April 2025

Monthly Archives

  • Unimog trifft Genuss: Zweite Weinmesse im Murgtal bringt edle Tropfen und starke Maschinen zusammen

     

    Wenn feinste Weine auf kernige Kraftpakete treffen, kann das nur eines bedeuten: „Unimog meets Wine“ geht in die zweite Runde! Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr lädt das Unimog-Museum erneut zur Murgtäler Weinmesse – und verspricht ein Erlebnis, das Genuss, Technik und Lebensfreude auf unverwechselbare Weise vereint. Die Veranstaltung findet in Kollaboration mit Tasty Kitchen und dem Vinophil Murgtal statt. Für musikalische Unterhaltung sorgt das lokale DJ Duo 2 Souls.

    Wein trifft Unimog – Tradition trifft Innovation

    Rund 30 Weingüter und Aussteller aus Baden, der Pfalz, Rheinhessen und darüber hinaus verwandeln das Unimog-Museum am 18. Mai von 11-18 Uhr in eine genussvolle Erlebniswelt. Mit dabei: stilvolle Weine, prickelnde Sekte, Liköre, Portweine, internationale Spezialitäten – und natürlich die legendären Unimog, liebevoll gepflegt und einsatzbereit zur Schau gestellt.

    Neue Winzer, neue Weine, neue Geschmackserlebnisse

    In diesem Jahr begrüßt das Museum zahlreiche neue Weingüter, darunter bekannte Namen wie Andreas Männle, Danner und Axel Bauer. Internationale Akzente setzen Pronto Casa mit edlen italienischen Tropfen und die 2015 als „retailer of the year“ ausgezeichnete Weinhandlung City and More mit portugiesischen Weine und Portweinen.

    Erstmals mit dabei: Aussteller aus dem Bereich Feinkost, wie OLINUSS UG mit Nuss- und Trockenfruchtvariationen oder Kräuter Schulte mit feinen Gewürzmischungen, ergänzt durch das Likörsortiment der Brennerei Kessler. Als Wassersponsor sorgt Peterstaler mit seinem umfangreichen Portfolio für Erfrischung. (mehr …)

    Kindermann Unimog
  • Welche Mobilfunkanbieter unterstützen eSIM in Deutschland?

    Die Art und Weise, wie wir mit der Welt verbunden sind, hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant verändert. Das Smartphone ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug in unserem Alltag geworden, und die Technologie, die es uns ermöglicht, nahtlos zu kommunizieren und auf Informationen zuzugreifen, entwickelt sich stetig weiter. Eine der aufregendsten Innovationen in diesem Bereich ist die eSIM (embedded SIM). Für Nutzer in Deutschland eröffnen sich durch die zunehmende Verbreitung der eSIM völlig neue Horizonte der Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.

    Die eSIM-Revolution in Deutschland: Mehr als nur eine digitale SIM-Karte

    Die Akzeptanz der eSIM in Deutschland nimmt stetig Fahrt auf. Immer mehr Hersteller von Smartphones, Tablets und Wearables statten ihre Geräte standardmäßig mit dieser zukunftsweisenden Technologie aus. Dies schafft eine wachsende Nachfrage bei den Konsumenten nach flexiblen und unkomplizierten Mobilfunktarifen, die ohne den Umweg über physische SIM-Karten aktiviert werden können. 

    Die Möglichkeit, mehrere Mobilfunkprofile auf einem einzigen Gerät zu speichern und diese je nach Bedarf zu wechseln – sei es für unterschiedliche Tarife im In- und Ausland, zur klaren Trennung von privaten und geschäftlichen Kontakten oder für spezielle Anwendungsfälle wie IoT-Geräte – ist ein enormer Gewinn an Flexibilität und Komfort.

    (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Top-3 Anbieter für LKW Pannenhilfe in Deutschland: Wem vertrauen LKW-Fahrer?

    Der Straßengütertransport ist essenziell für die europäische Wirtschaft – und Deutschland als logistisches Drehkreuz steht dabei im Mittelpunkt. Doch jeder Fahrer weiß: Wenn ein Lkw auf der Autobahn liegen bleibt, kann das weitreichende Folgen haben.  Täglich durchqueren Tausende LKW aus ganz Europa das Land, was die Notwendigkeit eines schnellen und zuverlässigen LKW-Pannenservice noch verstärkt. 

    Ein technischer Defekt auf der Autobahn kann zu erheblichen Zeitverlusten, unerwarteten Kosten und organisatorischen Herausforderungen führen. Besonders bei internationalen Fahrten kommen Sprachbarrieren und die Kommunikation mit lokalen Behörden hinzu. In solchen Fällen sind professionelle Anbieter für LKW-Pannenhilfe die beste Lösung. 

    Hier stellen wir drei der führenden Anbieter in Deutschland vor, die von Speditionen und Fahrern besonders geschätzt werden.

    (mehr …)

    Univoit Unimog
  • Mensch – Natur – Technik – Das Osterferienprogramm im Unimog-Museum

    Seenotrettungsboot BARSCH (1) (Foto Die Seenotretter - DGzRS)

    In Fortsetzung des erfolgreichen Herbstferienprogrammes bietet das Unimog-Museum nun ein vielfältiges Osterferienprogramm mit spannenden Experimenten, kreativen Bastelaktionen und jeder Menge Spaß unter dem Motto “Mensch – Natur – Technik” an.

    Teilnehmer des Ferienprogrammes können ein eigenes Unimog-Insektenhotel bauen und damit kleinen Krabblern ein gemütliches Zuhause schenken, in die Rolle eines echten Detektivs schlüpfen, um knifflige Rätsel zu lösen, und geheimnisvolle Spuren zu verfolgen, die Aufgabe des Unimog im Forst kennen lernen und eine eigene kleine Windmaschine bauen. 

    Das Angebot ist für Kinder von 8-12 Jahren. Jeder Workshop geht 3,5 Stunden und wird zweimal pro Tag, jeweils um 09:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr angeboten, zum Preis von 25,00 € pro Kind/Workshop.


    Das beinhalten die Workshops:

    Datum: 14. April & 22. April

    Erneuerbare Energie erleben! – Baue die Welt von morgen!   

    Sonne, Wind oder Wasser – wie wird daraus eigentlich Strom? Und warum sind erneuerbare Energien so wichtig für unsere Zukunft? In diesem interaktiven Workshop erforschen wir gemeinsam, wie die Natur uns mit Energie versorgt. Mit spannenden Experimenten, kleinen Bauprojekten und verblüffenden Aha-Momenten entdecken wir, wie man die Kraft der Elemente nutzen kann. Baue dein eigenes Windkraftwerk und werde zum Energie-Experten. Finde heraus, wie du selbst einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten kannst!  

    Datum: 15. April & 25. April

    „Insekten unter der Lupe“ – Baue dein Unimog-Insektenhotel!

    Bienen, Käfer, Schmetterlinge – winzig klein, aber unglaublich wichtig! Wusstest du, dass ohne Insekten viele Pflanzen gar nicht wachsen würden? In diesem Workshop tauchen wir ein in die spannende Welt der Krabbler und Flieger. Mit echten Forschertools gehen wir auf Spurensuche und entdecken, was Insekten alles können. Danach wirst du selbst zum Baumeister: Mit Holz, Schilf und anderen Materialien bauen wir unser eigenes Insektenhotel, das du später mit nach Hause nehmen darfst. So hilfst du den kleinen Krabbeltieren, ein sicheres Zuhause zu finden. Lass dich von der faszinierenden Welt der Insekten begeistern!  


    Datum: 16. April & 24. April

    Die Unimog-Detektive – Die Spur des geheimnisvollen Diebs!  

    Ein wertvoller Gegenstand ist verschwunden – und nur ihr könnt das Rätsel lösen! In dieser spannenden Detektiv-Mission müsst ihr als Team Hinweise entschlüsseln, geheime Botschaften knacken und verborgene Spuren finden. War es ein raffinierter Dieb oder steckt eine ganz andere Geschichte dahinter? Mit cleverem Köpfchen und einem guten Gespür für Verdächtiges kommt ihr der Wahrheit auf die Spur. Am Ende stellt ihr den Täter – aber passt auf, vielleicht ist die Lösung ganz anders als gedacht! Seid ihr bereit für euer erstes großes Abenteuer als echte Unimog-Detektive?  


    Datum: 17. April & 23. April

    Unimog im Forst-Starke Maschinen im Wald! 

    Bist du bereit, den Wald neu zu entdecken? Dann komm zu unsere interaktiven Mitmachaktion und erlebe hautnah, wie der Unimog im Forsteinsatz großes bewegt! Gemeinsam lüften wir die Geheimnisse des Waldes, erleben ihn neu und finden heraus warum der Unimog für den Wald unverzichtbar ist. Und als Highlight baust du deinen eigenen Holzunimog, den du anschließend bunt bemalen und verzieren kannst. So wirst du zum echten Forstprofi und nimmst ein selbst gebautes Unikat mit nach Hause! 

    Plätze für das Osterferienprogramm können über ein Anmeldeformular auf der Webseite des Museums gebucht werden: Zum Anmeldeformular

    Beutlhauser Unimog Kommunaltechnik
  • Neue Sonderausstellung „Schwere Baureihe, starke Leistung – Unimog & MB-trac in Forst und Gelände“ im Unimog-Museum

        

    Am 13. April eröffnet das Unimog-Museum die neue Sonderausstellung „Schwere Baureihe, starke Leistung – Unimog & MB-trac in Forst und Gelände“.

    Die Sonderausstellung entstand in Zusammenarbeit mit Kurator Claudio Lazzarini, Kurt Schoch und Lukas Schmeiser aus dem Werkstattteam des Unimog-Museums, sowie mit Hilfe vieler engagierter Ehrenämter und ist in die zwei Bereiche “Unimog & MB-trac in Forst und Gelände” im Altbau und “Schwere Baureihe” in der Neuen Halle gegliedert. 

    Innerhalb der neuen Sonderausstellung „Schwere Baureihe, starke Leistung – Unimog & MB-trac in Forst und Gelände“ wird es anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der schweren Baureihe Unimog (SBU) besondere Ausstellungshighlights geben. Dazu gehören ein U435 Cabrio, frühe SBU aus den 70er Jahren und das erste Prototypen-Fahrerhaus der schweren Baureihe mit Blinker des U406, so noch nie im Unimog-Museum gezeigt, sowie ein besonderer Prototyp der Vorserie. 

    Weitere Highlights aus dem Bereich Forst sind unter anderem ein Uniknick aus den 1970er Jahren und zahlreiche MB-trac mit Forstaufbauten. Ergänzt wird die Forst-Ausstellung um Exponate aus dem Archiv der Firma STIHL. Gezeigt werden unter anderem eine historische Säge aus dem Jahr 1957, eine Zwei-Mann-Säge der 50er Jahre und die legendäre STIHL Contra aus dem Jahr 1964.  Alexander Blum, Leiter der STIHL Markenwelt, wird am Eröffnungssonntag um 14 Uhr einen Vortrag zur Entwicklung der orangenen Kraftpakete geben, die nicht nur bei Waldarbeitern, sondern auch bei Timber Sportlern heiß gebegehrt sind. Abgerundet wird der Eventsonntag durch einen Vortrag von Ralf Maile zu “50 Jahren SBU” um 13:00 Uhr sowie einen Vortrag von Michel Kaiser zu “Unimog & MB-trac im Forst, der um 15:00 Uhr stattfinden wird.

    50 Jahre Schwere Baureihe Unimog

    Vom 15. Bis 22. September 1974 fand in Frankfurt/M. die DLG-Ausstellung statt. Hier zeigte Mercedes-Benz erstmals die neue schwere Unimog-Baureihe 425 mit dem Typ U120 mit 6-Zylinder Direkteinspritzer OM 352 und 120 PS Leistung. Vom seitherigen, etwas rundlichen Erscheinungsbild der anderen in Produktion befindlichen Unimog-Baureihen hob sich die Neuentwicklung durch das kantige Design des Fahrerhauses deutlich ab. Am 8. Januar 1975 lief dann im Daimler-Benz Werk Gaggenau das erste Fahrzeug vom Band. Inzwischen mit einem Abgasturbolader und 125 PS Leistung ausgestattet, änderte sich die Verkaufsbezeichnung kurz nach Serienanlauf analog zu den anderen Unimog-Baureihen in U1300 (aufgerundeter PS-Wert x 10). Die immer weiter entwickelte Fahrerhausbauform, die übrigens 1977 den Designpreis „Gute Form“ des Bundes gewann, findet heute noch in der aktuellen Baureihe 437.4 (UHE) Verwendung.

    Die Baureihe 425 war auch die Ausgangsbasis für die Unimog Baureihen 424 (ab 1976) und 435 (ab 1975). Sie wurde bis Dezember 1988 gebaut und durch die Baureihe 437.1 abgelöst. Im Bauzeitraum entstanden folgende Fahrzeuge:

    Baumuster | Verkaufsbezeichnung | Radstand| Leistung| Stückzahl

    425.121 |  U1300  | 2.810 mm | 125 PS | 1.063 Stück

    425.131| U1500T| Triebkopf| 150 PS| 282 Stück

    425.141| U1500| 2.810| 150 PS| 1.790 Stück


    Alle Fakten auf einen Blick: 

    Öffnungszeiten: 10-17 Uhr
    Eintrittspreise: 8,00 €, ermäßigt: 7,00 € Familienticket: 19,00 €

    Henne Unimog