Unimog-Museum: Das Weltenbummlertreffen im Rückblick
Spartanischer Luxus unterwegs
Gaggenau – Das bereits zum sechsten Mal am letzten Juliwochenende ausgerichtete Weltenbummlertreffen entwickelt sich immer mehr zu einem Mekka der Allradfahrzeuge. Während in den Anfangsjahren die kleineren Universalmotorgeräte früherer Baureihen das Bild bestimmten, gab es auch dieses Jahr wieder auf den beiden großen Abstellflächen hinter dem Unimog-Museum eine ausgesprochen bunte Mischung aus der Welt der Allradler zu bestaunen.
Die Unimog werden immer jünger und größer und sind damit mit einer verbesserten Motorleistung und einer höheren Reisegeschwindigkeit ausgestattet. Dabei dienen die Basisfahrzeuge oft nur als Träger für die unterschiedlichsten Wohnkabinen. Auch hier ist der Umfang vom ausgebauten Container des ehemaligen Fernmeldefahrzeugs der Bundeswehr bis zum mit modernsten Materialien gefertigten und klimatisierten Aufbau eines gewerblichen Herstellers universal unbegrenzt.
Dazu gesellen sich ehemalige Einsatzfahrzeuge von Feuerwehren und technischen Hilfsdiensten oder Militärlastwagen der Marken Magirus Deutz, MAN, Mercedes-Benz oder Steyr. Ihre Fahreigenschaften und Raumangebot bieten sich für Liebhaber und Bastler als Basis für ein Expeditionsmobil an. Aber auch in dieser Klasse gibt es inzwischen Firmen, die rollende und geländegängige Einfamilienhäuser mit neun und mehr Metern Länge auf einem aktuellen Fahrgestell eines Lkw-Herstellers anbieten.
Im Keller-Laderaum stehen Waschmaschine und Geländemotorrad. Darüber befinden sich das klimatisierte Wohnzimmer und eine Schlafkabine mit luxuriösem zweimal zwei Meter großem Bett. Allerdings sind beim Kauf rund 600000 Euro zu überweisen. Dazwischen kleinere ausgebaute oder mit Dachzelt versehene Geländefahrzeuge zum Beispiel von Landrover oder Toyota.
Im Gespräch mit den Eigentümern nennen diese sich selbst mehrfach nur “Europabummler”. Bei allen sind jedoch immer Aussagen über die Unabhängigkeit von festen Einrichtungen wie Campingplätzen und befestigten Straßen zu hören. Auch wenn sie diese Freiheit offensichtlich verbindet, stellt sich das ideale Fahrzeug für jeden anders dar. Während ein Gast aus der Schweiz neben seinem ehemaligen Militär-Lkw meint, dass der Unimog ein ganz toller Ackerschlepper, aber “nicht für Fernreisen geeignet” sei, ist ein anderer Unimogbesitzer der Meinung, dass er mit seinem kleineren Fahrzeug schon an Plätzen gestanden habe, “wo die Lkw- und Omnibus-Fahrer nie hinkommen würden”. Anschließend marschieren sie gemeinsam zu einem der acht Filmvorträge von Fernreisenden, die von ihren 130 Flitterwochen berichten, die sie über den Umweg Indien bis Wladiwostok oder von Karlsruhe bis Kapstadt fernab von Straßen erlebt haben.
Selbst in den Workshops in der neuen Unimog-Werkstatt zu Themen wie Reifen für verschiedene Einsatzzwecke oder Ursachen von Ölverlust am Vorgelege und vielen weiteren sollen schon Fahrer von anderen Marken gesehen worden sein, wird augenzwinkernd berichtet. Mit seinem Fahrzeug nicht dabei war bislang allerdings ein Besucher, der sich interessiert umschaut. Er war mit dem Traktor und einem “etwas ausgebauten” Bauwagen zuletzt am Nordkap und plant inzwischen die nächste Fernreise mit diesem Gefährt. Auf die Frage, warum er nicht mit seinem Gespann gekommen sei, hat er sofort eine Antwort: Schließlich sei das Treffen beim Unimog-Museum ja ausdrücklich für Allradler angekündigt worden, und da wisse er schon, dass er mit seinem Güldner nicht dazugehöre. Aber mit seiner Einstellung zu dieser Art des Reisens fühle er sich selbst schon als Mitglied der “Community” – diesen Ausdruck habe er inzwischen mehrmals gehört.
Text und Bild Hans-Peter Hegmann im Badischen Tagblatt vom 30. Juli 2018