sitesplat

Author Archives

  • Beste Online-Spiele für Autoliebhaber im Jahr 2020

    Die besten Rennspiele auf PC. Das ist ein weit gefasster Begriff, der tatsächlich eine große Bandbreite unterschiedlicher Erfahrungen in sich birgt. Am einen Ende der Skala stehen Hardcore-Rennsimulatoren mit so präzisen Handling-Modellen und fortschrittlicher Physik, dass echte Rennfahrer sie in ihrem Training für die Rennstrecke einsetzen. Am anderen Ende der Skala steht der Fahrer: San Francisco, ein Spiel über einen komatösen Detektiv, der zwischen den Köpfen der Leute herumspringt. Wie viele andere Genres können das von sich behaupten?

    Bei der Zusammenstellung unserer Empfehlungen bevorzugen wir neuere Iterationen realitätsnaher Sims und Spiele mit offiziellen Lizenzen, denn in diesen Bereichen zählt das Neue sehr viel. Es gibt jedoch viel Platz für ältere Titel mit einer zeitloseren Qualität und einige Klassiker, die Anerkennung für ihren Beitrag zur Förderung des Genres verdienen.

    Moolah 5 Reel Drive

    Wenn Sie heute nur ein rennsportorientiertes Online-Spielautomatenspiel spielen möchten, sollte Mega Moolah 5 Reel Drive Ihre erste Wahl sein. Es gibt Ihnen eine sehr reelle Chance, einige der größten progressiven Jackpots zu erzielen, unabhängig von Ihrem tatsächlichen Wettbetrag. Sie haben auch die Chance, eine nette Reihe von Freirunden zu gewinnen. Wenn Sie 3 oder mehr Scatter-Symbole erhalten, wird Ihnen ein stattlicher Bonus von 10 Freirunden gutgeschrieben. Darüber hinaus werden Ihre Gewinnchancen noch weiter erhöht, da die Bonus-Feature-Runde mit Freispielen mit einem 5-fachen Multiplikator ausgestattet ist! Lesen Sie mehr über Casinos bei Casino Ratgeber in Österreich.

    Forza Motorsport 6
    Wenn Sie eine Zufallsstichprobe Ihrer Spielerfreunde genommen haben oder selbst ein Spieler sind, werden Sie feststellen, dass die meisten Leute ihre Konsole normalerweise aufgrund ihrer exklusiven Titel auswählen. Das ist irgendwie der Punkt, zumal es keinen großen Leistungsunterschied zwischen den Geräten gibt, und wenn Sie wirklich so besorgt um leistungsstarke Hardware sind, haben Sie bereits einen PC gekauft. Für Fans von Rennspielen ist ihre Wahl ziemlich einfach. Die Forza-Franchise ist exklusiv für Xbox (obwohl das zunehmend Xbox und Windows 10 bedeutet), also kaufen sie das.

    Die Forza Motorsport-Serie hat schon immer einen großen Wert auf Realismus gelegt. Motorsport 6, der jüngste Beitrag, umfasst mehr als 450 Fahrzeuge, 150 verschiedene Fahrbahntypen und 26 realitätsgetreue Rennorte. Der Entwickler, Turn 10, ist so besessen von akkurater Simulation, dass er virtuelle Modelle einzelner Autokomponenten erstellt, und die Leistung der Autos hängt davon ab, wie sich die Teile miteinander kombinieren lassen. Es ist genau die gleiche Art und Weise, wie Autos im realen Leben gebaut werden und sich verhalten. Jedes Auto ist bis auf den Reifendruck anpassbar. Wenn Sie also ein Perfektionist sind, der Kontrolle über jeden Aspekt seines Autos braucht, können Sie das mit Forza Motorsport 6 tun.

    Forza Horizon 3
    Wenn die Forza Motorsport-Serie für Realismus gemacht ist, dann ging es bei den jüngsten Horizon-Spielen mehr um stilisierte Action. Individualisierung ist immer noch vorhanden, aber Horizon konzentriert sich mehr auf Fiktion und Spektakel und möchte ein einladenderes Spiel für Gelegenheitsspieler sein. Etwas Gameplay vom Debüt des Spiels auf der E3 im vergangenen Jahr sollte Ihnen einen besseren Eindruck davon vermitteln, was wir sagen. Lassen Sie das 20-Sekunden Intro der YouTuber hinter sich, und Sie werden mit einem reinen Rennspiel verwöhnt.

    Es beginnt ganz einfach, mit einem Lamborghini-Rennen durch ein paar asphaltierte australische Straßen, bevor man auf einen riesigen Geländewagen umsteigt. Wir konnten weder das Fabrikat noch das Modell erkennen, aber das Rennen wird dann auch zu einem Freeform-Dirt Track Spektakel, bei dem man durch Küstendschungel und Höhlen, über klippenumsäumte Strände und über riesige Sprünge rast. Der zweite bedeutende Teil des Videos stellt einen Buggy gegen einen an einem Hubschrauber hängenden Jeep, der ohne jegliche Vorwarnung von Feldwegen über Asphalt zu Stränden übergeht.

    Burnout Paradise

    Die Burnout-Serie war schon immer halb Rennspiel, halb Mortal Kombat für Autos. Schnell zu sein ist nur die Hälfte dessen, was einen als Erster über die Ziellinie bringt. Sie müssen auch allen anderen, die versuchen, Sie zu überholen, die Scheiße aus dem Leib prügeln, mit süßen Slow-Motion Nahaufnahmen ihrer viszeralen Zerstörung. Jede Veranstaltung ist ein hektischer, wahnsinniger Sprint zur Ziellinie, bei dem Sie so viele Dinge wie möglich ausprobieren und hoffentlich auf Ihren Gegnern landen werden. Auf diese Weise können Sie schneller fahren, so dass Sie mehr Ihrer Gegner in verschiedene Medianen, Dreckhaufen, Felskanten, Felsen, Bäume oder andere Autos zerquetschen können, was Sie dann schneller machen lässt und so weiter.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Kettenfahrzeuge: Vor- und Nachteile

    Die Gewinnung von Kohlenwasserstoffressourcen, das Sammeln von Beeren, das Fischen und die Jagd – das alles ist ein rentables, vielversprechendes, aber auch schwieriges Geschäft, so wie die Spiele hier, in denen Sie alles verlieren oder Millionen gewinnen können. Die Bewegung und vor allem der Transport von Personen und Gütern im Gelände mit Permafrost, jungfräulichem Schnee, Sümpfen, Wasserbarrieren und Steinen ist eine Aufgabe von zunehmender Komplexität. Und wenn gewöhnliche Autos diese Schwierigkeiten nicht überwinden können, treten die Geländefahrzeuge auf die Bühne, die jedes unebene Gelände bewältigen können.

    Die Vorfahren moderner Geländewagen wurden vor mehr als hundert Jahren entwickelt. Und heutzutage sind sie sehr gefragt. Die allerersten Modelle waren geländegängige Fahrzeuge auf Vollkette und sie bildeten die gesamte „Flotte“ der damaligen Geländefahrzeuge. Im Laufe der Zeit verloren Geländefahrzeuge auf Schienen einen Teil ihrer Position an Radfahrzeuge. Wie die Praxis gezeigt hat, waren Maschinen dieses Typs passierbarer als ihre Vorgänger.

    Kettenfahrzeuge sind jedoch nicht aus dem Verkauf verschwunden – im Gegenteil, sie werden in vielen Bereichen aktiv eingesetzt und können schwerwiegende Straßenhindernisse überwinden. Sie haben auch eine ganze Armee von Fans, die den neuesten Radfahrzeugen trotz ihrer offensichtlichen Vorteile feindlich gegenüberstehen. Aber was genau sind die Vorteile von Radfahrzeugen? Versuchen wir es genauer zu verstehen.

    (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Zahlreiche Verwendungen für Mercedes-Benz Unimog

    Mercedes-Benz Unimog U218; Schneiden, Stutzen, Pflegen: Kommunale Arbeit ist komplex. Der U 218 meistert jede Herausforderung mit einer großen Auswahl an Anbaugeräten.

    Es gibt jede Menge Möglichkeiten, um im Alltag einen Unimog von Mercedes-Benz zu fahren. Neben den üblichen Methoden, gibt es aber noch jede Menge andere Art, wie man dieses Modell, welches schon seit den frühen 1950er Jahren in Deutschland auf dem Markt ist. Die Unimog-Produktion begann einst 1948 bei Boehringer in Göppingen. Daimler-Benz übernahm 1951 die Herstellung des Unimog und produzierte ihn erstmals im Mercedes-Benz Gaggenau-Werk. Ab 1951 wurde der Unimog unter der Marke Mercedes-Benz verkauft. Der erste Unimog mit dem dreizackigen Mercedes-Benz Stern wurde jedoch erst 1953 eingeführt. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der Methoden vor, die sie so vielleicht noch nicht kannten. Wir wünschen jede Menge Spaß, beim Ausprobieren.

    Säubern
    Haben Sie genug von all den McDonalds-Abfällen und Abfällen, die sich vor dem Haus auftürmen? Keine Bange. Werfen Sie einfach auf Kehrmaschinenaufsatz auf und schon kann man die Straße putzen. Achten Sie einfach auf die Katze des Nachbarn, da diese Bürsten nicht einfach so aufhören.

    Raus in die Natur
    Mit einer Wattiefe von 1,2 Metern, Reifendruck an Bord und ausreichender Bodenfreiheit dank Portalachsen (wo sich das Achsrohr über der Mitte der Radnabe befindet) können Sie in einem Unimog mit völliger Unzerstörbarkeit herumplündern. Egal im Gelände. Momentum ist die erste Regel im Gelände, um ein Feststecken zu verhindern. Überraschenderweise verlässt sich der Unimog nicht auf Schwung. Stattdessen berechnen alle Trickcomputer das Getriebe und die Drehmomentverteilung, um das Rollen aufrechtzuerhalten. Das Unterhaltungsprogramm vom Unimog wurde in der jüngeren. Vergangenheit so oder so Grund überholt. Daher kann man jetzt auch an Bord Casino spielen. Diese Art der Autos sind sich daher für nichts zu schade.

    Ein Kran immer zur Hand
    Haben Sie dieses Jahr Schwierigkeiten gehabt, den Stern auf Ihren Weihnachtsbaum zu bekommen? Oder möchten Sie eine epische Piñata-Party mit einer 40-Fuß-Piñata Ihres Lieblingspolitikers veranstalten? Nun, dieser Kran ist genau das, was Sie brauchen. Lassen Sie die Hydraulik ab, Sie haben eine riesige Schalttafel, um sie auf jede erdenkliche Weise zu bewegen. Es ist wie eine riesige Maschine in einer Spielhalle – nur kann sie ein Haus anstelle eines Mistpreises heben.

    Kleinholzraspeln
    Alljährlich wieder werden die Straßen hierzulande voll von traurig aussehenden kahlköpfigen Weihnachtsbäumen sein, die gerade auf der Straße oder in Ihrem örtlichen Park zurückgelassen wurden. Wenn Sie sich wohltätig fühlen, können Sie einfach einen Häcksler auf die Rückseite Ihres Unimog schleudern und die norwegische Fichte in Sekundenschnelle in Staub verwandeln. Tatsächlich werden die meisten Dinge in dieser Zeit zu Staub. Achten Sie also auf Ihre Finger. Und die Katze Ihres Nachbarn. Katzen scheinen den Unimog vielleicht ganz so zu mögen wie wir. Katzen scheinen aber das Book of Ra viel lieber zu mögen. In Ägypten war die Katze ja auch heilig.

    Und dies sind lediglich eine Handvoll an Optionen, die man mit dem Unimog durchführen kann – viele andere haben es ebenfalls in sich und sollten unbedingt mal ausprobiert werden. Besonders mit Blick auf die Landwirtschaft gibt es hier eine Vielzahl an Methoden, das Meiste aus dem Benz rauszuholen. Und sofern keine Katzen dabei im Spiel sind, werden auch alle Teilnehmer zufrieden sein.

     

     

     

     

     

     

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Elektromobilität kann unser Leben verändern

    Elektrofahrzeuge werden gepusht. Vor allem politisch. Wir erleben seit etwa 2, 3 Jahren, dass die Politik verstärkt auf Elektroautos setzt. Dabei werden andere alternative Antriebe außer Acht gelassen, um den Elektroantrieb in seiner Entwicklung nicht zu gefährden. So erleben wir, dass andere Innovationen kaum noch gefördert werden. Dabei stellt sich die Frage, ob die Elektromobilität ohne das politische Dafürhalten und Eingreifen überhaupt eine Chance hätte. Tesla ist wohl der bekannteste Name, der fällt, wenn wir von E-Autos sprechen. Innovation und große Pläne auf der einen Seite. Auf der anderen Seite entdecken wir Unzuverlässigkeit und großes Chaos. Tesla könnte schon morgen pleite sein. So ganz weiß das niemand. Dieses Unternehmen ist ein Synonym für den gesamten E-Markt, der künstlich gepusht wird.

    Blicken wir einmal in die Vergangenheit, gibt es Elektrofahrzeuge seit über 100 Jahren. Durchsetzen konnten sie sich aber nie. Wird es dieses Mal anders sein oder wird alles in einem großen Chaos enden?

    “Infrastruktur ist reines Chaos”

    Die Infrastruktur zum Elektroantrieb ist ein reines Chaos. So beschreiben es die Nutzer von Elektroautos. Das fängt bei den Ladesäulen an. Die Preise zum Aufladen betragen zwischen 0 – 90 Cent pro kWh. Viele klagen darüber, dass die Preise beim Laden ohne eine zusätzliche App gar nicht ersichtlich sind. Zudem sind die Ladesäulen nur schwer zu finden. Dazu kommt das Problem der langen Ladezeiten, die sich zwischen 2 – 8 Stunden bewegen können. Schnellladesäulen, die immerhin 30.000 Euro pro Stück kosten, gibt es kaum. Aber auch dort dauert der Ladevorgang um die 40 – 60 Minuten. Viel zu lang. E-Autos kommen also aktuell nur als Zweitwagen in Betracht.

    E.ON hat vor kurzem einmal gesagt, dass es 20 – 30 Jahre brauchte,  um die Netze stabil auszubauen, damit 50 Prozent aller Fahrzeuge auf den deutschen Straßen elektrisch fahren könnten. Von 57 Millionen Autos in Deutschland sind gerade einmal 100.000 elektrisch. Das Interesse an diesen Autos ist relativ gering.

    Warum werden E-Autos gekauft

    In den Medien gibt es dazu immer wieder sehr unterschiedliche Zahlen und Meinungen. Einige sagen Elektroautos sind die Zukunft. Das ist nicht ausgeschlossen. Bei den meisten Käufern agiert aber die Angst. Sie kaufen, weil sie Angst haben, mit einem Benziner oder Diesel künftig nicht mehr fahren zu dürfen. Nur wenige kaufen aus Überzeugung. Nachdem die Bundesregierung dem Diesel praktisch in den Ruin getrieben hat, herrscht auf dem Markt ein riesiges Chaos.

    Momentan schaut alles danach aus, als ob Elektrofahrzeuge die Zukunft sind. Das liegt aber auch daran, dass politisch die Förderungen für andere Antriebe, die vielleicht sogar innovativer wären, eingestellt oder so gekürzt wurden, dass sie keine Gefahr für den E-Antrieb mehr darstellen können.

    Doch der Umstieg vom konventionellen Antrieb auf Elektro ist für viele beschwerlich. Noch sind diese Fahrzeuge zu unverlässlich. Die Auflade Zeiten sind viel zu hoch und nicht akzeptabel. Gleichzeitig besteht weiterhin ein großes Chaos bei der Infrastruktur, das scheinbar von Monat zu Monat größer wird. Solange sich daran nichts ändern, bleibt das Kaufinteresse weiterhin gering und wird nur aus Angst getrieben.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Höchstform in extremem Gelände – die Mercedes-Benz 4×4 zum Träumen

    Höchstform in extremem Gelände.

    Fahrzeuge, die in extremem Gelände zur Höchstform auflaufen, sich seit Jahrzehnten technologisch konsequent weiterentwickeln und weltweit eine eingeschworene Fangemeinde hinter sich haben: Mercedes-Benz hat gleich zwei davon. Was die G-Klasse im Pkw-Bereich ist, ist bei den Nutzfahrzeugen der Unimog. Und während die G-Klasse in diesem Jahr 40 Jahre Jubiläum feiert, kann der Unimog auf mehr als 70 Jahre Tradition zurückblicken. Genug Gründe, um beide zu einem Gipfeltreffen zusammenzubringen.

    Der Mercedes-Benz Unimog U 5023 in Arctic White und die Mercedes-Benz G-Klasse (W 463) in Hyazinthrot Metallic.

    Mercedes-AMG G 63 trifft Unimog.

    Glänzende Figur in Hollywood.

    Es gibt viele Dinge, die Lust auf Abenteuer machen und den kindlichen Spieltrieb in jedem Erwachsenen wecken: Online-Casinos, für Freidrehs ist hier oft kein Einsatz vonnöten, oder Freidrehs offline als Drift im Gelände mit 4×4-Fahrzeugen. Die G-Klasse und der Unimog gehören dazu. Als einzigartige Charaktere fahren beide seit vielen Jahrzehnten auf ihrem ganz eigenen Weg. Und dieser fängt oft dort an, wo für andere bereits Schluss ist – dank ihrer Geländegängigkeit. Ihre Durchsetzungskraft und Zuverlässigkeit haben beide unter anderem auf der Rallye Dakar bereits mehrfach unter Beweis gestellt. Darüber hinaus teilen Unimog und G-Klasse höchste Robustheit und Langlebigkeit sowie die enorme Variantenvielfalt, mit der sie fast jeden Kundenwunsch erfüllen. Kein Wunder, dass sie auch in Hollywood eine glänzende Figur machen: In den Blockbustern „Jurassic World“ von 2015 und „Transformers: The Last Knight“ aus dem Jahr 2017 standen die zwei Ikonen sogar gemeinsam vor der Kamera. Ihre Weltpremiere im Januar 2018 bestritt die aktuelle G-Klasse in Detroit mit Arnold Schwarzenegger auf der Bühne. Neben der G-Klasse hatte der Superstar einst auch einen Unimog in seiner Garage stehen.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Die besten Campervans für den passenden Urlaub

    Nicht erst seit der Klimadebatte denkt man darüber nach, wie man eventuell den Flugtransfer ein wenig einschränken kann. Auf der einen Seite ist es der finanzielle Aspekt, den man bearbeiten kann, sprich durch eine sukzessive Verteuerung der Flugpreise. Für 9,99€ quer durch Europa zu fliegen kann einfach nicht nachhaltig sein. Anders besteht die Möglichkeit immer noch darin, auf Schiene und Straße auszuweichen. Zwar ist der Urlaub mit dem Zug immer sehr entspannend, aber oft findet man damit keinen Zugang zu den versteckten Orten. Hier bietet sich ein Campervan ideal an, vor allem wenn man mit der Familie fährt. Wir stellen kurz einige der besten Vans für diese Saison vor. Natürlich sollte man hierbei darauf achten, dass man eher auf Ökostrom setzt und vielleicht sogar Strommotoren nutzt.

     

     

    Viel Wert auf Komfort

    Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass es jemals Realität wird, ist das Camper-Konzept der Erwin Hymer Group eines der meistbesprochenen Camper des abgelaufenen Jahres 2019. Der auf dem Mercedes-Chassis basierende VisionVenture ist mehr als nur ein zukunftsorientierter Camper. Denn er sieht eher aus wie ein High-End-Camper aus. Die Idee der Wohnung auf vier Rädern kommt hier absolut zur Geltung.

    Um einen solchen Lebensstandard zu erreichen, wurden im Inneren des Wohnmobils warmer Bambus, grauer Filz sowie Wildleder verwendet, wobei Holz mit anderen Materialien gemischt ist, um das Ambiente zu steigern. Der Wohnbereich befindet sich im hinteren Bereich mit zwei weißen Sofas sowie einem mittleren Esstisch, der leicht unter die Beifahrerseitenbank geklappt werden kann. Das Besondere ist im Wohnzimmer zu finden – hier kommt man in den Genuss eines großen Panorama-Heckfensters und den großen Seitenfenstern. Klappt man die hintere Tür heraus, fällt sie in ein unteres Tor und der Van verfügt über ein eigenes Heck – komplett mit herausziehbarem Elektrogrill. Hier kann man abends also wunderbar Gemüse grillen, eine gute Flasche Wein genießen und sein Glück bei William Hill probieren.

    Der VW Bully ist wieder da

    Man kann davon ausgehen, dass ein VW Bully nicht unbedingt wieder auf einer Liste der besten Campervans auftaucht? Zu nostalgisch waren die Zeiten, als man mit einem alten Bulli durch die Berge getourt ist. Glauben Sie uns, wir alles sind begeistert, dass der Volkswagen Type 20 mit einem Elektromotor ausgestattet ist. Die klugen Köpfe hinter dem klassischen Volkswagen Bus Camper haben vor und besonders hinter den Kulissen an einer kleinen Schönheit gearbeitet, dank dessen man sich nun endlich einen langgesehnten Traum erfüllen kann, falls man nicht alt genug ist, um schon in den 60er Jahren das Original gefahren zu sein. Wo wir schon beim Original sind: Auch im Inneren des Umbaus für Wohnmobile hat man einen erheblichen Aufschwung gesehen. Neben der Kabine findet man auch im großen Wohnbereich futuristisch und psychedelisch aussehende Einrichtungsgegenstände. Diese orientieren sich an neuen und alten Stilen und sorgen so dafür, dass man sich hier mit Freunden pudelwohl fühlen kann.

    Ob Tesla übrigens auch irgendwann mal einen Campervan mit Elektroantrieb rausbring ist noch nicht bekannt. Aber bis dato sind die bestehenden Alternativen mehr als nur eine Option. Besonders für den kommenden Urlaub mit Blick auf Nachhaltigkeit und Natur.

     

     

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Unimog als Gewinnspiel im Online Casino?

    Glücksspiele haben Menschen im Laufe der Geschichte schon immer fasziniert. Daran hat sich bis heute wenig geändert, allerdings ist es heute über das Internet leichter denn je, seine Einsätze bei solchen Spielen zu platzieren. In den vergangenen Jahren haben sich eine ganze Reihe von Portalen etabliert, bei denen man klassische Casinospiele wie Roulette oder Blackjack, aber auch zahlreiche Spielautomaten online nutzen kann. Vom eigenen PC aus kann man dort seine Einsätze platzieren, mittlerweile sind sogar mobile Glücksspiele vom Smartphone oder Tablet aus möglich. Aufgrund des enormen Wettbewerbs zwischen den verschiedenen Online Casinos versuchen diese immer wieder, mit speziellen Aktionen neue Kunden anzulocken oder die Bestandskunden zu weiteren Einsätzen zu bewegen. Besonders die VIP-Kunden mit sehr hohen Umsätzen sind für die Betreiber natürlich interessant. Im Casino werden diese Kunden als „High Roller“ bezeichnet, sie dürfen sich auf viele Vorteile freuen. Dazu zählen immer wieder spezielle Events oder Reisen – und hier würde sich ganz bestimmt auch ein Unimog-Abenteuer anbieten.

    Spezielle Angebote und Gewinnspiele

    Für echte High Roller gibt es in Online Casinos viele zusätzliche Angebote. Oft gibt es sogar die Chance auf die Teilnahme an Events oder Reisen, bei denen man andere Fans von Glücksspielen aus dem gleichen Casino kennenlernen kann. Dabei muss es vor Ort nicht immer um Spiele wie Roulette oder Poker gehen, ganz im Gegenteil. Hier würde eine kleine Tour per Unimog durch das Gelände sicher für ein unvergessliches Erlebnis sorgen – gerade mit einer der älteren Baureihen, die selbst Technikmuffel ganz bestimmt begeistern werden. Solche und ähnliche Trips werden den VIP-Kunden zum Beispiel von ihrem persönlichen Ansprechpartner vorgeschlagen, der auf diese Weise natürlich für eine möglichst starke Kundenbindung sorgen will. Zudem gibt es bei Treueprogrammen mit mehreren Stufen immer wieder spezielle Gewinnspiele mit möglichst einmaligen Preisen – auch hier würde sich ein kleines Unimog-Abenteuer wirklich anbieten. Auf jeden Fall wäre das ein besonders individuelles Erlebnis – und vor allem etwas ungewöhnlicher als eine Kreuzfahrt oder eine Reise zu einem großen Pokerturnier.

    (mehr …)

    Henne Unimog
  • Elektromotoren im Nutzfahrzeugbereich – gibt es bald einen e-Unimog?

    eVum Acar des Münchener Elektro-Nutzfahrzeug Herstellers Evum Motors

    Elektrofahrzeuge sind in aller Munde, besonders seitdem sie mit Tesla auch Einzug in die Luxuswagenklasse nahmen und dank E-Rallys sogar im Motorsport immer stärkere Beachtung finden. Im allgemeinen Straßenverkehr finden die mit Batterie betriebenen Autos trotz staatlicher Subventionen allerdings noch immer recht wenig Begeisterung. Wie sieht es jedoch mit der Landwirtschaft und im Nutzfahrzeugbereich aus? Ist ein komplett elektrischer Unimog eine nahe Zukunftsvision oder eine weitgehend utopische Vorstellung?

    Derzeit wird noch vielerorts diskutiert, ob Elektroautos überhaupt eine Zukunft haben. Denn Tatsache ist, dass sie gerade im Straßenverkehr wenig beliebt sind. Die Regierung hatte vorausgesagt, dass bis 2020 eine Million Elektroautos auf den deutschen Straßen unterwegs sein sollen, lag mit dieser Prognose jedoch gewaltig daneben. Trotz großzügiger staatlicher Subventionen sind batteriebetriebene Autos bei der Mehrheit der Deutschen unbeliebt, laut Ingenieur.de halten sie 4 von 10 Befragten sogar für umweltfeindlich. In der Tat ist das Vermeiden von Treibstoff nicht eine durchwegs umweltschonende Lösung – die Herstellung von Batterien bedarf einer Menge Energie, eine weitere Frage ist deren Entsorgung. Auch Strom ist nicht durchwegs „sauber“, er wird zumindest in Deutschland nach wie vor hauptsächlich in Kohlekraftwerken erzeugt. Die Trends in der Automobilindustrie gehen zudem nicht in Richtung Elektroautos – Hersteller erkennen die schleichende Nachfrage und konzentrieren sich lieber auf Hybridmotoren.

    Etwas anders sieht es allerdings im Rennsport aus, wo Hybriden und Elektromotoren immer angesagter werden. Bereits 2009 gewann Rennfahrer Lewis Hamilton beim Großen Preis von Ungarn zum ersten Mal ein Rennen mit einem Hybridmotor, der auf einem kinetischen Energierückgewinnungssystem, kurz KERS genannt, basierte. System wie diese erlauben es den Motoren Energie zurückzugewinnen und in Form zusätzlicher Leistung freizugeben. In der Formel 1 spielt dies eine wichtige Rolle, besonders da Hybridmotoren seit 2007 beständig weiterentwickelt wurden, was Leistungsabgabe aber auch das Gewicht der Batterien betrifft. Und genau darin liegen die wesentlichen Punkte im Rennsport: der Kraftstoffdurchfluss sowie die Effizienz des Motors für höhere Leistungsabgabe, wie auch die Möglichkeit das Gewicht der Wagen ständig zu verringern.

    Im Rennsport zeichnet sich deshalb ein neuer Trend ab: Die Veranstaltung von speziellen E-Rallys wird immer beliebter. Ein Grund dafür mag die Tatsache sein, dass gerade in diesem Bereich online Sportwetten besonders populär sind und die Wetteinsätze in diesem Bereich jährlich zunehmen. Die Rechnung ist einfach: je mehr Rallys angeboten werden, umso größer sind die Einnahmen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz finden alljährlich populäre E-Crossrennen und E-Rallyes statt, bei denen die schnellsten Elektroautos von Marken wie Mercedes, Hyundai, Volkswagen und Audi an den Start gehen.

    Zu den derzeit schnellsten Elektroautos der Welt gehört der ID.R von Volkswagen. Beim Test auf dem Nürburgring im März 2019 stellte der Wagen einen neuen Rekord auf, als er die Teststrecke in 6:05.3 Minuten absolvierte und damit 40 Sekunden schneller war als der vorherige Rekordhalter Nio EP9 aus China. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des VWs lag dabei bei 204,96 km/h. Auch der kroatische Hersteller Rimac brachte 2018 mit dem Rimac C-Two bereits seinen zweiten Elektroflitzer auf den Markt, deren Herstellung sogar von Porsche mitfinanziert wurde. Seine Höchstgeschwindigkeit ist mit 412 km/h angegeben, derzeit wird der Wagen jedoch noch nicht verkauft. Generell bleibt die Investition in die Wagenklasse fraglich – sowohl Mercedes als auch Audi brachten bereits Elektrosportwagen für den Straßengebrauch auf den Markt, zogen diese jedoch aufgrund mangelnder Nachfrage bald wieder aus dem Sortiment.

    Tesla ist wohl der bekannteste und erfolgreichste Hersteller von Elektroautos der Luxusklasse, der bereits seit 2008 in den USA Autos mit Batteriesystemen aus Lithium-Ionen-Zellen auf dem Markt bringt und mittlerweile acht verschiedene Modelle entwickelt hat, angefangen mit einem Roadster bis hin zum Cybertruck, ein moderner Pick-up Truck, der ab Ende 2021 offiziell in Produktion gehen soll.

    Elektromotoren müssen sich also nicht nur auf Kleinwagen, Limousinen und Komfort-Geländewagen oder Rennautos beschränken, sondern werden langsam auch für Trucks in Betracht gezogen. Werden benzinbetriebene Nutz- und Landwirtschaftsfahrzeuge also bald ebenfalls von Elektroversionen ersetzt? Ist es technologisch überhaupt möglich Fahrzeuge mit derart hohem Gewicht mit Batterie zu betreiben? Wird der Unimog zum Beispiel, bald an einer Steckdose aufgeladen? Besonders hinsichtlich ökologisch verantwortlicher Alternativen wäre hier eine Marktnische zu füllen. Schwere Nutzfahrzeuge sind für 25 Prozent der CO2-Emmisionen im EU-Straßenverkehr verantwortlich.

    Das Gewicht alleine wäre dabei kein Hindernis für die Verwendung von Elektromotoren, Elektrobusse sind schon Realität und werden vom Vorreiterland China bereits stark genutzt, auch in Spanien, Frankreich und den USA werden sie derzeit eingesetzt, Deutschland schließt sich dem Trend langsam an. Problematisch ist jedoch die Ladedauer der Batterie: Ein LKW käme derzeit nur zwischen 200 und 300 Kilometern weit – um den Einsatz realistisch zu machen, müssten selbstladende Akkus entwickelt oder Brennstoffzellen entwickelt werden, an denen derzeit jedoch bereits Tests durchgeführt werden. Weitere Herausforderung sind die höheren Produktionskosten von Elektrolastern sowie lange Ladezeiten, wobei zudem die nötige Infrastruktur von ausreichenden Ladestellen fehlt. Batterien müssten außerdem extrem robust gebaut werden, da sie im Gelände und in Nutzfahrzeuge installiert wesentlich höheren Vibrationen standhalten müssen als in Autos.

    eVum Acar des Münchener Elektro-Nutzfahrzeug Herstellers Evum Motors

    Zunehmender Beliebtheit erfreut sich aktuell ein elektrische Nutzfahrzeug der kleinen Klasse: das eVum Acar des Münchener Elektro-Nutzfahrzeug Herstellers Evum Motors, der die neuste Version seines Kleinlasters im September im Rahmen der IAA 2019 vorstellte. Simpel und ansprechend im Design und technologisch verbessert, ist der Mini-Unimog ebenso robust wie leistungsstark, 48-Volt-Strom und „Kulleraugenlook“ inklusive.

    Während die Zukunft effizienter batteriebetriebener Nutzfahrzeuge und LKWs noch ungewiss ist, steht fest, dass Hersteller bereits an der Entwicklung von Batterien arbeiten, die Langstrecken, Vibrationen und den Anforderungen hochstrapazierter Fahrzeuge gerecht werden. Während Elektroautos im Straßenverkehr weiterhin relativ wenig gefragt sind, nimmt deren Bedeutung im Rennsport ebenso zu wie die Nachfrage im Nutzfahrzeugbereich, denn gerade dort ist der Kraftstoffverbrauch am größten und eine umweltschonendere Alternative dringend nötig.

     

     

     

    Kindermann Unimog
  • Reisen im großen Stil – das Unimog Wohnmobil

     

    Aktuell ist die Urlaubsmesse CMT in Stuttgart. Ein Trend zeigt sich wieder ganz deutlich: Urlaubsreisen mit dem Wohnmobil wird immer beliebter. Ein solches Mobil ist zwar nicht ganz billig in der Anschaffung, doch dann muss man nie wieder Geld für ein Hotelzimmer ausgeben.

    Wohnmobile in allen Größen

    Die preiswertere Variante ist ein Mini-Reisemobil. Der VW Caddy Tramper beispielsweise hat sich in den vergangenen Jahren sehr gut verkauft.  Noch preiswerter wird es mit einem Bausatz, den verschiedene Ausbaufirmen anbieten. Im Prinzip kann man aus jedem Kombi oder Kleintransporter mit hohem Dach ein Wohnmobil zaubern. Mit 2 bis 4 Schlafmöglichkeiten sind sie eine fantastische Alternative für einen Wochenendausflug oder sogar eine längere Urlaubsreise.

    Und inzwischen kann man sich das Wohnmobil mit jeglichem Komfort ausstatten, den man gern hätte, und muss auf nichts verzichten. Strom, fließendes Wasser, Satelliten TV und sogar Internet – so kann man auch auf der Reise im Internet surfen und Casino Spiele auf https://greatcasinos.de/karamba-casino/ spielen, Filme schauen und mit seinen Freunden in Verbindung bleiben.

    Einer der größten Vorteile einer Reise in einem Wohnmobil ist die Freiheit – man fährt ohne festgelegtes Ziel einfach los und macht Halt, wo es einem gefällt. Besonders Familien mit Kindern wissen diese Art zu Reisen zu schätzen, denn man ist immer und überall zu Hause. (mehr …)

    Kindermann Unimog
  • Mercedes-Benz Unimog – das ultimative Fortbewegungsmittel

    Für viele ist die X-Klasse der erste Mercedes-Benz Doppelkabinen-Bakkie, aber der Premiumhersteller baut schon seit langem Fünfsitzer mit Ladefläche. Und nein, wir beziehen uns nicht auf die extravagante Doppelkabine G 63 6X6 von AMG. Es handelt sich um den Unimog von Mercedes-Benz, ein Konzept, das als landwirtschaftliches Werkzeug begann und sich zu dem leistungsfähigsten Geländewagen entwickelte, den ein privater ziviler Käufer erwerben kann.

    Letzten Umfragen zufolge interessieren sich immer mehr Männer für zwei Dinge. In erster Linie handelt es sich um Online-Casinos. Alle Interessenten, die jetzt spielen wollen, können auf slots.io spannende Glücksspiele erleben und gigantische Geldsummen gewinnen. Für diejenigen, die sich nicht für Online-Gaming begeistern, gibt es in der realen Welt Autos. Sie belegen eine führende Position auf der Wunschliste. Heute wollen wir den Mercedes-Benz Unimog präsentieren. Dieses Modell erobert allmählich als Drittfahrzeug die Garagen dieser Welt.

    Auf ganzer Welt ist der Unimog zu Hause. Ob Brandbekämpfung oder medizinische Evakuierung aus dem unwirtlichen Gelände. Es gibt keine Aufgabe, welche für den Unimog zu anspruchsvoll ist. (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur