Die Jubiläumsausstellung “60 Jahre Unimog S” vom 15. März bis 19. April 2015 im Unimog-Museum Gaggenau nehmen wir nochmals zum Anlass, hier eine kleine Serie mit Fotos zum Unimog-S einzustellen – diesmal mit Extremsituationen im Schlamm und nach dem Einsatz in der Kältekammer.
Bis zur Ausstellung werden weitere Bilder folgen.
![In Mürlenbach in der Eifel entstand ebenfalls 1954 dieses Bild. Dazu heißt es: "Der zähe Schlamm fällt nicht ab, sondern formt die Räder zu einer glatten Schlammwalze. Nur die Kettenglieder sind noch sichtbar".](http://www.unimog-community.de/wp-content/uploads/2015/02/UCOM-3-Unimog-S-Muerlenbach-Eifel-1954-Daimler-630x437.jpeg)
In Mürlenbach in der Eifel entstand ebenfalls 1954 dieses Bild. Dazu heißt es: “Der zähe Schlamm fällt nicht ab, sondern formt die Räder zu einer glatten Schlammwalze. Nur die Kettenglieder sind noch sichtbar”.
Und nun der Kältetest:
![Extremer Kältetest, um die Anforderungen des Lastenheftes zu erfüllen: Unimog-S unmittelbar nach dem Öffnen der auf Minus 40 Grad Celsius abgekühlten Kältekammer](http://www.unimog-community.de/wp-content/uploads/2015/02/UCOM-Unimog-S-Kaeltekammer-1-1954-Daimler-630x406.jpeg)
Extremer Kältetest, um zu beweisen, dass die Anforderungen des Lastenheftes erfüllt werden: Unimog-S unmittelbar nach dem Öffnen der auf Minus 40 Grad Celsius abgekühlten Kältekammer
![Kurz nach der Ausfahrt aus der Kältekammer. Vor dem rechten Vorderrad ist die Schwingfeuerlampe zum Anwärmen des Motors und der Batterie zu erkennen.](http://www.unimog-community.de/wp-content/uploads/2015/02/UCOM-Unimog-S-Kaeltekammer-2-1954-Daimler-630x405.jpeg)
Kurz nach der Ausfahrt aus der Kältekammer. Unter der Stoßstange vor dem rechten Vorderrad ist die Schwingfeuerlampe zum Anwärmen des Motors und der Batterie zu erkennen.
Alle Fotos: Daimler AG