mikewessel

Author Archives

  • 23 Jahre Jung & Fils – eine Erfolgsstory

    Jean Marie Jung machte sich 1995 mit der Fertigung von Unimog-Planen selbstständig

     

    Sie können sich freuen: Barbara Wüst, Jean Marie und Emmanuel Jung (von links) in der Werkstatt.

    Mitte der 1990er Jahre stand im heutigen Mercedes-Benz Werk Gaggenau der Unimog-Bereich unter einem enormen Kostendruck. Eine von mehreren Maßnahmen zu dessen Senkung war die Reduzierung der Fertigungstiefe. Vieles, was bis dahin wie selbstverständlich selbst gefertigt oder montiert wurde, stand auf dem Prüfstand, ob es nicht von externen Spezialisten günstiger angeboten werden kann. Dies betraf auch die Sattlerei, in der in erster Linie Planen und Verdecke für den Unimog und einige Mercedes-Lastwagen genäht wurden. In diesem Zusammenhang wurde der Mitarbeiter Jean Marie Jung im September 1995 gefragt, ob ihm im Elsass Firmen bekannt seien, die zukünftig die Planen fertigen könnten.

    Jung war erschrocken und besorgt um seinen Arbeitsplatz und erzählte dies seiner Frau Marie Ange, die spontan fragte: „Warum machst du das nicht selbst?“ Und Jean Marie antwortete: „Klar, ich mache das! Platz ist hinter unserem Haus genug. Da grasen nur unsere fünf Schafe.“

    Damit kam der Stein ins Rollen und alles ging extrem schnell – in Deutschland unvorstellbar: Die Verantwortlichen im Unimog-Bereich reagierten überaus positiv und sagten: „Uns konnte nichts Besseres passieren!“ –  und stellten die kostenlose Übergabe aller Nähmaschinen in Aussicht. Die elsässische Gemeinde Leutenheim erteilte sofort die Baugenehmigung, und nach fünf Wochen Planung erfolgte noch im Oktober der erste Spatenstich. Schon zwei Monate später, am 12. Januar 1996, verließ ein Lkw mit der ersten Lieferung von Unimog-Planen und Radabdeckungen für Lastwagen an das Zentralersatzteillager von Daimler in Germersheim den Hof.

    In den letzten Wochen des Jahres 1995 hatte der Sohn Emmanuel noch Gelegenheit, sich im Werk Gaggenau in das Nähen von Unimog-Planen einarbeiten zu lassen, bevor die Maschinen abgebaut und nach Leutenheim transportiert wurden. Im ersten Jahr konnte das überschaubare Programm noch mit der Frau Marie Ange, der Tochter Barbara sowie zwei Näherinnen bewältigt werden. Eine dieser Näherinnen, Denise Hindenlang, ist heute noch im Betrieb tätig.

     

    Die Näherin Denise Hindenlang ist von Anfang an mit dabei und näht hier – wie könnte es anders sein – ein Unimog-Verdeck.

    Anfangs führte die Familie noch gemeinsam den Betrieb. Dabei hatten sie in dem leider sehr früh verstorbenen Buchhalter Jean-Marc Schneider eine wertvolle Stütze. Seit 2007 haben die Kinder Barbara Wüst und Emmanuel Jung die Verantwortung allein übernommen. Der gut am Markt eingeführte Name Jung & Fils wurde beibehalten.

     

    Emmanuel Jung und Barbara Wüst führen heute den Betrieb

    Jung & Fils heute

    Das Produktionsprogramm von Jung & Fils wurde in den zurück liegenden Jahren ständig erweitert – hin zum Spezialisten für Abdeckungen und Schutzvorrichtungen aller Art im Gewerbe und in der Automobilindustrie – primär für Daimler und Porsche. Im Extremfall müssen Schutzvorrichtungen auch kurzzeitig Hitze mit bis zu 1600 Grad widerstehen.

     

    Blick in die „Nähstube“

    Einen Großteil der Fertigung, die von 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewältigt wird, machen Mehrwegbehälter für den Transport empfindlicher Produkte zwischen verschiedenen Montagestandorten aus. Die Kunden schätzen bei der Suche nach Problemlösungen die Flexibilität, die Kreativität und das Know-How ihres Lieferanten im Elsass.

     

    Beispiel einer Mehrwegverpackung für den Transport hochwertiger Teile – Foto: pr

    Über diese individuelle Betreuung freuen sich auch viele Privatkunden, wenn sie Planen für die Abdeckung von Teichen oder maßgeschneiderte Markisen benötigen. Ganz nebenbei werden zudem Pavillonzelte hergestellt und verliehen. Viele Erlkönige kamen mit Planen von Jung & Fils „unter die Haube“.

     

    Vollautomatischer Zuschneideautomat

    Natürlich werden auch weiterhin Planen, Verdecke, Hebelabdichtungen und Sitzpolster für Unimog oder Lastkraftwagen hergestellt und an Händler oder Endkunden geliefert.  Aber diese machen nur noch etwa zehn Prozent des Umsatzes aus. Dabei wird übrigens das Segeltuch vom früheren Mercedes-Lieferanten in hoher Qualität exklusiv für Jung & Fils hergestellt.

    Beim Teilemarkt des Unimog-Club Gaggenau in Kuppenheim ist Jung & Fils von Anfang an vertreten.

     

    Jung & Fils morgen

    Nach dem Motto „Wer rastet, der rostet!“ streben Barbara Wüst und Emmanuel Jung ein behutsames Wachstum an. So ist eine räumliche Erweiterung der derzeit rund 1000 Quadratmeter Produktionsfläche ebenso geplant wie die Belieferung weiterer Großkunden mit individuellen Lösungen für den Schutz hochwertiger Produkte.

     

    Der tapfere Schneider

    1950 wurde Jean Marie Jung im elsässischen Leutenheim geboren und machte bei seinem Vater eine Schneiderlehre. Mehrere Jahre war er dann beim als Näher und in der Maschinenreparatur des Textilservices Bardusch in Ettlingen tätig. Nach Absolvierung seines Wehrdienstes heiratete er 1972 und wechselte zur Modeschneiderei Boll in Rastatt.

    Als diese zwei Jahre später ihren Zweigbetrieb in Rastatt aufgab, wollte der Jungvermählte nicht mit nach Aschaffenburg wechseln.

    Da fügte es sich gut, dass das Werk Gaggenau der damaligen Daimler-Benz AG  1974 im Elsass Mitarbeiter anwarb, um einen Unimog-Großauftrag für die Bundeswehr bewältigen zu können. So wurde aus dem Modeschneider ein Planenschneider.

    Anfangs fuhr er mit weiteren Pendlern noch mit dem Bus ins Werk. Mit Auslauf des Bundeswehr-Auftrags und somit dem Wechsel vom Zweischicht- in den Normalschichtbetrieb nutzte Jean Marie Jung seinen Jahreswagen, den er seit 1978 fuhr, für die zweimal vierzig Kilometer zwischen seinem Heimatort und Gaggenau.

     

    Jean Marie Jung mit weißem Hemd 1991 im Kreis seiner Kolleginnen und Kollegen in der Unimog-Sattlerei des Werkes Gaggenau – Foto: privat

    Und dann kam 1975 der Sprung in die Selbstständigkeit. Dabei fällt einem spontan ein: „Des einen Uhl ist des anderen Nachtigall!“

    Jean Marie Jung weiß seinen Betrieb bei den Kindern in guten Händen, und er hat endlich mehr Zeit für sich. Unimog aus den Pionierjahren sind dabei sein besonderes Hobby. Für seine sechs Unimog und einen von ihm wunderschön restaurierten UNIC-Oldtimer, Baujahr 1924, in Schwarz und Bordeaux, will er in den nächsten Monaten eine Halle bauen, um die derzeitige Fläche in Produktionsfläche umwidmen zu können.

     

    Jean Marie Jung ist gerade dabei, in seine Unimog 411, Baujahr 1965, einen stärkeren Motor OM 636 mit 36 PS einzubauen.

    Jean Marie Jung hat die Mitgliedsnummer 935 im Unimog-Club Gaggenau – ist also gleich nach der Öffnung für Mitglieder außerhalb des Landkreises Rastatt und Stadtkreises Baden-Baden und somit auch bereits als Mitarbeiter des Werkes Gaggenau eingetreten.

    Text und Fotos: Michael Wessel

    Beutlhauser Unimog Kommunaltechnik
  • Neuer Leiter des Lkw-Montagewerkes Wörth

    Matthias Jurytko – Foto: Daimler

    Der bisherige Standortleiter des Mercedes-Benz Werkes Gaggenau, Dr. Matthias Jurytko, wechselt zum 1. April an die Spitze des Lkw-Montagewerkes Wörth. Hierzu erschien am 22. März ein interessantes Interview mit ihm im Badischen Tagblatt. Am Ende sagte er auf die Frage, ob er es schaffen werde, dass es in zehn Jahren noch eine Unimog-Produktion im Werk Wörth gibt: “Den Unimog gibt es seit über 70 Jahren. Wenn es nach mir geht, dann wird man ihn immer brauchen. Der Unimog ist ein Nutzfahrzeug, und er ist ein äußerst emotionales Produkt. Ich persönlich mache mir über die Zukunft des Unimog keine Sorgen.”

    Hier der komplette Beitrag:
    Zehn Jahre hat er die Geschicke des Mercedes-Benz-Werks Gaggenau mitbestimmt, acht Jahre davon an entscheidender Position. Nun wechselt Standortleiter Dr. Matthias Jurytko (57) zum 1. April nach Wörth als Leiter des dortigen Lkw-Montagewerks. Mit Jurytko sprach BT-Redakteur Thomas Senger.
    BT: Herr Jurytko: Wie wird man Standortleiter in Wörth: Bewirbt man sich oder heißt es: “Herr Jurytko, wir brauchen Sie kurzfristig zum 1. April im Lkw-Werk”?

    Matthias Jurytko: Im Rahmen unseres Programms Leadership 2020 gibt es auch das Thema Personalmanagement. Das beinhaltet, dass man als Führungskraft Interessensgebiete benennen kann. Ich hatte da das Werk Wörth angegeben.

    BT: Warum?

    Jurytko: Natürlich macht man sich nach zehn Jahren in Gaggenau, davon acht Jahre als Standortleiter, auch mal ein paar Gedanken über die eigene berufliche Zukunft. Und nach zehn Jahren ist es eine Gelegenheit, in Wörth meine Erfahrung aus Gaggenau einzubringen. Nun gehe ich gerüstet, aber auch mit viel Respekt vor der Aufgabe über den Rhein und sitze dann auf der anderen Seite des Tisches: Vom Lieferanten werde ich zum Kunden. Da ist es gut, wenn man in einer kollegialen Nähe die Themen besprechen kann.

    BT: Und das tägliche Pendeln zur Arbeit wird für Sie kürzer werden.

    Jurytko: Von Heidelberg aus ist es eine Viertelstunde weniger pro Fahrt, das stimmt.

    BT: Sichtbare Spuren haben Sie in Gaggenau hinterlassen durch große bauliche Veränderungen entlang der Hauptstraße. Aber ein wichtiges Vorhaben wurde nicht realisiert: die Verlagerung der Hauptstraße aus der Mitte des Werks hinaus an die Murg.

    Jurytko: Es war keine Mehrheit für dieses Projekt vorhanden. Als wir den Abriss und die Pläne für die Bebauung des Areals 2013/14 im Gemeinderat vorstellten, kam natürlich die Frage von Stadtrat Stefan Schwaab, dem ehemaligen stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden, nach der Integration der Hauptstraße in das Firmengelände. Aber die Baukosten sind in den letzten Jahren so extrem gestiegen, dass wir uns reduziert haben auf das, was notwendig war. Ich weiß auch nicht, ob eine Hauptstraße direkt an der Murg für das Landschaftsbild gut gewesen wäre.

    BT: Sie hätten Fläche gewonnen, Logistik wäre einfacher geworden.

    Jurytko: Sicher gibt es im Murgtal nicht unendlich freie Flächen. Die Logistik im Werk ist das eine, dazu gehört aber auch, Logistikprozesse vor den Werkstoren zu optimieren. Wir haben mit unserer Strategie klare Eckpunkte gesetzt: Konzentration auf die Kernpunkte in der Fertigung. Damit war auch klar, wo wir expandieren und wo nicht. Wir haben in Flächen zur Erzielung einer höheren Produktivität investiert. So war es zum Beispiel auch möglich, die Kapazitätssteigerung für den Wandler sowie für das schwere Nutzfahrzeuggetriebe zu realisieren. Ob es in Gaggenau zusätzlich weiterer Flächen in der Dimension bedurft hätte, stelle ich infrage.

    BT: Mit der Gesundheitsstrategie haben Sie auch einen Meilenstein gesetzt, das Pilotprojekt “Ein gutes Jahr mehr” kam ebenfalls maßgeblich durch Sie zustande. Aber: Kurieren Sie auch mit einem neuen Gesundheitszentrum letztlich doch nicht nur Symptome? Sind hohe Krankenstände nicht doch Folge einer immer größer werdenden Verdichtung in der Arbeitstaktung?

    Jurytko: Wir fördern eine “Gesundheitskultur” – und setzen vor allem auf Prävention. Unser Gesundheitszentrum hat einen Leuchtturmcharakter bis hinein in die Gesellschaft. Ich gehe immer noch davon aus, dass wir damit unsere Beschäftigten sensibilisieren und ermutigen, die Erkenntnisse, die sie hier erhalten, in ihre Familien und ihr privates Umfeld hineinzutragen.

    BT: Im Fokus stehen zunächst die Mitarbeiter.

    Jurytko: Das, was wir hier betreiben, ist ein Teil des Wirkungskreises von Prävention, Therapie und Rekonvaleszenz. Und nun haben wir auch Räume für einen Gesundheitscheck: Alle drei Jahre können unsere Mitarbeiter kostenlos daran teilnehmen und Tipps bekommen. Zum Thema Symptome: Zum Beispiel unterstützen wir unsere Belegschaft beim Thema Ergonomie am Arbeitsplatz. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Arbeit nicht belastend ist und Symptome eben gar nicht erst auftreten.

    BT: Die Umstrukturierung des Konzerns in Einzel-AGs verunsichert Mitarbeiter. Es gibt die Sorge, dass die Betriebsvereinbarung zur Beschäftigungssicherung bis 2029 davon berührt sein könnte.

    Jurytko: Die Arbeitsverhältnisse gehen automatisch auf die neue AG über, Aufgaben und Vorgesetzte bleiben unverändert. Die Mitarbeiter erhalten die Zukunftssicherung bis Ende 2029, übrigens ein langer Zeitraum. Die Vereinbarung gibt den Mitarbeitern die Sicherheit, dass das Unternehmen die Weichen stellt, um auch 2029 noch ein erfolgreiches Unternehmen zu sein, das mit seiner Struktur in die neue Mobilitätswelt passt.

    BT: Was wünschen Sie Ihrem Nachfolger Thomas Twork?

    Jurytko: Gaggenau hat eine besondere Kultur und soll so bleiben, wie es ist. Da ist dieser Erfindergeist, Menschen, die begeistert sind, die eine hohe Integrationsbereitschaft haben und bereit sind, soziale Verantwortung zu leben. Das alles wird getragen von einem phantastischen Teamgeist. Den gilt es aufrecht zu halten und zu fördern. Das muss man mit Herzblut machen; ich bin davon überzeugt, dass mein Nachfolger das mitbringt.

    BT: Ein Werk im ständigen Wandel …

    Jurytko: Ja. Gaggenau ist ein Werk mit Tradition und mit Zukunft. Wenn man mal schaut: 1894, vor 125 Jahren, gründete Theodor Bergmann hier die Bergmann-Industriewerke GmbH. 1911 dann die Umbenennung in “Benz-Werke Gaggenau GmbH”. Wenn man sieht, was alles an diesem Standort passierte, zum Beispiel bei der jüngsten Standortstrategie: 2 000 von rund 6 800 Mitarbeitern haben veränderte Arbeitsplätze! Wenn man dabei gleichzeitig die gestiegenen Zufriedenheitswerte sieht – da ist eine große “Wir schaffen das”-Mentalität in Gaggenau.

    BT: Schaffen Sie es, dass es auch in zehn Jahren Unimog-Produktion in Wörth gibt?

    Jurytko: Den Unimog gibt es seit über 70 Jahren. Wenn es nach mir geht, dann wird man ihn immer brauchen. Der Unimog ist ein Nutzfahrzeug, und er ist ein äußerst emotionales Produkt. Ich persönlich mache mir über die Zukunft des Unimog keine Sorgen.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Wichtige Unimog- und MB-trac-Termine 2019

    Wichtige Unimog- und MB-trac-Termine 2019

    Erinnerung an das Treffen in Wilbertoord 2011

     

    Hier ein „erster Wurf“ mit wichtigen Terminen für Unimog- und MB-trac-Freunde im Jahr 2019. Wird fortgeschrieben.

     

    1. bis 14. April: Jubiläumstreffen des Unimog Club Nederland in Vierhouten, www.unimogclub.nl

     

    1. bis 14. April: 31. Techno-Classica in Essen mit Messeständen des Unimog Veteranen Club und des Unimog-Club Gaggenau, www.siha.de/tce.php?m=1&ms=1

     

    1. Mai bis 17. November: Sonderausstellung „Unimog in der Bauwirtschaft“ im Unimog-Museum Gaggenau, www.unimog-museum.de

     

    1. – 23. Juni: Jahrestreffen der UCG-Regionalgruppe Rhein-Main in Aufenau, www.rhein-main.unimog-club-gaggenau.de

     

    1. – 21. Juli: Sommertreffen des Unimog Veteranen Club in 37339 Breitenworbis, www.u-v-c.de

     

    1. – 28. Juli: Weltenbummlertreffen im Unimog-Museum, www.unimog-museum.de

     

    1. und 28. Juli: 9. Internationales Unimog- und MB-trac-Treffen in Enkenhofen, www.enkenhofen.de/mbunimog.htm

     

    1. und 4. August: Unimog-Treffen des Unimog Club Ostalb anlässlich des Oldtimertreffen in 74417 Gschwend-Honkling, www.u-c-o.de/?page_id=990

     

    1. bis 8. September: Treffen der Regionalgruppe Niederlande bei „Wilbertoord Pakt Uut“, unimog-club-gaggenau.de/veranstaltungen/ucg/

     

    1. bis 15. September: Jahrestreffen des Unimog-Club Gaggenau beim Unimog Club Italia in Veltlin/Somaggia, Italien, www.unimog-club-gaggenau.de

     

    1. 9. Teilemarkt des Unimog-Club Gaggenau in Kuppenheim, www.unimog-club-gaggenau.de
    Kindermann Unimog
  • Mit einem Unimog 1550 L “zehnmal um die Welt”

    Klaus Weigelt mit seinem Unimog 1550 L auf der RETRO CLASSIC 2019 auf dem Stand des Unimog-Club Gaggenau, dessen Mitglied er von 1994 an ist.

    Der Traum vieler Unimogler: Im Lotto gewinnen oder den Jackpot in einem Casino wie Karamba gewinnen – und dann eine Weltreise mit dem Unimog antreten.  1992 erfüllte sich Klaus Weigelt, Jg. 1938, einen solchen Traum: Er kaufte sich einen neuen Unimog 1550 L und ließ ihn in den folgenden zwei Jahren nach seinen Vorstellungen zum Expeditionsmobil ausbauen.

    Von 1994 an war er dann – damals noch als Mitglied der Geschäftsleitung bei der Dekra tätig – mit einer Frau Ursula fünfmal mit dem neuen Gefährt in der Sahara unterwegs. Damals war es noch nicht kritisch, in Libyen alleine zu reisen.

    Als Ruheständler ging dann die erste ganz große Reise von Leonberg aus mit drei weiteren Unimog bis nach China. Die Vorbereitungen waren sehr aufwändig, denn damals musste die geplante Nutzung jeder Straße vorher beantragt und genehmigt sein. Ein deutschsprachiger Führer begleitete sie. Dabei kamen zwischen April und Anfang September 2000 insgesamt 33.000 Kilometer zusammen.

    Im Heft’l 32 vom Oktober 2001 erschien ein zweiseitiger Beitrag über die extreme Reise.

     

    Gleich drei Jahre gönnte sich das Ehepaar Weigelt für eine erlebnisreiche Fahrt durch Südamerika. Da waren es dann am Ende insgesamt 75.000 Kilometer – fast zweimal um die Erde! Heute noch haben sie Kontakt zu zwei Familien in Argentinien, die sie auch schon in Leonberg besucht haben.

    Nach kleineren Touren wie „gerade mal kurz durch Island“ folgte 2009 eine große Fahrt mit 15.000 Kilometern nach Syrien und Jordanien. Drei Jahre später fuhren sie drei Monate durch Marokko. Mit dabei zwei Motorräder, denn Schwiegertochter Andrea und Sohn Martin flogen nach und begleiteten sie durch die Sahara auf ihren Zweirädern.

    Das Dach hat Klaus Weigelt 17 Zentimeter höher setzen lassen. So ist unter anderem Platz für ein großes Navi.

    Aber damit nicht genug: 2013 und 2014 folgte eine Fahrt durch Kanada und Alaska sowie die USA, bei der nochmals 30.000 Kilometer auf dem Tacho des Unimog registriert wurden.

    Zwischendurch wurden viele Länder Europas teilweise mehrfach bereist. Mit dabei 2016 auch die Baltischen Staaten. So kamen seit 1994 insgesamt 391.000 Kilometer zusammen – knapp zehnmal um die Erde!

    Größere technische Probleme gab es nach Aussagen von Klaus Weigelt nicht. Zumal er als gelernter Kfz-Mechaniker und Diplomingenieur der Kfz-Technik sich meist selbst zu helfen wusste.

    Nachdem Klaus Weigelt im Herbst letzten Jahres seinen 80. Geburtstag feiern konnte, will er sich schweren Herzens von seinem liebgewordenen Unimog, an dem er viele Optimierungen vorgenommen hat, trennen. Eines sei vorab verraten: Der Preis ist noch fünfstellig.

    Interessenten können sich mit ihm unter k.u.u.weigelt@gmx.de in Verbindung setzen.

    Text und Fotos: Michael Wessel

    Kindermann Unimog
  • Tischeisenbahnen lockten wieder ins Unimog-Museum

    Gelingt es ihm, den Enkel für die Tischeisenbahn zu begeistern?

    Tischbahn trifft Unimog

    Zum 13. Mal traffen sich die Sammler von Tischeisenbahnen am 23. und 24. Februar im Unimog-Museum. Trotz herrlicher frühlingshafter Temperaturen erfreute sich das Museum eines besonderen Besucheransturms. Und da es sich an diesem Wochenende um das Thema Eisenbahn drehte, kamen viele dieser Besucher aus ganz Europa in großer Zahl mit der Bahn – Ehrensache!

    Märklin-Raritäten für den englischen Markt vor 1945

    Hans-Peter Hegmann schreibt dazu am 25. Februar 2019 im Badischen Tagblatt:

    Ein bisschen “Rheuma”, aber sie rattern wie vor siebzig Jahren

    Die Wunderwelt der Tischeisenbahnen fasziniert auch in diesem Jahr die Besucher im Unimog-Musuem
    Es zischt und rattert, es dampft und pfeift, wenn im Unimog-Museum traditionell am letzten Februarwochenende die teilweise bis zu 95 Jahre alten Dampfloks auf Blechschienen ihre Kreise ziehen. Bereits zum 13. Mal richtete die “Fahrgemeinschaft Tischeisenbahn” ihre Ausstellung im inzwischen auch bei Modellbahnern bestens bekannten Gaggenauer Museum aus. Peter Berg, der früher in Staufenberg wohnte und jetzt in Grötzingen, und seinem Mitstreiter Peter Roster aus Gernsbach ist es im Lauf der Jahre gelungen, eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen, die bei Ausstellern und Besuchern aus ganz Europa ein hohes Ansehen genießt. Die meisten Aussteller sind inzwischen Stammgäste und kommen außer aus Deutschland aus England, Frankreich und sogar Portugal. Sie zeigten dann an beiden Tagen ihre rollenden Schätze, die mit Uhrwerkfedern, Spiritusbrennern und überwiegend Strom angetrieben werden und sich auf den unterschiedlichsten Gleisen mit Spurweiten von neun bis 32 Millimetern bewegen. Darunter finden sich Herstellernamen, die längst verschwunden sind. Das meistens fachkundige Publikum ist allerdings mit Namen wie Bing, Billerbahn, Buco, Hag, Höss, Kaiser oder Löhmann vertraut.

    Voll unter eigenem Dampf

    Bei den zahlreichen Besuchern, die einfach mal wieder kurz in ihre Jugendzeit versetzt werden wollen, ist die Marke Märklin dagegen bestens bekannt. Der Besucherandrang bereits am Samstag ließ vermuten, dass wieder bis zu 2000 Menschen die ehemaligen Spielzeuge in Aktion sehen wollten. Neben den vielen Eisenbahnen wurden auch wieder Raritäten aus dem Bereich Blechspielzeug gezeigt. An diesen ist die Entwicklung des technischen Fortschritts in Bezug auf Materialien und Fertigungstechniken deutlich erkennbar. Aber auch der Bereich Ersatzteile und Restaurierung war stark vertreten. Es gibt Spezialisten für Lackierungen, die mit einem feinen Marderhaarpinsel Linien auf die Waggons malen oder rohe Gussteile anbieten, die aus selbsthergestellten winzigen Formen stammen. Darin sind sie teilweise den Liebhabern des Fahrzeugs, das dem Ausstellungsort seinen Namen gab, nicht unähnlich. Es gab Zinnfiguren wie den “Charakterdarsteller” Kalle zu kaufen, der in vielen Posen für die Gestaltung der Modellbahn erhältlich ist. Aber auch Menschen, die einfach voller Stolz ihre komplette Sammlung von zehn Bing-Uhrwerk-Sets zeigen – zum Teil noch in Originalkartons.

    Eisenbahn-Legende Hagen von Ortloff mit seinen Schätzen

    Daneben saß Claudia aus einem kleinen Ort bei Lübeck. Sie stellte sich als die einzige Frau unter rund vierhundert Männern vor und erzählte, dass sie im Bereich Blecheisenbahnen durch ihre Mutter, die schon einige Jahre tot ist und eine leidenschaftliche Sammlerin gewesen war, erblich “belastet” sei. Sie wolle ihre mitgebrachten französischen Blechlokomotiven von 1950 auch gar nicht verkaufen: “Ich komme nur aus Spaß und um meine vielen Freunde hier zu treffen.” Einen Stand weiter fahren nach einem genauen Fahrplan unterschiedliche Märklin-Züge, die laut Besitzer so gut wie keine Verspätung kennen. Interessant ist in diesem Zusammenhang jedoch die Feststellung eines dabeistehenden Ausstellers, dass alte Loks, die lange nicht mehr gefahren sind, auch Rheuma haben können. “Sie fahren dann zwar noch, aber irgendwie nicht mehr so munter wie vor 70 Jahren.”

    Hier weitere Fotos von Michael Wessel von der besonderen Ausstellung:

     

     

     

     

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Unimog-Museum: Treffen der Tischeisenbahn-Sammler

    Sammler präsentieren am 23. und 24. Februar ihre Modelle
    Mehr als 30 Anlagen werden im Unimog-Museum Gaggenau aufgebaut
    “Alles was alt ist und auf Tischen fahren kann”, so lautet zum 13. Mal am Samstag, 23., und Sonntag, 24. Februar, das Motto, wenn auf Einladung der Fahrgemeinschaft Tischeisenbahn und dem Unimog-Museum Sammler aus dem In- und Ausland ihre alten Schätze präsentieren.
    Auf mehr als 30 großen und kleinen Anlagen drehen wieder Spielzeugeisenbahnen und Rennwagen, meist aus Blech aus der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, ihre Runden. Sie werden nicht nur mit Strom angetrieben, sondern viele der Modelle verrichten ihre Aufgabe mit Uhrwerkantrieb. Dies erfordert allerdings einen besonderen Einsatz für deren Besitzer, da sie ständig damit beschäftigt sind, die Uhrwerke per Hand aufzuziehen. Aber dies macht wohl ebenso den Reiz dieser Fahrzeuge aus wie bei denjenigen, die auf einer anderen großen Anlage der Spurweite 0 mit Dampf betrieben werden. Erstaunlich, über welche Zugkraft diese verfügen, da sie bis zu einem Dutzend Wagen hinter sich herziehen werden.
    Natürlich gibt es ein breites Spektrum aus der Modellbahnwelt der Vergangenheit zu bewundern. Eine Wuppertaler Schwebebahn der Firma Stube wird ebenso zu sehen sein wie O-Busse der Firma Eheim, Modelle des Marktführers Märklin, aber auch solche ausländischer Hersteller, die oft nur Insidern bekannt sind.
    Diese Veranstaltung, zu der nach Angaben der Fahrgemeinschaft Tischeisenbahn jährlich fast 2000 Besucher pilgern, zeichne sich besonders dadurch aus, dass es jedes Jahr wieder Neues zu bestaunen gibt. Darüber hinaus wird in der Fachwelt die Breite der ausgestellten Projekte geschätzt, die sich von der kleinsten Spur Z bis zur Großspur I erstreckt und auch dem gestalterischen Aspekt des Anlagenbaus breiten Raum gebe. “Wir, die Fahrgemeinschaft Tischeisenbahn und die diese Veranstaltung seit Jahren mitgestaltenden und mitragenden Sammlerfreunde, die zum Teil von weit her anreisen, sind zwischenzeitlich zu einer eingeschworenen Gemeinschaft geworden”, so die Feststellung eines mitverantwortlichen Organisators.
    Eine Ausstellung für die ganze Familie
    Das Museum ist an beiden Tagen jeweils von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Im Eintrittspreis enthalten ist neben der Teilnahme an einer Tombola der Besuch der Dauerausstellung “Von Erzen, Sandsteinen und Granit – Steine und Steingewinnung im Murgtal”. Auch für den Eisenbahnnachwuchs gibt es etwas besonderes: Während der beiden Tage wird nach einem Gleisplan gemeinsam mit den kleinen Besuchern eine Anlage gebaut.
    Badisches Tagblatt vom 15. Februar 2019
    Hier noch einige Eindrücke zur Ausstellung 2018 – Fotos Michael Wessel
    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Unimog mit Steinbrecher

    Beim Familientag des Unimog-Museums Gaggenau am 20. Januar 2019 hat Andreas Burren aus der Schweiz wieder seinen Steinbrecher am Unimog 411 präsentieren. Eine ganz besondere Anwendung. Man wundert sich immer wieder, wofür der Unimog auch noch eingesetzt werden kann.

    Hier dazu ein attraktives Video, das vor ein paar Jahren bei den Road Days im Verkehrshaus Luzern entstanden ist.

    https://www.youtube.com/watch?v=TYrXo-PNOx8&feature=youtu.be

    https://youtu.be/TYrXo-PNOx8

    Schüssler Unimog
  • Familientag im Unimog-Museum

    Kinder können bei Andreas Burren Steine dank eines Unimog mit Riemenabtrieb zertrümmern lassen – Foto: Wessel

    Familientag zur Winterausstellung im Unimog-Museum am 20. Januar

    Auf dem Programm stehen unter anderem: Exkursion, Vortrag und Kasperletheater – und ein Unimog-Steinbrecher ist auch mit dabei.

    Zum traditionellen Familientag am dritten Januarsonntag lädt das Unimog-Museum am 20. Januar 2019 kleine und große Besucher ein. Rund um die diesjährige Winterausstellung „Von Erzen, Sandstein und Granit“ über die (Ge)Steine und ihre Gewinnung im Murgtal erwartet sie wieder ein attraktives Programm.

    Los geht es um 11 Uhr mit einer geologischen Exkursion in die Umgebung des Museums. Dr. Andreas Megerle nimmt Kinder und ihre Eltern mit auf einen Erkundungsgang, bei dem es viel „Steinernes“ zu entdecken gibt. Selbst kleine Schmucksteine könnten dabei sein.  

    Kinder mit ihren Eltern sind zur geologischen Exkursion eingeladen

    Ebenfalls um 11 Uhr referiert Martin Walter vom Kreisarchiv Rastatt im Vortragssaal des Museums über den wohl ersten Großunternehmer im Murgtal: den Weisenbacher Baumeister Johann Belzer und seine Werke.

    Das Lebenswerk von Baumeister Johannes Belzer stellt Kreisarchivar Martin Walter vor – Foto: Wessel

    Für die kleineren Kinder gibt es um 14.30 Uhr und bei großem Andrang auch noch einmal um 15.30 Uhr Besuch von Kasper und Seppl. In diesem Jahr geht es um eine Reise zum Mond. Wer mit von der Partie ist und welche Überraschungen alle dabei erleben, soll noch nicht verraten werden. Den ganzen Tag können Kinder außerdem Steinfiguren basteln und bemalen.

    Führungen durch die Sonderausstellung werden angeboten – Foto: Wessel

    Die Erwachsenen erfahren in Sonderführungen durch die Winterausstellung, welche Steinvielfalt es im Murgtal gab und gibt und wofür die Menschen die Steine im Laufe der Jahrhunderte nutzten und nutzen. Wie man Steine mit dem Unimog zerkleinern kann, demonstriert Andreas Burren, der seinen Steinbrecher aus der Schweiz mitbringt. Angetrieben wird er von seinem Unimog 411 mit seitlichem Riemenabtrieb.

    Der Familientag ist wie immer Teil eines attraktiven Winterprogramms im Unimog-Museum. Dazu gehören neben den sonntäglichen Sonderführungen um 11.30 Uhr Besichtigungen der VSG-Steinbrüche in Raumünzach und der Bauunternehmung Grötz in Gaggenau-Bad Rotenfels.

    Und ebenfalls schon vormerken sollte man sich den Termin für das 13. Tischeisenbahn-Wochenende, das heuer am 23. und 24. Februar stattfindet.

    Die Termine und weitere Infos zu allen Veranstaltungen findet man auf der Museums-Homepage unter: www.unimog-museum.de.

    Teilnahme an den Besichtigungen nur nach telefonischer Anmeldung unter 07225 98131-0.

    Beutlhauser Unimog Kommunaltechnik
  • Jahrestreffen 2019 des Unimog-Club der Niederlande


    Unimog-Freunde aus Holland beim Jubiläumstreffen “25 Jahre Unimog-Club Gaggenau”

    Vom 12. bis 14. April 2019 findet das Jahrestreffen des Unimog-Club der Niederlande in Vierhouten statt. Dabei wird gleichzeitig das 15jährige Bestehen gefeiert. Am Sonntag gibt’s einen Teilemarkt.

    Auf der Homepage des Clubs ist zu lesen:

    Es ist jetzt möglich sich für das Jahrestreffen anzumelden. Sie erhalten eine E-Mail von uns als Mitglied. Wenn Sie keine E-Mail als Mitglied erhalten haben, senden Sie bitte eine E-Mail zu club@unimogclub.nl.

    Sie können sich auch als Nichtmitglied für diese Veranstaltung registrieren:
    www.visitor-control.nl/unimog-club-nederland/340/inschrijven

    Und weshalb findet das Treffen so früh statt?

    Die Lösung ist einfach: Unsere Unimog-Freunde aus Holland wollen die Chance haben, an möglichst vielen Treffen in Deutschland mit dabei zu sein. Beim unvergesslichen Jubiläumstreffen „25 Jahre Unimog-Club Gaggenau“ stellten sie die größte ausländische Gruppe – und viele Helfer! Dafür auch an dieser Stelle vielen Dank!

    Helfer im Einsatz: Auch im Ausland fahren die Holländer gerne mit dem Rad.

    Het is inmiddels mogelijk om in te schrijven voor het jaartreffen. U ontvangt als clublid van ons een e-mail om in te schrijven. Mocht u als clublid geen e-mail hebben ontvangen stuur ons dan een berichtje via club@unimogclub.nl wij zorgen er dan voor dat u deze alsnog ontvangt.
    U kunt zich als niet lid ook inschrijven voor dit evenement. U kunt deze inschrijven via deze pagina:
    https://www.visitor-control.nl/unimog-club-nederland/340/inschrijven

    Hab’ meinen Mog vollgeladen – mit Holländern … beim Jubiläum 25 Jahre UCG.

    Fotos: Michael Wessel
    Buch und Bild Unimog Literatur