Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#107577
Hallo an Alle,
Wie sind die Glühkerzen beim OM636 miteinander verbunden. Erste Glühkerze von mir aus gesehen Richtung Fahrerhaus/Schalthebel. Wann laufen die Schienen über den Isolatoren und wann drunter. Wo gehört der Stromkabel bei der ersten Glühkerze hin und wo der Kabel zum Gehäuse bei der vierten Glühkerze. Besten Dank im voraus!
#107609
Guten Tag LuxFörster,
meines Erachtens müssen sie so laufen, zumindest tun sie das bei unserem OM636-Staplermotor:
Erst den Isolator aufsetzen, dann das Kabel, dann die Befestigungs-Rändelschrauben. Die Isolatoren sollen ja verhindern, das der Strom -unter Umgehung der Glühkerze- direkt in den Motorblock/Zylinderkopf fliesst. (Das gäbe einen schönen Kurzen, es glüht dann auch kurzfristig, aber an der völlig falschen Stelle *grins*)
Bei uns läuft die "Haupteinspeisung" -der Plus-Hauptstrom- an die Kerze des vierten Zylinders, dann sind die anderen G-Kerzen nacheinander mit den Schienen/Kabeln miteinander verbunden. (Reihenschaltung)
Von der letzten Glühkerze geht kein Kabel weiter; der Strom "endet dort".

Der vierte Zylinder ist der, der am weitesten entfernt von der Wasserpumpe ist.

Fachleuts: Isses so, oder liege ich auch falsch ?

Herzliche Grüße
WolFgang
#107612
Hallo,
dein Mog scheint ja eine ziemliche Baustelle zu sein.
Ich häng mal ein Bild an, das sollte ziemlich aussagekräftig sein. Was fehlt ist der Anschluß der + Leitung am 1. Zylinder. Ist aber genauso wie die Masseleitung am 4. Zylinder.
Am 1. und 4. Zylinder kommt zuerst die Brücke, der Isolator, der Kabelschuh, dann die Rändelmutter.
Am 2. und 3. Zylinder zuerst die Brücken vom 1. bzw. 4. Zylinder, dann der Isolator, die Brücke 2. zum 3. Zylinder, dann die Mutter.

Viel Erfolg
Jürgen
Dateianhänge:
Glühkerzen.jpg
Glühkerzen.jpg (67.81 KiB) 3223 mal betrachtet
#107614
Das was da wie eine Reihe aussieht, ist elektrisch gesehen keine Reihen- sondern eine Parallelschaltung. Alle Kerzen sind zwischen dem selben Potential angeschlossen. An welcher Kerze eingespeist wird, ist ganz unerheblich. Bei meinem 411er z.B. an der 2. von vorne. Sie sind auf der anderen Seite jeweils an die Masse des Motorblocks gelegt.

Für eine Reihenschaltung müßten die Kerzen jeweils 2 Anschlüsse haben. Dann würde es so funktionieren wie bei einer Christbaum-Lichtekette: Wenn eine Lampe kaputt ist, geht gar nichts mehr.

Leider fällt mir keine Möglichkeit ein, hier schnell einen Schaltpaln zu zeichnen. Eigenartigerweise finde ich im elektrischen Schaltpaln in der BA die Kerzen auch nicht dargestellt.
#107615
@ Rindskamuffel = Jürgen.

Glühkerzen: Jürgen, ich sehe nicht, wie "Plus" oder Masse an der 2. und 3.ten Kerze verbunden bzw. angeschlossen sind.

Schönen Dank für deine Fax-Nachricht wegen der Anzugs-Drehmomente. Nachfrage: die Schrauben 15 und 17 sind ja nur M10, gilt da das gleiche Moment, wie bei den M12ern ?

Grüße
WolFgang
#107617
tut mier leid,aber ich dussel verstehe manch texte nicht!!
auf dem foto ist alles ok,aber plus und minus sind nicht recht zu erkennen!!
also beim 411 zum schalthebel hin kommt von aussen hinter der rändelmutter plus drauf und vorne richtung kühler minus(geht ein kabel von der ansaugbrücke hin)
hab ichs deutlich genug beschrieben!?!?!

gruß arne
#107619
Hallo

Christoph: Die Glühkerzen mit Glühwendel haben zwei Anschlüsse, die durch den aufgesteckten Isolator getrennt sind, d.h. der Strom fließt nicht über den Zylinderkopf nach Masse. Diese Glühkerzen sind auch in Reihe geschaltet. Deswegen ist auch wichtig den Strom am 1. Zylinder einzuspeisen.

Wolfgang: An der 2. und 3. Kerze wird Strom über die Brücke von der Kerze vorher eingespeist. Der aufgesteckte Isolator trennt die beiden Brücken und der Strom fließt durch die Kerze über die Brücke zur nächsten Kerze.
Drehmoment für Kopfschrauben meines Wissens nach alle gleich.

Jürgen
#107620
Hallo.

Ich denke Arne hat recht. Die Einspeisung mit + gehört an den 4. Zylinder, und die Masseleitung an den 1.
An meinem Mog ist schon viel gebastelt worden und ich hab´s wieder so angeschlossen wie ichs vorgefunden habe.
Die Funktion ist aber gleich und auch der Anschluß der Brücken etc.

Jürgen
#107623
Hallo Alle!

Hallo Jürge
Saubere Arbeit!!
Von der letzten Glühkerze geht kein Kabel weiter; der Strom "endet dort
Das ist nicht so. Das strömführende Kabel geht zur ersten Kerze (4 Zyl.) und wie Arne schon geschrieben hat, geht von der letzten Kerze (1 Zyl.)ein Massekabel zur Ansaugbrücke.

Gruß aus dem Sauerland :)
Micha

Ps: War zu langsam. Doppeltgemoppelt hält besser!
Zuletzt geändert von MichaMeitz am 09.04.2006, 20:39, insgesamt 2-mal geändert.
#107624
Sorry, dann habt Ihr andere Glühkerzen als ich.
#107631
Hallo Leute, jetzt haben wir aus keinem Problem eines gemacht. Ich sah es so:
Der Glühkerzenkörper ist im Zyl-Kopp hineingeschraubt: ist als immer Masse=minus. Dort wo zB. der Isolator draufgesteckt wird und das Kabel an den Mittenkontakt angeschraubt wird. ist Plus.

....drei Minuten später:
Toll, habe jetzt schwarze Finger, aber eine Glühwendel-Glühkerze in der Hand. Ist so wie ich es oben beschreibe. Der gebogene Teil des Glühwendels kommt in der Mitte aus einem isolierten Teil der Kerze und geht in einer Windung an den äusseren Teil der Kerze. (Toll, jetzt ist der Glasfaserradierer auch schwarz !!)
Das heisst: der Mittenkontakt ist plus, das G-Kerzengehäuse ist minus. Deswegen meine ich, daß es eigentlich nicht notwendig ist -bei sauberen, leitenden Kontaktflächen- von der letzten G-Kerze noch ein zusätzliches Massekabel zu legen, ich sehe nicht, wo/wie es anzuschliessen wäre.
Jetzt gehe ich zur Vorsicht noch mein Multimeter holen, um es auch schwarz zu machen.
... wiederum einige Minuten später:
Die Messungen bestätigen meine Erläuterungen. (Wer viel misst, misst Mist ) ...aber nicht in diesem Falle.

So, jetzt kommt Ihr mit der Reihenschaltung:

... und wie ist es mit den Stabglühkerzen ?? (Schnellglühkerzen??)

Schwarze Grüße
WolFgang. ............. der jetzt auch eine schwarze Tastatur hat.
#107632
Hallo,

du musst doch verschiedene Stromschienen am Mog haben, oder nicht? Du kommst mit der Zuleitung an die Glühkerze des 4. Zylinders. Aufbau von aussen: Rändelschraube, Anschlußkabel, Isolator, Stromschiene mit großem "Loch". Diese Stromschiene führt zum 3. Zylinder. Aufbau von aussen: Rändelschraube, Stromschiene mit kleinem "Loch" (die führt dann zum 2. Zylinder), Isolator, ankommende Stromschiene vom 4. Zylinder. Anschluß des 2. Zylinders wie der erste.

Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen :)


Michael[/img]
#107633
Gut, Jürgen, daß Du das Bild drangehängt hast:
Reihenschaltung:
4.ter Zyl.: plus an das Gewinde oberhalb des Isolators, minus kommt über Brücke unterhalb des Isos. raus; geht -mit Brücke- an minus der G-Kerze unterhalb des Isos. kommt oben am "Schraub-plus" der Kerze raus, der geht -mit Brücke- geht an den Schraubanschluss der GK. des 3ten Zyls. usw. usw.
DANN ist es wohl richtig, an der letzten GK -am Schraubgewinde/Mittenkontakt- ein Massekabel zu legen, wohin auch immer.

Aha.
Grüße
WolFgang
#107635
Ich habe die Stabglühkerzen (NEUN Volt) wie folgt angeschlossen: Plus an den Mittenkontakt der ersten Kerze. Alle Kerzen -mit beigefügten Kabeln- über die Mittenkontakte verbunden. Feddich wars.
(Dicken Vor-Widerstand lantürnich ausgebaut)
GrußWolF
...PS. vorher waren 0,9 V Glühwendel-GK eingebaut. Sind jetz über, ca. 5 Jahre alt, was für die Vitrine.
#107732
Hallo Glühwürmchen,

ich habe hier verschiedene Glühkerzen vor mir liegen, 0,9 V und 9 Volt. Allen ist gemeinsam, daß ein Ende des Glühdrahts am Gehäuse, also an Masse liegt. Es ist zwar auch richtig, daß die Kerzen auf der Anschlußseite 2 Pole haben, jedoch benötigt man den Massepol bei ausreichender Leitfähigkeit über die Einschraubgewinde nicht. Somit bleibt bei allen Kerzen ein "dünner" Anschluß und da muß immer + dran und somit sind alle Kerzen gleich angeschlossen, was sich Parallelschaltung nennt. Dann ist es auch egal, an welcher Kerze die + Zuleitung angeschlossen wird.

Jürgen, hast Du Deine Schaltung schon in Betrieb? Wo bekommen Kerzen 2, 3 und 4 ihr + her, wenn nur Kerze 1 an + angeschlossen ist? Ich kann nicht glauben, daß die Schaltung funktioniert. Oder bin ich jetzt von allen guten Geistern verlassen?
972 Warneinrichtung

Hallo zusammen, ich habe im 425er auch die Sonder[…]

Wieder eine interessanter 404.0, die Doka Variante[…]

Hydraulikpumpe U403.121 Bj. 1967

Hallo Udo da wirst du kein Glück haben. Diese[…]

Problem WARNLEUCHTE 406

Hallo, Wo befindet sich das "Mehrkreis[…]