Author Archives

  • Unimog trifft Genuss: Zweite Weinmesse im Murgtal bringt edle Tropfen und starke Maschinen zusammen

     

    Wenn feinste Weine auf kernige Kraftpakete treffen, kann das nur eines bedeuten: „Unimog meets Wine“ geht in die zweite Runde! Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr lädt das Unimog-Museum erneut zur Murgtäler Weinmesse – und verspricht ein Erlebnis, das Genuss, Technik und Lebensfreude auf unverwechselbare Weise vereint. Die Veranstaltung findet in Kollaboration mit Tasty Kitchen und dem Vinophil Murgtal statt. Für musikalische Unterhaltung sorgt das lokale DJ Duo 2 Souls.

    Wein trifft Unimog – Tradition trifft Innovation

    Rund 30 Weingüter und Aussteller aus Baden, der Pfalz, Rheinhessen und darüber hinaus verwandeln das Unimog-Museum am 18. Mai von 11-18 Uhr in eine genussvolle Erlebniswelt. Mit dabei: stilvolle Weine, prickelnde Sekte, Liköre, Portweine, internationale Spezialitäten – und natürlich die legendären Unimog, liebevoll gepflegt und einsatzbereit zur Schau gestellt.

    Neue Winzer, neue Weine, neue Geschmackserlebnisse

    In diesem Jahr begrüßt das Museum zahlreiche neue Weingüter, darunter bekannte Namen wie Andreas Männle, Danner und Axel Bauer. Internationale Akzente setzen Pronto Casa mit edlen italienischen Tropfen und die 2015 als „retailer of the year“ ausgezeichnete Weinhandlung City and More mit portugiesischen Weine und Portweinen.

    Erstmals mit dabei: Aussteller aus dem Bereich Feinkost, wie OLINUSS UG mit Nuss- und Trockenfruchtvariationen oder Kräuter Schulte mit feinen Gewürzmischungen, ergänzt durch das Likörsortiment der Brennerei Kessler. Als Wassersponsor sorgt Peterstaler mit seinem umfangreichen Portfolio für Erfrischung. (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Mensch – Natur – Technik – Das Osterferienprogramm im Unimog-Museum

    Seenotrettungsboot BARSCH (1) (Foto Die Seenotretter - DGzRS)

    In Fortsetzung des erfolgreichen Herbstferienprogrammes bietet das Unimog-Museum nun ein vielfältiges Osterferienprogramm mit spannenden Experimenten, kreativen Bastelaktionen und jeder Menge Spaß unter dem Motto “Mensch – Natur – Technik” an.

    Teilnehmer des Ferienprogrammes können ein eigenes Unimog-Insektenhotel bauen und damit kleinen Krabblern ein gemütliches Zuhause schenken, in die Rolle eines echten Detektivs schlüpfen, um knifflige Rätsel zu lösen, und geheimnisvolle Spuren zu verfolgen, die Aufgabe des Unimog im Forst kennen lernen und eine eigene kleine Windmaschine bauen. 

    Das Angebot ist für Kinder von 8-12 Jahren. Jeder Workshop geht 3,5 Stunden und wird zweimal pro Tag, jeweils um 09:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr angeboten, zum Preis von 25,00 € pro Kind/Workshop.


    Das beinhalten die Workshops:

    Datum: 14. April & 22. April

    Erneuerbare Energie erleben! – Baue die Welt von morgen!   

    Sonne, Wind oder Wasser – wie wird daraus eigentlich Strom? Und warum sind erneuerbare Energien so wichtig für unsere Zukunft? In diesem interaktiven Workshop erforschen wir gemeinsam, wie die Natur uns mit Energie versorgt. Mit spannenden Experimenten, kleinen Bauprojekten und verblüffenden Aha-Momenten entdecken wir, wie man die Kraft der Elemente nutzen kann. Baue dein eigenes Windkraftwerk und werde zum Energie-Experten. Finde heraus, wie du selbst einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten kannst!  

    Datum: 15. April & 25. April

    „Insekten unter der Lupe“ – Baue dein Unimog-Insektenhotel!

    Bienen, Käfer, Schmetterlinge – winzig klein, aber unglaublich wichtig! Wusstest du, dass ohne Insekten viele Pflanzen gar nicht wachsen würden? In diesem Workshop tauchen wir ein in die spannende Welt der Krabbler und Flieger. Mit echten Forschertools gehen wir auf Spurensuche und entdecken, was Insekten alles können. Danach wirst du selbst zum Baumeister: Mit Holz, Schilf und anderen Materialien bauen wir unser eigenes Insektenhotel, das du später mit nach Hause nehmen darfst. So hilfst du den kleinen Krabbeltieren, ein sicheres Zuhause zu finden. Lass dich von der faszinierenden Welt der Insekten begeistern!  


    Datum: 16. April & 24. April

    Die Unimog-Detektive – Die Spur des geheimnisvollen Diebs!  

    Ein wertvoller Gegenstand ist verschwunden – und nur ihr könnt das Rätsel lösen! In dieser spannenden Detektiv-Mission müsst ihr als Team Hinweise entschlüsseln, geheime Botschaften knacken und verborgene Spuren finden. War es ein raffinierter Dieb oder steckt eine ganz andere Geschichte dahinter? Mit cleverem Köpfchen und einem guten Gespür für Verdächtiges kommt ihr der Wahrheit auf die Spur. Am Ende stellt ihr den Täter – aber passt auf, vielleicht ist die Lösung ganz anders als gedacht! Seid ihr bereit für euer erstes großes Abenteuer als echte Unimog-Detektive?  


    Datum: 17. April & 23. April

    Unimog im Forst-Starke Maschinen im Wald! 

    Bist du bereit, den Wald neu zu entdecken? Dann komm zu unsere interaktiven Mitmachaktion und erlebe hautnah, wie der Unimog im Forsteinsatz großes bewegt! Gemeinsam lüften wir die Geheimnisse des Waldes, erleben ihn neu und finden heraus warum der Unimog für den Wald unverzichtbar ist. Und als Highlight baust du deinen eigenen Holzunimog, den du anschließend bunt bemalen und verzieren kannst. So wirst du zum echten Forstprofi und nimmst ein selbst gebautes Unikat mit nach Hause! 

    Plätze für das Osterferienprogramm können über ein Anmeldeformular auf der Webseite des Museums gebucht werden: Zum Anmeldeformular

    Henne Unimog
  • Neue Sonderausstellung „Schwere Baureihe, starke Leistung – Unimog & MB-trac in Forst und Gelände“ im Unimog-Museum

        

    Am 13. April eröffnet das Unimog-Museum die neue Sonderausstellung „Schwere Baureihe, starke Leistung – Unimog & MB-trac in Forst und Gelände“.

    Die Sonderausstellung entstand in Zusammenarbeit mit Kurator Claudio Lazzarini, Kurt Schoch und Lukas Schmeiser aus dem Werkstattteam des Unimog-Museums, sowie mit Hilfe vieler engagierter Ehrenämter und ist in die zwei Bereiche “Unimog & MB-trac in Forst und Gelände” im Altbau und “Schwere Baureihe” in der Neuen Halle gegliedert. 

    Innerhalb der neuen Sonderausstellung „Schwere Baureihe, starke Leistung – Unimog & MB-trac in Forst und Gelände“ wird es anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der schweren Baureihe Unimog (SBU) besondere Ausstellungshighlights geben. Dazu gehören ein U435 Cabrio, frühe SBU aus den 70er Jahren und das erste Prototypen-Fahrerhaus der schweren Baureihe mit Blinker des U406, so noch nie im Unimog-Museum gezeigt, sowie ein besonderer Prototyp der Vorserie. 

    Weitere Highlights aus dem Bereich Forst sind unter anderem ein Uniknick aus den 1970er Jahren und zahlreiche MB-trac mit Forstaufbauten. Ergänzt wird die Forst-Ausstellung um Exponate aus dem Archiv der Firma STIHL. Gezeigt werden unter anderem eine historische Säge aus dem Jahr 1957, eine Zwei-Mann-Säge der 50er Jahre und die legendäre STIHL Contra aus dem Jahr 1964.  Alexander Blum, Leiter der STIHL Markenwelt, wird am Eröffnungssonntag um 14 Uhr einen Vortrag zur Entwicklung der orangenen Kraftpakete geben, die nicht nur bei Waldarbeitern, sondern auch bei Timber Sportlern heiß gebegehrt sind. Abgerundet wird der Eventsonntag durch einen Vortrag von Ralf Maile zu “50 Jahren SBU” um 13:00 Uhr sowie einen Vortrag von Michel Kaiser zu “Unimog & MB-trac im Forst, der um 15:00 Uhr stattfinden wird.

    50 Jahre Schwere Baureihe Unimog

    Vom 15. Bis 22. September 1974 fand in Frankfurt/M. die DLG-Ausstellung statt. Hier zeigte Mercedes-Benz erstmals die neue schwere Unimog-Baureihe 425 mit dem Typ U120 mit 6-Zylinder Direkteinspritzer OM 352 und 120 PS Leistung. Vom seitherigen, etwas rundlichen Erscheinungsbild der anderen in Produktion befindlichen Unimog-Baureihen hob sich die Neuentwicklung durch das kantige Design des Fahrerhauses deutlich ab. Am 8. Januar 1975 lief dann im Daimler-Benz Werk Gaggenau das erste Fahrzeug vom Band. Inzwischen mit einem Abgasturbolader und 125 PS Leistung ausgestattet, änderte sich die Verkaufsbezeichnung kurz nach Serienanlauf analog zu den anderen Unimog-Baureihen in U1300 (aufgerundeter PS-Wert x 10). Die immer weiter entwickelte Fahrerhausbauform, die übrigens 1977 den Designpreis „Gute Form“ des Bundes gewann, findet heute noch in der aktuellen Baureihe 437.4 (UHE) Verwendung.

    Die Baureihe 425 war auch die Ausgangsbasis für die Unimog Baureihen 424 (ab 1976) und 435 (ab 1975). Sie wurde bis Dezember 1988 gebaut und durch die Baureihe 437.1 abgelöst. Im Bauzeitraum entstanden folgende Fahrzeuge:

    Baumuster | Verkaufsbezeichnung | Radstand| Leistung| Stückzahl

    425.121 |  U1300  | 2.810 mm | 125 PS | 1.063 Stück

    425.131| U1500T| Triebkopf| 150 PS| 282 Stück

    425.141| U1500| 2.810| 150 PS| 1.790 Stück


    Alle Fakten auf einen Blick: 

    Öffnungszeiten: 10-17 Uhr
    Eintrittspreise: 8,00 €, ermäßigt: 7,00 € Familienticket: 19,00 €

    Schüssler Unimog
  • Event im Unimog-Museum: „Best of 2025 – Modellbau in Perfektion”

    Parcours-Action, “Unimog-Fahrschule” und exklusive Produktneuheiten

    Am 22. und 23. März lädt die Modellbaumanufaktur ScaleART mit Unterstützung des Baden-Badener Modellbau-Verlag vth zu DEM Event für Funktionsmodellbau ins Unimog-Museum ein. Führende Vertreter der Branche präsentieren sich bei diesem „Best of“. Neben den hochwertigen Unimog-Modellen von ScaleART sind Trucks und Schneeraupen „im Einsatz“. Für die nötige Optik sorgen die Parcoursfreunde Funktionsmodellbau aus Sinzig, eine engagierte Gemeinschaft von Modellbau-Enthusiasten, die sich auf originalgetreue Gestaltung von Dioramen und Parcoursflächen spezialisiert hat. Besucher können sich wie im letzten Jahr auf einen großen ScaleART-Modellbau-Parcours in den Hallen des Museums freuen. Natürlich hat das Event auch Neuheiten „im Gepäck“: zum ersten Mal werden die neue „Unimog-Fahrschule“ von ScaleART sowie noch nie gezeigte Anbaugeräte für den Unimog zu sehen sein.

    Das „Best of“ steht für Modellbau in Perfektion und macht auch in diesem Jahr seinem Namen alle Ehre. Zum zweiten Mal findet das Event in den Hallen des Unimog-Museums in Gaggenau statt. Modellbaufans kommen hier voll auf Ihre Kosten, denn Edel-Hersteller ScaleART und zahlreiche weitere Hersteller zeigen ihr umfangreiches Portfolio live im Einsatz in einer einzigartigen Kulisse. Die eingeladenen Modellbau-Manufakturen, Zulieferer und Modell-Parcours-Betreiber bieten mit Herstellerpräsentationen und Aktionsflächen ein attraktives Programm an diesem Wochenende.

    In der ersten Scale-Art Unimog-Fahrschule im Maßstab 1:14 können Fahrer ab 14 Jahren ihr Können und Geschick unter Beweis stellen. Ein originalgetreuer und voll funktionsfähiger Unimog kann durch drei anspruchsvolle Prüfungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gesteuert werden.

    U1-Prüfung: Die Grundprüfung – Fahrsicherheit und Basismanöver
    U2-Prüfung: Fortgeschrittene Steuerung – Präzision & Hindernisparcours
    U3-Prüfung: Die Meisterklasse – Geschicklichkeit & Spezialaufgaben

    Auf dem speziell angefertigten Erlebnis-Parcours präsentiert ScaleART verschiedene Unimog-Modelle und zeigt das der “kleine UNIMOG” alle Steigungen & Neigungen überwinden kann und genau so geländefähig ist wie sein großer Bruder.

    Besucher können zudem einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Modellbaumanufaktur ScaleART werfen und Experten bei der Montage eines 3-Gang-Schaltgetriebes oder einer Portalachse für den UNIMOG zusehen. ScaleART bringt mit den Baureihen U435/437 und U427 beeindruckende Neuheiten aus ihrem umfangreichen UNIMOG-Portfolio mit, sowie neue Anbaugeräte wie das Holzrückeschild mit integrierter Seilwinde, einen funktionsfähigen Frontlader, sowie eine Rückezange für den ScaleART Unimog. Zudem wird erstmal der brandneue 2-Achs-Tandemkippanhänger 14ft mit hydraulischer Dreiseitenkippbrücke, höhenverstellbare Deichsel und einer elektrischen Stütze vorgeführt.

    Weitere Highlights sind die Pistenraupen-Modelle von Pistenking-Funktionsmodellbau im Maßstab 1:12 sowie ihre eigens entwickelte Zweidraht-Lichtanlage für spezielle Modelle. Pistenking-Funktionsmodellbau präsentiert einen extra für Besucher angefertigten Pistenraupen-Parcours auf dem eine Challenge mit PistenBullys bestritten werden kann. Wer das Wochenende festhalten möchte kann sich in der Fotobox ablichten lassen.

    Die Firma Lampert Werktechnik GmbH, Feinschweißtechnik trifft Modellbau, präsentiert das Schweißgerät M280 und Constructionzone-RC, die in exklusiver Kleinserie gefertigte Modellschieberaupe MD65 PX-17. Mit dabei sind die Unternehmen tematik Technische Informatik GmbH – Servonaut, ein führender Hersteller von Elektronik und Zubehör für den RC-Funktionsmodellbau. Mit der AM6 bringt Servonaut im Frühjahr 2025 eine kompakte Anhänger-Elektronik auf den Markt (Maße ca. 48 x 25 x 13 mm). Erstmals ist die AM6 für die BEST OF im Unimog Museum im Gepäck.

    Das familiengeführte Ingenieurbüro Merbold Electronic ist auf maßgeschneiderte Entwicklungen und Fertigungen von elektronischen Produkten für den RC-Modellbau spezialisiert und das traditionsreiche Unternehmen Horst Kühn Elektrochemischer Formenbau e.K., das sich auf die Herstellung von galvanischen Formen und Funkenerosionselektroden für die Kunststoffverarbeitung spezialisiert hat. Auch die Avast Deutschland GmbH, Hersteller von galvanischen Formblechen für den Funktionsmodellbau präsentiert sich mit einem Stand.

    Das Event ist für Modellbau-Enthusiasten, Unimog-Fans und Technikliebhaber geeignet fasziniert und begeisterte bei der Erstauflage aber bereits kleine und große Museumsbesucher. Familien mit Kindern bietet der Unimog-Museum e.V. an diesem Tag kostenlose Bastel- und Mitmachaktionen an.

    Wer bereits vorab einen Einblick in die spannende Welt des Modellbaus werfen möchte kann dies mit der Dokumentation „Wie man einen Miniatur Unimog baut“. Zu finden ist die Dokumentation in der SWR Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/handwerkskunst/wie-man-einen-miniatur-unimog-baut/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5MDg5MTg

    Alle Fakten zum Event

    22.03 und 23.03.2025

    10-17 Uhr

    Eintrittspreis 15,00 €, ermäßigt 13,00 €, Familienkarte 36,00€. Sonderpreis für Unimog-Museum e.V. und UCG-Mitglieder 7,00 €.

    Beutlhauser Unimog Kommunaltechnik
  • Mercedes-Benz Teileinformationssystem TIS – Exklusiver Vorteil für Unimog-Club Gaggenau Mitglieder

     

    Mercedes-Benz Teileinformationssystem TIS – Exklusiver Vorteil für Unimog-Club Gaggenau Mitglieder

    Schnell und sicher an die richtigen Ersatzteile – TIS als unverzichtbares Werkzeug

    Eine der wertvollsten Mitgliedervorteile im Unimog-Club Gaggenau ist der kostenlose Zugang zum elektronischen Mercedes-Benz Teileinformationssystem (TIS). Dieses System ist ein essenzielles Werkzeug für alle, die einen Unimog oder MB-trac warten oder restaurieren möchten.

    Mit modernster Such- und Navigationsfunktionalität ermöglicht das TIS eine präzise Identifikation von Ersatzteilen. So können Sie in kürzester Zeit das benötigte Teilevolumen zusammenstellen und verwalten – ein Muss für jeden Unimog-Enthusiasten!

    Was bietet das Teileinformationssystem TIS?

    Das Mercedes-Benz TIS enthält eine umfassende Datenbank mit mehr als 600.000 Ersatzteilen und Fahrzeugdatenkarten. Hier sind einige beeindruckende Fakten:

    • Über 600.000 Ersatzteile
    • Ca. 30 Millionen Fahrzeugdatenkarten
    • 13.000 verschiedene Baumuster
    • Mehr als 21.000 Sonderausstattungen
    • Über 140.000 Sonderausstattungsvarianten
    • Ersatzteile für Mercedes-Benz, smart und Maybach ab Baujahr 1946
    • Fahrzeugdatenkarten ab Baujahr 1978

    Dank dieser umfangreichen Datenbank können Unimog- und MB-trac-Besitzer sicher sein, dass sie stets die richtigen Teile für ihr Fahrzeug finden. BMW Besitzer finden dagegeben den BMW Teilekatalog hier.

    Exklusiv für Mitglieder des Unimog-Club Gaggenau

    Mitglieder des Unimog-Club Gaggenau, dem größten anerkannten Mercedes-Benz Markenclub Europas, erhalten exklusiven Zugang zu den Baureihen des Mercedes-Benz Unimog und MB-trac im TIS – völlig kostenlos!

    Um den Zugang zum Teileinformationssystem TIS zu beantragen, senden Sie bitte eine E-Mail an:
    📩 info@unimog-club-gaggenau.de
    Folgende Informationen müssen in der E-Mail enthalten sein:

    • Vollständiger Name
    • E-Mail-Adresse
    • Telefonnummer
    • Mitgliedsnummer im Unimog-Club Gaggenau

    ⚠ Bitte beachten: Aufgrund der hohen Nachfrage und Feiertage kann die Bearbeitung einige Tage in Anspruch nehmen. Die Zugangsdaten werden per E-Mail in zwei separaten Nachrichten versandt.

     

    Anleitung: Schritt für Schritt zum Teileinformationssystem

    Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anmeldung im TIS

    Sobald Sie Ihre Zugangsdaten erhalten haben, folgen Sie diesen Schritten:

    1. Erstanmeldung: Rufen Sie die Anmeldeseite auf:
      🔗 TIS-Login
    2. Passwort ändern: Bei der ersten Anmeldung müssen Sie Ihr Passwort ändern.
    3. Händler auswählen: Wählen Sie einen passenden Händler, um die Ersatzteilbestellungen abzuwickeln.
    4. Loslegen: Jetzt können Sie auf das gesamte Ersatzteilangebot für Unimog und MB-trac zugreifen!

     

    Ersatzteilsuche für Unimog und MB-trac leicht gemacht

     

    Mit dem TIS können Sie schnell und einfach Original-Ersatzteile für verschiedene Unimog- und MB-trac-Baureihen finden. Dazu gehören unter anderem:

    📌 Unimog-Baureihen:
    U 403, U 404, U 405, U 406, U 407, U 408, U 413, U 416, U 417, U 418, U 421, U 424, U 425, U 426, U 427, U 435, U 436, U 437.

    📌 MB-trac-Baureihen:
    440, 441, 442, 443.

    Ob Sie eine Bremsscheibe, Motorenteile oder Antriebskomponenten suchen – mit TIS finden Sie stets die richtigen Ersatzteile für Ihren Unimog oder MB-trac.

    Wichtig: TIS-Zugang aktiv halten!

    🔴 Der TIS-Zugang ist nur 150 Tage gültig. Wenn Sie sich in dieser Zeit nicht anmelden, wird Ihr Zugang automatisch gesperrt. In diesem Fall kann der Unimog-Club Gaggenau keine Reaktivierung durchführen. Daher empfehlen wir, sich regelmäßig im TIS einzuloggen, um den Zugang aktiv zu halten.

    Haben Sie weitere Fragen?

    📢 Diskutieren Sie mit! Tauschen Sie sich mit anderen Unimog-Fans über das TIS und Ersatzteile aus. Unser Forum bietet zahlreiche Informationen und wertvolle Tipps von Experten und Mitgliedern der Community.

    🔗 Zum Unimog-Forum

    Nutzen Sie die Vorteile Ihrer Mitgliedschaft im Unimog-Club Gaggenau und profitieren Sie von einem exklusiven Zugang zum Mercedes-Benz Teileinformationssystem TIS – für eine perfekte Ersatzteilversorgung Ihres Unimog oder MB-trac!

    📢 Jetzt Mitglied werden und Zugriff auf das TIS erhalten!
    🔗 Hier geht’s zur Mitgliedschaft

    Schüssler Unimog
  • Gurkenwasser im Unimog-Einsatz am Flughafen München

    Umweltfreundlich und effektiv: Gurkenwasser gegen Bodenfrost

    Der Flughafen München erhält für die nächsten zwei Monate einen Unimog aus dem Henne Mietpark um Bodenfrost zu bekämpfen. Das Fahrzeug ist mit einem Ecotech-Streuer ausgestattet und bringt Gurkenwasser auf die öffentlichen Wege des Flughafens aus. Das ist eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Streumitteln. Die eingesetzte Gurken Sole haftet außerdem besser auf der Fahrbahn als herkömmliches Trockensalz, das leicht verweht werden kann.

     
     
    Unimog streut Gurkenwasser aus

    Wie aus Gurkenwasser ein nachhaltiges Streumittel wird

    Die Idee, Gurkenwasser als Streumittel zu nutzen, stammt aus einem Pilotprojekt der Bayerischen Staatsbauverwaltung und der Firma Develey aus dem Jahr 2019. Dabei wird das überschüssige Wasser aus der Gewürzgurkenproduktion von Develey aufbereitet und der Salzgehalt von ursprünglich 7 % auf 21 % erhöht. Aus 1.000 Tonnen Gurkenwasser entstehen so 1.100 Tonnen Salzsole für den Winterdienst.

    Das natürliche Streumittel ist bis zu einer Temperatur von minus 18 Grad Celsius wirksam. Es verhindert das Gefrieren von Oberflächen, reduziert die Glättebildung und sorgt so für mehr Sicherheit auf den Zufahrtswegen. Gleichzeitig ist es biologisch abbaubar, spart Wasser und schont die Umwelt.

    Unimog U 427 im Einsatz am Flughafen

    Quelle & weitere Informationen: www.henne-unimog.de

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Mercedes-Benz Classic auf der Retro Classics

    Auf der Retro Classics 2025 in Stuttgart (27. Februar – 2. März) gibt Mercedes-Benz Classic faszinierende Einblicke in das Restaurationshandwerk historischer Fahrzeuge. Besucher können den Experten des Classic Centers live bei ihrer Arbeit zusehen. Dabei werden Sattlerarbeiten sowie mechanische Restaurierungen an Getriebe, Vorderachse und Lenkung vorgeführt.

    Mercedes-Benz Classic auf der Retro Classics 2025

     

    (mehr …)

    Kindermann Unimog
  • Was kostete einst mein Unimog? Im Unimog-Informationssystem finden sich rund hundert Preislisten


    Text: Richard Koch | Fotos: Richard Koch und Claudio Lazzarini

    Als Mitglied des UCG hat man exklusiven Zugang zu tausenden von Seiten Infomaterial rund um den Unimog und MB-trac.

    In der Datenbank des Unimog-Informationssystems (UIS) kann man, neben vielen anderen Informationen, unter der Rubrik Dokumente/Preislisten rund hundert Preislisten aus beinahe allen Jahren finden. Wer zum Beispiel einen 1955 gebauten Unimog 401 in der Grundausführung A besitzt, sieht auf der zugehörigen Preisliste, dass sein Fahrzeug bei Auslieferung 11.980 Deutsche Mark (DM) gekostet hat. Für die Zapfwellen kamen je 200 DM dazu.

    Außerdem sieht man, was in der Grundausführung enthalten war, und was es zu welchem Preis an Sonderausstattung gab. Auf den folgenden Seiten, hier aus Platzgründen nicht separat aufgeführt, findet man die gleichen Informationen für Anhängerbremsanlage oder den U402 mit langem Radstand. Generell ist zu beachten, dass zu den angegebenen Preisen noch die zum jeweiligen Zeitpunkt gültige Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer zu addieren ist.

    So kann auch der Besitzer eines Unimog 404S aus dem Jahr 1961 herausfinden, dass der Grundpreis 17.210 DM war und die Kraftstoffmessanlage (Tankuhr für einen von zwei Tanks) 45 DM extra gekostet hat. Der Radstellungsanzeiger der Vorderräder war ebenfalls für 25 DM zusätzlich erhältlich. Wenn man dann die 35-seitige Preisliste vom März 1990 hernimmt, sieht man im Vergleich, dass die Unimog erheblich teurer geworden sind. So kostet zum Beispiel der U900 dann mindestens 111.304 DM. Somit findet in den Preislisten fast jeder seine Fahrzeuge und deren Listenpreise nebst Zubehör. Insgesamt sind es rund hundert Preislisten von 1951 bis 1999, mit denen eigentlich alle Typen dieser Zeiten abgedeckt sind. Aufgeführt sind regelmäßig auch alle Sonderausstattungen und Lieferausführungen.

    Zur Einordnung der Preise: 1948 war das Brutto-Durchschnittsentgelt laut der Deutschen Rentenversicherung in West-Deutschland 2.219 DM im Jahr. Ein Unimog 2010 kostete 11.500 DM, also fünf Jahresgehälter. Über einen langen Zeitraum kostete ein Unimog dann immer etwa 2,5 Jahresgehälter, so zum Beispiel in den Jahren 1955 (4.548 DM und 11.980 DM für einen Unimog 401), 1961 (6.723 DM und 17.210 DM für einen Unimog S), 1990 (41.946 DM und 111.304 DM für einen U900 der Baureihe 417) und 1999 (53.507 DM und 133.669 DM für einen U90 Turbo). Nachdem die leichte und die mittlere Baureihe weggefallen sind, stimmt das nicht mehr. Heute sind wir bei rund 45.000 Euro Jahresentgelt. Ein hochgeländegängiger Unimog der schweren Baureihe beginnt bei rund 180.000 Euro, dem vierfachen eines durchschnittlichen deutschen Jahresgehalts.

    Wir sind Claudio Lazzarini zu großem Dank verpflichtet: Er hat die Dokumente eingescannt, so dass nun alle Mitglieder des Clubs darauf Zugriff haben. Jeder, der etwas zum Unimog-Informationssystem beitragen kann, kann das gerne tun. Wir suchen zum Beispiel jene Preislisten, die online noch nicht vertreten sind.

    Info: Im Unimog-Informationssystem stöbert man über die UCG-Homepage. Dort oben rechts den Mitgliederbereich anklicken und sich mit der Nummer der Clubkarte und Kennwort einwählen. Wer noch keinen Zugang hat, kann sich von der Geschäftsstelle den entsprechenden Zugang einrichten lassen. Anschließend den Reiter Unimog-Informationssystem auswählen. Unten sind die Dokumente aufgeführt, unter anderem auch die beschriebenen Preislisten. 

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Weltrekordversuch in Spurweite HO – Tischeisenbahnevent im Unimog-Museum wird spektakulärer denn je

    Am 15. und 16. Februar 2025 sind die historischen Tischeisenbahnen wieder im Unimog-Museum zu sehen und bringen die Augen von großen und kleinen Besuchern zum Leuchten.

    In diesem Jahr wird eine Sensation erstmalig im Museum stattfinden, denn das Unimog-Museum wird zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Rekordversuchs. Das Team, bestehend aus zehn Mitgliedern vom Havelland bis Zürich, wird versuchen, die bisher längste frei verlegte Märklin M-Gleisstrecke in der Baugröße H0 durch die Hallen des Museums zu führen.

    Am Sonntagmittag soll die Rekordfahrt dokumentiert werden. Mit einer Streckenlänge von 200 Metern erfordert der zuverlässige Betrieb eine durchdachte Planung und eine Fülle von Materialien, nicht nur Gleise.

    Neben der Rekordfahrt selbst bietet das Event auch die Möglichkeit für Kinder, am Aufbau des Projekts teilzunehmen und einen eigenen Experimentierbereich zu entdecken.

    Alles zum Weltrekordversuch sowie den Vorbereitungen lässt sich auch auf der Webseite des Museums nachlesen: Aktuelles – Unimog Museum | Historische Fahrzeugausstellung, Gaggenau

    Seit über 15 Jahren stellen das Unimog-Museum in Gaggenau und die Fahrgemeinschaft Tischeisenbahn eine der vielfältigsten Ausstellungen im Bereich der historischen Spieleisenbahnen auf die Beine.

    Die ältesten Raritäten stammen noch aus Kaisers Zeiten. Die ersten Eisenbahnen fuhren noch mit Uhrwerk und echtem Dampf. Erst das später installierte Stromnetz machte die heute so beliebte elektrische Modelleisenbahn möglich.

    Für 2025 haben sich rund 30 verschiedene Ausstellergruppen angekündigt mit allen Spurweiten von N bis 1 mit Uhrwerk, Dampf und Strom. Die zentrale Bedingung: Die Züge müssen fahren – nichts soll nur herumstehen um ein lebendiges Eisenbahnevent für ein ganzes Wochenende im Museum zu schaffen.

    Bis zu 1500 Besucher reisen aus großer Entfernung an und sehen “alles was auf Tischen fahren kann” in Aktion, was sonst in Vitrinen verstaubt. Vorgeführt von vielen bekannten Sammlern aus der gesamten Bundesrepublik und dem angrenzenden Ausland. Neben nostalgischen Eisenbahnen verschiedener Spurweiten und Hersteller werden Spielzeugraritäten in Aktion vorgeführt.

    Die Themen für 2025 gehen von dem Weltrekordversuch in Spurweite H0 bis hin zu
    Eisenbahnen auf kleinstem Raum – Kofferanlagen, über Spur 0 Anlagen mit Bing, Spur 1 Anlagen mit Strom, internationale Bahnen, eine Gleichstrombahn, Uhrwerk und Spiritus Echtdampf und vielem mehr.

    Viele Märklin Schauanlagen mit teilweise extrem seltenen Modellen aus alter Zeit sowie das Märklin Museum und Märklin HAMO Zweileiter werden vorgestellt. Darüber hinaus wird die heiß geliebte Billerbahn zu sehen sein. Zum ersten Mal dabei ist Heinzl und die Ortwein Bahn in Spur H0.

    Für viele Besucher ist diese Veranstaltung ein fester Termin im Jahreskalender. Die Atmosphäre unter den Ausstellern ist familiär und freundschaftlich. So reisen regelmäßig Sammler und Spieler aus der Schweiz, Frankreich, Belgien und den Niederlanden per Bahn ins vordere Murgtal, um sich dieses jährliche nostalgische Highlight nicht entgehen zu lassen und sich mit anderen auszutauschen.

    Die Veranstaltung ist behindertengerecht ausgelegt, es gibt ausreichend Parkplätze direkt am Gelände und das Museumsrestaurant sorgt für gute Verpflegung. Öffnungszeiten von 10 bis 17 Uhr.

    Eintrittspreis 8,00 €,
    ermäßigt 7,00 €,
    19,00 € Familienticket.

     Unimog-Museum e.V. und UCG-Mitglieder kostenfrei

    Kontakt: 
    Unimog-Museum 
    An der B462, 76571 Gaggenau 

    Henne Unimog
  • Unimog aller Länder, vereinigt euch! UCG-Jahrestreffen vom 19. bis 22. Juni auf der Schwäbischen Alb

    Vier Tage pures Unimog-Erlebnis: Von Donnerstag 19. bis Sonntag 22. Juni steht das UCG-Jahrestreffen an. 2025 ist der Schauplatz der Veranstaltung der Ort 72587 Römerstein-Böhringen südöstlich von Stuttgart auf der Schwäbischen Alb. Vor Ort hilft die Regionalgruppe Göppingen-Stauferland bei der Organisation. Da das Treffen nach dem letztjährigen Abstecher nach Südtirol nun wieder in Deutschland stattfindet, werden viele Teilnehmer erwartet. Um dabei zu sein, muss man aber nicht Mitglied sein: Interessierte, die den Club kennen lernen wollen, sind herzlich willkommen!

    Für Unimog und MB-trac, ihre Fahrer und mitreisende Freunde ist reichlich Platz: Das 35.000 Quadratmeter große Gelände befindet sich am östlichen Rand von Römerstein-Böhringen. Neben Stellflächen für die Fahrzeuge gibt es ein Informationsbüro, eine Händlermeile und eine Fläche für das Kinderprogramm. Für sanitäre Einrichtungen ist gesorgt: Duschen und Toiletten stehen in einer Mehrzweckhalle zur Verfügung.

    >>> Alle Infos und Anmeldeformular hier. >>>

    Kindermann Unimog