2025

Yearly Archives

  • Traumjob in der HENNE. Werkstatt zu vergeben: Werkstattleitung gesucht für Unimog & Kommunaltechnik

     

    Henne sucht Werkstattleiter (m/w/d) für Unimog & Kommunaltechnik in Wurmannsquick

    Wenn du als erfahrener Meister im Bereich Mechatronik auf der Suche nach einer neuen Herausforderung bist, bei der Technik, Verantwortung und Teamgeist zusammenkommen – dann könnte dieser Job genau richtig für dich sein.

    Hier der Link zur Stellenanzeige: https://www.henne-unimog.de/karriere/werkstattleiter-wurmannsquick/

    Die Henne Nutzfahrzeuge GmbH gehört zu den traditionsreichsten Unimog-Generalvertretungen in Deutschland. Neben dem Mercedes-Benz Unimog vertreibt Henne auch Kommunaltechnik sowie JCB-Baumaschinen und betreut Kunden an sechs Standorten im Süden und Osten Deutschlands – mit einem starken Fokus auf Qualität und Service.

    Am Standort Wurmannsquick suchen wir ab sofort eine Persönlichkeit, die unsere Werkstatt mit Fachwissen, Übersicht und Leidenschaft führt. In deiner Rolle als Werkstattleiter (m/w/d) für Unimog & Kommunaltechnik koordinierst du das Werkstatt-Team, sorgst für reibungslose Abläufe im Tagesgeschäft, bist Ansprechpartner für Kunden und trägst aktiv dazu bei, dass unsere hohen Qualitätsstandards im Service gelebt werden.

    Wo: Henne Nutzfahrzeuge GmbH, Am Reiterfeld 8, 84329 Wurmannsquick
    Wann: Ab sofort

    Ein familiäres und professionelles Team wartet auf Dich. Mach Deine Leidenschaft zum Beruf und komm zu Henne!

    Deine Kontakte

    Christian Rothmeier
    Betriebsleiter
    Am Reiterfeld 8
    84329 Wurmannsquick

    E-Mail: karriere@henne-unimog.de
    Telefon: +49 8725 9675-210

    oder

    Thomas Rieger
    Geschäftsführer
    E-Mail: thomas.rieger@henne-unimog.de
    Telefon: +49 152 54881339

     

    Henne Unimog
  • Das Motorsportevent des Jahres für Clubmitglieder – Die ADAC Hockenheim Historic – Das Jim Clark Revival

    Vom 9. bis 11. Mai 2025 findet auf dem Hockenheimring erneut die ADAC Hockenheim Historic – Das Jim Clark Revival statt – ein Wochenende, das Motorsportgeschichte und Fahrzeugkultur miteinander verbindet. Der Unimog-Club Gaggenau wird in diesem Jahr erneut Teil des offiziellen Markenclub-Areals sein – gemeinsam mit über sieben weiteren Mercedes-Benz Markenclubs, darunter der RC 107 SL-Club, der S-Klasse Club, der W123 Club Deutschland und weitere.

    Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für klassische Fahrzeuge begeistern, Technik erleben möchten und das Flair historischen Motorsports schätzen.

    Club-Präsenz im Markenclub-Areal

    Im Mittelpunkt unseres Auftritts steht der Unimog U 5023 des Clubs, ergänzt durch den bekannten Iron Schöckl – eine Steilrampe, auf dem wir die Geländefähigkeiten des Unimog eindrucksvoll demonstrieren können. Besucher haben die Möglichkeit, diese Präsentation aus nächster Nähe mitzuerleben und auf Wunsch sogar mitzufahren.

    Darüber hinaus haben Mitglieder des Unimog-Club Gaggenau, ebenso wie Mitglieder anderer ADAC-Korporativclubs, die Möglichkeit, ihre eigenen Fahrzeuge auf dem offiziellen Markenclub-Areal des ADAC hinter der Osttribüne zu präsentieren. Diese Fläche wird vom ADAC Klassikbereich organisiert und bietet eine zentrale Bühne für markengebundene Old- und Youngtimer. Das Areal dient nicht nur der Präsentation, sondern ist auch als Treffpunkt für Gespräche, Technikbegegnungen und den Austausch unter Gleichgesinnten gedacht.

    Vorteile für unsere Mitglieder

    Als Mitglied im Unimog-Club Gaggenau genießt Ihr bei der Veranstaltung besondere Vorteile:

    • Sonderparkplatz im Markenclub-Areal zur Fahrzeugpräsentation
    • Zugang zum Fahrerlager
    • Freie Platzwahl auf geöffneten Tribünen
    • Shuttle-Service zwischen Osttribüne und Start-Ziel-Bereich
    • Eventpaket inklusive Programmheft
    • Teilnahme an geführten Runden über die Grand-Prix-Strecke
    • 15 % Rabatt auf Eintrittspreise (Rabattcode: AHHxADAC25)

    Motorsport, Marke und Erlebnis

    Das Wochenende bietet nicht nur Raum für unsere Clubaktivitäten, sondern ist auch ein echtes Highlight für Motorsportfreunde: Die historischen Formel-1-Fahrzeuge der Masters Racing Legends, der Prototype Cup Germany und die Tourenwagen der „Goldenen Ära“ sorgen für ein vielseitiges und hochkarätiges Rennprogramm.

    Dazu kommen das offene Fahrerlager, der Kontakt zu Fahrerteams und der authentische Sound der klassischen Renntechnik – ein Erlebnis, das nicht nur Fachleute, sondern auch Familien und junge Besucher begeistert.

    Folgende Tickets sind im Rabatt eingeschlossen

    Nicht alle Tickets sind mit dem 15 % Rabatt für Markenclub-Mitglieder kombinierbar. Der Rabattcode AHHxADAC25 kann ausschließlich online und nur für folgende Ticketarten eingelöst werden:

    • Wochenendticket (Fr–So)
    • Samstagticket
    • Sonntagticket

    Die Buchung erfolgt über den offiziellen Ticketshop des Hockenheimrings unter folgendem Direktlink:
    https://tickets.hockenheimring.de/section/adac-hockenheim-historic-2025-agmi?lang=de

    Wichtig: Der Rabattcode AHHxADAC25 muss vor der Auswahl von Ticketart und Menge im Buchungssystem eingegeben werden. Nur so wird der Rabatt korrekt angewendet.

    Zusätzlich gilt: ADAC-Mitglieder erhalten an der Tageskasse ebenfalls 15 % Rabatt auf reguläre Tickets – dieser Vorteil ist jedoch nur vor Ort und gegen Vorlage eines gültigen ADAC-Mitgliedsausweises verfügbar. Eine Kombination beider Rabatte ist nicht möglich.

    Jetzt informieren und teilnehmen

    Weitere Informationen zur Veranstaltung, zur Teilnahme als Clubmitglied und zur Ticketbuchung (inkl. 15 % Rabatt) gibt es unter:

    Wir freuen uns auf ein spannendes Wochenende – mit Technik zum Anfassen, echten Begegnungen und dem besonderen Flair eines historischen Rennsportevents.

    Sackmann Unimog
  • Volvo-Trucks für Unimog-Fans: Modellvergleich

    Die Community der Mercedes-Benz Unimog-Enthusiasten schätzt diese einzigartigen Fahrzeuge für ihre Geländegängigkeit und Vielseitigkeit. Können Volvo Trucks etwas Vergleichbares bieten? Tauchen wir in die Welt der schwedischen Automobiltechnik ein, um Gemeinsamkeiten mit der Philosophie des Unimog zu finden.

    AD_4nXcTFXMy3aGKDu-Mt2TicAIUUtlpGV9rVNrXD08MKsH6HKf1kAOm8L5Yj8-TwMn90_Qecy2bKaxQa7v8EgMzBaXOCEazMponUqMIiJdjH2EL2PWX2nIpGtRTKUQtatm5StViXf817A?key=yX1fgeVB_xir_ZXeRKbLh7J_

    Verständnis der Anforderungen der Unimog-Community

    Um zu verstehen, was Unimog-Anhänger suchen, ist es wichtig, die Schlüsselfunktionen dieser Fahrzeuge hervorzuheben. Es handelt sich nicht einfach um LKW – sie sind hochentwickelte Ingenieurslösungen für die anspruchsvollsten Bedingungen.

    Besonders geschätzt werden folgende Eigenschaften:

    • hohe Geländegängigkeit — durch Portalachsen, große Bodenfreiheit und flexible Rahmenkonstruktion;
      Vielseitigkeit — dank der Möglichkeit, Hunderte von Anbaugeräten über Zapfwelle und Befestigungspunkte zu installieren;
    • Zuverlässigkeit — bewährt durch jahrzehntelangen Einsatz unter härtesten Bedingungen.

    Unimog finden ihren Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft, bei kommunalen Diensten, in Rettungseinsätzen sowie als Basis für Expeditionsfahrzeuge. Diese Vielseitigkeit macht sie einzigartig. Sehen wir uns nun an, wie Volvo Trucks in puncto Geländetauglichkeit, Anpassungsfähigkeit und Robustheit abschneiden.

     

    (mehr …)

    Univoit Unimog
  • Unimog trifft Genuss: Zweite Weinmesse im Murgtal bringt edle Tropfen und starke Maschinen zusammen

     

    Wenn feinste Weine auf kernige Kraftpakete treffen, kann das nur eines bedeuten: „Unimog meets Wine“ geht in die zweite Runde! Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr lädt das Unimog-Museum erneut zur Murgtäler Weinmesse – und verspricht ein Erlebnis, das Genuss, Technik und Lebensfreude auf unverwechselbare Weise vereint. Die Veranstaltung findet in Kollaboration mit Tasty Kitchen und dem Vinophil Murgtal statt. Für musikalische Unterhaltung sorgt das lokale DJ Duo 2 Souls.

    Wein trifft Unimog – Tradition trifft Innovation

    Rund 30 Weingüter und Aussteller aus Baden, der Pfalz, Rheinhessen und darüber hinaus verwandeln das Unimog-Museum am 18. Mai von 11-18 Uhr in eine genussvolle Erlebniswelt. Mit dabei: stilvolle Weine, prickelnde Sekte, Liköre, Portweine, internationale Spezialitäten – und natürlich die legendären Unimog, liebevoll gepflegt und einsatzbereit zur Schau gestellt.

    Neue Winzer, neue Weine, neue Geschmackserlebnisse

    In diesem Jahr begrüßt das Museum zahlreiche neue Weingüter, darunter bekannte Namen wie Andreas Männle, Danner und Axel Bauer. Internationale Akzente setzen Pronto Casa mit edlen italienischen Tropfen und die 2015 als „retailer of the year“ ausgezeichnete Weinhandlung City and More mit portugiesischen Weine und Portweinen.

    Erstmals mit dabei: Aussteller aus dem Bereich Feinkost, wie OLINUSS UG mit Nuss- und Trockenfruchtvariationen oder Kräuter Schulte mit feinen Gewürzmischungen, ergänzt durch das Likörsortiment der Brennerei Kessler. Als Wassersponsor sorgt Peterstaler mit seinem umfangreichen Portfolio für Erfrischung. (mehr …)

    Sackmann Unimog
  • Welche Mobilfunkanbieter unterstützen eSIM in Deutschland?

    Die Art und Weise, wie wir mit der Welt verbunden sind, hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant verändert. Das Smartphone ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug in unserem Alltag geworden, und die Technologie, die es uns ermöglicht, nahtlos zu kommunizieren und auf Informationen zuzugreifen, entwickelt sich stetig weiter. Eine der aufregendsten Innovationen in diesem Bereich ist die eSIM (embedded SIM). Für Nutzer in Deutschland eröffnen sich durch die zunehmende Verbreitung der eSIM völlig neue Horizonte der Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.

    Die eSIM-Revolution in Deutschland: Mehr als nur eine digitale SIM-Karte

    Die Akzeptanz der eSIM in Deutschland nimmt stetig Fahrt auf. Immer mehr Hersteller von Smartphones, Tablets und Wearables statten ihre Geräte standardmäßig mit dieser zukunftsweisenden Technologie aus. Dies schafft eine wachsende Nachfrage bei den Konsumenten nach flexiblen und unkomplizierten Mobilfunktarifen, die ohne den Umweg über physische SIM-Karten aktiviert werden können. 

    Die Möglichkeit, mehrere Mobilfunkprofile auf einem einzigen Gerät zu speichern und diese je nach Bedarf zu wechseln – sei es für unterschiedliche Tarife im In- und Ausland, zur klaren Trennung von privaten und geschäftlichen Kontakten oder für spezielle Anwendungsfälle wie IoT-Geräte – ist ein enormer Gewinn an Flexibilität und Komfort.

    (mehr …)

    Univoit Unimog
  • Top-3 Anbieter für LKW Pannenhilfe in Deutschland: Wem vertrauen LKW-Fahrer?

    Der Straßengütertransport ist essenziell für die europäische Wirtschaft – und Deutschland als logistisches Drehkreuz steht dabei im Mittelpunkt. Doch jeder Fahrer weiß: Wenn ein Lkw auf der Autobahn liegen bleibt, kann das weitreichende Folgen haben.  Täglich durchqueren Tausende LKW aus ganz Europa das Land, was die Notwendigkeit eines schnellen und zuverlässigen LKW-Pannenservice noch verstärkt. 

    Ein technischer Defekt auf der Autobahn kann zu erheblichen Zeitverlusten, unerwarteten Kosten und organisatorischen Herausforderungen führen. Besonders bei internationalen Fahrten kommen Sprachbarrieren und die Kommunikation mit lokalen Behörden hinzu. In solchen Fällen sind professionelle Anbieter für LKW-Pannenhilfe die beste Lösung. 

    Hier stellen wir drei der führenden Anbieter in Deutschland vor, die von Speditionen und Fahrern besonders geschätzt werden.

    (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Henne übernimmt Versandkosten zum Onlineshop-Jubiläum

    Zum einjährigen Bestehen des Onlineshops www.henne-parts.de bedankt sich Henne bei euch mit einer besonderen Aktion:
    Bis einschließlich 4. Mai 2025 übernimmt das Unternehmen die Versandkosten*– ganz ohne Mindestbestellwert.

    Im Aktionszeitraum können Ersatzteile, Zubehör und vieles mehr versandfrei bestellt werden. Einfach, schnell und bequem.

    ✅ 0 € Versandkosten
    ✅ kein Mindestbestellwert
    ✅ schnell & bequem bestellen
    ✅ nur auf henne-parts.de

     

    *Ausgenommen sind alle Speditionsartikel.

    Kindermann Unimog
  • Mensch – Natur – Technik – Das Osterferienprogramm im Unimog-Museum

    Seenotrettungsboot BARSCH (1) (Foto Die Seenotretter - DGzRS)

    In Fortsetzung des erfolgreichen Herbstferienprogrammes bietet das Unimog-Museum nun ein vielfältiges Osterferienprogramm mit spannenden Experimenten, kreativen Bastelaktionen und jeder Menge Spaß unter dem Motto “Mensch – Natur – Technik” an.

    Teilnehmer des Ferienprogrammes können ein eigenes Unimog-Insektenhotel bauen und damit kleinen Krabblern ein gemütliches Zuhause schenken, in die Rolle eines echten Detektivs schlüpfen, um knifflige Rätsel zu lösen, und geheimnisvolle Spuren zu verfolgen, die Aufgabe des Unimog im Forst kennen lernen und eine eigene kleine Windmaschine bauen. 

    Das Angebot ist für Kinder von 8-12 Jahren. Jeder Workshop geht 3,5 Stunden und wird zweimal pro Tag, jeweils um 09:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr angeboten, zum Preis von 25,00 € pro Kind/Workshop.


    Das beinhalten die Workshops:

    Datum: 14. April & 22. April

    Erneuerbare Energie erleben! – Baue die Welt von morgen!   

    Sonne, Wind oder Wasser – wie wird daraus eigentlich Strom? Und warum sind erneuerbare Energien so wichtig für unsere Zukunft? In diesem interaktiven Workshop erforschen wir gemeinsam, wie die Natur uns mit Energie versorgt. Mit spannenden Experimenten, kleinen Bauprojekten und verblüffenden Aha-Momenten entdecken wir, wie man die Kraft der Elemente nutzen kann. Baue dein eigenes Windkraftwerk und werde zum Energie-Experten. Finde heraus, wie du selbst einen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten kannst!  

    Datum: 15. April & 25. April

    „Insekten unter der Lupe“ – Baue dein Unimog-Insektenhotel!

    Bienen, Käfer, Schmetterlinge – winzig klein, aber unglaublich wichtig! Wusstest du, dass ohne Insekten viele Pflanzen gar nicht wachsen würden? In diesem Workshop tauchen wir ein in die spannende Welt der Krabbler und Flieger. Mit echten Forschertools gehen wir auf Spurensuche und entdecken, was Insekten alles können. Danach wirst du selbst zum Baumeister: Mit Holz, Schilf und anderen Materialien bauen wir unser eigenes Insektenhotel, das du später mit nach Hause nehmen darfst. So hilfst du den kleinen Krabbeltieren, ein sicheres Zuhause zu finden. Lass dich von der faszinierenden Welt der Insekten begeistern!  


    Datum: 16. April & 24. April

    Die Unimog-Detektive – Die Spur des geheimnisvollen Diebs!  

    Ein wertvoller Gegenstand ist verschwunden – und nur ihr könnt das Rätsel lösen! In dieser spannenden Detektiv-Mission müsst ihr als Team Hinweise entschlüsseln, geheime Botschaften knacken und verborgene Spuren finden. War es ein raffinierter Dieb oder steckt eine ganz andere Geschichte dahinter? Mit cleverem Köpfchen und einem guten Gespür für Verdächtiges kommt ihr der Wahrheit auf die Spur. Am Ende stellt ihr den Täter – aber passt auf, vielleicht ist die Lösung ganz anders als gedacht! Seid ihr bereit für euer erstes großes Abenteuer als echte Unimog-Detektive?  


    Datum: 17. April & 23. April

    Unimog im Forst-Starke Maschinen im Wald! 

    Bist du bereit, den Wald neu zu entdecken? Dann komm zu unsere interaktiven Mitmachaktion und erlebe hautnah, wie der Unimog im Forsteinsatz großes bewegt! Gemeinsam lüften wir die Geheimnisse des Waldes, erleben ihn neu und finden heraus warum der Unimog für den Wald unverzichtbar ist. Und als Highlight baust du deinen eigenen Holzunimog, den du anschließend bunt bemalen und verzieren kannst. So wirst du zum echten Forstprofi und nimmst ein selbst gebautes Unikat mit nach Hause! 

    Plätze für das Osterferienprogramm können über ein Anmeldeformular auf der Webseite des Museums gebucht werden: Zum Anmeldeformular

    Kindermann Unimog
  • Neue Sonderausstellung „Schwere Baureihe, starke Leistung – Unimog & MB-trac in Forst und Gelände“ im Unimog-Museum

        

    Am 13. April eröffnet das Unimog-Museum die neue Sonderausstellung „Schwere Baureihe, starke Leistung – Unimog & MB-trac in Forst und Gelände“.

    Die Sonderausstellung entstand in Zusammenarbeit mit Kurator Claudio Lazzarini, Kurt Schoch und Lukas Schmeiser aus dem Werkstattteam des Unimog-Museums, sowie mit Hilfe vieler engagierter Ehrenämter und ist in die zwei Bereiche “Unimog & MB-trac in Forst und Gelände” im Altbau und “Schwere Baureihe” in der Neuen Halle gegliedert. 

    Innerhalb der neuen Sonderausstellung „Schwere Baureihe, starke Leistung – Unimog & MB-trac in Forst und Gelände“ wird es anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der schweren Baureihe Unimog (SBU) besondere Ausstellungshighlights geben. Dazu gehören ein U435 Cabrio, frühe SBU aus den 70er Jahren und das erste Prototypen-Fahrerhaus der schweren Baureihe mit Blinker des U406, so noch nie im Unimog-Museum gezeigt, sowie ein besonderer Prototyp der Vorserie. 

    Weitere Highlights aus dem Bereich Forst sind unter anderem ein Uniknick aus den 1970er Jahren und zahlreiche MB-trac mit Forstaufbauten. Ergänzt wird die Forst-Ausstellung um Exponate aus dem Archiv der Firma STIHL. Gezeigt werden unter anderem eine historische Säge aus dem Jahr 1957, eine Zwei-Mann-Säge der 50er Jahre und die legendäre STIHL Contra aus dem Jahr 1964.  Alexander Blum, Leiter der STIHL Markenwelt, wird am Eröffnungssonntag um 14 Uhr einen Vortrag zur Entwicklung der orangenen Kraftpakete geben, die nicht nur bei Waldarbeitern, sondern auch bei Timber Sportlern heiß gebegehrt sind. Abgerundet wird der Eventsonntag durch einen Vortrag von Ralf Maile zu “50 Jahren SBU” um 13:00 Uhr sowie einen Vortrag von Michel Kaiser zu “Unimog & MB-trac im Forst, der um 15:00 Uhr stattfinden wird.

    50 Jahre Schwere Baureihe Unimog

    Vom 15. Bis 22. September 1974 fand in Frankfurt/M. die DLG-Ausstellung statt. Hier zeigte Mercedes-Benz erstmals die neue schwere Unimog-Baureihe 425 mit dem Typ U120 mit 6-Zylinder Direkteinspritzer OM 352 und 120 PS Leistung. Vom seitherigen, etwas rundlichen Erscheinungsbild der anderen in Produktion befindlichen Unimog-Baureihen hob sich die Neuentwicklung durch das kantige Design des Fahrerhauses deutlich ab. Am 8. Januar 1975 lief dann im Daimler-Benz Werk Gaggenau das erste Fahrzeug vom Band. Inzwischen mit einem Abgasturbolader und 125 PS Leistung ausgestattet, änderte sich die Verkaufsbezeichnung kurz nach Serienanlauf analog zu den anderen Unimog-Baureihen in U1300 (aufgerundeter PS-Wert x 10). Die immer weiter entwickelte Fahrerhausbauform, die übrigens 1977 den Designpreis „Gute Form“ des Bundes gewann, findet heute noch in der aktuellen Baureihe 437.4 (UHE) Verwendung.

    Die Baureihe 425 war auch die Ausgangsbasis für die Unimog Baureihen 424 (ab 1976) und 435 (ab 1975). Sie wurde bis Dezember 1988 gebaut und durch die Baureihe 437.1 abgelöst. Im Bauzeitraum entstanden folgende Fahrzeuge:

    Baumuster | Verkaufsbezeichnung | Radstand| Leistung| Stückzahl

    425.121 |  U1300  | 2.810 mm | 125 PS | 1.063 Stück

    425.131| U1500T| Triebkopf| 150 PS| 282 Stück

    425.141| U1500| 2.810| 150 PS| 1.790 Stück


    Alle Fakten auf einen Blick: 

    Öffnungszeiten: 10-17 Uhr
    Eintrittspreise: 8,00 €, ermäßigt: 7,00 € Familienticket: 19,00 €

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Event im Unimog-Museum: „Best of 2025 – Modellbau in Perfektion”

    Parcours-Action, “Unimog-Fahrschule” und exklusive Produktneuheiten

    Am 22. und 23. März lädt die Modellbaumanufaktur ScaleART mit Unterstützung des Baden-Badener Modellbau-Verlag vth zu DEM Event für Funktionsmodellbau ins Unimog-Museum ein. Führende Vertreter der Branche präsentieren sich bei diesem „Best of“. Neben den hochwertigen Unimog-Modellen von ScaleART sind Trucks und Schneeraupen „im Einsatz“. Für die nötige Optik sorgen die Parcoursfreunde Funktionsmodellbau aus Sinzig, eine engagierte Gemeinschaft von Modellbau-Enthusiasten, die sich auf originalgetreue Gestaltung von Dioramen und Parcoursflächen spezialisiert hat. Besucher können sich wie im letzten Jahr auf einen großen ScaleART-Modellbau-Parcours in den Hallen des Museums freuen. Natürlich hat das Event auch Neuheiten „im Gepäck“: zum ersten Mal werden die neue „Unimog-Fahrschule“ von ScaleART sowie noch nie gezeigte Anbaugeräte für den Unimog zu sehen sein.

    Das „Best of“ steht für Modellbau in Perfektion und macht auch in diesem Jahr seinem Namen alle Ehre. Zum zweiten Mal findet das Event in den Hallen des Unimog-Museums in Gaggenau statt. Modellbaufans kommen hier voll auf Ihre Kosten, denn Edel-Hersteller ScaleART und zahlreiche weitere Hersteller zeigen ihr umfangreiches Portfolio live im Einsatz in einer einzigartigen Kulisse. Die eingeladenen Modellbau-Manufakturen, Zulieferer und Modell-Parcours-Betreiber bieten mit Herstellerpräsentationen und Aktionsflächen ein attraktives Programm an diesem Wochenende.

    In der ersten Scale-Art Unimog-Fahrschule im Maßstab 1:14 können Fahrer ab 14 Jahren ihr Können und Geschick unter Beweis stellen. Ein originalgetreuer und voll funktionsfähiger Unimog kann durch drei anspruchsvolle Prüfungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gesteuert werden.

    U1-Prüfung: Die Grundprüfung – Fahrsicherheit und Basismanöver
    U2-Prüfung: Fortgeschrittene Steuerung – Präzision & Hindernisparcours
    U3-Prüfung: Die Meisterklasse – Geschicklichkeit & Spezialaufgaben

    Auf dem speziell angefertigten Erlebnis-Parcours präsentiert ScaleART verschiedene Unimog-Modelle und zeigt das der “kleine UNIMOG” alle Steigungen & Neigungen überwinden kann und genau so geländefähig ist wie sein großer Bruder.

    Besucher können zudem einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Modellbaumanufaktur ScaleART werfen und Experten bei der Montage eines 3-Gang-Schaltgetriebes oder einer Portalachse für den UNIMOG zusehen. ScaleART bringt mit den Baureihen U435/437 und U427 beeindruckende Neuheiten aus ihrem umfangreichen UNIMOG-Portfolio mit, sowie neue Anbaugeräte wie das Holzrückeschild mit integrierter Seilwinde, einen funktionsfähigen Frontlader, sowie eine Rückezange für den ScaleART Unimog. Zudem wird erstmal der brandneue 2-Achs-Tandemkippanhänger 14ft mit hydraulischer Dreiseitenkippbrücke, höhenverstellbare Deichsel und einer elektrischen Stütze vorgeführt.

    Weitere Highlights sind die Pistenraupen-Modelle von Pistenking-Funktionsmodellbau im Maßstab 1:12 sowie ihre eigens entwickelte Zweidraht-Lichtanlage für spezielle Modelle. Pistenking-Funktionsmodellbau präsentiert einen extra für Besucher angefertigten Pistenraupen-Parcours auf dem eine Challenge mit PistenBullys bestritten werden kann. Wer das Wochenende festhalten möchte kann sich in der Fotobox ablichten lassen.

    Die Firma Lampert Werktechnik GmbH, Feinschweißtechnik trifft Modellbau, präsentiert das Schweißgerät M280 und Constructionzone-RC, die in exklusiver Kleinserie gefertigte Modellschieberaupe MD65 PX-17. Mit dabei sind die Unternehmen tematik Technische Informatik GmbH – Servonaut, ein führender Hersteller von Elektronik und Zubehör für den RC-Funktionsmodellbau. Mit der AM6 bringt Servonaut im Frühjahr 2025 eine kompakte Anhänger-Elektronik auf den Markt (Maße ca. 48 x 25 x 13 mm). Erstmals ist die AM6 für die BEST OF im Unimog Museum im Gepäck.

    Das familiengeführte Ingenieurbüro Merbold Electronic ist auf maßgeschneiderte Entwicklungen und Fertigungen von elektronischen Produkten für den RC-Modellbau spezialisiert und das traditionsreiche Unternehmen Horst Kühn Elektrochemischer Formenbau e.K., das sich auf die Herstellung von galvanischen Formen und Funkenerosionselektroden für die Kunststoffverarbeitung spezialisiert hat. Auch die Avast Deutschland GmbH, Hersteller von galvanischen Formblechen für den Funktionsmodellbau präsentiert sich mit einem Stand.

    Das Event ist für Modellbau-Enthusiasten, Unimog-Fans und Technikliebhaber geeignet fasziniert und begeisterte bei der Erstauflage aber bereits kleine und große Museumsbesucher. Familien mit Kindern bietet der Unimog-Museum e.V. an diesem Tag kostenlose Bastel- und Mitmachaktionen an.

    Wer bereits vorab einen Einblick in die spannende Welt des Modellbaus werfen möchte kann dies mit der Dokumentation „Wie man einen Miniatur Unimog baut“. Zu finden ist die Dokumentation in der SWR Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/handwerkskunst/wie-man-einen-miniatur-unimog-baut/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE5MDg5MTg

    Alle Fakten zum Event

    22.03 und 23.03.2025

    10-17 Uhr

    Eintrittspreis 15,00 €, ermäßigt 13,00 €, Familienkarte 36,00€. Sonderpreis für Unimog-Museum e.V. und UCG-Mitglieder 7,00 €.

    Buch und Bild Unimog Literatur