2019

Yearly Archives

  • Unimog-Exoten: 411er mit Benzinmotor für Gebirgseinsätze und Fallschirmabwürfe

     

    Der Unimog 411.114 aus dem Jahr 1958 mit Benzinmotor für Gebirgseinsätze und Falschirmabwürfe

    Bereits 1957 wurde der Ottomotor M 121 in Unimog mit dem Baumuster 411.114 eingebaut (das Baumuster wurde 1969 nochmals vergeben). Vom 15. bis 17. Juli fanden dann mit den Versuchsfahrzeugen in Mittenwald Vergleichsfahrten der Bundeswehr statt.

    Eine erste Besprechung mit den französischen Militärs fand dann am 21. November 1957 für einen geplanten Fallschirmabwurf im Raum Kehl, Straßburg, Hagenau statt.

    Im Februar 1958 folgte eine Wintererprobung des Unimog 411.114 vor Bundeswehr-Gebirgstruppen in Mittenwald.

    Wintererprobung des Unimog 411.114 mit Benzinmotor, vordere Seilwinde C und RUD-Ketten im Februar 1958 im Raum Mittenwald.

    Im Juni 1958 führten die Franzosen Fallschirmabwürfe im Raum Kehl und Hagenau sowie im Oktober 1959 in Schongau durch.

    U 411.114 beim Fallschirmabwurf

    … am Boden angekommen.

    Gebaut wurden nur etwa 20 dieser Fahrzeuge mit Benzinmotor (die genaue Zahl wird noch ermittelt).

    Hier die Baubeschreibung durch den Kundendienst vom 29. Oktober 1958 für den Unimog 411.114 sowie Zeichnungen:

     

    Michael Wessel

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Im Notfall reagieren können – wie Sie auf die 3 größten Unimog-Pannen vorbereitet sind!

    Wer ein leistungsstarkes und verlässliches Fahrzeug in der Landwirtschaft oder in der Bauplanung sucht, trifft mit einem Unimog in der Regel die richtige Auswahl. Die sehr robusten und soliden Fahrzeuge sind für allerlei Aufgaben auf anspruchsvollem Terrain geeignet. So zählen die Unimog weiterhin zu den gefragtesten Modellen in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und für verschiedene Bauarbeiten. Die sehr flexiblen Fahrzeuge leisten für eine Vielzahl von Tätigkeiten in der Natur einen großartigen Dienst. Doch kann es auch zur Panne kommen, die viele Unimog-Besitzer zunächst in echte Panik geraten lässt. Dabei werden die meisten Pannen von den Fahrern eines Unimog selbst ausgelöst. Denn die Fahrzeuge sind so verbaut, dass sie allen Witterungsverhältnissen standhalten und somit fast unzerstörbar sind. Allerdings können auch kleinere Missgeschicke während der Arbeit dafür sorgen, dass ein Unimog nicht mehr einsatzbereit zur Verfügung steht. Lässt sich der Unimog nicht mehr für den Arbeitseinsatz nutzen, ist oftmals guter Rat teuer. Es kann zu erheblichen finanziellen Einbußen kommen, wenn es zu einer Panne bei einem Unimog kommt. Aus diesem Grund haben wir Ihnen Ratgeber entworfen, der Sie auf die drei häufigsten Pannen bei einem Unimog vorbereitet. Auf diese Weise lässt sich viel Geld und Zeit sparen und sicherstellen, dass der Unimog so schnell wie möglich wieder einsatzfähig ist.

    Schlüssel vom Unimog verloren

    Wenn der Schlüssel vom Unimog verloren wurde, wird nicht selten ein ganzer Betrieb zum Stillstand gebracht. So sollte man sich auch für den Fall eines plötzlichen Schlüsselverlusts vorbereiten. Hier kann nur ein kompetenter Schlüsseldienst weiterhelfen, um ein Fahrzeug schnellstmöglich wieder für den Arbeitseinsatz zu nutzen. So kann es sich auszahlen die Kontaktdaten des Schlüsseldienst Wuppertal vorab zu kennen, um einen Unimog auch bei einem verlorenen Schlüssel wieder einsatzbereit zu machen. Ebenso empfiehlt es sich gleich beim Kauf eines Unimog einen Schlüssel nachmachen zu lassen. So lässt sich viel Zeit und Geld sparen.
    (mehr …)

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Der Unimog als Baumeister – Sonderausstellung im Unimog-Museum

    Unimog 411 Froschauge mit Tieflader beim Wiederaufbau des Mercedes-Benz-Werkes Gaggenau Ende der 1950er Jahre

    Der Unimog als Baumeister –  Sonderausstellung im Unimog-Museum vom 5. Mai bis 17. November 2019

    In der diesjährigen Sonderausstellung des Unimog-Museums, die am Sonntag, dem 5. Mai 2019 eröffnet wird,  dreht sich alles um den Unimog und seine vielfältigen Einsätze in der Bauwirtschaft von den 1950er Jahren bis heute.

    Zunächst als Fahrzeug für die Land- und Forstwirtschaft entwickelt, wurde der Unimog wegen seiner enormen Zugkraft und außergewöhnlichen Geländegängigkeit quasi  «von der ersten Stunde an» auch  im Bau genutzt, um zum Beispiel Baumaterial und Geräte an die verschiedensten Einsatzorte zu transportieren oder beim Aufräumen von Trümmergrundstücken zu helfen.

    Sehr früh gab es von verschiedenen Herstellern auf den Unimog abgestimmte Anbaugeräte, beispielsweise Erdschieber, Frontlader, Verdichter, Aufbau- oder Anbaubagger, die den Alleskönner zu einer leistungsfähigen, vielseitigen und wirtschaftlichen Arbeitsmaschine machten.

    Nach diesen in erster Linie dem Straßenbau und -unterhalt dienenden Anwendungen erweiterten zusätzliche Geräte, wie beispielsweise Vorbaukompressoren und Frontlader, das Einsatzspektrum. Der Unimog ließ sich jetzt auch in der Materialgewinnung und -verladung verwenden, zum Beispiel im Bergbau.

    Natürlich trug auch die Möglichkeit, abgesetzte Geräte mittels Riemenscheibe anzutreiben, zu einer Erweiterung der Arbeitsfelder bei. Bohrgeräte, Kabelzugpflüge und Kranaufbauten schufen die Voraussetzungen, um Strom- oder Telefonmasten zu setzen oder Kabel in den Boden zu verlegen. Und Spezialmaschinen unter Verwendung eines Unimog-Triebkopfs rundeten die Einsatzbereiche weiter ab.

    In der Sonderausstellung werden zahlreiche Unimog-Arbeitsmaschinen aus sieben Jahrzehnten – mit dem Schwerpunkt auf den ersten fünfzig Jahren – ausgestellt. Darunter sind einige äußerst seltene Exponate wie ein Unikran des Herstellers Donges mit einem Unimog-S als Zugmaschine, eine selbstaufnehmende Straßenkehrmaschine auf der Grundlage eines Unimog 411 sowie ein Spezialfahrzeug zur Salzgewinnung im Bergbau. Einsatzfotos und -filme ergänzen die Ausstellung ebenso wie ein abwechslungsreiches Begleitprogramm. An zwei Aktions-Sonntagen (7. Juli/29. September) werden beispielsweise im Außenbereich historische Baustellen nachgestellt und die Fahrzeuge im Einsatz vorgeführt.

    PM Unimog-Museum

    Hier noch einige Beispiele mit Unimog 2010 und 401 – also mit nur 25 PS:

    Unimog U25, Baureihe 2010 Prototyp mit M9 Tieflader beim Transport eines Kettenbaggers

     

    Unimog U25, Baureihe 2010 mit Vorbaukompressor

     

    Unimog U25, Baureihe 2010 als Zugmaschine eines Kabelverlegeanhängers in der Schweiz

     

    Unimog U25, Baureihe 401 als Zugfahrzeug einer Linnhoff Bodenvermörtelungsmaschine mit 24,3 Tonnen Gewicht

     

    Unimog U25, Baureihe 2010 mit Tieflader bei Transport einer Planierraupe der städtischen Versorgungsbetriebe in Djakarta/Indonesien im Jahr 1954

     

    Unimog U25, Baureihe 401 mit Schmidt Profiliergerät und Bankettschneider

    Alle Fotos: Copyright Daimler AG

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Der Unimog als Baumeister – Sonderausstellung im Unimog-Museum

    Unimog 411 Froschauge mit Tieflader beim Wiederaufbau des Mercedes-Benz Werkes Gaggenau Ende der 1950er Jahre – Foto: Daimler

    Der Unimog als Baumeister –  Sonderausstellung im Unimog-Museum vom 5. Mai bis 17. November 2019

    In der diesjährigen Sonderausstellung des Unimog-Museums, die am Sonntag, dem 5. Mai 2019 eröffnet wird,  dreht sich alles um den Unimog und seine vielfältigen Einsätze in der Bauwirtschaft von den 1950er Jahren bis heute.

    Zunächst als Fahrzeug für die Land- und Forstwirtschaft entwickelt, wurde der Unimog wegen seiner enormen Zugkraft und außergewöhnlichen Geländegängigkeit quasi  «von der ersten Stunde an» auch  im Bau genutzt, um zum Beispiel Baumaterial und Geräte an die verschiedensten Einsatzorte zu transportieren oder beim Aufräumen von Trümmergrundstücken zu helfen.

    Sehr früh gab es von verschiedenen Herstellern auf den Unimog abgestimmte Anbaugeräte, beispielsweise Erdschieber, Frontlader, Verdichter, Aufbau- oder Anbaubagger, die den Alleskönner zu einer leistungsfähigen, vielseitigen und wirtschaftlichen Arbeitsmaschine machten.

    Nach diesen in erster Linie dem Straßenbau und -unterhalt dienenden Anwendungen erweiterten zusätzliche Geräte, wie beispielsweise Vorbaukompressoren und Frontlader, das Einsatzspektrum. Der Unimog ließ sich jetzt auch in der Materialgewinnung und -verladung verwenden, zum Beispiel im Bergbau.

    Natürlich trug auch die Möglichkeit, abgesetzte Geräte mittels Riemenscheibe anzutreiben, zu einer Erweiterung der Arbeitsfelder bei. Bohrgeräte, Kabelzugpflüge und Kranaufbauten schufen die Voraussetzungen, um Strom- oder Telefonmasten zu setzen oder Kabel in den Boden zu verlegen. Und Spezialmaschinen unter Verwendung eines Unimog-Triebkopfs rundeten die Einsatzbereiche weiter ab.

    In der Sonderausstellung werden zahlreiche Unimog-Arbeitsmaschinen aus sieben Jahrzehnten – mit dem Schwerpunkt auf den ersten fünfzig Jahren – ausgestellt. Darunter sind einige äußerst seltene Exponate wie ein Unikran des Herstellers Donges mit einem Unimog-S als Zugmaschine, eine selbstaufnehmende Straßenkehrmaschine auf der Grundlage eines Unimog 411 sowie ein Spezialfahrzeug zur Salzgewinnung im Bergbau. Einsatzfotos und -filme ergänzen die Ausstellung ebenso wie ein abwechslungsreiches Begleitprogramm. An zwei Aktions-Sonntagen (7. Juli/29. September) werden beispielsweise im Außenbereich historische Baustellen nachgestellt und die Fahrzeuge im Einsatz vorgeführt.

    PM Unimog-Museum

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • 23 Jahre Jung & Fils – eine Erfolgsstory

    Jean Marie Jung machte sich 1995 mit der Fertigung von Unimog-Planen selbstständig

     

    Sie können sich freuen: Barbara Wüst, Jean Marie und Emmanuel Jung (von links) in der Werkstatt.

    Mitte der 1990er Jahre stand im heutigen Mercedes-Benz Werk Gaggenau der Unimog-Bereich unter einem enormen Kostendruck. Eine von mehreren Maßnahmen zu dessen Senkung war die Reduzierung der Fertigungstiefe. Vieles, was bis dahin wie selbstverständlich selbst gefertigt oder montiert wurde, stand auf dem Prüfstand, ob es nicht von externen Spezialisten günstiger angeboten werden kann. Dies betraf auch die Sattlerei, in der in erster Linie Planen und Verdecke für den Unimog und einige Mercedes-Lastwagen genäht wurden. In diesem Zusammenhang wurde der Mitarbeiter Jean Marie Jung im September 1995 gefragt, ob ihm im Elsass Firmen bekannt seien, die zukünftig die Planen fertigen könnten.

    Jung war erschrocken und besorgt um seinen Arbeitsplatz und erzählte dies seiner Frau Marie Ange, die spontan fragte: „Warum machst du das nicht selbst?“ Und Jean Marie antwortete: „Klar, ich mache das! Platz ist hinter unserem Haus genug. Da grasen nur unsere fünf Schafe.“

    Damit kam der Stein ins Rollen und alles ging extrem schnell – in Deutschland unvorstellbar: Die Verantwortlichen im Unimog-Bereich reagierten überaus positiv und sagten: „Uns konnte nichts Besseres passieren!“ –  und stellten die kostenlose Übergabe aller Nähmaschinen in Aussicht. Die elsässische Gemeinde Leutenheim erteilte sofort die Baugenehmigung, und nach fünf Wochen Planung erfolgte noch im Oktober der erste Spatenstich. Schon zwei Monate später, am 12. Januar 1996, verließ ein Lkw mit der ersten Lieferung von Unimog-Planen und Radabdeckungen für Lastwagen an das Zentralersatzteillager von Daimler in Germersheim den Hof.

    In den letzten Wochen des Jahres 1995 hatte der Sohn Emmanuel noch Gelegenheit, sich im Werk Gaggenau in das Nähen von Unimog-Planen einarbeiten zu lassen, bevor die Maschinen abgebaut und nach Leutenheim transportiert wurden. Im ersten Jahr konnte das überschaubare Programm noch mit der Frau Marie Ange, der Tochter Barbara sowie zwei Näherinnen bewältigt werden. Eine dieser Näherinnen, Denise Hindenlang, ist heute noch im Betrieb tätig.

     

    Die Näherin Denise Hindenlang ist von Anfang an mit dabei und näht hier – wie könnte es anders sein – ein Unimog-Verdeck.

    Anfangs führte die Familie noch gemeinsam den Betrieb. Dabei hatten sie in dem leider sehr früh verstorbenen Buchhalter Jean-Marc Schneider eine wertvolle Stütze. Seit 2007 haben die Kinder Barbara Wüst und Emmanuel Jung die Verantwortung allein übernommen. Der gut am Markt eingeführte Name Jung & Fils wurde beibehalten.

     

    Emmanuel Jung und Barbara Wüst führen heute den Betrieb

    Jung & Fils heute

    Das Produktionsprogramm von Jung & Fils wurde in den zurück liegenden Jahren ständig erweitert – hin zum Spezialisten für Abdeckungen und Schutzvorrichtungen aller Art im Gewerbe und in der Automobilindustrie – primär für Daimler und Porsche. Im Extremfall müssen Schutzvorrichtungen auch kurzzeitig Hitze mit bis zu 1600 Grad widerstehen.

     

    Blick in die „Nähstube“

    Einen Großteil der Fertigung, die von 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewältigt wird, machen Mehrwegbehälter für den Transport empfindlicher Produkte zwischen verschiedenen Montagestandorten aus. Die Kunden schätzen bei der Suche nach Problemlösungen die Flexibilität, die Kreativität und das Know-How ihres Lieferanten im Elsass.

     

    Beispiel einer Mehrwegverpackung für den Transport hochwertiger Teile – Foto: pr

    Über diese individuelle Betreuung freuen sich auch viele Privatkunden, wenn sie Planen für die Abdeckung von Teichen oder maßgeschneiderte Markisen benötigen. Ganz nebenbei werden zudem Pavillonzelte hergestellt und verliehen. Viele Erlkönige kamen mit Planen von Jung & Fils „unter die Haube“.

     

    Vollautomatischer Zuschneideautomat

    Natürlich werden auch weiterhin Planen, Verdecke, Hebelabdichtungen und Sitzpolster für Unimog oder Lastkraftwagen hergestellt und an Händler oder Endkunden geliefert.  Aber diese machen nur noch etwa zehn Prozent des Umsatzes aus. Dabei wird übrigens das Segeltuch vom früheren Mercedes-Lieferanten in hoher Qualität exklusiv für Jung & Fils hergestellt.

    Beim Teilemarkt des Unimog-Club Gaggenau in Kuppenheim ist Jung & Fils von Anfang an vertreten.

     

    Jung & Fils morgen

    Nach dem Motto „Wer rastet, der rostet!“ streben Barbara Wüst und Emmanuel Jung ein behutsames Wachstum an. So ist eine räumliche Erweiterung der derzeit rund 1000 Quadratmeter Produktionsfläche ebenso geplant wie die Belieferung weiterer Großkunden mit individuellen Lösungen für den Schutz hochwertiger Produkte.

     

    Der tapfere Schneider

    1950 wurde Jean Marie Jung im elsässischen Leutenheim geboren und machte bei seinem Vater eine Schneiderlehre. Mehrere Jahre war er dann beim als Näher und in der Maschinenreparatur des Textilservices Bardusch in Ettlingen tätig. Nach Absolvierung seines Wehrdienstes heiratete er 1972 und wechselte zur Modeschneiderei Boll in Rastatt.

    Als diese zwei Jahre später ihren Zweigbetrieb in Rastatt aufgab, wollte der Jungvermählte nicht mit nach Aschaffenburg wechseln.

    Da fügte es sich gut, dass das Werk Gaggenau der damaligen Daimler-Benz AG  1974 im Elsass Mitarbeiter anwarb, um einen Unimog-Großauftrag für die Bundeswehr bewältigen zu können. So wurde aus dem Modeschneider ein Planenschneider.

    Anfangs fuhr er mit weiteren Pendlern noch mit dem Bus ins Werk. Mit Auslauf des Bundeswehr-Auftrags und somit dem Wechsel vom Zweischicht- in den Normalschichtbetrieb nutzte Jean Marie Jung seinen Jahreswagen, den er seit 1978 fuhr, für die zweimal vierzig Kilometer zwischen seinem Heimatort und Gaggenau.

     

    Jean Marie Jung mit weißem Hemd 1991 im Kreis seiner Kolleginnen und Kollegen in der Unimog-Sattlerei des Werkes Gaggenau – Foto: privat

    Und dann kam 1975 der Sprung in die Selbstständigkeit. Dabei fällt einem spontan ein: „Des einen Uhl ist des anderen Nachtigall!“

    Jean Marie Jung weiß seinen Betrieb bei den Kindern in guten Händen, und er hat endlich mehr Zeit für sich. Unimog aus den Pionierjahren sind dabei sein besonderes Hobby. Für seine sechs Unimog und einen von ihm wunderschön restaurierten UNIC-Oldtimer, Baujahr 1924, in Schwarz und Bordeaux, will er in den nächsten Monaten eine Halle bauen, um die derzeitige Fläche in Produktionsfläche umwidmen zu können.

     

    Jean Marie Jung ist gerade dabei, in seine Unimog 411, Baujahr 1965, einen stärkeren Motor OM 636 mit 36 PS einzubauen.

    Jean Marie Jung hat die Mitgliedsnummer 935 im Unimog-Club Gaggenau – ist also gleich nach der Öffnung für Mitglieder außerhalb des Landkreises Rastatt und Stadtkreises Baden-Baden und somit auch bereits als Mitarbeiter des Werkes Gaggenau eingetreten.

    Text und Fotos: Michael Wessel

    Beutlhauser Unimog Kommunaltechnik
  • Neuer Leiter des Lkw-Montagewerkes Wörth

    Matthias Jurytko – Foto: Daimler

    Der bisherige Standortleiter des Mercedes-Benz Werkes Gaggenau, Dr. Matthias Jurytko, wechselt zum 1. April an die Spitze des Lkw-Montagewerkes Wörth. Hierzu erschien am 22. März ein interessantes Interview mit ihm im Badischen Tagblatt. Am Ende sagte er auf die Frage, ob er es schaffen werde, dass es in zehn Jahren noch eine Unimog-Produktion im Werk Wörth gibt: “Den Unimog gibt es seit über 70 Jahren. Wenn es nach mir geht, dann wird man ihn immer brauchen. Der Unimog ist ein Nutzfahrzeug, und er ist ein äußerst emotionales Produkt. Ich persönlich mache mir über die Zukunft des Unimog keine Sorgen.”

    Hier der komplette Beitrag:
    Zehn Jahre hat er die Geschicke des Mercedes-Benz-Werks Gaggenau mitbestimmt, acht Jahre davon an entscheidender Position. Nun wechselt Standortleiter Dr. Matthias Jurytko (57) zum 1. April nach Wörth als Leiter des dortigen Lkw-Montagewerks. Mit Jurytko sprach BT-Redakteur Thomas Senger.
    BT: Herr Jurytko: Wie wird man Standortleiter in Wörth: Bewirbt man sich oder heißt es: “Herr Jurytko, wir brauchen Sie kurzfristig zum 1. April im Lkw-Werk”?

    Matthias Jurytko: Im Rahmen unseres Programms Leadership 2020 gibt es auch das Thema Personalmanagement. Das beinhaltet, dass man als Führungskraft Interessensgebiete benennen kann. Ich hatte da das Werk Wörth angegeben.

    BT: Warum?

    Jurytko: Natürlich macht man sich nach zehn Jahren in Gaggenau, davon acht Jahre als Standortleiter, auch mal ein paar Gedanken über die eigene berufliche Zukunft. Und nach zehn Jahren ist es eine Gelegenheit, in Wörth meine Erfahrung aus Gaggenau einzubringen. Nun gehe ich gerüstet, aber auch mit viel Respekt vor der Aufgabe über den Rhein und sitze dann auf der anderen Seite des Tisches: Vom Lieferanten werde ich zum Kunden. Da ist es gut, wenn man in einer kollegialen Nähe die Themen besprechen kann.

    BT: Und das tägliche Pendeln zur Arbeit wird für Sie kürzer werden.

    Jurytko: Von Heidelberg aus ist es eine Viertelstunde weniger pro Fahrt, das stimmt.

    BT: Sichtbare Spuren haben Sie in Gaggenau hinterlassen durch große bauliche Veränderungen entlang der Hauptstraße. Aber ein wichtiges Vorhaben wurde nicht realisiert: die Verlagerung der Hauptstraße aus der Mitte des Werks hinaus an die Murg.

    Jurytko: Es war keine Mehrheit für dieses Projekt vorhanden. Als wir den Abriss und die Pläne für die Bebauung des Areals 2013/14 im Gemeinderat vorstellten, kam natürlich die Frage von Stadtrat Stefan Schwaab, dem ehemaligen stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden, nach der Integration der Hauptstraße in das Firmengelände. Aber die Baukosten sind in den letzten Jahren so extrem gestiegen, dass wir uns reduziert haben auf das, was notwendig war. Ich weiß auch nicht, ob eine Hauptstraße direkt an der Murg für das Landschaftsbild gut gewesen wäre.

    BT: Sie hätten Fläche gewonnen, Logistik wäre einfacher geworden.

    Jurytko: Sicher gibt es im Murgtal nicht unendlich freie Flächen. Die Logistik im Werk ist das eine, dazu gehört aber auch, Logistikprozesse vor den Werkstoren zu optimieren. Wir haben mit unserer Strategie klare Eckpunkte gesetzt: Konzentration auf die Kernpunkte in der Fertigung. Damit war auch klar, wo wir expandieren und wo nicht. Wir haben in Flächen zur Erzielung einer höheren Produktivität investiert. So war es zum Beispiel auch möglich, die Kapazitätssteigerung für den Wandler sowie für das schwere Nutzfahrzeuggetriebe zu realisieren. Ob es in Gaggenau zusätzlich weiterer Flächen in der Dimension bedurft hätte, stelle ich infrage.

    BT: Mit der Gesundheitsstrategie haben Sie auch einen Meilenstein gesetzt, das Pilotprojekt “Ein gutes Jahr mehr” kam ebenfalls maßgeblich durch Sie zustande. Aber: Kurieren Sie auch mit einem neuen Gesundheitszentrum letztlich doch nicht nur Symptome? Sind hohe Krankenstände nicht doch Folge einer immer größer werdenden Verdichtung in der Arbeitstaktung?

    Jurytko: Wir fördern eine “Gesundheitskultur” – und setzen vor allem auf Prävention. Unser Gesundheitszentrum hat einen Leuchtturmcharakter bis hinein in die Gesellschaft. Ich gehe immer noch davon aus, dass wir damit unsere Beschäftigten sensibilisieren und ermutigen, die Erkenntnisse, die sie hier erhalten, in ihre Familien und ihr privates Umfeld hineinzutragen.

    BT: Im Fokus stehen zunächst die Mitarbeiter.

    Jurytko: Das, was wir hier betreiben, ist ein Teil des Wirkungskreises von Prävention, Therapie und Rekonvaleszenz. Und nun haben wir auch Räume für einen Gesundheitscheck: Alle drei Jahre können unsere Mitarbeiter kostenlos daran teilnehmen und Tipps bekommen. Zum Thema Symptome: Zum Beispiel unterstützen wir unsere Belegschaft beim Thema Ergonomie am Arbeitsplatz. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Arbeit nicht belastend ist und Symptome eben gar nicht erst auftreten.

    BT: Die Umstrukturierung des Konzerns in Einzel-AGs verunsichert Mitarbeiter. Es gibt die Sorge, dass die Betriebsvereinbarung zur Beschäftigungssicherung bis 2029 davon berührt sein könnte.

    Jurytko: Die Arbeitsverhältnisse gehen automatisch auf die neue AG über, Aufgaben und Vorgesetzte bleiben unverändert. Die Mitarbeiter erhalten die Zukunftssicherung bis Ende 2029, übrigens ein langer Zeitraum. Die Vereinbarung gibt den Mitarbeitern die Sicherheit, dass das Unternehmen die Weichen stellt, um auch 2029 noch ein erfolgreiches Unternehmen zu sein, das mit seiner Struktur in die neue Mobilitätswelt passt.

    BT: Was wünschen Sie Ihrem Nachfolger Thomas Twork?

    Jurytko: Gaggenau hat eine besondere Kultur und soll so bleiben, wie es ist. Da ist dieser Erfindergeist, Menschen, die begeistert sind, die eine hohe Integrationsbereitschaft haben und bereit sind, soziale Verantwortung zu leben. Das alles wird getragen von einem phantastischen Teamgeist. Den gilt es aufrecht zu halten und zu fördern. Das muss man mit Herzblut machen; ich bin davon überzeugt, dass mein Nachfolger das mitbringt.

    BT: Ein Werk im ständigen Wandel …

    Jurytko: Ja. Gaggenau ist ein Werk mit Tradition und mit Zukunft. Wenn man mal schaut: 1894, vor 125 Jahren, gründete Theodor Bergmann hier die Bergmann-Industriewerke GmbH. 1911 dann die Umbenennung in “Benz-Werke Gaggenau GmbH”. Wenn man sieht, was alles an diesem Standort passierte, zum Beispiel bei der jüngsten Standortstrategie: 2 000 von rund 6 800 Mitarbeitern haben veränderte Arbeitsplätze! Wenn man dabei gleichzeitig die gestiegenen Zufriedenheitswerte sieht – da ist eine große “Wir schaffen das”-Mentalität in Gaggenau.

    BT: Schaffen Sie es, dass es auch in zehn Jahren Unimog-Produktion in Wörth gibt?

    Jurytko: Den Unimog gibt es seit über 70 Jahren. Wenn es nach mir geht, dann wird man ihn immer brauchen. Der Unimog ist ein Nutzfahrzeug, und er ist ein äußerst emotionales Produkt. Ich persönlich mache mir über die Zukunft des Unimog keine Sorgen.

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • +++ Update +++ Jetzt registrieren: EPC-Nachfolger “Teileinformation” ab Juni kostenlos für UCG-Mitglieder

     

    Für Privatpersonen und sonstige Nutzergruppen wurde die Nachfolgerapplikation des EPC unter dem Titel “Mercedes-Benz Teileinformation” nun erfolgreich implementiert und kann ab Juni 2019 von Mercedes-Benz Club-Mitgliedern über die Mercedes-Benz ClubLounge aufgerufen werden.

    Da das neue System aktuellen gesetzlichen Regelungen zwecks Datenschutz und Sicherheitsanforderungen unterliegt, ist es nicht möglich die Teileinformation, analog des bisherigen EPC Angebotes, über die Mercedes-Benz ClubLounge ohne persönliche Registrierung und Useranmeldung zu nutzen.

    Über den Menüpunkt “Teileinformation” in der ClubLounge Navigationsübersicht bietet Mercedes-Benz Classic den UCG-Mitgliedern die Möglichkeit, einen User-Account für die Teileinformation anzulegen. Die Aktivierung des personalisierten Zugangs wird aufgrund der aktuell hohen Nachfrage erst ab Juni erfolgen. Individuell wir man per E-Mail über den aktuellen Stand der Registrierung informiert.

    Der beschriebene Prozess garantiert, dass alle systemseitigen Vorgaben für die Teileinformation erfüllt werden und stellt die einzige Möglichkeit dar, besagten Service für exklusiv für Mitglieder des UCG anbieten zu können.

    Nach erfolgreicher Registrierung steht Ihnen die Teileinformation dann rund um die Uhr zur Verfügung und Sie können Ihre Reparatur- und Restaurierungsprojekte weiter vorantreiben.

    Jetzt hier als UCG-Mitglied für die Mercedes-Benz Teileinformation kostenlos registrieren.

    Kindermann Unimog
  • Wichtige Unimog- und MB-trac-Termine 2019

    Wichtige Unimog- und MB-trac-Termine 2019

    Erinnerung an das Treffen in Wilbertoord 2011

     

    Hier ein „erster Wurf“ mit wichtigen Terminen für Unimog- und MB-trac-Freunde im Jahr 2019. Wird fortgeschrieben.

     

    1. bis 14. April: Jubiläumstreffen des Unimog Club Nederland in Vierhouten, www.unimogclub.nl

     

    1. bis 14. April: 31. Techno-Classica in Essen mit Messeständen des Unimog Veteranen Club und des Unimog-Club Gaggenau, www.siha.de/tce.php?m=1&ms=1

     

    1. Mai bis 17. November: Sonderausstellung „Unimog in der Bauwirtschaft“ im Unimog-Museum Gaggenau, www.unimog-museum.de

     

    1. – 23. Juni: Jahrestreffen der UCG-Regionalgruppe Rhein-Main in Aufenau, www.rhein-main.unimog-club-gaggenau.de

     

    1. – 21. Juli: Sommertreffen des Unimog Veteranen Club in 37339 Breitenworbis, www.u-v-c.de

     

    1. – 28. Juli: Weltenbummlertreffen im Unimog-Museum, www.unimog-museum.de

     

    1. und 28. Juli: 9. Internationales Unimog- und MB-trac-Treffen in Enkenhofen, www.enkenhofen.de/mbunimog.htm

     

    1. und 4. August: Unimog-Treffen des Unimog Club Ostalb anlässlich des Oldtimertreffen in 74417 Gschwend-Honkling, www.u-c-o.de/?page_id=990

     

    1. bis 8. September: Treffen der Regionalgruppe Niederlande bei „Wilbertoord Pakt Uut“, unimog-club-gaggenau.de/veranstaltungen/ucg/

     

    1. bis 15. September: Jahrestreffen des Unimog-Club Gaggenau beim Unimog Club Italia in Veltlin/Somaggia, Italien, www.unimog-club-gaggenau.de

     

    1. 9. Teilemarkt des Unimog-Club Gaggenau in Kuppenheim, www.unimog-club-gaggenau.de
    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Mit einem Unimog 1550 L “zehnmal um die Welt”

    Klaus Weigelt mit seinem Unimog 1550 L auf der RETRO CLASSIC 2019 auf dem Stand des Unimog-Club Gaggenau, dessen Mitglied er von 1994 an ist.

    Der Traum vieler Unimogler: Im Lotto gewinnen oder den Jackpot in einem Casino wie Karamba gewinnen – und dann eine Weltreise mit dem Unimog antreten.  1992 erfüllte sich Klaus Weigelt, Jg. 1938, einen solchen Traum: Er kaufte sich einen neuen Unimog 1550 L und ließ ihn in den folgenden zwei Jahren nach seinen Vorstellungen zum Expeditionsmobil ausbauen.

    Von 1994 an war er dann – damals noch als Mitglied der Geschäftsleitung bei der Dekra tätig – mit einer Frau Ursula fünfmal mit dem neuen Gefährt in der Sahara unterwegs. Damals war es noch nicht kritisch, in Libyen alleine zu reisen.

    Als Ruheständler ging dann die erste ganz große Reise von Leonberg aus mit drei weiteren Unimog bis nach China. Die Vorbereitungen waren sehr aufwändig, denn damals musste die geplante Nutzung jeder Straße vorher beantragt und genehmigt sein. Ein deutschsprachiger Führer begleitete sie. Dabei kamen zwischen April und Anfang September 2000 insgesamt 33.000 Kilometer zusammen.

    Im Heft’l 32 vom Oktober 2001 erschien ein zweiseitiger Beitrag über die extreme Reise.

     

    Gleich drei Jahre gönnte sich das Ehepaar Weigelt für eine erlebnisreiche Fahrt durch Südamerika. Da waren es dann am Ende insgesamt 75.000 Kilometer – fast zweimal um die Erde! Heute noch haben sie Kontakt zu zwei Familien in Argentinien, die sie auch schon in Leonberg besucht haben.

    Nach kleineren Touren wie „gerade mal kurz durch Island“ folgte 2009 eine große Fahrt mit 15.000 Kilometern nach Syrien und Jordanien. Drei Jahre später fuhren sie drei Monate durch Marokko. Mit dabei zwei Motorräder, denn Schwiegertochter Andrea und Sohn Martin flogen nach und begleiteten sie durch die Sahara auf ihren Zweirädern.

    Das Dach hat Klaus Weigelt 17 Zentimeter höher setzen lassen. So ist unter anderem Platz für ein großes Navi.

    Aber damit nicht genug: 2013 und 2014 folgte eine Fahrt durch Kanada und Alaska sowie die USA, bei der nochmals 30.000 Kilometer auf dem Tacho des Unimog registriert wurden.

    Zwischendurch wurden viele Länder Europas teilweise mehrfach bereist. Mit dabei 2016 auch die Baltischen Staaten. So kamen seit 1994 insgesamt 391.000 Kilometer zusammen – knapp zehnmal um die Erde!

    Größere technische Probleme gab es nach Aussagen von Klaus Weigelt nicht. Zumal er als gelernter Kfz-Mechaniker und Diplomingenieur der Kfz-Technik sich meist selbst zu helfen wusste.

    Nachdem Klaus Weigelt im Herbst letzten Jahres seinen 80. Geburtstag feiern konnte, will er sich schweren Herzens von seinem liebgewordenen Unimog, an dem er viele Optimierungen vorgenommen hat, trennen. Eines sei vorab verraten: Der Preis ist noch fünfstellig.

    Interessenten können sich mit ihm unter k.u.u.weigelt@gmx.de in Verbindung setzen.

    Text und Fotos: Michael Wessel

    Univoit Unimog