Weihnachts- & Neujahrsgruß vom Vorstand des Unimog-Club Gaggenau





Author Archives
Die neueste Ausgabe des Unimog-Club Gaggenau-Mitgliedermagazins „Unimog-Heft’l“ unter der Regie von Helge Bendl ist bald zu den Mitgliedern unterwegs. In der Ausgabe 125 geht es um die Blaulicht-Action im Unimog-Museum, den Zwei-Wege-Unimog auf Schiene und Straße, den Unimog in der australischen Armee und um die Geschichte der MB-trac Prototypen.
Jetzt Mitglied werden und das Magazin in deutsch oder englisch erhalten. Mehr auf www.unimog-club-gaggenau.de
Dieser Unimog-Stammbaum 2023 darf in keiner Garage oder Werkstatt fehlen. Ein Stück Unimog-Museum in einer neuen, überarbeiteten Auflage. Das Unimog Blechschild ist ein toller Blickfang, egal ob in der Garage, in der Werkstatt, in der Küche oder im Büro.
Jeder einzelne Unimog geprägt, mit viel Liebe zum Detail. Für alle Unimog-Fans von historischen und eueren Modellen.
Jetzt wieder verfügbar unter https://www.buchundbild.de/de/accessoires-zubehoer/blechschilder/blechschild-br-unimog-stammbaum
Produktinformationen:
von links: Fabian Duschl (Henne), Ralf Möller, Franziska Cusumano (Daimler Truck), Arnold Schwarzenegger, Anton Spindler (Henne) und Thomas Rieger (Henne)
Am vergangenen Wochenende durfte Henne für zwei echte Legenden und eingefleischte Unimog Fans eine Probefahrt organisieren. Arnold Schwarzenegger und Ralf Möller, gerade zu Besuch auf dem Oktoberfest in München, wollten vor allem den Offroad Unimog U 5023 einmal selbst hinter dem Steuer erleben. Mit dem neuesten Unimog Modell U 435 hat Henne Unimog direkt noch einen starken Geräteträger zum Probefahren mitgebracht.
Nach einer kurzen Einweisung durch den Geschäftsführer Thomas Rieger ging es direkt vom Hotel Bayerischer Hof aus durch die Münchener Innenstadt. Absolut souverän und mit sichtlicher Begeisterung steuerte „Arnie“ den scheren Boliden sicher über Münchens Straßen. Im Anschluss signierten die beiden Testfahrer noch die Frontmaske des U 5023: die bekommt jetzt natürlich einen absoluten Ehrenplatz bei Henne!
Wir wünschen allen Förderern, Unimog-Fans und Nutzern der Unimog-Community ein frohes Osterfest.
Diese wunderschöne Zeichnung fertigte 2004 die Diplom-Designerin Sylvia Steinhoff, geb. Benub, speziell für die Unimog-Community im Auftrag von www.BuchundBild.de – ebenso wie den Banner auf unserer Website. Mehr zu ihr unter www.oldtimer-grafik.de
DOWNLOAD: Anmeldung Teilemarkt 2021
Im Anhang finden Sie alle Infos sowie das Anmeldeformular für den diesjährigen Teilemarkt. Da unsere Mitgliederversammlung bereits um 14 Uhr im Unimog-Museum beginnt, ist dieses Jahre bereits ab 12 Uhr Abbau beim Teilemarkt. Die Bewirtung durch den MS Puma ist bis 13 Uhr gewährleistet.
Derzeit gilt für den Teilemarkt und das Museum die 3-G-Regel, was sich (je nach Bestimmung für das Land Baden-Württemberg) auch noch auf eine 2-G-Regelung ändern kann. Wir informieren hierzu über unsere Homepage sowie an alle angemeldeten Verkäufer.
Eine Rundfahrt in der Schweiz mit dem Unimog ist immer etwas Besonderes. So auch im diesen Jahr, wo sich das Basislager entgegen des Begriffes oben auf dem Berg befand. Für die teilnehmenden Unimog und deren Fahrer natürlich kein Problem
75 Jahre Unimog wurde dieses Wochenende in Gaggenau gefeiert und 75 Unimog lang war auch der Konvoi, der sich wie ein Lindwurm vom Produktionswerk in Wörth am Rhein durch die Stadt Karlsruhe und über Landstraßen bis zur Heimat des Unimog in Gaggenau im Murgtal schlängelte.
Impression vom Korso zwischen Bischweier und dem Ziel Unimog-Museum
Mercedes-Benz Unimog Museum, Gaggenau Jubiläumsfeier 75 Jahre Unimog
Im Werk Gaggenau wurde der Unimog als Mercedes-Benz Fahrzeug ab 1951 produziert – weswegen 2021 ein Doppeljubiläum ist: 75 Jahre Unimog, davon 70 Jahre mit dem Mercedes-Stern auf der Haube, denn die ursprüngliche Wiege des Universal-Motorgeräts ist in Schwäbisch Gmünd, wo der erste Prototyp in Testfahrten bereits 1946 über Wiesen und Hügel krabbelte.
Mercedes-Benz Unimog Museum, Gaggenau Jubiläumsfeier 75 Jahre Unimog
In Gaggenau hingegen steht das Unimog-Museum, wo sich alles um den Unimog dreht – und dieses Wochenende war das ganz besonders der Fall. Die 75 Fahrzeuge des „Unimog Corso“ waren auf dem Gelände um das Museumsgebäude zu besichtigen und für Technik-Interessierte wurden verschiedene Vorträge angeboten.
Die Corso-Teilnehmer waren außerdem zu Vorführungen im Testgelände Ötigheim eingeladen – eine kleine Belohnung für die mitunter weite Anreise, die sie mit ihren „Schätzchen“ zurückzulegen hatten. Organisiert wurde das Jubiläums-Wochenende vom Unimog-Club Gaggenau, dem Unimog-Museum und Mercedes-Benz Special Trucks.
Karin Rådström, seit Februar 2021 Vorstandsmitglied der Daimler Truck AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Lkw, im Unimog-Testgelände Ötigheim.
Karin Rådström, seit Februar 2021 Vorstandsmitglied der Daimler Truck AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Lkw, zählte zu den Gästen vor Ort und nahm dabei die zahlreichen historischen Unimog in Augenschein.
Mercedes-Benz Unimog, das Unimog-Museum und der Unimog-Club Gaggenau e. V.. feiern an diesem Wochenende eine Legende – den Unimog.
Dieses Jahr feiert der Unimog sein 75-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird am 04. und 05. September 2021 mit einem Fest rund um das Unimog-Museum gefeiert. Als Startschuss für die beiden Tage gab es am Samstagmorgen einen festlichen Korso vom Mercedes-Benz Werk Wörth nach Gaggenau zum Unimog-Museum geben. Diese Jubiläumsflotte soll einen Querschnitt der aktuellen, aber auch der historischen Unimog Baureihen der vergangenen Jahrzehnte darstellen.
Dieses Jahr feiert der Unimog sein 75-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird am 04. und 05. September 2021 mit einem Fest rund um das Unimog-Museum gefeiert. Als Startschuss für die beiden Tage wird es am Samstagmorgen (9:30 Uhr) einen festlichen Korso vom Mercedes-Benz Werk Wörth nach Gaggenau zum Unimog-Museum geben. Diese Jubiläumsflotte soll einen Querschnitt der aktuellen, aber auch der historischen Unimog Baureihen der vergangenen Jahrzehnte darstellen.
Alle Korsofahrzeuge werden ab 12:30 Uhr am Museum erwartet. Die Unimog bleiben für alle Gäste und Besucher bis Sonntag 16 Uhr ausgestellt. Ebenso gibt es rund ums Museum einiges zu entdecken., z. B. Mitfahrten im Außenparcours, Infostände sowie Shopverkauf vom Museum und Unimog-Club Gaggenau, Live-Musik, Fachvorträge von Mercedes-Benz Spezial Trucks, kostenfreie Führungen und vieles mehr. Vor allem wird das Museum den aktuellen Stand des geplanten Erweiterungsbaus präsentieren können. Für das leibliche Wohl sorgt das Museums-Restaurant um Thomas Kaldma und sein Team.
Programm:
Samstag, 04.09.2021 | ||||
---|---|---|---|---|
9:30 Uhr | Mercedes-Benz Werk Wörth | Abfahrt des Korsos | ||
10:00 Uhr | Unimog-Museum | Das Museum öffnet regulär um 10 Uhr. | ||
ca. 12:30 Uhr | Unimog-Museum | Ankunft der Korso-Fahrzeuge am Unimog-Museum | ||
im Anschluss | Unimog-Museum Festzelt | Begrüßung und Ansprache von Mercedes-Benz Special Trucks, dem Unimog-Club Gaggenau und dem Unimog-Museum | ||
15:00 Uhr | Unimog-Museum Werkstatt | Vortrag von Mercedes-Benz Special Trucks / Abteilung Produktmanagement | ||
15:30 Uhr | Unimog-Museum Werkstatt | Vortrag von Mercedes-Benz Special Trucks / Abteilung Service | ||
16:00 Uhr | Unimog-Museum – Treffpunkt an der Kasse | Führung durch das Museum und die 75 Korsofahrzeuge | ||
17:00 Uhr | Unimog-Museum Werkstatt | Vortrag von Mercedes-Benz Special Trucks / Abteilung Produktmanagement | ||
17:30 Uhr | Unimog-Museum Werkstatt | Vortrag von Mercedes-Benz Special Trucks / Abteilung Service | ||
ab 18:00 Uhr | Unimog-Museum | Live Musik: GROOVE incorporation | ||
18:00 Uhr | Unimog-Museum Werkstatt | Präsentation Erweiterungsbau und Baustellenbesichtigung | ||
20:00 Uhr | Unimog-Museum | Das Museum schließt. | ||
Sonntag, 05.09.2021 | ||||
10:00 Uhr | Unimog-Museum | Das Museum öffnet regulär um 10 Uhr. | ||
11.00 Uhr | Unimog-Museum – Treffpunkt an der Kasse | Führung durch das Museum und die 75 Korsofahrzeuge | ||
16.00 Uhr | Unimog-Museum | Abreise der 75 Fahrzeuge | ||
17.00 Uhr | Unimog-Museum | Das Museum schließt. |
Aufgrund der Nachfrage nach Übernachtungsmöglichkeiten im/auf dem Unimog, sind wir dabei, eine begrenzte Anzahl an Stellplätzen zu schaffen. Da es durch die aktuellen Baumaßnahmen rund um das Museum Einschränkungen gibt, sind nur wenige sanitäre Anlagen vorhanden. Wir bitten Sie, dies bei einer möglichen Anreise mit dem Unimog zu berücksichtigen. Das Event ist kein klassisches Unimog-Treffen, sondern lediglich eine Ausstellung.