Category Archives: Allgemein

  • Announcement: Herzlich willkommen in der Unimog-Community

    Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln – vom U 2010 über den U 411/U 421 über den U 404 und U 406 bis zu den aktuelle Mogs wie U 5000.

    Du möchtest einen Unimog kaufen? Dann suche deinen Unimog oder ein passendes Ersatzteil in unserem Kleinanzeigenmarkt für gebrauchte Unimog, Original-Ersatzteile oder Zubehör. Infos zu Anbaugeräte wie Kran, Frontlader oder Schneepflug gibt es in unseren diversen Foren. Fans von Expeditionsfahrzeugen oder Bundeswehrausführung haben ihre eigene Foren – genauso die Fans und Mitglieder des Unimog-Clubs und des Museums.

    Du suchst einen Unimog-Händler, eine Unimog-Generalvertretung oder einfach nur eine Service-Station? In unsere Händlerübersicht wirst Du bestimmt fündig.

    Viel Spaß auf unserer 4×4-Plattform wünschen Andre & Thilo

    Unsere Premium-Partner

    Buch&Bild – Literatur und Accessoires für Ihre Unimog & MBtrac
    Unimog-Museum – den Unimog-Mythos live erleben
    Unimog-Club Gaggenau – offizieller Mercedes-Benz Markenclub

    Autodoc.de und dem Auto geht es stets gut  Reparaturen am Auto sind einfach mit pkwteile.ch Mit Autoteiledirekt.de finden Sie online Markenersatzteile

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Wirksame Tipps für eine längere Lebensdauer Ihres Autos – ein wichtiger Leitfaden

    Als Autobesitzer wissen Sie bereits, dass Ihr Auto Ihr wichtigstes Kapital ist. Deshalb möchten Sie natürlich, dass Ihr Auto länger hält, damit Sie das Beste aus Ihrem Kapital machen können. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein nagelneues Auto oder einen Gebrauchtwagen auf dem Markt gekauft haben; Sie haben mindestens einen vierstelligen Betrag ausgegeben. Es ist verständlich, dass Sie eine so große Investition schützen wollen. 

    In diesem Sinne finden Sie hier einige wirksame Tipps und Techniken, die Ihnen helfen können, Ihr Auto so zu pflegen, dass es viele Jahre lang halten kann.

    Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren. 

    (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Mercedes-Benz Classic auf der Retro Classics

    Auf der Retro Classics 2025 in Stuttgart (27. Februar – 2. März) gibt Mercedes-Benz Classic faszinierende Einblicke in das Restaurationshandwerk historischer Fahrzeuge. Besucher können den Experten des Classic Centers live bei ihrer Arbeit zusehen. Dabei werden Sattlerarbeiten sowie mechanische Restaurierungen an Getriebe, Vorderachse und Lenkung vorgeführt.

    Mercedes-Benz Classic auf der Retro Classics 2025

     

    (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Mercedes-Benz Trucks auf der Retro Classics 2025

    Nach einer fünfjährigen Pause ist Mercedes-Benz Trucks in diesem Jahr wieder mit einem offiziellen Stand auf der Retro Classics Stuttgart vertreten. Die Messe findet vom 27. Februar bis 2. März 2025 in Stuttgart statt und zählt zu den führenden Veranstaltungen für klassische Fahrzeuge in Europa. In diesem Rahmen präsentiert Mercedes-Benz eine beeindruckende Auswahl historischer Nutzfahrzeuge, die die Entwicklung des Lastkraftwagens von den Anfängen bis in die 1960er-Jahre dokumentieren.

    Merex Unimog
  • Mercedes-Benz Markenclubs auf der Retro Classics 2025 – Ein interaktives Erlebnis für alle Generationen.

    Impressionen von 2024

    Auf der Retro Classics Stuttgart 2025 setzen die Mercedes-Benz Markenclubs ihren beeindruckenden Gemeinschaftsauftritt in Halle 5 fort. Vom 27. Februar bis 02. März 2025 erwartet die Besucher ein erweitertes, interaktives Erlebnis, das die Geschichte und Technik der Marke Mercedes-Benz auf einzigartige Weise erlebbar macht. Neben über 40 historischen Fahrzeugen stehen spannende Mitmachaktionen und faszinierende technische Exponate im Mittelpunkt.

    In diesem Jahr bespielen die 18 anwesenden Markenclubs auf der Retro Classics eine Fläche von über 2.000 m². Direkt am Eingang zur Halle 5 erstreckt sich die Gemeinschaftsfläche über die gesamte Hallenbreite. Die deutschen Mercedes-Benz Markenclubs vereinen Enthusiasten und Experten mit einer gemeinsamen Leidenschaft für die Marke. Sie repräsentieren verschiedene Modellreihen und historische Epochen und bringen ihre Mitglieder auf zahlreichen Messen und Veranstaltungen zusammen. Mit einer Gemeinschaftsfläche auf der Retro Classics zählen sie zu den größten und beeindruckendsten Ausstellern der Oldtimer-Szene.

    Interaktive Highlights für Groß und Klein

    Auch 2025 wird der gemeinsame Auftritt der Markenclubs von zahlreichen Clubeigenen Maßnahmen geprägt. Besonders für die jungen Besucher gibt es viel zu entdecken:

    • Kindermaltische laden die kleinen Gäste dazu ein, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
    • Der Hindernisparkours mit Tret-Unimog, bereitgestellt vom Unimog-Club, fordert Geschicklichkeit und sorgt für jede Menge Fahrspaß.
    • Ein Mini-G-Klasse Parkours mit ferngesteuerten Modellen bietet die Möglichkeit, das Offroad-Erlebnis im Maßstab 1:10 nachzuempfinden

    Fahrspaß und Technik hautnah erleben

    Ein besonderes Highlight bleibt die Driving Experience, bei der die Besucher als Beifahrer unvergessliche Runden drehen können:

    • Der Unimog U 5023, bereitgestellt vom Unimog-Club, ermöglicht hautnahe Offroad-Erfahrungen.
    • Der SL Pagode Club präsentiert eine Hommage an die legendäre Panamericana-Rennserie mit einer Nachbildung der berühmten Pagode.

    Technik-Ecke – Eine Zeitreise durch die Automobilgeschichte

    In der Technik-Ecke erwartet die Besucher eine faszinierende Reise durch die Mercedes-Benz Ingenieurskunst:

    • Vom Reitwagen und Patentmotorwagen, den ersten Meilensteinen der Automobilgeschichte, über einen Mercedes-Benz W21 Restaurationsfahrzeug, bis hin zum beliebten W123.
    • Der legendäre Mercedes-Benz SSK mit separatem Getriebe gewährt Einblicke in die historischen Wurzeln der Rennsporttechnik.
    • Ein ausgestellt G-Klasse-Fahrgestell offenbart die robuste Konstruktion des Geländeklassikers mit sämtlichen technischen Anbauteilen.
    • Eine Sammlung verschiedener Motoren – vom kraftvollen V8 bis hin zum imposanten V12 – sowie Schnittmodelle und Achsteile laden zum Staunen und Fachsimpeln ein.
    • Spannende Live-Vorführungen an einem W123 und einem R107 geben zudem praktische Einblicke in Wartung und Technik.

    Maßnahmen und Durchführungszeiten

     

    Maßnahme Zeiten Platzierung
    Driving Experience Fr-So, 10-13 & 14-17 Uhr Vor der Halle 5
    Technik-Ecke Fr-So, 10-17 Uhr Clubfläche linkes drittel
    Kindermaltische und Tretunimogs Fr-So, 10-18 Uhr Unimog Club
    Crawler-Parkour Fr-So, 10-18 Uhr G-Klasse Club
         

     

    Beutlhauser Unimog Kommunaltechnik
  • Nachruf: Hans-Jürgen Wischhof, „Mister Unimog“, ist gestorben

     

    Im Alter von 85 Jahren ist Hans-Jürgen Wischhof am 22. Februar 2025 gestorben. Die Unimog-Szene trauert um einen fachkundigen, ideenreichen und engagierten Experten dieses Fahrzeuges. Er war ein Visionär und Kämpfertyp, und daher ließ er sich in seinem zielstrebigem Wirken auch von gesundheitlichen Rückschlägen nicht beirren. Aber eine kurze schwere Krankheit riss ihn nun aus dem Leben. Ein langes Leiden blieb ihm erspart.

    Aufgewachsen auf einem Bauernhof in der Lüneburger Heide, hatte er früh auch einen Bezug zur Landtechnik und so auch zum Unimog. Aber zunächst studierte er Maschinenbau an der Fachhochschule Köln und begann sein Berufsleben beim Verband Deutscher  Maschinen- und Anlagenbauer, dem VDMA. Hier lernte er bereits den geistigen Schöpfer des Unimog, Heinrich Rößler, bei Ausschuss-Sitzungen und Verbandstagungen intensiv kennen und auch schätzen.

    Mit seinem Erfahrungshintergrund war er bestens vorbereitet, 1980 in der Unimog-Konstruktion die Leitung der Typprüfung zu übernehmen. Galt es doch, insbesondere Zulassungsfragen für den Unimog – und damals auch für den MB-trac –  mit in- und ausländischen Behördenvertretern zu klären.

    Nach einer kurzen Zwischenstation in Stuttgart-Untertürkheim als Leiter der Pressestelle für die damals neu konstituierte Mercedes-Benz AG, wurde er – zurück in Gaggenau – Leiter des Geschäftsbereichs Unimog. Da waren seine Fähigkeiten wieder besonders gefragt.

    Es gelang ihm, durch die Verringerung der Fertigungstiefe, Reduzierung der Programmpallette und Optimierung der Geschäftsprozesse die Ergebnissituation des Unimog deutlich zu verbessern. Seine intensiven Bemühungen, für den Unimog einen anderen Anbieter zu finden, blieben trotzdem erfolglos.

    In einer beispielhaften Gemeinschaftsaktion von Geschäftsleitung und Betriebsrat konnte dann vereinbart werden, dass die Unimog-Produktion ab 2002 in das Schwesterwerk in Wörth verlagert wird. Das rettete dem Unimog das Überleben, denn die Absatzzahlen gingen leider weiter zurück, aber der Econic wurde ebenfalls auf dem Unimog-Band gefertigt. Letzteres wäre in Gaggenau nicht möglich gewesen.


    Hans-Jürgen Wischhof mit dem ersten Unimog, der im Lkw-Werk in Wörth gebaut wurde. 

    Zuvor unterstütze Hans-Jürgen Wischhof bereits ab 1993 die Gründung des Unimog-Club Gaggenau nach Kräften und brachte sich in die Planungen für das Unimog-Museum engagiert ein. Dabei waren seine vielfältigen Kontakte in alle Welt sehr hilfreich. Und wie selbstverständlich stellte er dem Museum hervorragend restaurierte eigene Fahrzeuge als Dauerleihgabe zur Verfügung. Viele Jahre leitete Hans-Jürgen Wischhof das Kuratorium des Unimog-Museums.

    Er konnte auch ein Dickbrettbohrer sein, wenn es beispielsweise darum ging, das Archiv des Unimog-Museums weiter aufzubauen oder gemeinsam mit Werner Schmeing Bücher zum Unimog zu veröffentlichen. Gerne gab er auch sein umfangreiches Wissen bei Führungen oder bei Fachveranstaltungen weiter.

    Hans-Jürgen Wischhof (links) und Michael Wessel beim ersten Treffen des neuen Unimog-Club Gaggenau im März 1993 auf dem Jahnplatz in Gaggenau.

    Durch seine Teilnahme an Unimog-Treffen und auch an mehrtägigen Unimog-Ausfahrten baute Hans-Jürgen Wischhof enge freundschaftliche Kontakte im Unimog-Club auf. Und so ernannte ihn der Unimog-Club Gaggenau zum Ehrenmitglied.

    Nicht nur Unimog

    Hans-Jürgen Wischhof engagierte sich in Gernsbach auch in der Freien Bürgervereinigung und war Gründungsmitglied des Lions Club Gernsbach-Murgtal. Beides zum Wohle seiner Mitbürger.

    Bis zu ihrem Tod vor drei Jahren wurde Hans-Jürgen Wischhof von seiner Frau Anne unterstützt. Zwei Töchter, ein Schwiegersohn und zwei Enkel trauern jetzt natürlich besonders.

    „Mister Unimog“, wie Hans-Jürgen Wischhof auch häufig bezeichnet wurde, hinterlässt eine große Lücke. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

     

    Rainer Hildebrandt                                                Stefan Schwaab

    Vorsitzender des Unimog-Club Gaggenau         Vorsitzender des Vereins Unimog-Museums

     

    Gaggenau im Februar 2025

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Unimog-Ratgeber Nr. 7 zur Waldarbeit

    Der Unimog war ab 1946 von Heinrich Rößler primär für die Land- und Forstwirtschaft entwickelt worden. Das Kundenmagazin “UNIMOG Ratgeber” widmete daher mit Heft 7 von 1955 der Forstwirtschaft und Holzwirtschaft den überwiegenden Teil des Inhalts.

    Wie ging es weiter? In diesem Jahr zeigt das Unimog-Museum ab 13. April in seiner neuen Sonderausstellung unter anderem den Unimog und MB-trac im Forst und im Gelände.

    Doch hier erst einmal die Inhalte des UNIMOG-Ratgebers Nummer 7 von 1955. Viel Spaß bei der Lektüre! Michael Wessel

     

     

    Sackmann Unimog
  • Robuster Lack für harte Einsätze: So bleibt der Unimog geschützt

    Ein Unimog ist kein gewöhnliches Fahrzeug – er ist ein echtes Arbeitstier, das bei Wind und Wetter, auf unwegsamem Gelände und unter härtesten Bedingungen im Einsatz ist. Ob auf Baustellen, in der Landwirtschaft oder im Gelände – die Belastungen sind enorm. Regen, Schnee, Sonne und Steinschläge setzen dem Lack täglich zu. Ohne den richtigen Schutz drohen Kratzer, Rost und ein verblasstes Erscheinungsbild. Ein widerstandsfähiger Lack ist daher unerlässlich, um den Unimog nicht nur optisch in Schuss zu halten, sondern auch seine Langlebigkeit zu sichern. (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • UNIMOG-Information Nr. 39 zum Holztransport im Bestand

    Seit Mitte der 1950er Jahre informierte der Unimog-Bereich des Daimler-Benz Werkes Gaggenau regelmäßig die Mitarbeiter des Unimog-Vertriebs über Neuerungen und interessante Anwendungen. Die Verkäufer wurden gebeten, neue Einsätze zu melden, damit diese vervielfacht werden konnten.

    Das Heft 39 von 1966 wird ausschließlich dem Thema “Holztransport im Bestand” gewidmet. Selbst Kurz- und Mittelstreckenseilbahnen werden beschrieben. Hier kann es gelesen werden.

    Dieses Thema passt gut zur nächsten Sonderausstellung im Unimog-Museum zum Thema “Schwere Baureihe, starke Leistung – Unimog & MB-trac in Forst und Gelände”. Dies, obwohl damals natürlich die Schwere Baureihe noch nicht am Markt war.

    Michael Wessel

     

     

     

     

     

     

    Univoit Unimog
  • Weltrekordversuch in Spurweite HO – Tischeisenbahnevent im Unimog-Museum wird spektakulärer denn je

    Am 15. und 16. Februar 2025 sind die historischen Tischeisenbahnen wieder im Unimog-Museum zu sehen und bringen die Augen von großen und kleinen Besuchern zum Leuchten.

    In diesem Jahr wird eine Sensation erstmalig im Museum stattfinden, denn das Unimog-Museum wird zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Rekordversuchs. Das Team, bestehend aus zehn Mitgliedern vom Havelland bis Zürich, wird versuchen, die bisher längste frei verlegte Märklin M-Gleisstrecke in der Baugröße H0 durch die Hallen des Museums zu führen.

    Am Sonntagmittag soll die Rekordfahrt dokumentiert werden. Mit einer Streckenlänge von 200 Metern erfordert der zuverlässige Betrieb eine durchdachte Planung und eine Fülle von Materialien, nicht nur Gleise.

    Neben der Rekordfahrt selbst bietet das Event auch die Möglichkeit für Kinder, am Aufbau des Projekts teilzunehmen und einen eigenen Experimentierbereich zu entdecken.

    Alles zum Weltrekordversuch sowie den Vorbereitungen lässt sich auch auf der Webseite des Museums nachlesen: Aktuelles – Unimog Museum | Historische Fahrzeugausstellung, Gaggenau

    Seit über 15 Jahren stellen das Unimog-Museum in Gaggenau und die Fahrgemeinschaft Tischeisenbahn eine der vielfältigsten Ausstellungen im Bereich der historischen Spieleisenbahnen auf die Beine.

    Die ältesten Raritäten stammen noch aus Kaisers Zeiten. Die ersten Eisenbahnen fuhren noch mit Uhrwerk und echtem Dampf. Erst das später installierte Stromnetz machte die heute so beliebte elektrische Modelleisenbahn möglich.

    Für 2025 haben sich rund 30 verschiedene Ausstellergruppen angekündigt mit allen Spurweiten von N bis 1 mit Uhrwerk, Dampf und Strom. Die zentrale Bedingung: Die Züge müssen fahren – nichts soll nur herumstehen um ein lebendiges Eisenbahnevent für ein ganzes Wochenende im Museum zu schaffen.

    Bis zu 1500 Besucher reisen aus großer Entfernung an und sehen “alles was auf Tischen fahren kann” in Aktion, was sonst in Vitrinen verstaubt. Vorgeführt von vielen bekannten Sammlern aus der gesamten Bundesrepublik und dem angrenzenden Ausland. Neben nostalgischen Eisenbahnen verschiedener Spurweiten und Hersteller werden Spielzeugraritäten in Aktion vorgeführt.

    Die Themen für 2025 gehen von dem Weltrekordversuch in Spurweite H0 bis hin zu
    Eisenbahnen auf kleinstem Raum – Kofferanlagen, über Spur 0 Anlagen mit Bing, Spur 1 Anlagen mit Strom, internationale Bahnen, eine Gleichstrombahn, Uhrwerk und Spiritus Echtdampf und vielem mehr.

    Viele Märklin Schauanlagen mit teilweise extrem seltenen Modellen aus alter Zeit sowie das Märklin Museum und Märklin HAMO Zweileiter werden vorgestellt. Darüber hinaus wird die heiß geliebte Billerbahn zu sehen sein. Zum ersten Mal dabei ist Heinzl und die Ortwein Bahn in Spur H0.

    Für viele Besucher ist diese Veranstaltung ein fester Termin im Jahreskalender. Die Atmosphäre unter den Ausstellern ist familiär und freundschaftlich. So reisen regelmäßig Sammler und Spieler aus der Schweiz, Frankreich, Belgien und den Niederlanden per Bahn ins vordere Murgtal, um sich dieses jährliche nostalgische Highlight nicht entgehen zu lassen und sich mit anderen auszutauschen.

    Die Veranstaltung ist behindertengerecht ausgelegt, es gibt ausreichend Parkplätze direkt am Gelände und das Museumsrestaurant sorgt für gute Verpflegung. Öffnungszeiten von 10 bis 17 Uhr.

    Eintrittspreis 8,00 €,
    ermäßigt 7,00 €,
    19,00 € Familienticket.

     Unimog-Museum e.V. und UCG-Mitglieder kostenfrei

    Kontakt: 
    Unimog-Museum 
    An der B462, 76571 Gaggenau 

    Buch und Bild Unimog Literatur