Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#175221
Hallo,

ich hatte wiedermal mein Mogl etwas recycelt. Dabei habe ich nebenbei den Nass- Luftfilter in Trockenfilter umgebaut, es war garnicht so schwierig. Es sind nur zweich Blechzuschitte und ein Stück Rohr dafür notwenig, und natürlich der Filter.
Fotos und genaue Daten kann ich euch morgen liefern (wenn ihr wollt), da mein Kabel für das Fotohandy auf dem Arbeits-PC angestöpselt ist.
Jetzt aber zum Ergebnis:
Vorher mit 14,5 -20 er Reifen auf der Geraden ca. 75 km/h ohne Wegausgleich, jetzt ca. 80,.. km/h :? :lol: !
Was sagt ihr zur Leistungssteigerung ?

Mit freundlichen Grüssen
Hartmut
#175238
Hallo, Hartmut,

die Nassluftfilter haben oft das Problem, dass, wenn sie älter werden, die 2. Filterpatrone (die obere, die man nicht ohne weiteres wechseln kann) sich zusetzt oder sogar, abhängig vom eingesetzten Fasermaterial, sich im Lauf der Jahre verdichtet. (Mein Ursus hat z.B. Pflanzenfasermaterial, das verbackt im Laufer der Zeit zu einem Klumpen. Auch Stahlwolle kann sich setzen)
Dadurch sinkt der Durchfluss erheblich.

Möglich, dass Deine 2. Packung dicht war.

Wenn die Wartung der unteren, vom mitgerissenen Öl befeuchteten Packung nicht vorschriftsmäßig war (vielleicht schon vom Vorbesitzer), dann steckt auch hier eine (leider meist nicht sichtbare) Ursache für erhöhten Strömungswiderstand.

Luftmangel = Leistungsmangel, das steht sogar im Handbuch beim Thema Luftfilterwartung.
Frei atmen ist ne schöne Sache, bestätigt Dir jeder Asthmatiker! :wink:

Man kann irgendwo im Saugkanal ein Manometer (-1 bis +1 oder -0,5 bis +0,5 bar) einsetzen (und auch drinlassen). Das gibt zuverlässig Aufschluss über die Situation. Ventilüberschneidende Motoren, speziell Reihensechszylinder wie der OM352 müssen nahe 0 liegen.

Hat er denn vorher Schwarzrauch gehabt?

Für Bilder und Details bin ich sehr dankbar, denn ich will meinen auch auf trocken umrüsten. Wir haben viel Land in Hanglagen, da arbeitet kein Nassluftfilter auch nur halbwegs vernünftig.

Grüße

Holger
#175321
Hallo,

ich habe folgenden Filter verwendet Mann und Hummel:
Mann Hummel C21138/1 Da 210, Di 145,H 165 mm.
Einen Kreisring unten (im Foto) also Di 145 und Da, so das er gerade in den Luftfiltertopf passt.
Die Abdeckung auch ein Kreisring mit Da 210 und Di dem Rohrdurchmesser 85 mm, ein Stück Rohr mit Da 88 x 1,5 und ein paar Knotenbleche als Luftfilterführung.
Dann habe ich noch ein ein Flacheisen mit einem 12 er Loch versehen und eine Feder angeheftet.
Dann sollte es eigentlich funktionieren.
P.S. Dei Schweissungen sehen nicht so elegant aus, ich habe nur ein MAG und wollte nicht so viel Hitze ins VA einbringen, wegen Verzug.

Mit freundlichen Grüssen
Hartmut
Dateianhänge:
Bild 015a.jpg
Bild 015a.jpg (69.86 KiB) 11467 mal betrachtet
Bild 016a.jpg
Bild 016a.jpg (72.61 KiB) 11467 mal betrachtet
DSC00017a.JPG
DSC00017a.JPG (65.65 KiB) 11467 mal betrachtet
#371424
Hallo Herbert.

Das hatte ich auch erst gedacht. Aber die Luftführung ist schon richtig. Die Luft wird durch das Rohr angesaugt, geht dannn von außen durch den Luftfilter und anschließend schön gefiltert durch das gelochte Blech zum Motor.

Gruß Olli
#398138
HAllo Miteinander,

es ist zwar lächerlich aber ich muss es nun schreiben. Ich habe meinen Luftfilter soweit vorbreitet, Bleche anfertigen lassen und alles andere fertig gemacht :D
Aber ob ihr es glaubt oder nicht. Wo finde ich im Raum HN ein verka.... 90 er Stahlrohr mit Dn Innen 85 mm und 400 mm Länge? :twisted: :twisted: Ich habe alles, wirklich alles abgegrast, kein Stahlbauer, Geländebauer oder Heizungsbauer hat so ein Rohr. Ich verzweifel noch. Kann doch keine 6 m Stange beim Händler kaufen.

Hat einer eine Idee?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Jens

Guten Abend zusammen, Bin auf der Suche nach einer[…]

Hallo Helmut, vielen Dank für die Info. Gr&uu[…]

Hallo Alex, bedenke bitte, dass Du mit einem rech[…]

Unimog 421 Bremsprobleme

Hallo, habe an meinem U 421.121 Probleme mit der […]