Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Spezial-Forum zur Unimog-Baureihe U 404 S.

Moderatoren: stephan, krahola

#96583
Vorwort:

Wenn es Dir auch nur ein wenig fraglich vorkommt, ob Du selber ans Bremssystem gehen solltest, dann such Dir bitte professionelle Hilfe (KFZ-Mechaniker-Kumpel oder Werkstatt). Der 404 hat halt nur ein Einkreis-System. Wenn da was undicht ist, dann stimmt die ganze Bremse nicht mehr, wenn was richtig undicht ist, dann geht garnichts mehr, was leider nicht heißt, daß der Mog nicht mehr fährt, sondern nicht mehr bremst :shock: .

Meine Reihenfolge, um das Bremssystem zu prüfen/überholen. Bitte einmal Korrektur lesen (fachlich), dann stellen wir das mal als pauschalen Technik-Tip ein...

1. Hauptbremszylinder prüfen:

Versuch von unten einmal die Manschette vorne zu lösen und zu gucken, ob diese innen feucht bzw. Naß ist. Wenn ja, HBZ wechseln oder reparieren (neuer HBZ von Ducpatric hier im Forum 50 Euro (glaube ich))

2. Jedes Rad:

Rad runter, Bremstrommel runter (Achtung: Trick! In der Bremstrommel sind neben den beiden oft festsitzenden Schlitzschrauben noch 2 Gewinde (M10?). Eine passende sehr lange Schraube dort eindrehen und die Trommel damit wegdrücken).
Dann auch bei jedem Radbremszylinder unter die Manschetten schauen, wenn feucht ...(s.o.).
Wenn die Bremsbacken feucht sind, kann das am kaputten RBZ liegen oder es ist Öl in der Bremstrommel (anderes Kapitel, wohl auch seltener). Wenn die Beläge durch Öl oder Bremsflüssigkeit feucht waren solltest Du diese wechseln.
Beim Zusammenbau nach dem Aufziehen der Bremstrommel und dem festschrauben mit den beiden Schlitzschrauben dann das Rad draufsetzen und das von Spiel mit den Excenter Schrauben durchgehen. Das sind die leicht gängigen Schrauben innen (19er ?), Du siehst den Sinn, wenn Du die Trommel runter hast. Diese drücken quasi als Voreinstellung die Bremsbacken nach Aussen. Man dreht das aufgebockte Rad und stell die Exxcenter so weit fest, daß es schleift. Dann ein kleines Stück wieder zurück. Fest ist bei Schlüsselkopf oben liegend bei der hinteren (Fahrtrichtung) mit dem unteren Ende nach hinten, bei der vorderen nach vorne (bei jedem Rad).

3. Nachdem du alle RBZ überprüft hast (und selbst wenn alle trocken sind, war das ganze nicht sinnlos, da Du nun sicher bist, daß dort alles in Ordnung ist und das schon ein verdammt gutes Gefühl bei einer Einkreis-Bremsanlage ist) solltest du das ganze System entlüften. Meine Reihenfolge: HBZ, (evt. Verstärker, wenn vorhanden), Hinten links, hinten rechts, vorne links, vorne rechts. Immer auf die Bremsflüssigkeit im viel zu kleinen Ausgleichsbehälter achten und am besten und schnellsten mit 3 Mann (einer öffnet System, einer Tritt Bremse und einer füllt nach).

4. und das ist dann auch ein Punkt der Wahrheit

Kräftig im Stand die Bremse treten (und ich meine Kräftig). Wenn die Bremsleitungen das aushalten ist schon sehr gut. Wenn Du beim Liegen unter dem Mog schon vorher gammlige Bremsleitungen gefunden hast, dann solltest Du die auch vor Punkt 3. wechseln. Kosten bei DC nicht das riesige Geld, sind etwas kniffelig zu biegen (nimm bei DC bitte immer 5-10 cm. länger als in deren Tabelle, meiner Erfahrung nach sind die immer zu kurz...


Alles was bisher gesagt wurde sind Einzeldiagnosen für einzeln auftretende Probleme, Du solltest grade bei einem für Dich neuen Fahrzeug sicher sein.

Wenn es Dir auch nur ein wenig fraglich vorkommt, ob Du selber ans Bremssystem gehen solltest, dann such Dir bitte professionelle Hilfe (KFZ-Mechaniker-Kumpel oder Werkstatt). Der 404 hat halt nur ein Einkreis-System. Wenn da was undicht ist, dann stimmt die ganze Bremse nicht mehr, wenn was richtig undicht ist, dann geht garnichts mehr, was leider nicht heißt, daß der Mog nicht mehr fährt, sondern nicht mehr bremst :shock: .

Wenn Du dem ganzen Bremssystem etwas gutes tun willst, wechselst Du bei dieser Aktion auch gleich die ganze Bremsflüssigkeit und vor allem die Bremsschläuche (2 zu den beiden RBZ vorne und 2 in der Mitte am Getriebe zur Bremsleitung nach vorne am Schubrohr).


Kommentare?
#96588
Moin Michael,

sehr schön :D
Wenn es Dir auch nur ein wenig fraglich vorkommt ... sondern nicht mehr bremst
Absatz ist doppelt drin
und 2 in der Mitte am Getriebe zur Bremsleitung nach vorne am Schubrohr
einer vom Getriebe zum vorderen, der andere zum hinteren Schubrohr

Gruß Ulli
#96625
Hallo zusammen,

da muss ich meinem Vorredner Recht geben, so steht es auch in der Betriebsanleitung.
Die Schlüsselweite der Exzenter ist SW19 (braucht nicht mit ?????)

Weiss ich, weil ich die ganze Aktion gerade hinter mir habe...

@ulli :
Ich habe es letzte Woche endlich geschaft mit Dieter403 Deine
Vorderachse einzubauen. ( Dankeschön Dieter !!! ) :D
#96629
Moin,

werde am Mog noch mal genau schauen, aber um es ganz genau nach dieser Regel zu nehmen:

Hinten geht die Bremsleitzung am Schubrohr entlang. In Fahrtrichtung rechts vom Differential sitzt das verteilende T-Stück. Daher ist hinten die linke Seite länger als die rechte.

Vorne muß es dann umgekehrt sein, da das Diff ja weiter links sitzt (schaue ich aber gleich noch mal nach).

Wichtig ist mir nur, daß Raimon und ich die Erfahrung gemacht haben, daß als allererstes der HBZ und der Verstärker entlüftet werden müssen, da man sonst nochmal von vorne anfängt....

Deine Regel trifft meiner Meinung nach blind immer auf die 2-Kreis-Bremsanlagen vom PKW zu.

Michael
#96660
hallo michael

du hast vergessen auf rost an den bremszylinder hinter der staubschutz-
manschette hinzuweisen!!!
ist das der fall sind undichtigkeiten vorprogramiert!!!!!!!!!
solche solte man unbedingt tauschen,zumindest in standsetzen und
immer mit ATE bremszylinderpaste zusammen bauen!!!! :!:

wo bleibt die handbremse???? :?:

gruß arne
#96663
Hallo Michael,

habe mal in den Werkstatthandbüchern nachgesehen.

411er und 421er Einkreisbremsen: HR, HL, VR, VL stimmt mit den Leitungslängen überein und wird als Reihenfolge vorgeschrieben.

Im 404er Handbuch wird keine Reihenfolge angegeben. Jedoch würde sich aufgrund der Leitungslängen folgende Reihenfolge ergeben: HL, HR, VR, VL.

Ich kann mir vorstellen, daß die genaue Reihenfolge in der Praxis nicht so bedeutend ist, wenn man nur mit dem HBZ und evt. Verstärker beginnt, dann hinten und zuletzt vorne entlüftet.

Mit freundlichen Grüßen

Christoph
#96707
Michael Top idee! :thumbup:

Ergänzung bei Druckluftbremskraftverstärker, ist zwar selten verbaut speziell Feuerwehren kommt aber vor!

Wichtiger erste Unterschied ist durch Pumpen mit Pedal "Drucklos" (eigentlich nicht das korrekte Wort mir fäll aber nix besseres ein!) ins Gefäß kaum zu machen!

Passenden durchsichtigen Benzinschlauch für die Entlüftungsnippel verwenden der gerade noch so drauf geht lieber schwer als leicht muß später so dicht wie möglich sein, jetzt altes Fahradventil als Rückschlagventil mißbrauchen (modernens also keines mit dem Minnischlauch).

Jetzt entlüften wie gehabt, wobei das jetzt leicht abweicht , zuerst entlüfte ich mal den Hbz, dann HR,Hl, dann Den Druckluftverstärker (meistes 2Nippel hab aber uach schon welche mit einem gesehen; Dann die Regelstrecke also z.B. Anhängerbremsventil (kann je nach Einleiter oder Zweileiter Bremsanlage unterschiedlich sein gründlich nacht Nippeln suchen!!!!), dann klasich weiter VR, VL und HBZ
Dann sollte es gut sein.

Achtung Druckluft muß beim entlüften auf Sollmaß stehen sonst funktioniert es oft nicht, sollte zwar in der Praxis ist es aber so die Regel!

Tschau Torsten
#96715
Hallo Michael,

woran hattest Du gedacht: Technik Tip allgemein oder eher speziell für 404?

Wie dem auch sei, vielleicht lassen sich noch die Ergebnisse aus vorherigen Threads zusammentragen und verwerten. So wurde z.B. davor gewarnt, mit Pedaltritten zu entlüften, da die Kolben in sonst ungenutzte Bereiche bewegt werden. Stattdessen wurde eine Druckbeaufschlagung des Vorratsbehälters (Größenordnung 0,3 bar) empfohlen. Das habe ich schon gemacht und zwar mit Hilfe eines Reifenventils, das ich einfach statt des Deckels mit der Überwurfmutter des Vorratsbehälters befestigt habe. Weiterer Vorteil ist die 1-Mann-Bedienung und der kontinuierliche Entlüftungsvorgang geht ganz flott.

Mit freundlichen Grüßen

Christoph
#96729
Hallo Hermann,
Art der Bremsen - Hydraulik mit Druckluftunterstützung. Wird´s jetzt kompliziert ?
Ja und nein, ja bei den Dieseln mit 2kreisbremsanlagen, nein bei den Benzinern mit 1kreisbremsanlage wie beim 404.1. Letzteres deshalb, weil im einfachen Strang nur ein Verstärker zwischengeschaltet ist, der seine Energie aus dem Unterdruck der Motoransaugung bezieht.

Am besten Du guckst mal in die Betriebsanleitung oder das Werkstatthandbuch Deines MOGs. Da sind meist schöne Schemazeichnungen drin.

Übrigens würden sich viele Fragen hier im Forum leichter und gezielter beantworten lassen, wenn die Fragen präziser gestellt werden. Was z.B. willst Du mit Deiner Frage erreichen?

Mit freundlichen Grüßen

Christoph
#96785
Hallo Zusammen,

@Michael,
Deine Idee zur Ansammlung von Tip´s rund um das Thema Bremse finde ich toll. Mit den Bildern von der Reparatur meines Hauptbremszylinders habe ich eine Art Handbuch geschrieben, welches zu dem Thema passt. Ich habe aber keine Ahnung, ob oder wie man ein Word - Dokument mit Bildern drin hier einstellen kann. Vielleicht sendest Du mir mal mit einer PN deine Email - Adresse, dann kann ich dir das Dokument zusenden.

Schöne Grüsse aus Viersen

Klaus Gartz
Dateianhänge:
HBZ-Demontiert.jpg
HBZ-Demontiert.jpg (49.15 KiB) 6753 mal betrachtet

Wieder eine interessanter 404.0, die Doka Variante[…]

Hydraulikpumpe U403.121 Bj. 1967

Hallo Udo da wirst du kein Glück haben. Diese[…]

Problem WARNLEUCHTE 406

Hallo, Wo befindet sich das "Mehrkreis[…]

Breite Kotflügel Unimog 427

Servus Leute, nach längerer Zeit des nur Mitl[…]