„Wilder Ritt“ durch den Osten – mit dem U 421 auf der B96 von Zittau nach Sassnitz

Reisebericht von einem guten Freund der Firma Unimog-Sackmann, Frank Jahraus, der mit dem Unimog U 421 in Ostdeutschland unterwegs war.

Frank Jahraus ist schon viel herumgekommen. Mit seinen Unimog-Fahrzeugen war er schon in Polen (bis zur ukrainischen Grenze), in der Schweiz, Frankreich, Tschechien, Südtirol, Venedig und in vielen Bundesländern von Deutschland. In seiner jüngsten Reise durchquerte er den Osten der Republik. Ein unvergessliches Erlebnis für Frank Jahraus:

Eine Reisereportage im Fernsehen auf MDR machte mich eines Tages neugierig. Da fuhren zwei pensionierte Herrschaften mit ihrem schön restaurierten Oldtimer aus alter DDR-Zeit auf der B96 von Zittau nach Sassnitz. Der Film und diese Bundesstraße machten mich neugierig und ich dachte so bei mir, dass ich diese Route auch einmal mit dem Unimog fahren könnte. Als es die Ostzone noch gab, war die B96 eine Fernverkehrsstraße (F96) und eine wichtige Querverbindung in der damaligen DDR. Zwischen Zittau und Sassnitz liegen 520 km und viele Abenteuer-Münder vergleichen die B96 mit der amerikanischen Rote 66 – also die „ostdeutsche Route 66“.

Dieses Ziel vor Augen erkundete ich über das Internet die Fahrtstrecke, die quer durch Berlin führt und stellte fest, dass es doch alles in allem stolze 2600 km werden sollten. Nun galt es einen geschickten Zeitpunkt zu finden und die Anzahl der Reisetage festzulegen. Im Juli 2019 sollte es sein – 8 Tage müssten ausreichen. Und so starte ich am Montag, 22.Juli früh morgens um halb acht in Richtung Zittau. Ich fuhr von Freudenstadt über die schwäbische Alb bis nach Ulm und entlang der Donau bis Donauwörth. Von dort aus weiter über Weißenburg, Neumarkt in der Oberpfalz, Amberg bis nach Horlach / Pegnitz. Hier traf ich um 19.45 Uhr nach 450 km im ersten Übernachtungsziel ein.

Zu meinem abendlichen Ritual auf meinen Unimog-Reisen gehört der tägliche Fahrzeugcheck. Reifendrücke prüfen und Flüssigkeitsstände kontrollieren. Sind die Keilriemen fest und verliert der Motor irgendwo Öl? Beim Kontrollieren der Räder stellte ich fest, dass am vorderen linken Reifen ein Nagel im Profil steckte. Mmh ?? Rausziehen? Auf keinen Fall. Druckverlust? Bis jetzt noch nicht. Also … der Nagel bleibt stecken und ich mache mir dann Gedanken, wenn es zum Luftverlust kommen sollte. Am zweiten Tag brach ich um 08:45 Uhr auf und mein nächstes Ziel sollte Jiedlitz bei Burkau (Landkreis Bautzen) in der Oberlausitz sein.

So fuhr ich über Grafenwöhr, Weiden in der Oberpfalz nach Cheb / Eger (Tschechien), weiter nach Plauen in Sachsen, durch den schönen Vogtlandkreis nach Aue, Annaberg-Buchholz und durch das Erzgebirge nach Freiberg, Freital bis nach Dresden. Ich durchquerte die Stadt Dresden auf der B6 und fuhr über Bischofswerda bis nach Jiedlitz. Von Jiedlitz aus waren es nur 60 km bis nach Zittau, dem eigentlichen Start meiner Tour, die dann „offiziell“ am Mittwoch auf der B96 beginnen sollte. Im Gasthaus in Jiedlitz bin ich schon Stammgast. Die vielen Reisen in unseren Partnerlandkreis nach Polen haben mich schon oft in dieses gemütliches traditionelles Gasthaus einkehren lassen. So war ich froh um ein bequemes und bekanntes Quartier für die zweite Nacht und ein leckeres und reichhaltiges Abendessen.

Der nächste Morgen – Tag 3: Heute geht’s auf die B96 – jippihhhh … wie die Kapitäne der Landstraße aus alten Zeiten. Um 10:25 Uhr starte ich in der Innenstadt von Zittau auf die B96. Ein heißer Sommertag erwartete mich und so ging es los über Oppach, Bautzen, Hoyerswerda, Senftenberg, Finsterwalde, Luckau, Baruth, Zossen nach Mittenwalde.

Jetzt hatte ich noch ca. 30 km bis Berlin. Oh – oh … die Bundeshauptstadt mit mehr als 3,6 Mio. Einwohnern.

Den Berufsverkehr hatte ich hinter mir gelassen und so fuhr ich um 18:15 Uhr über Schönefeld auf der B96a über den Bezirk Neukölln in den Bezirk Treptow-Köpenick ein. Mein Ziel war die Feuerwache Treptow der Berliner Feuerwehr. Geschafft – um 19:15 Uhr öffneten mir die Kollegen der Berliner Feuerwehr das Hoftor zur Feuerwache und so konnte ich meinen 421er im Innenhof der Feuerwache abstellen.

Ein netter Kollege begrüßte mich und zeigte mir das Gästezimmer, in dem ich nun für eine Nacht einziehen durfte. Die Feuerwache in Treptow ist eine „Zugwache“ und eine sogenannte Klingelwache, d.h. fast die ganze Nacht waren die Kollegen zu Einsätzen unterwegs. Bei der Berliner Feuerwehr sind mehr als 4300 Mitarbeiter beschäftigt, die im Jahr 2017 zu mehr als 458.000 Einsätzen ausrückten. Berlin … das sind gigantische Dimensionen. Und ich nun mittendrin … mit meinem Unimog. Wahnsinn. Am nächsten Morgen fuhr ich um 09:00 Uhr nach dem Frühstück los. Stralsund war mein heutiges Ziel und es ging quer durch Brandenburg. Aber zunächst mal aus Berlin rauskommen. Kreuzberg, Charlottenburg, Bezirk Mitte, Tegel, Birkenwerder und dann endlich geschafft – Oranienburg. Es ging weiter über Sachsenhausen, Löwenberger Land, Ravensbrück, Neustrelitz, Penzlin, Neubrandenburg, Greifswald bis nach Stralsund.

Aber so schnell ging es nun doch nicht. Aus dem Filmbeitrag vom MDR erinnerte ich mich an eine Currywurst-Bude. Und ich habe sie gefunden. „Curry-B96“ in Teschendorf. Direkt an der B96. Ich hielt natürlich an und kam gleich mit der Frau ins Gespräch, welche bestimmt 50 rote und 50 weiße Würste auf dem Grill liegen hatte. Aber es war kein Mensch an der Bude, außer mir. Ich bestellte mir eine Currywurst und aß sie genüsslich unter einem Sonnenschirm. Immer wieder donnerten schwere Sattelzüge vorbei in Richtung Westen und in Richtung Osten. Und da es nun „High Noon“ war, füllte sich der kleine Parkplatz schnell mit vielen Handwerkerautos und Lastwagen und jetzt war mir klar, dass die 50 „Roten“ und die 50 „Weißen“ schnell gegessen waren.

Ich machte mich vom Acker und kam gerade mit „Ach und Krach“ aus dem überfüllten Parkplatz heraus, um weiter durch die vielen kleinen Brandenburger Dörfer zu fahren, durch die sich die Bundesstraße schlängelte. Auf diesem Streckenabschnitt stellte ich für mich fest, dass hier die Uhr stehen geblieben ist und es mit Sicherheit noch einmal 30 Jahre dauern wird und noch einmal so viel Geld kosten wird, bis die Infrastruktur dieser Dörfer auf einem gleichen Niveau wie in anderen Bundesländern sein wird. Häufig gab es abseits der Straße in den Dörfern keine asphaltierten Straßen und Hausanschlüsse bzw. eine Kanalisation waren nicht zu erkennen. Oft genug bestanden die Straßen nur aus Panzerplatten. Beim Überfahren dieser Platten wurde ich in meinem kleinen Unimog-Fahrerhaus kräftig hin- und her geschüttelt. In der Gemeinde Löwenberger Land entdeckte ich einen Ortsteil, der als Museumsdorf bekannt ist. Buberow heißt dieses kleine Dorf und man fühlt sich wie in die frühen fünfziger Jahre zurück versetzt, in eine entschleunigte Zeit. Man könnte meinen, dass die Welt damals noch in Ordnung war!!??

Es gab auch viele ständige und treue Begleiter auf meiner Fahrt. Windräder in Hülle und Fülle – Mähdrescher mit übergroßen Schnittbreiten, die manchmal zu viert nebeneinander ein Getreidefeld abernteten – Wartehäuschen an Bushaltestellen, über deren Vielfalt man ein Buch schreiben könnte – und leider unzählige Holzkreuze, die an die vielen Todesopfer der schweren Unfälle auf dieser Straße erinnern.

Und so erreichte mich nach meiner Rückkehr die Nachricht, dass zwei Erwachsene und ein Kind aus dem Landkreis Böblingen – während ich dort unterwegs war – in der Nähe der Gemeinde Löwenberger Land auf der B96 bei einem Verkehrsunfall den Tod fanden.

Bereits um 16:45 Uhr traf ich auf der Feuerwache in Stralsund ein. Hier durfte ich übernachten. Ein Freund aus meiner Feuerwehrzeit ist Chef der Stralsunder Feuerwehr und er hatte mich zum Übernachten eingeladen.

Stralsund, eine Stadt im südlichen Ostseeraum, die bereits seit 1250 Stadtrechte hat. Seit 2002 ist Stralsund UNESCO Weltkulturerbe mit einer traumhaften Altstadt. Und just zu der Zeit als ich dort war, fanden die Stralsunder Wallensteintage statt … ein historisches Volksfest, das seines gleichen sucht. Gigantisch.

Am nächsten Morgen fuhr ich in Stralsund über Deutschlands größte Schrägseilbrücke – die Rügenbrücke – auf die Insel Rügen und auf der B96 weiter bis nach Sassnitz. Dort interessierte mich das Städtchen Sassnitz und ganz besonders der Fährhafen im Stadtteil Mukran. Das war mein heutiges Etappen-Ziel – Ender der legendären B96. Dieses Ziel erreichte ich am 26.Juli um 10:25 Uhr. Seit dem Start in Freudenstadt war ich nun 1340 km gefahren. Ab jetzt ging es wieder Richtung Süden und mein neues Ziel war Templin in der Uckermark. Ich verließ die 96 und fuhr auf der 109 vorbei an Greifswald, Anklam (mit Blick auf Usedom), Pasewalk, Prenzlau nach Templin.

Wer kennt sie nicht, die Kleinstadt Templin? Dort besuchte unsere Bundeskanzlerin, Frau Merkel, die Schule und lebte dort einige Jahre. Ihre Mutter wurde im April 2019 in Templin beigesetzt.

In einer tollen Pension, mit einem super netten Wirtsehepaar durfte ich direkt am Templiner-Stadtsee eine unvergessliche Übernachtung erleben. Es war ein herrlicher Sommerabend und die Temperaturen lagen um 22:00 Uhr noch bei mehr als 23 Grad.

Auf dem See schipperten Boote und Jachten und die Templiner Bevölkerung feierte an diesem Freitagabend ins Wochenende hinein. in einem griechischen Lokal direkt am Seeufer durfte ich einen gemütlichen Abend verbringen.

Tag 6 – Samstag … weiter ging es nun, weg von der Uckermark, entlang der polnischen Grenze über Eberswalde, Freienwalde / Oder, Frankfurt / Oder, Eisenhüttenstadt, Guben bis nach Weißwasser in die schöne Lausitz. Die Route (B112) durch den Oderbruch fand ich besonders reizvoll. Oft begegneten mir Gefahrenschilder, die auf querende Otter hinwiesen.

Am Schiffshebewerk in Niederfinow , das 1934 in Betrieb ging, legte ich einen Stopp ein und aß in einer kleinen gemütlichen Kneipe frische saure Bratheringe mit Bratkartoffel und Essiggurke zu Mittag.

Die weiterführende Straße führt entlang der polnischen Grenze. Immer wieder streift die Straße die Uferzonen der Oder und man kann die Grenzpfähle der deutschen Grenze und auf der gegenüberliegenden Seite die rot-weiße Grenzmarkierung in Polen erkennen. In Guben überlegte ich mir die Grenze nach Polen zu überqueren, zumal sie nur einen Steinwurf weit entfernt war. Aber die Zeit war schon fortgeschritten und so entschied ich mich für die Weiterfahrt in die Lausitz.

Über Forst (Lausitz), Bad Muskau und Weißwasser führte mein Weg vorbei am Braunkohlekraftwerk Boxberg (dieses Kraftwerk war zu DDR-Zeiten das größte Braunkohlekraftwerk) und an den riesigen Abraumhalden des Braunkohlereviers Lausitz. Um 20:00 Uhr traf ich in Jiedlitz ein, meiner heutigen Herberge.

Meine Reise ging nun so langsam zu Ende. Am Sonntag fuhr ich zurück bis Horlach und am Montag führten mich 450 km Landstraße von Franken über Nördlingen, Münsingen, das schöne Lautertal, über die schwäbische Alb, Haigerloch in den Landkreis Freudenstadt.

Am Abend des letzten Tages fielen mir die letzten Kilometer zum Fahren schwer. Häufiger musste ich mal anhalten und Pause machen und um 22:00 Uhr erreichte ich Freudenstadt. Mein abendlicher Fahrzeugcheck zeigte mir, dass man 3014 Kilometer weit einen Nagel im Rad mitführen kann, ohne Luft zu verlieren. Glück gehabt!!

Ja, liebe Leserinnen und Leser, Sie haben richtig gehört – es waren 3014 Kilometer, die ich letztlich gefahren bin – ohne technische Probleme an meinem U421 (Baujahr 1987). Und … ich musste nur ½ Liter Motorenöl nachfüllen. Starke Sache !! Danke an alle, die mich in Gedanken begleitet haben. Besonders an die treuen Mitarbeiter der Fa. Sackmann / Heselbach mit Ihrer Chefin Anja Sackmann und dem Senior Ernst Sackmann.

Bis zum nächsten Jahr (2020) – da soll es eine Unimog-Reise entlang des Rheins, über Köln zum Niederrhein und durch Holland / Amsterdam werden. Viele Grüße Ihr Frank Jahraus

Buch und Bild Unimog Literatur
Kategorien

About the Author:

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.