Unterschiede zwischen Ersatzteillisten und Ersatzteilbildkatalogen
Für die Ermittlung der Teilenummern der Unimog hat der Unimog-Kundendienst Ersatzteillisten und Ersatzteilbildkataloge erstellt.
Die umfangreichen Ersatzteillisten waren für den Werkstattgebrauch gedacht und enthalten sowohl die sogenannten Explosionszeichnungen mit den Strichzeichnungen der Teile sowie deren Teilenummer und Bezeichnung (meist in Deutsch, Englisch und Französisch). Hinzu kommen Hinweise insbesondere zur Gültigkeit für bestimmte Fahrgestellnummern.
Die handlichen kleinen Bildkataloge hingegen sind für den Kunden gedacht und enthalten nur Bildtafeln mit Strichzeichnungen. Die Angabe der Bildnummer auf der Bildtafel erleichtert die Abstimmung mit dem Servicepersonal im Ersatzteillager der Vertretung.
Ersatzteillisten
Bereits vor Beginn der Unimog-Montage im Werk Gaggenau der damaligen Daimler-Benz AG hatte der Kundendienst mit Stand vom März 1951 eine Fahrgestell-Ersatzteilliste mit 163 Seiten im Format DIN A 5 hoch für den Unimog 2010 vorbereitet. Dafür waren alle Teile fotografiert, auf Bildtafeln platziert und mit einer zweistelligen Bildnummer versehen worden. Über die Bildnummer gelangt man zur Teilenummer und zur deutschsprachigen Bezeichnung. Ergänzt wurde dies durch die pro Fahrzeug notwendige Stückzahl und gegebenenfalls durch Bemerkungen. Diese betreffen meist die dazu passenden Fahrgestellnummern. Spätere Ausgaben beinhalteten mit über 300 Seiten auch die Ersatzteile für den Unimog-Motor OM 636/I-U.
Die speziellen Unimog-Teilenummern sind noch zwölfstellig. Ab der dritten Stelle erscheint die 2010. Dies war übrigens die Kostenstelle, unter der die sechs Prototypen bei Erhard & Söhne in Schwäbisch Gmünd geführt wurden. Später erfolgte die Umstellung auf die zehnstelligen Daimler-Benz-Teilenummern. Hierzu gibt es spezielle „Umschlüsselungslisten“, um von der alten auf die neue Teilenummer (und umgekehrt) zu gelangen.
Bereits bei den Unimog 401 und 402, die 1953 auf den Markt kamen, wurde die Ersatzteilliste in das Format DIN A 4 quer und auf Explosionszeichnungen umgestellt. Die Benennungen der Teile erfolgte zusätzlich in englischer – später auch in französischer – Sprache. Schmunzeln muss man heute, dass diese Ersatzteilliste auch noch in der 5. Fassung von 1961 die Bezeichnung 2010 hatte, obwohl sie laut Inhaltsangabe für die Baumuster 401 und 402 gültig war.
Während man in der Ersatzteilliste für den Unimog 411 nach dem Produktionsanlauf 1956 auf etwa mehr als 400 Seiten noch ohne Abbildungen auskommen musste, wurde man in der Ersatzteilliste für den Unimog 411 a auf über 800 Seiten informiert. Zwischenzeitlich wurden auch die französischen Bezeichnungen aufgenommen.
Bis zum Jahr 1973 entstanden weitere Ersatzteillisten für die Baumuster 404, 403/406, 413/416 und 421 sowie die verschiedenen Unimog-Motoren und zur Seilwinde. Danach wurde auf Mikrofiches und online-Datenbanken umgestellt. Für den Unimog 435, 1300 L der Bundeswehr wurde 1978 dann doch noch eine eigene deutschsprachige Ersatzteilliste zusammengestellt.
Als 1973, also im letzten Erscheinungsjahr der Ersatzteillisten, der MB-trac 440,161 (65/70) auf den Markt kam, wurde für ihn noch eine Ersatzteilliste erstellt. Es blieb damit die einzige für den MB-trac.
Ersatzteilbildkataloge
Groß ist die Zahl der Bildkataloge zu Fahrgestellen, Aggregaten, Motoren und Fahrerhäusern der Unimog und MB-trac. Sie alle hier aufzuführen wäre mit unverhältnismäßig großem Aufwand verbunden.
Der Kunde nennt im Bedarfsfall die Nummer des Bildkatalogs sowie die Tafel- und die Bildnummer. Die genaue Anwendung des Katalogs durch den Kunden wird in acht Sprachen als Vorbemerkung beschrieben.
Beschaffungsquelle
Ersatzteillisten und Bildkataloge für Unimog und MB-trac führt in großer Zahl die Buch&Bild Unimog-Museum GmbH unter www.buchundbild.de – Dort einfach links die gewünschte KATEGORIE anklicken.
Mercedes-Benz Teileinformationssystem
Informationen zum Mercedes-Benz Teileinformationssystem stehen im speziellen UCOM-Beitrag vom 11. Juni 2020
Michael Wessel
August 2020