel, Ölen und Fetten sowie die Reifendrücke. Frühe Ausgaben beinhalten auch Stromlaufpläne.

    Hilfreich ist ein umfangreicher Ratgeber bei Störungen. Abgeschlossen wird die Betriebsanleitung mit wichtigen technischen Daten.

    Welche Betriebsanleitungen gab es?

    Die ersten Betriebsanleitungen wurden von Boehringer in Göppingen für den Unimog 70200 noch als einfacher Bürodruck mit neun Seiten im Format DIN A 4 herausgegeben.

    Ab Januar 1950 erhielten die Boehinger-Kunden zudem eine Betriebsanleitung von Daimler-Benz für den Unimog-Motor OM 636/I-U, Ausgabe A, mit braunem Kartonumschlag im Format DIN A 5 hoch.

    Nach dem Wechsel der Unimog-Montage in das Daimler-Benz Werk Gaggenau, folgte Ende 1951 eine Betriebsanleitung in gleicher Aufmachung – DIN A 5 hoch, brauner Umschlag, Ochsenkopf-Markenzeihen – für den Unimog 2010. Ab dem Unimog 401/402 wechselte die Farbe in Grün und der Mercedes-Stern durfte verwendet werden.

    Die frühen Betriebsanleitungen von Daimler-Benz für den Unimog erschienen im Hochformat

    Hier beispielhaft der Wechsel vom Hochformat zum Querformat beim Unimog 406 ff

    Die erste Ausgabe für den Unimog 406 erschien 1965 ebenfalls noch im Hochformat aber neuem Design bevor 1968 das heute noch übliche Querformat Verwendung fand. Im Zuge einer Vereinheitlichung des Erscheinungsbildes für alle Betriebsanleitungen von Daimler wurde beispielsweise die Betriebsanleitung 403, 406, 413 und 416 mit Scheibenbremse mit silberfarbenem Umschlag herausgegeben.

    Danke an Gotthilf Roth, der die Unterlagen zum Boehringer-Unimog zur Verfügung stellte.

    Michael Wessel

    August 2020

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Rückblick auf das 8. Weltenbummlertreffen beim Unimog-Museum

    Christiane Vugrin schreibt am 3. August 2020 im Badischen Tagblatt:

    “Wer so etwas macht, hat schon einen kleinen Spleen”

    Achtes Weltenbummlertreffen am Unimog-Museum stößt auf große Resonanz

    Fahrzeuge Marke Eigenbau faszinieren

    „Kein Fahrzeug ist wie das andere, man sieht immer wieder neue Ideen“, sagt Willi Lipp. Be­glückt fährt er mit seinem Klapprad ein Wiesenstück entlang, auf dem sich die beidseitig aufgestellten Allradler die Schau stehlen. Beim achten Weitenbummlertrelfen in und am Unimog-Museum ist zwar alles etwas anders. Doch eines än­dert sich wohl nie: Die Be­geisterung der Fans, wenn sie von ihren Fahrzeugen berich­ten.

    „Schon ab Kind hat mich der einzige Unimog fasziniert, der damals durch unser Dorf gefahren ist“, erzählt Lipp und fügt hinzu, „1976 habe ich mir dann den ersten Unimog als Zweitwagen gekauft.“ Mittler­weile ist der 72-Jährige Besitzer von acht Unimog-Fahrzeugen.

    Eines davon steht auf der Ausstellerwiese. Der Spoiler mit einem Photovoltaikmodul sticht dabei hervor. „Damit spare ich Diesel und erzeuge zusätzlich Strom“, erklärt Lipp stolz. Auch die Innenausstat­tung kann sich sehen lassen. Der Tüftler hat es nicht nur geschafft, alles, was man zum Le­ben braucht, äußerst platzspa­rend einzubauen. Vieles davon ist zudem elektronisch steuer­bar. Sogar ein Aufzug für das Klapprad ist im Dach installiert. „Das ist zu schwer, um es immer wieder hochzuhieven, schmunzelt der Unternehmer aus Sasbach.

    Mit einem gut ausgeklügel­ten Hygiene-Schutz-Konzept startete das Weltenbummler-Treffen bereits am Freitag mit der Anreise der Teilnehmer. „Hier hatten wir für Besuche geschlossen, damit alles geord­net ablaufen kann“, informiert Hildegard Knoop. Am Samstag, dem ersten Besuchertag, rechnet die Geschäftsführerin mit rund 300 Besuchern. „Das sind zwei Drittel von dem, was wir sonst an Besuchern an ei­nem Weltenbummlertag errei­chen, damit sind wir hoch zu­frieden”, sagt Knoop ange­sichts der Corona-Umstände.

    Die im Museum angebote­nen Vorträge finden trotz Hitze und Maskenpflicht Zuhörer. Auch die Fahrt im Außenparcours mit Trennscheibe zum Fahrer wird fleißig gebucht. „Die Leute sind sehr verständig und sehr diszipliniert“, freut sich die Museumschefin. Be­stätigen können dies die freundlichen Heiter bei der Besucherregistrierung. Was wäre eine Unimog-Museum-Veranstaltung ohne den engagierten Einsatz der Ehrenamtlichen? „Wir sind da, wo gerade Hilfe gebraucht wird“, meint Hilde­gard Blaser.

    Während konzentriert-interessierte Teilnehmer in der Werkstatt beim „Selbstausbauer-Workshop“ den Worten von Ulrich Dolde lauschen, begeis­tern die Besucher um das Mu­seum herum immer wieder Fahrzeuge Marke Eigenum­bau. Es werden Bilder geschos­sen und mit den Besitzern gefachsimpelt. Die Aussteller kennen sich zumeist, es ist wie das Zusammentreffen einer großen Familie.

    Vor einem Unimog 1350 L machen es sich lda (6), Preya (12) und Till (9) gemütlich. Für die nächsten Wochen ist der Unimog ihr neues Heim. Krea­tiv wurde Platz für die fünfköpfige Familie geschaffen. Ein se­parates Eltern-Schlafzimmer inklusive. „Wir schlafen in dem Dachzelt über der Fahrerkabi­ne“, schmunzelt Frauke Gutknecht, „da ist es schön luftig – und wir haben eine tolle Aus­sicht.“ Das Reisen in einem Unimog ist noch neu für die junge Familie, deshalb dient das Treffen ihnen vor allem da­zu, Tipps zu bekommen und Vorträge zu hören.

    Auf einiges mehr an Reiseer­fahrung kann Bernd Storch­meier aus Banken mit seinem U 1300 zurückblicken. Vor fünf Jahren hat er das ehemalige Bundeswehrfahrzeug erstan­den. Die erste Reise – noch mit Bundeswehrcontainer – führte ihn nach Schweden. „Danach habe ich eine eigene Kabine gebaut“, erzählt Storchmeier. Die vorerst letzte Reise führte ihn nach Marokko und Nord­afrika. „Alles hat gut geklappt, wir hatten keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug”, meint sei­ne Lebensgefährtin Madeleine Straßer. „Wer so etwas macht, hat schon einen kleinen Spleen“, räumt der Unimog- Besitzer ein.

    Doch bei dieser Art zu reisen fühle man sich frei und unge­bunden, „wenn es dir an einer Stelle gefällt, hältst du einfach an”. In diesem Jahr standen drei Monate Iran auf dem Plan. Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Doch: aufgeschoben ist nicht aufge­hoben. „Wir hoffen darauf, im nächsten Jahr unser Reiseziel verwirklichen zu können”, ist sich das Paar einig.

    Ein Rückblick mit weiteren Fotos von Michael Wessel:

     

     

     

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Unimog 1650 als mobiles Trinkwasserlabor in Namibia

     

    Der Unimog 1650 wurde zum mobilen Labor aufgerüstet

    Ein Unimog 1650, den die Schüßler Unimog GmbH im Jahr 2017 überarbeitet und nach Namibia verkauft hat, leistet dort als mobiles Trinkwasserlabor äußerst wertvolle Arbeit bei der Erschließung eines neu entdeckten gewaltigen Grundwasserreservoirs. Es ist eine Erfolgsgeschichte, zu der der Unimog seinen Teil beiträgt. Gilt doch Namibia als das trockenste Land südlich der Sahara. Hinzu kommt, dass man sich als Folge des Klimawandels immer weniger auf den ohnehin schon wenigen Regen verlassen kann.

    Zu sehen ist der Unimog in einem Dokumentarfilm von Terra X mit dem Titel „Abenteuer Namibia“. Dieser wird am Sonntag, 21. Juni, 19.30 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Einfacher ist es, ihn jetzt schon in der Mediathek des ZDF unter

    https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/abenteuer-namibia-102.html

    zu betrachten. Auch wenn der Unimog nur in Minute 27:53 und 29:32 kurz zu sehen ist, so ist dieser Film es wert, ihn von Anfang an anzuschauen. Namibia ist ein Land voller Gegensätze mit extrem unterschiedlichen Landschaften und einer reichen Tierwelt, ein Diamant Afrikas.

    Michael Wessel

    Hier noch weitere Bilder von den Dreharbeiten. Auch das Team von Terra X war vom Unimog begeistert.

    Sackmann Unimog
  • Vor 30 Jahren wurde der MB-trac 1800 vorgestellt

    Mercedes-Benz MB-trac 1800 Intercooler, Studioaufnahme. Der leistungsstärkste MB-trac debütiert 1990. Daimler
    Mercedes-Benz MB-trac 1800 intercooler, studio shot. The most powerful MB-trac debuted in 1990.

    Der Traum vieler Traktor-trac-Fans: MB-trac 1800

    Auf der Messe Nordagrar in Hannover wurde vom 13. bis 17. Juni 1990, also vor 30 Jahren, erstmals das Top-Modell der MB-trac-Baureihe, der MB-trac 1800, vorgestellt. Dank seines Sechszylinder-Motors OM 366 mit Ladelüftung bringt er stolze 180 PS auf den Acker, war damals ein Gigant unter den Ackerschleppern und ist noch heute der Traum vieler MB-trac-Fans. Dies sicher auch, da weniger als 200 dieser Top-Modelle hergestellt wurden und hier in Gaggenau die Produktion des MB-trac bekanntermaßen 1991 auslief. Heute wird ein gut erhaltener MB-trac 1800 über dem Neupreis gehandelt.

    Nach den Vorstellungen des Gaggenauer Gustav Krettenauer, wurde der technisch mit dem Unimog verwandte MB-trac ab 1967 entwickelt. Nach einer zwischenzeitlichen Einstellung des Projekts wurde das erste Modell, der MB-trac 65/70, im Jahr 1972 auf der Messe der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft in Frankfurt vorgestellt. Das Publikumsinteresse war so groß, dass Gaggenauer Werkschutzmitarbeiter angefordert werden mussten, um den Einlass zur Halle zu begrenzen. Noch auf der Messe wurden rund 350 Bestellungen aufgegeben.

    Die Nachfrage führte in den nächsten zwei Jahrzehnten zur Entwicklung einer großen Bandbreite unterschiedlicher MB-trac. Aber nicht ausreichende Gesamtstückzahlen führten 1987 zur zwangsweisen Zusammenarbeit mit dem Hauptwettbewerber Klöckner-Humboldt-Deutz mit dem Ziel einer gemeinsamen Entwicklung und eines gemeinsamen Vertriebs. Dieses Projekt war letztlich nicht erfolgreich und so lief 1991 der letzte MB-trac vom Gaggenauer Montageband.

    Im Unimog-Museum kann der letzte in Gaggenau gebaute MB-trac 1800 in der Sonderlackierung „Black Edition“ bewundert werden. Foto: Wessel

     

     

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Karlsruhe für das Unimog-Museum

    Übergabe des Unimog 1300 L. Gerätewart Robin Doll und Abteilungskommandant Oliver Doll der Abteilung Stuperich, technischer Leiter des Unimog-Museums Karl-Josef Leib, Leiter der Kfz-Werkstatt der Branddirektion Reiner Weber, Abteilungsleiter Technik der Branddirektion Karlsruhe Oberbrandrat Andreas Telpl und Geschäftsführerin des Unimog-Museums Hildegard Knoop.

    Das Unimog-Museum freut sich über eine Dauerleihgabe eines Unimog-Tanklöschfahrzeugs der Feuerwehr Karlsruhe

    Ein voll ausgestattetes Tanklöschfahrzeug vom Typ TLF 8/18 auf einem Unimog 1300 L gehört ab sofort zum Bestand des Unimog-Museums in Gaggenau. Die Feuerwehr Karlsruhe mustert nach und nach die vorhandenen Unimog-Einsatzfahrzeuge aus, da die Notwendigkeit der extremen Geländetauglichkeit für Feuerwehrfahrzeuge durch die fortschreitende Erschließung der Wege in Karlsruhe nicht mehr gesehen wird.

    Während drei der vier Tanklöschfahrzeuge verkauft wurden, kam der Karlsruher Stadtrat dem Wunsch des Unimog-Museum e.V. nach und stellt nun das bei der Abteilung Stupferich stationierte Fahrzeug als Dauerleihgabe dem Verein kostenlos zur Verfügung.
    „Dieser besondere Unimog schließt eine Lücke im Bestand des Museums und reiht sich perfekt in die bereits vorhandenen Feuerwehr-Unimog ein,“ fasst Karl-Josef Leib, der technische Leiter des Museums, zusammen.
    Die Betreiber des Unimog-Museums haben große Pläne mit dem Fahrzeug. Einerseits sollen Feuerwehrgruppen in Trainings ihr Know-how prüfen und verbessern können. Andererseits wird es im erweiterten Unimog-Museum eine Ausstellungsinsel zum Thema „Unimog im Feuerwehreinsatz“ geben, auf der der U 1300 L präsentiert werden wird.
    Die Übergabe des Unimog erfolgte am 16. Juni 2020 durch den Abteilungsleiter Technik der Branddirektion Karlsruhe, Oberbrandrat Andreas Telpl. Er wurde vom Leiter der Kfz-Werkstatt der Branddirektion Reiner Weber begleitet sowie dem Abteilungskommandanten Oliver Doll und dem Gerätewart Robin Doll der Abteilung Stupferich.
    Auch wenn der Abschied von „ihrem“ Fahrzeug den Beteiligten sichtlich schwerfiel, sind sie mit der Entscheidung des Stadtrats sehr zufrieden, denn sie wissen, dass das 35 Jahre alte Tanklöschfahrzeug in gute und vor allem erfahrene Hände kommt und dass die vielen Einsätze und Geschichten rund um den Unimog im Museum gewürdigt und weitererzählt werden.

    Pressemeldung Unimog-Museum 16. Juni 2020

     

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Mercedes-Benz Teileinformationssystem – das richtige Ersatzteil für Unimog oder MBtrac finden

    +++ Aktuelle Information zum Mercedes-Benz Teileinformationssystem +++

    Es ist eines der Highlight für eine Mitgliedschaft im Unimog-Club Gaggenau: der kostenlose Zugang zum Elektronischen Mercedes-Benz Teileinformationssystem.

    Elektronisches Mercedes-Benz Teileinformationssystem TIS – schnell und sicher an die richtigen Ersatzteile

    Erst wenn die richtigen Teile komplett vorliegen, kann der Service am Unimog beginnen. Das TIS unterstützt optimal bei der Bestimmung des Teilevolumens. Mit modernen Such- und Navigationsfunktionen stellen Sie dabei in kürzester Zeit die benötigten Ersatzteile zusammen. Sie speichern das Teilevolumen in Einkaufslisten, die man in TIS erstellen kann. Dabei können Sie beliebig viele Listen anlegen und parallel verwalten. Der Inhalt der Einkaufslisten lässt sich bequem in kaufmännische EDV-Systeme übernehmen.

    TIS beinhaltet Ersatzteile der Marken Mercedes-Benz, smart und Maybach Mercedes-Benz Fahrzeuge ab Baujahr 1946 und Fahrzeugdatenkarten ab Baujahr 1978.

    • ca. 600.000 Ersatzteile
    • ca. 30 Mio. Fahrzeugdatenkarten
    • ca. 13.000 verschiedene Baumuster
    • mehr als 21.000 Sonderausstattungen
    • über 140.000 Sonderausstattungsvarianten

    Alle Angaben ohne Gewähr.

    Infos zu TIS und zu weiteren Angebote für UCG-Club-Mitglieder finden Sie hier.

    Anleitung: Schritt für Schritt zum Teileinformationssystem

    Zugangsdaten

    Zunächst in die Mercedes-Benz Club-Lounge unter https://clublounge.mb-lounge.com/ einloggen mit der Mercedes-Benz ClubCard-ID: Die ID startet mit „UCG“ und hat danach sechs Ziffern. Passwort vergessen? Dann „Passwort anfordern“-Funktion nutzen.

    Nach erfolgreicher Anmeldung erscheinen die Reiter „Mercedes-Benz Classic Teilesuche“ und „Teileinformation“.

    Unter „Teileinformation“ kann man sich nun registrieren – dort stehen dann später die Zugangsdaten für TIS.


    Erstanmeldung und Spracheinstellung

    Nach ca. 10 Werktagen kommen per Mail die Zugangsdaten. Nun kann man sich in TIS einloggen unter https://aftersales.daimler.com/

    Zunächst muss noch das Passwort geändert werden. Danach ganz wichtig, die Sprache unter https://gems.daimler.com/dwiw/index.jsf von „englisch“ in „deutsch“ ändern. Nach der Sprach-Änderung einfach nochmals neu einloggen.


    Ersatzteilsuche für Unimog und MBtrac

    Nun kann die Suche nach der richtigen Mercedes-Benz Bremsscheibe für den Unimog oder MBtrac losgehen. Für den Unimog stehen u.a. die Baureihen U 403, U 404, U 405, U 406, U 407, U 408, U 413, U 416, U 417, U 421, U 424, U 425, U 426, U 431, U 435, U 436, U 437 und U 20 zur Verfügung. Beim MBtrac sind es die Baureihen 440, 441 und 442.

     

    Tipp: Es gibt online mittlerweile Autoteile-Preisvergleichsportale wie DAPARTO: Ersatzteilnummer eingeben, suchen, Angebote miteinander vergleichen und sparen.  Dank der angeschlossenen Onlineshops kann man das Mercedes-Benz Ersatzteil direkt bestellen. Egal ob Identteil, Nachbauteil, Originalteil oder geprüftes Gebrauchtteil, alle bei DAPARTO angebotenen Ersatz- und Zubehörteile kommen von bekannten Herstellern wie Mercedes-Benz und Erstausrüstern.

    TIS-Zugang nur 12 Monate gültig/Erneuerung frühzeitig in ClubLounge beantragen

    Wichtig für bisherige TIS-Nutzer des UCG: Bitte achten Sie, dass die Zugangsdaten nur 12 Monate gültig sind und eine Verlängerung um weitere 12 Monate kostenlos wieder beantragt werden muss.

    Somit kann es in der nächsten Zeit (abhängig von Ihrer Erstregistrierung in 2019) beim Einloggen über die Club-Lounge und Aufruf von TIS zu einem Warnhinweis “Zugang ist nach 12 Monaten abgelaufen, Verlängerung beantragen” kommen. Bitte folgen Sie dann einfach den Anweisungen des Systems, um Ihren Account zu verlängern. Innerhalb von ca. 5 Werktagen wird der Zugang dann wieder frei geschaltet.

    Weitere Fragen rund um TIS/EPC werden in unserem Forum beantwortet.

    Schüssler Unimog
  • Kettenfahrzeuge: Vor- und Nachteile

    Die Gewinnung von Kohlenwasserstoffressourcen, das Sammeln von Beeren, das Fischen und die Jagd – das alles ist ein rentables, vielversprechendes, aber auch schwieriges Geschäft, so wie die Spiele hier, in denen Sie alles verlieren oder Millionen gewinnen können. Die Bewegung und vor allem der Transport von Personen und Gütern im Gelände mit Permafrost, jungfräulichem Schnee, Sümpfen, Wasserbarrieren und Steinen ist eine Aufgabe von zunehmender Komplexität. Und wenn gewöhnliche Autos diese Schwierigkeiten nicht überwinden können, treten die Geländefahrzeuge auf die Bühne, die jedes unebene Gelände bewältigen können.

    Die Vorfahren moderner Geländewagen wurden vor mehr als hundert Jahren entwickelt. Und heutzutage sind sie sehr gefragt. Die allerersten Modelle waren geländegängige Fahrzeuge auf Vollkette und sie bildeten die gesamte „Flotte“ der damaligen Geländefahrzeuge. Im Laufe der Zeit verloren Geländefahrzeuge auf Schienen einen Teil ihrer Position an Radfahrzeuge. Wie die Praxis gezeigt hat, waren Maschinen dieses Typs passierbarer als ihre Vorgänger.

    Kettenfahrzeuge sind jedoch nicht aus dem Verkauf verschwunden – im Gegenteil, sie werden in vielen Bereichen aktiv eingesetzt und können schwerwiegende Straßenhindernisse überwinden. Sie haben auch eine ganze Armee von Fans, die den neuesten Radfahrzeugen trotz ihrer offensichtlichen Vorteile feindlich gegenüberstehen. Aber was genau sind die Vorteile von Radfahrzeugen? Versuchen wir es genauer zu verstehen.

    (mehr …)

    Merex Unimog