April 2019

Monthly Archives

  • Unimog-Pionier Erwin Moll gestorben

    Nachruf

    Im Alter von 94 Jahren starb am 29. März der Unimog-Pionier Erwin Moll. Bereits 1949 war der gelernte Kfz-Schlosser bei Gebr. Boehringer in Göppingen in die neue Abteilung Unimog als Vorführer und Kundendienstmonteur eingetreten.

    Erwin Moll (1924 – 2019)

    Zunächst war er hauptsächlich in Deutschland tätig. Aber 1950 wurde ein Seilbahnprojekt in der Schweiz von ihm und seinem Kollegen Erich Grass durchgeführt und im Unimog-Prospekt von 1951 kurz vorgestellt. Wohl dadurch wurde die Schweizer Armee auf den Unimog aufmerksam, was zum ersten militärischen Großauftrag führte.

    Die Erlebnisse hat Moll in einem Beitrag für den Band 1 der „Geschichten rund um den Unimog“ festgehalten, der hier mit erscheint.

    Moll wurde der Vorführer für besondere Einsätze – insbesondere beim Militär und anderen potentiellen Großkunden. Auch bei spektakulären Filmen mit dem Unimog-S sitzt er am Steuer. Als Meister der Vorführwerkstatt wurde nach seinen Erfahrungen und Vorstellungen das Vorführgelände Ötigheim modelliert.

    Erwin Moll war ein großzügiger Spender für die Stiftung Unimog-Museum. Zuletzt lebte er in Freiburg.

    mw

     

    Hier der Beitrag von Erwin Moll im Band 1 der “Geschichen rund um den Unimog” aus dem Jahr 1992:

    Mit dem UNIMOG auf Eselspfaden

    Erwin Moll

    Im zweiten Gaggenauer UNIMOG-Prospekt wird stolz auf eine Geschichte verwiesen, die ich persönlich zusam­men mit Herrn Grass erlebt habe.

    Aus dem Gaggenauer Unimog-Prospekt von 1951

    Gemeinsam waren wir damals in die Schweiz gefahren, um landwirtschaft­liche Vorführungen mit unserem Fahr­zeug zu machen. Leider mussten wir auch dort einmal mehr mit den übli­chen Vorbehalten gegen den UNI­MOG kämpfen, denn unser Fahrzeug wich für die damalige Zeit einfach zu sehr von den üblichen Schlepper-Kon­struktionen ab und wurde deshalb nicht ganz ernst genommen.

    Etwas niedergeschlagen saßen eines Abends Herr Grass und ich in unserem Hotelrestaurant in Zürich beisammen, als ein unbekannter Herr zu uns an den Tisch trat und fragte: “Gehören Ih­nen die Fahrzeuge da draußen?” Wir bejahten und unser Besucher stellte sich uns als Technischer Leiter eines Bauprojekts vor. Er sei in der ganzen Welt herumgeflogen, so erzählte er uns, um ein Fahrzeug zu finden, das in der Lage sei, in den nächsten drei schneefreien Monaten Material für den Bau einer Pistenseilbahn beim Dent Blanche zu transportieren. Dort oben sollte ein Staudamm gebaut werden, doch hinauf auf den Berg führe nur ein schmaler Eselspfad …

    Wir sahen uns an. Sollten wir den Ver­such wagen? Wir brauchten nicht lan­ge, um uns zu entscheiden: “Das pro­bieren wir, hier kann der UNIMOG zeigen, was er kann!”

    Am anderen Tag gingen wir zunächst einmal den Saumpfad zu Fuß nach oben. Auf dem Berg angekommen, sagte Herr Grass, der diese Vorführung leitete, zu unserem Begleiter, Herrn Geiger: “Das sollte man sich mal aus der Luft anschauen können, um einen besseren Gesamteindruck zu haben!“

    Herr Geiger antwortete: “Das ist kein Problem! Kommen Sie später zum Flugplatz Sitten!”

    Herr Grass berichtete uns dann später von einem halsbrecherischen Flug entlang der Felsen, an den wir in Zu­kunft immer erinnert wurden, wenn von dem berühmten Gletscherflieger Geiger die Rede war, der mit seinen Flügen unzähligen Menschen das Le­ben gerettet hat.

    Doch zunächst mussten wir uns jetzt unserem UNIMOG widmen und ihn für diese schwierige Mission vorberei­ten. Aus Platzgründen bauten wir eini­ge Karosserieteile ab, dann folgte die erste Leerfahrt hinauf auf den Berg. An diese schwindelerregende Fahrt erin­nere ich mich bis zum heutigen Tag.

    Häufig mussten wir anhalten, um in den engen Kurven den Pfad zu verbreitern, und dabei ließ uns ein Blick in die Tiefe schaudern: auf der einen Seite der gähnende Abgrund, auf der anderen Seite ragten die Felsen steil empor. An einer besonders kritischen Stelle sicherte mich Herr Grass mit einem Seil um den Bauch. Herr Grass lief dann oberhalb der Felsen entlang, um mich vor einem tödlichen Absturz zu schützen.

    Doch schon am zweiten Tag beluden wir unseren UNIMOG mit einer ton­nenschweren Kabeltrommel und machten uns erneut an den steilen Aufstieg. Als wir oben ankamen, war die Mannschaft hellauf begeistert von unserem UNIMOG und seiner Lei­stung. Und der Erfolg blieb nicht aus.

    Als Herr Grass abends stolz zu Hause anrief und berichtete, dass der Techni­sche Leiter den UNIMOG vom Fleck weg kaufen wolle, hörte er zu seiner Überraschung und Freude, dass die Fir­ma Losinger wenige Minute zuvor bereits sechs UNIMOG für das Projekt geordert hatte. Wir waren stolz wie die Schneekönige!

    Mit unseren Vorführfahrzeugen über­nahmen wir dann auch in den näch­sten Tagen noch einige Transporte hinauf in die luftigen Höhen des Ber­ges, bevor wir wieder nach Hause fuh­ren.

    Aber schon nach wenigen Tagen Heimat machten wir uns wieder auf den Weg in die Schweiz. Zusammen mit sechs neuen Fahrzeugen, die für die­sen schwierigen Transporteinsatz opti­miert worden waren, steuerten wir er­neut das Tallager von Les Haudères an. Mir fiel dort die Aufgabe zu, die einheimischen Fahrer zu schulen, die Beladung zu überwachen und die Fahrzeuge technisch zu betreuen.

    Dieser Einsatz unserer kleinen 25 PS-UNIMOG brachte viele neue Erfahrungen, die ich in regelmäßigen Be­richten an das Werk festhielt und die zur ständigen Verbesserung des UNI­MOG beitrugen.

    Doch es gab auch weniger erfreuliche Situationen: Bei einer Fahrt ging die Lenkung des Fahrzeugs auffallend “hin und her”. Bei einer genaueren Untersuchung musste ich feststellen, dass die Kronenmuttern an den Spurstangen gelockert worden waren. Die Sicherungs-Splinte fehlten ganz. Für diese lebensgefährliche Sabotage gab es nur eine logische Erklärung: Einige Einheimische, die die Lizenz besaßen, mit ihren Mauleseln die Lasten in die­sem schwierigen Gelände nach oben zur Baustelle zu transportieren, sahen sich durch den UNIMOG in ihrer Exi­stenz bedroht.

    Doch nicht nur sie beobachteten den Einsatz unserer Fahrzeuge mit Interes­se.

    Ganz allgemein fand die Tätigkeit des UNIMOG in den Schweizer Bergen große Beachtung in der Öffentlichkeit. Sogar die Baufirma selbst nutzte unse­re Aktion für eigene Werbezwecke, und letztlich wurde dadurch auch die Schweizer Armee auf unseren UNI­MOG aufmerksam, was später zu Auf­trägen führte.

    Dennoch: leicht waren unsere Einsät­ze hoch oben im Schweizer Gebirge nicht. Wie sehr die gefährlichen Fahr­ten an die Nerven gingen, wird viel­leicht dadurch deutlich, dass ich eines Nachts schweißüberströmt nach ei­nem Alptraum aufwachte und mich am offenen Fenster stehend fand, am Fensterrahmen festgekrallt.

    Aber für mich als jungen Kerl war es trotz allem ein hochinteressanter Ein­satz, an den ich heute noch oft und gerne zurückdenke.

    Vor einigen Jahren bin ich nach einem Urlaub in Oberitalien auf dem Rück­weg in Sion vorbeigefahren und habe mir die Gegend angesehen. Vieles hat­te sich verändert – statt des Eselspfades führt heute eine asphaltierte Straße bis nach Arolla. Und abends beim Schop­pen in der Kneipe freute ich mich zu hören, dass sich noch einige ältere Ein­wohner an unseren Einsatz mit den “Teufelsfahrzeugen” erinnerten.

     

    Die Bände 1 und 3 der “Geschichten rund um den Unimog” sind zum Sonderpreis von 10 Euro im Unimog-Museum Gaggenau oder über www.buchundbild.de erhältlich.

     

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Unimog von Rolly-Toys für den Kindergarten Selbach

    Fuhrparkerweiterung im Kindergarten St. Nikolaus

    Selbacher Bürger Carl-Heinz Vogler besorgt fünf Unimog-Tretfahrzeuge

    Hans-Peter Hegmann schreibt am 20. April im Badischen Tagblatt:

    Gaggenau – Immer wenn Carl-Heinz Vogler am Kindergarten am Hinterbachweg in Selbach vorbeilief, vermisste er etwas Farbe zwischen dem vielen Grün und dem großen Sandkasten. Als ehemaliger Mitarbeiter in der Unimog-Fertigung bei Mercedes-Benz im Werk Gaggenau und als ehemaliger langjähriger Chefredakteur des Unimog-Club-Heft’l hatte er irgendwann eine Idee. Seit den 90er-Jahren unterstützte die Firma Franz Schneider GmbH & Co. KG mit Werbeanzeigen für ihr Produkt “Rolly Toys” ihn bei seiner Arbeit für das Club-Magazin. Daraus entstand auch die Zusammenarbeit bei der Gestaltung der Tretspielzeuge in vielen modellgetreuen Unimog- und MBtrac-Formen. Der Seniorchef des Unternehmens war nach einem Gespräch schnell vom Projekt “Unimog für den Kindergarten Selbach” überzeugt und stellte fünf unterschiedliche Modelle mit Anhänger zur Verfügung.
    Jetzt haben die Kinder im Selbacher Kindergarten St. Nikolaus die Möglichkeit, ihre Fahrkünste zu trainieren. Ein fünftes Fahrzeug wird als Reserve für Reparaturausfälle im Keller aufbewahrt. “Da viele Eltern und Opas der Kleinen beim Unimog in Gaggenau oder Wörth gearbeitet haben oder es heute noch tun, haben selbst die Kinder oft schon einen besonderen Bezug zu diesem Universalmotorgerät, wie ich aus eigener Erfahrung mit meinem Enkel weiß”, begründet Vogler seine Wahl für die neuen Spielgeräte.
    Als besondere zusätzliche Überraschung lud der Autor mehrerer Unimog-Bücher und Mitglied des Kuratoriums des Unimog-Museums die älteren Kinder und deren Eltern zusammen mit den Kindergarten-Mitarbeiterinnen noch zu einer kindgerechten Führung in das Unimog Museum beim Rotenfelser Schloss ein.
    Merex Unimog
  • Unimog-Exoten: 411er mit Benzinmotor für Gebirgseinsätze und Fallschirmabwürfe

     

    Der Unimog 411.114 aus dem Jahr 1958 mit Benzinmotor für Gebirgseinsätze und Falschirmabwürfe

    Bereits 1957 wurde der Ottomotor M 121 in Unimog mit dem Baumuster 411.114 eingebaut (das Baumuster wurde 1969 nochmals vergeben). Vom 15. bis 17. Juli fanden dann mit den Versuchsfahrzeugen in Mittenwald Vergleichsfahrten der Bundeswehr statt.

    Eine erste Besprechung mit den französischen Militärs fand dann am 21. November 1957 für einen geplanten Fallschirmabwurf im Raum Kehl, Straßburg, Hagenau statt.

    Im Februar 1958 folgte eine Wintererprobung des Unimog 411.114 vor Bundeswehr-Gebirgstruppen in Mittenwald.

    Wintererprobung des Unimog 411.114 mit Benzinmotor, vordere Seilwinde C und RUD-Ketten im Februar 1958 im Raum Mittenwald.

    Im Juni 1958 führten die Franzosen Fallschirmabwürfe im Raum Kehl und Hagenau sowie im Oktober 1959 in Schongau durch.

    U 411.114 beim Fallschirmabwurf

    … am Boden angekommen.

    Gebaut wurden nur etwa 20 dieser Fahrzeuge mit Benzinmotor (die genaue Zahl wird noch ermittelt).

    Hier die Baubeschreibung durch den Kundendienst vom 29. Oktober 1958 für den Unimog 411.114 sowie Zeichnungen:

     

    Michael Wessel

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Im Notfall reagieren können – wie Sie auf die 3 größten Unimog-Pannen vorbereitet sind!

    Wer ein leistungsstarkes und verlässliches Fahrzeug in der Landwirtschaft oder in der Bauplanung sucht, trifft mit einem Unimog in der Regel die richtige Auswahl. Die sehr robusten und soliden Fahrzeuge sind für allerlei Aufgaben auf anspruchsvollem Terrain geeignet. So zählen die Unimog weiterhin zu den gefragtesten Modellen in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und für verschiedene Bauarbeiten. Die sehr flexiblen Fahrzeuge leisten für eine Vielzahl von Tätigkeiten in der Natur einen großartigen Dienst. Doch kann es auch zur Panne kommen, die viele Unimog-Besitzer zunächst in echte Panik geraten lässt. Dabei werden die meisten Pannen von den Fahrern eines Unimog selbst ausgelöst. Denn die Fahrzeuge sind so verbaut, dass sie allen Witterungsverhältnissen standhalten und somit fast unzerstörbar sind. Allerdings können auch kleinere Missgeschicke während der Arbeit dafür sorgen, dass ein Unimog nicht mehr einsatzbereit zur Verfügung steht. Lässt sich der Unimog nicht mehr für den Arbeitseinsatz nutzen, ist oftmals guter Rat teuer. Es kann zu erheblichen finanziellen Einbußen kommen, wenn es zu einer Panne bei einem Unimog kommt. Aus diesem Grund haben wir Ihnen Ratgeber entworfen, der Sie auf die drei häufigsten Pannen bei einem Unimog vorbereitet. Auf diese Weise lässt sich viel Geld und Zeit sparen und sicherstellen, dass der Unimog so schnell wie möglich wieder einsatzfähig ist.

    Schlüssel vom Unimog verloren

    Wenn der Schlüssel vom Unimog verloren wurde, wird nicht selten ein ganzer Betrieb zum Stillstand gebracht. So sollte man sich auch für den Fall eines plötzlichen Schlüsselverlusts vorbereiten. Hier kann nur ein kompetenter Schlüsseldienst weiterhelfen, um ein Fahrzeug schnellstmöglich wieder für den Arbeitseinsatz zu nutzen. So kann es sich auszahlen die Kontaktdaten des Schlüsseldienst Wuppertal vorab zu kennen, um einen Unimog auch bei einem verlorenen Schlüssel wieder einsatzbereit zu machen. Ebenso empfiehlt es sich gleich beim Kauf eines Unimog einen Schlüssel nachmachen zu lassen. So lässt sich viel Zeit und Geld sparen.
    (mehr …)

    Henne Unimog
  • Der Unimog als Baumeister – Sonderausstellung im Unimog-Museum

    Unimog 411 Froschauge mit Tieflader beim Wiederaufbau des Mercedes-Benz-Werkes Gaggenau Ende der 1950er Jahre

    Der Unimog als Baumeister –  Sonderausstellung im Unimog-Museum vom 5. Mai bis 17. November 2019

    In der diesjährigen Sonderausstellung des Unimog-Museums, die am Sonntag, dem 5. Mai 2019 eröffnet wird,  dreht sich alles um den Unimog und seine vielfältigen Einsätze in der Bauwirtschaft von den 1950er Jahren bis heute.

    Zunächst als Fahrzeug für die Land- und Forstwirtschaft entwickelt, wurde der Unimog wegen seiner enormen Zugkraft und außergewöhnlichen Geländegängigkeit quasi  «von der ersten Stunde an» auch  im Bau genutzt, um zum Beispiel Baumaterial und Geräte an die verschiedensten Einsatzorte zu transportieren oder beim Aufräumen von Trümmergrundstücken zu helfen.

    Sehr früh gab es von verschiedenen Herstellern auf den Unimog abgestimmte Anbaugeräte, beispielsweise Erdschieber, Frontlader, Verdichter, Aufbau- oder Anbaubagger, die den Alleskönner zu einer leistungsfähigen, vielseitigen und wirtschaftlichen Arbeitsmaschine machten.

    Nach diesen in erster Linie dem Straßenbau und -unterhalt dienenden Anwendungen erweiterten zusätzliche Geräte, wie beispielsweise Vorbaukompressoren und Frontlader, das Einsatzspektrum. Der Unimog ließ sich jetzt auch in der Materialgewinnung und -verladung verwenden, zum Beispiel im Bergbau.

    Natürlich trug auch die Möglichkeit, abgesetzte Geräte mittels Riemenscheibe anzutreiben, zu einer Erweiterung der Arbeitsfelder bei. Bohrgeräte, Kabelzugpflüge und Kranaufbauten schufen die Voraussetzungen, um Strom- oder Telefonmasten zu setzen oder Kabel in den Boden zu verlegen. Und Spezialmaschinen unter Verwendung eines Unimog-Triebkopfs rundeten die Einsatzbereiche weiter ab.

    In der Sonderausstellung werden zahlreiche Unimog-Arbeitsmaschinen aus sieben Jahrzehnten – mit dem Schwerpunkt auf den ersten fünfzig Jahren – ausgestellt. Darunter sind einige äußerst seltene Exponate wie ein Unikran des Herstellers Donges mit einem Unimog-S als Zugmaschine, eine selbstaufnehmende Straßenkehrmaschine auf der Grundlage eines Unimog 411 sowie ein Spezialfahrzeug zur Salzgewinnung im Bergbau. Einsatzfotos und -filme ergänzen die Ausstellung ebenso wie ein abwechslungsreiches Begleitprogramm. An zwei Aktions-Sonntagen (7. Juli/29. September) werden beispielsweise im Außenbereich historische Baustellen nachgestellt und die Fahrzeuge im Einsatz vorgeführt.

    PM Unimog-Museum

    Hier noch einige Beispiele mit Unimog 2010 und 401 – also mit nur 25 PS:

    Unimog U25, Baureihe 2010 Prototyp mit M9 Tieflader beim Transport eines Kettenbaggers

     

    Unimog U25, Baureihe 2010 mit Vorbaukompressor

     

    Unimog U25, Baureihe 2010 als Zugmaschine eines Kabelverlegeanhängers in der Schweiz

     

    Unimog U25, Baureihe 401 als Zugfahrzeug einer Linnhoff Bodenvermörtelungsmaschine mit 24,3 Tonnen Gewicht

     

    Unimog U25, Baureihe 2010 mit Tieflader bei Transport einer Planierraupe der städtischen Versorgungsbetriebe in Djakarta/Indonesien im Jahr 1954

     

    Unimog U25, Baureihe 401 mit Schmidt Profiliergerät und Bankettschneider

    Alle Fotos: Copyright Daimler AG

    Buch und Bild Unimog Literatur
  • Der Unimog als Baumeister – Sonderausstellung im Unimog-Museum

    Unimog 411 Froschauge mit Tieflader beim Wiederaufbau des Mercedes-Benz Werkes Gaggenau Ende der 1950er Jahre – Foto: Daimler

    Der Unimog als Baumeister –  Sonderausstellung im Unimog-Museum vom 5. Mai bis 17. November 2019

    In der diesjährigen Sonderausstellung des Unimog-Museums, die am Sonntag, dem 5. Mai 2019 eröffnet wird,  dreht sich alles um den Unimog und seine vielfältigen Einsätze in der Bauwirtschaft von den 1950er Jahren bis heute.

    Zunächst als Fahrzeug für die Land- und Forstwirtschaft entwickelt, wurde der Unimog wegen seiner enormen Zugkraft und außergewöhnlichen Geländegängigkeit quasi  «von der ersten Stunde an» auch  im Bau genutzt, um zum Beispiel Baumaterial und Geräte an die verschiedensten Einsatzorte zu transportieren oder beim Aufräumen von Trümmergrundstücken zu helfen.

    Sehr früh gab es von verschiedenen Herstellern auf den Unimog abgestimmte Anbaugeräte, beispielsweise Erdschieber, Frontlader, Verdichter, Aufbau- oder Anbaubagger, die den Alleskönner zu einer leistungsfähigen, vielseitigen und wirtschaftlichen Arbeitsmaschine machten.

    Nach diesen in erster Linie dem Straßenbau und -unterhalt dienenden Anwendungen erweiterten zusätzliche Geräte, wie beispielsweise Vorbaukompressoren und Frontlader, das Einsatzspektrum. Der Unimog ließ sich jetzt auch in der Materialgewinnung und -verladung verwenden, zum Beispiel im Bergbau.

    Natürlich trug auch die Möglichkeit, abgesetzte Geräte mittels Riemenscheibe anzutreiben, zu einer Erweiterung der Arbeitsfelder bei. Bohrgeräte, Kabelzugpflüge und Kranaufbauten schufen die Voraussetzungen, um Strom- oder Telefonmasten zu setzen oder Kabel in den Boden zu verlegen. Und Spezialmaschinen unter Verwendung eines Unimog-Triebkopfs rundeten die Einsatzbereiche weiter ab.

    In der Sonderausstellung werden zahlreiche Unimog-Arbeitsmaschinen aus sieben Jahrzehnten – mit dem Schwerpunkt auf den ersten fünfzig Jahren – ausgestellt. Darunter sind einige äußerst seltene Exponate wie ein Unikran des Herstellers Donges mit einem Unimog-S als Zugmaschine, eine selbstaufnehmende Straßenkehrmaschine auf der Grundlage eines Unimog 411 sowie ein Spezialfahrzeug zur Salzgewinnung im Bergbau. Einsatzfotos und -filme ergänzen die Ausstellung ebenso wie ein abwechslungsreiches Begleitprogramm. An zwei Aktions-Sonntagen (7. Juli/29. September) werden beispielsweise im Außenbereich historische Baustellen nachgestellt und die Fahrzeuge im Einsatz vorgeführt.

    PM Unimog-Museum

    Univoit Unimog
  • 23 Jahre Jung & Fils – eine Erfolgsstory

    Jean Marie Jung machte sich 1995 mit der Fertigung von Unimog-Planen selbstständig

     

    Sie können sich freuen: Barbara Wüst, Jean Marie und Emmanuel Jung (von links) in der Werkstatt.

    Mitte der 1990er Jahre stand im heutigen Mercedes-Benz Werk Gaggenau der Unimog-Bereich unter einem enormen Kostendruck. Eine von mehreren Maßnahmen zu dessen Senkung war die Reduzierung der Fertigungstiefe. Vieles, was bis dahin wie selbstverständlich selbst gefertigt oder montiert wurde, stand auf dem Prüfstand, ob es nicht von externen Spezialisten günstiger angeboten werden kann. Dies betraf auch die Sattlerei, in der in erster Linie Planen und Verdecke für den Unimog und einige Mercedes-Lastwagen genäht wurden. In diesem Zusammenhang wurde der Mitarbeiter Jean Marie Jung im September 1995 gefragt, ob ihm im Elsass Firmen bekannt seien, die zukünftig die Planen fertigen könnten.

    Jung war erschrocken und besorgt um seinen Arbeitsplatz und erzählte dies seiner Frau Marie Ange, die spontan fragte: „Warum machst du das nicht selbst?“ Und Jean Marie antwortete: „Klar, ich mache das! Platz ist hinter unserem Haus genug. Da grasen nur unsere fünf Schafe.“

    Damit kam der Stein ins Rollen und alles ging extrem schnell – in Deutschland unvorstellbar: Die Verantwortlichen im Unimog-Bereich reagierten überaus positiv und sagten: „Uns konnte nichts Besseres passieren!“ –  und stellten die kostenlose Übergabe aller Nähmaschinen in Aussicht. Die elsässische Gemeinde Leutenheim erteilte sofort die Baugenehmigung, und nach fünf Wochen Planung erfolgte noch im Oktober der erste Spatenstich. Schon zwei Monate später, am 12. Januar 1996, verließ ein Lkw mit der ersten Lieferung von Unimog-Planen und Radabdeckungen für Lastwagen an das Zentralersatzteillager von Daimler in Germersheim den Hof.

    In den letzten Wochen des Jahres 1995 hatte der Sohn Emmanuel noch Gelegenheit, sich im Werk Gaggenau in das Nähen von Unimog-Planen einarbeiten zu lassen, bevor die Maschinen abgebaut und nach Leutenheim transportiert wurden. Im ersten Jahr konnte das überschaubare Programm noch mit der Frau Marie Ange, der Tochter Barbara sowie zwei Näherinnen bewältigt werden. Eine dieser Näherinnen, Denise Hindenlang, ist heute noch im Betrieb tätig.

     

    Die Näherin Denise Hindenlang ist von Anfang an mit dabei und näht hier – wie könnte es anders sein – ein Unimog-Verdeck.

    Anfangs führte die Familie noch gemeinsam den Betrieb. Dabei hatten sie in dem leider sehr früh verstorbenen Buchhalter Jean-Marc Schneider eine wertvolle Stütze. Seit 2007 haben die Kinder Barbara Wüst und Emmanuel Jung die Verantwortung allein übernommen. Der gut am Markt eingeführte Name Jung & Fils wurde beibehalten.

     

    Emmanuel Jung und Barbara Wüst führen heute den Betrieb

    Jung & Fils heute

    Das Produktionsprogramm von Jung & Fils wurde in den zurück liegenden Jahren ständig erweitert – hin zum Spezialisten für Abdeckungen und Schutzvorrichtungen aller Art im Gewerbe und in der Automobilindustrie – primär für Daimler und Porsche. Im Extremfall müssen Schutzvorrichtungen auch kurzzeitig Hitze mit bis zu 1600 Grad widerstehen.

     

    Blick in die „Nähstube“

    Einen Großteil der Fertigung, die von 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewältigt wird, machen Mehrwegbehälter für den Transport empfindlicher Produkte zwischen verschiedenen Montagestandorten aus. Die Kunden schätzen bei der Suche nach Problemlösungen die Flexibilität, die Kreativität und das Know-How ihres Lieferanten im Elsass.

     

    Beispiel einer Mehrwegverpackung für den Transport hochwertiger Teile – Foto: pr

    Über diese individuelle Betreuung freuen sich auch viele Privatkunden, wenn sie Planen für die Abdeckung von Teichen oder maßgeschneiderte Markisen benötigen. Ganz nebenbei werden zudem Pavillonzelte hergestellt und verliehen. Viele Erlkönige kamen mit Planen von Jung & Fils „unter die Haube“.

     

    Vollautomatischer Zuschneideautomat

    Natürlich werden auch weiterhin Planen, Verdecke, Hebelabdichtungen und Sitzpolster für Unimog oder Lastkraftwagen hergestellt und an Händler oder Endkunden geliefert.  Aber diese machen nur noch etwa zehn Prozent des Umsatzes aus. Dabei wird übrigens das Segeltuch vom früheren Mercedes-Lieferanten in hoher Qualität exklusiv für Jung & Fils hergestellt.

    Beim Teilemarkt des Unimog-Club Gaggenau in Kuppenheim ist Jung & Fils von Anfang an vertreten.

     

    Jung & Fils morgen

    Nach dem Motto „Wer rastet, der rostet!“ streben Barbara Wüst und Emmanuel Jung ein behutsames Wachstum an. So ist eine räumliche Erweiterung der derzeit rund 1000 Quadratmeter Produktionsfläche ebenso geplant wie die Belieferung weiterer Großkunden mit individuellen Lösungen für den Schutz hochwertiger Produkte.

     

    Der tapfere Schneider

    1950 wurde Jean Marie Jung im elsässischen Leutenheim geboren und machte bei seinem Vater eine Schneiderlehre. Mehrere Jahre war er dann beim als Näher und in der Maschinenreparatur des Textilservices Bardusch in Ettlingen tätig. Nach Absolvierung seines Wehrdienstes heiratete er 1972 und wechselte zur Modeschneiderei Boll in Rastatt.

    Als diese zwei Jahre später ihren Zweigbetrieb in Rastatt aufgab, wollte der Jungvermählte nicht mit nach Aschaffenburg wechseln.

    Da fügte es sich gut, dass das Werk Gaggenau der damaligen Daimler-Benz AG  1974 im Elsass Mitarbeiter anwarb, um einen Unimog-Großauftrag für die Bundeswehr bewältigen zu können. So wurde aus dem Modeschneider ein Planenschneider.

    Anfangs fuhr er mit weiteren Pendlern noch mit dem Bus ins Werk. Mit Auslauf des Bundeswehr-Auftrags und somit dem Wechsel vom Zweischicht- in den Normalschichtbetrieb nutzte Jean Marie Jung seinen Jahreswagen, den er seit 1978 fuhr, für die zweimal vierzig Kilometer zwischen seinem Heimatort und Gaggenau.

     

    Jean Marie Jung mit weißem Hemd 1991 im Kreis seiner Kolleginnen und Kollegen in der Unimog-Sattlerei des Werkes Gaggenau – Foto: privat

    Und dann kam 1975 der Sprung in die Selbstständigkeit. Dabei fällt einem spontan ein: „Des einen Uhl ist des anderen Nachtigall!“

    Jean Marie Jung weiß seinen Betrieb bei den Kindern in guten Händen, und er hat endlich mehr Zeit für sich. Unimog aus den Pionierjahren sind dabei sein besonderes Hobby. Für seine sechs Unimog und einen von ihm wunderschön restaurierten UNIC-Oldtimer, Baujahr 1924, in Schwarz und Bordeaux, will er in den nächsten Monaten eine Halle bauen, um die derzeitige Fläche in Produktionsfläche umwidmen zu können.

     

    Jean Marie Jung ist gerade dabei, in seine Unimog 411, Baujahr 1965, einen stärkeren Motor OM 636 mit 36 PS einzubauen.

    Jean Marie Jung hat die Mitgliedsnummer 935 im Unimog-Club Gaggenau – ist also gleich nach der Öffnung für Mitglieder außerhalb des Landkreises Rastatt und Stadtkreises Baden-Baden und somit auch bereits als Mitarbeiter des Werkes Gaggenau eingetreten.

    Text und Fotos: Michael Wessel

    Buch und Bild Unimog Literatur