Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#467135
@Roland

miss bitte die 20mm Löcher noch einmal nach. Mein CAD Modell sieht mit 20mm nicht wie auf deinen Bildern aus. Vermute kleinere Bohrungen um 13mm da sie für die M12 Schrauben am Unterfahrschutz sind.

Markus
#467143
Hallo,
Ja Du hast recht: die beiden größeren Löcher haben einen Durchmesser von 13 mm. Sorry, mein Fehler.
Zum Hebel: Kannst due die Besfestigungsschraube bitte lösen und mal schauen, wie der Hebel gelagert ist. Da muß doch irgend ein Ring o.Ä. dazwischen liegen. Ist der Hebel leichtgeängig oder schwergängig?
Gruß,
Roland
#467158
Details zum Hebel: Der Hebel hat eine Buchse und ist mit Federscheibe und Mutter gesichert und dreht leicht.

Markus
Dateianhänge:
Hebelbefestigung.jpg
Hebelbefestigung.jpg (13.07 KiB) 1156 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mhame am 11.01.2023, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
#467618
Hallo Markus,

Der Seilzug für die Sperren 2010-401 hat Teilenummer 07.2010.1050-00 umgeschlüsselt 411 290 00 85


und hat an einer Seite eine viereckige Platte mit 4 Schraublöchern als Befestigungspunkt
an beiden Enden Gewindestange M8

nach Teilelisten vom Aussehen her also gleich, jetzt wären die Längen Interessant.
#467627
Hallo Jochen,

dass die Teilnummern unterschiedlich sind, hatte ich auch gesehen.

Nun zu den Längen (rekonstruiert aus den Resten):
Bowdenzughülle
Länge: 1025mm
Durchmesser 12mm

Bowdenzug Stahlseil
Länge 1310mm
Durchmesser 4mm

Presshülse
Gewinde: M8
Gewindelänge: 25mm
Gesamtlänge: 55mm

Mal sehen, ob ich den Zug selber herstelle, ein Sperrenzug kostet um 90 Euro.

Gruß,
Markus

P.S.: Hat noch jemand einen funktionierenden gebrauchten mit ganzer Hülle und Faltenbälgen günstig abzugeben?
#467640
@ Roland

Wie fluchtet bei dir der Hebel mit dem Bock für den Bowdenzug? Kannst du mir von dem gekröpften Blech mal ein Bild machen, wo man die Kröpfung (senktecht von oben) erkennen kann?

Gruß & Dank
Markus
Zuletzt geändert von mhame am 01.02.2017, 12:01, insgesamt 1-mal geändert.
#467698
So, die Rücklaufbremse ist wieder montiert, es fehlt nur noch der Bowdenzug. Anbei ein paar kleine Tipps für alle, die ähnliches vorhaben:

1) beim Zerlegen der Bandbremse bekommt man Teil 35 / Lager 6010 nicht wirklich zerstörungsfrei ab. Da zu enig Platz zum Ansetzen eines Abziehers ist und dass 6010 auch mit Lagerabziehern K70A von Kukko nicht wirklich zu fassen ist. Der Deckel / Flansch 28 ist mit Dichtmasse auf der Bremsscheibe verklebt. Abhebeln ist recht schwierig. Ich habe nich daher entschlossen den Käfig auszubohren, die Kugeln zu entfernen und den Außenring abzunehmen. Später habe ich den Innenring auf der Kugellaufbahn mit der Flex angeschliffen um einen dreibeinigen Abzieher gau ansetzen zu können. Mit etwas Wärme löste sich der Innenring.

2) Auf das FAG Zylinderrollenlager mit Freilauf sollte man sehr gut aufpassen. Es ist sehr teuer und schwer zu beschaffen.

3) Beim Zusammenbau ist es hilfreich das Bremsband in Richtung Bremstrommel zu drücken, damit die Feingewindeschraube eingeschraubt werden kann. Hierzu ist die runde Bohrung sehr hilfreich. Siehe Bilder.

4) Die Exzenter aus dem Deckel kann man nur entnehmen, wenn man auf der einen Seite (wo die Gewinde sitzen) die Bohrungen im Gehäuse vorsichtig etwas aufschält und erweitert. Hierzu kann die Exzenterwelle zur anderen Seite geschoben werden, so dass man in der Bohrung arbeiten kann.

Und nun viel Spass. :flex

Gruß,
Markus
Dateianhänge:
Rücklaufbremse 002.JPG
Rücklaufbremse 002.JPG (93.44 KiB) 1115 mal betrachtet
Rücklaufbremse 001.JPG
Rücklaufbremse 001.JPG (75.02 KiB) 1115 mal betrachtet
#467699
So sieht das gute Stück nach Abschluss der Arbeiten aus. Die Rücklaufbremse von Erhard & Söhne, Schwäbisch Gmünd mit der Seriennummer E+S 484-63 nach der Restauration.


Gruß,
Markus
Dateianhänge:
Vorderseite
Vorderseite
Rücklaufbremse 010.JPG (89.74 KiB) 1115 mal betrachtet
Rückseite
Rückseite
Rücklaufbremse 009.JPG (96.69 KiB) 1115 mal betrachtet
ohne Abdeckung
ohne Abdeckung
Rücklaufbremse 004.JPG (78.82 KiB) 1115 mal betrachtet
#467733
Hallo Roland,

da haben wir uns missverstanden. Ich meinte den Hebel an der Lenkstange. Hier will der Bowdenzug und der Hebel nicht so recht fluchten, egal wie ich es montiere. Möglicherweise ist das Blech verbogen, an dem sich das "Böckchen" für den Bowdenzug befindet.

Gruß,
Markus

P.S.: Da mir ein konfektionierbarer Bowdenzug aus dem Internet und auch der Sperrenzug vom 401 zu teuer sind, habe ich mir einen Bowdenzug für die Auflaufbremse am Anhänger bestellt. Der hat auf der einen Seite eine Endhülse mit M8, eine 4mm Seele und eine 12mm Bowdenzughülle undkostet nur 10%des Sperrenzuges. Da ich das alte "Böckchen" aus Guss mit Schmiernippel nutzen will, muss ich den Bowdenzug sowieso öffnen und modifizieren. Als Endnippel nehme ich eine M8 Schaftschraube DIN 931 ohne Kopf und mit 4mm Bohrung hohlgebohrt. Dann benötige ich nur noch zwei Faltenbälge vom Unimog 2010 oder 401 von der Sperre. :party
#467823
Hallo Markus,
das Blech ist 2x gebogen.
Auf der einen Seite besteht ein Versatz von 13mm auf der anderen Seite 15mm.
Das liegt daran, dass die beiden Knicke nicht exakt parallel verlaufen. Sollte kaum eine Rolle spielen.
Gruß,
Roland
Dateianhänge:
Blech_2.JPG
Blech_2.JPG (94.75 KiB) 1087 mal betrachtet
Blech_1.JPG
Blech_1.JPG (67.35 KiB) 1087 mal betrachtet
#467825
Hallo Roland,

bei mir sind es 35mm, möglicherweise fluchtet daher Hebel und Bowdenzugbefestigung nicht. Kann man aber richten. Nochmals vielen dank für deinen "strong support" in dieser Sache.

Habe dir auch die Teile vom Hebel abgelichtet. Hab gerade in der E-Teileliste gesehen, dass die Fernbetätigung zur Rücklaufbremse auch noch eine Sonderausstattung ist. Demnach gab es die Bandbremse auch ohne. Da musste man den wohl vor den Unimog zur Betätigung, oder?

von rechts nach links: Mutter, Federscheibe, Unterlegscheibe, Scheibe mit großem Loch, Gleitlager, Buchse mit Bund, Hebel

Gruß,
Markus
Dateianhänge:
Bandbremse_Hebel 003.JPG
Bandbremse_Hebel 003.JPG (98.97 KiB) 1082 mal betrachtet
Bandbremse_Hebel 001.JPG
Bandbremse_Hebel 001.JPG (98.78 KiB) 1082 mal betrachtet
Bandbremse_Hebel 002.JPG
Bandbremse_Hebel 002.JPG (82.29 KiB) 1082 mal betrachtet
#468107
So, nun zum Abschluss des Projektes.

Der Faltenbalg 000 565 01 85 / 07.2010.1050-00 kann man günstig durch das Produkt 3933.12 von Staufenbiel Berlin ersetzten. Der ist übrigens auch an dem Sperrenzug beim 401/2010 verbaut.

Als Bowdenzug habe ich ein WAP Anhänger-Bremsseil verwendet, ders kostet keine 15 Euro, also viel günstiger als Hülle, Innenrohr und Seele einzeln zu kaufen.

Eine Frage bleibt noch:
Wie sieht Teil 75 aus und wo gehört es hin ???
Meine Vermutung ist eine Zusätzliche Halterung für den Bowdenzug, aber in der Montageanleitung wird keine weitere Befestigung erwähnt.

Gruß,
Markus
Dateianhänge:
Modifizierter Anhänger Bremszug
Modifizierter Anhänger Bremszug
Bandbremse_Bowdenzug kl.jpg (88.14 KiB) 1070 mal betrachtet

Hallo Bauke Da Du nach Tipps fragst: Kaufe Dir ei[…]

OM 636 hilfe

Hallo vielen Dank für die Antworten, wei&szli[…]

Hallo in die Runde, bei meinem Unimog 401 ist der[…]

Ist ein abgelasteter U421 ein Lkw?

Hallo Stefan, hier wäre interessant , wie im […]