Herzlich willkommen

Herzlich willkommen auf der Unimog-Community-Website. Seit 1999 treffen sich hier die Mercedes-Benz Unimog- und MBtrac-Enthusiasten zum Meinungsaustausch und Fachsimpeln.

Hier werden Fragen zur Technik und zur Restauration des Unimog gestellt.

Moderator: stephan

#469961
Hallo Forum,
ich möchten meinem Unimog zu "neuen Möglichkeiten verhelfen" und habe werde demnächst diesen Klaus-Lader "in Besitz nehmen".
Bild

Bild

Bild

Der Lader ist ziehmlich komplett, es fehlen ihm allerdings die Stützen.
Hat einer von Euch die Maße der Orginalstützen, beziehungsweise in einem anderen thread wurden alternativ Bauspriese (Baustützen?) erwähnt, wie sehe das aus ?
Ich will den Bagger auf der eigenen Achse transportieren (70-80km Entfernung).
und mache mir Gedanken über die Befestigung des Auslegers an der vorderen Stoßstange. Im Forum habe ich die Lösung ala "Klausi"gesehen (auf die Schnelle nicht machbar) bzw oben auf der Schmidtplatte (nicht vorhanden), welche Alternativen gibt noch?
Ausserdem suche ich noch Informationsmaterial Ersatzteilliste Bedienungsanleitung etc.
Danke im Vorraus Grüße Stephan
#469985
Hallo Stephan,

leider ist mein HK1 wohl neuer als Deiner und auch schon vielfach optimiert. Deshalb kann ich kaum zur Klärung Deiner Fragen beitragen. Aber soweit ich sehe entspricht Deiner einem, den ich kürzlich in Ottenhöfen bei Achern entdeckt habe. Der scheint samt Stützen noch komplett (auf 411.120) zu sein.

Bei Bedarf erhältst gerne weitere Informationen.
Dateianhänge:
P1120448_klein.jpg
P1120448_klein.jpg (95.71 KiB) 3284 mal betrachtet
P1120447_klein.jpg
P1120447_klein.jpg (88.46 KiB) 3284 mal betrachtet
#470013
Hallo Christoph,
vielen Dank für Deine Antwort. Klar habe ich Bedarf besonders an Informationen zur Bedienung und zu Ersatzteilen. (Natürlich im präoptimierten Zustand :wink: ).
Nur nochmals zur Klarstellung. Mit den Stützem meine ich die Stützen zum Abstellen ohne Mog.
Wenn Klaus ähnlich zur Ersatzteilliste der Kippanalagen die Ersatzteilisten mit Schemata versehen hat könnte man daraus manches ableiten. Am Wichtigsten wäre zunächst für mich Informationen über die Abstützung an der Vorderachse.
Mit freundlichen Grüßen Stephan
Zuletzt geändert von blausteken am 07.06.2015, 21:51, insgesamt 1-mal geändert.
#470394
Hallo Stephan,

meine Stützen zum Abstellen sind leider auch nicht annähernd original. Der Vor-vor-Besitzer von KLAUSi hat nämlich den Kran an der Decke einer Tiefgarage aufgehängt. 8)

Aber ich habe einige Unterlagen zum HK1 A, die ich bei Bedarf einscannen und senden könnte.
#470403
Hallo Christoph,
Ich besitze dank Daniel Buck eine Achtzehnseitige kombinierte Aufbauanleitung, Bedienung- und Wartungsvorschrift für einen HK1 (Geräte-Nr. 135 BJ 57) in Kopie.
Ebenso eine fünfundvierzigseitige ebensolche für den HK1A (ab Geräte-Nr. 547)in Kopie.
An mehr wäre ich natürlich interessiert.
Schön wäre natürlich, auch wenn ich Dich zum Abklären von Details kontaktieren könnte.
Bestandsaufnahme ist aber erst nach dem Wochenende möglich.
Im Vorfeld würden mich schon Bilder des Bedienpultes interessieren. Klaus beschreibt die Funktionen als selbst erklärend und geht nicht weiter darauf ein.
Mit freundlichen Grüßen Stephan
#470435
Hallo Stephan,

dann hast Du möglicherweise mehr und bessere Unterlagen als ich.

Mein HK1 A ist Baujahr 1963 und hat die Nummer 695. Aber wie gesagt, es sind stärkere Zylinder mit anderer Lagerung (Schwenkzapfen am Kopf) verbaut, es sind zahlreiche Verstärkungen eingeschweißt, die Pumpe ist eine Parker Axialkolbenpumpe an einem Getriebe mit Übersetzung ins Schnelle, das von einer gekürzten Heckzapfwelle angetrieben wird. Der originale Hydrauliktank ist stillgelegt und ein 100-Liter Tank hinter dem Fahrerhaus aufgebaut.

Auf dem Oberwagen habe ich 5 doppelt wirkende Funktionen, im Unterwagen 3. Mit einem 3/2-Wegeventil lässt sich zwischen Ober- und Unterwagen hin- und herschalten.

Vor dem Sitz sind zwei doppelte Handhebelventile mit Druckweiterleitung von BOSCH, links vom Sitz ein einfaches und am Unterwagen ein dreifaches jeweils ohne Druckweiterleitung.

Die Funktionen sind im Anhang dargestellt. Als Werkzeug kann ein Tieflöffel mit Auswerfer oder ein Greifer mit Rotator angebaut werden.
Dateianhänge:
Bedienungsschema.jpg
Bedienungsschema.jpg (42.22 KiB) 3070 mal betrachtet
P1130055_klein.jpg
P1130055_klein.jpg (88.5 KiB) 3070 mal betrachtet
Zuletzt geändert von OPTI-MOG am 18.06.2015, 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
#470436
... und hier noch die Fotos der übrigen Ventile.

(3. Bild: Links die Pumpe, rechts das Umschaltventil Ober-/Unterwagen)

Falls Du besondere Fragen dazu hast, darfst Du gerne direkt Kontakt mit mit mir aufnehmen.
Dateianhänge:
P1130056_klein.jpg
P1130056_klein.jpg (81.31 KiB) 3072 mal betrachtet
P1130057_klein.jpg
P1130057_klein.jpg (88.13 KiB) 3072 mal betrachtet
P1130058_klein.jpg
P1130058_klein.jpg (84.55 KiB) 3074 mal betrachtet
#475624
Hallo Mogler,
im Moment ruht die Arbeit am Klaus Bagger.
Er ist inzwischen zu Hause angekommen und steht auf seinem Stützen.

Bild


Die Ölschaugläser, die Tankbelüftung, ein Hydraulikschlauch und die Grifstücke und Druckstücke der Ventilsteuerung wurden ausgetauscht.
Jetzt wartet er nur noch darauf, das die Holzsaison beendet wird, damit die Pritschenverstärkung gemäß der Anweisung von Klaus angefertigt und aufgescheißt werden kann.

Bild


Dann kann er auf gesattelt und die weitere Funktion überprüft werden.
Grüße Stephan
#480575
Hallo Mogler,
wie geht´s weiter?
Die Pritschenverstärkung im letzeten Thread stellte sich als falsch heraus. Der hier "verwendete" U411 mit langem Radstand verlangt laut BA nach einer gesonderten Pritschenverstärkung.
Also nix mit Nieten durch Schrauben ersetzen und einschweißen von Winkelstahl wie nach der Zeichnung zu meinen war.
Auf dies bin ich in einer passenden BA gestossen:

Bild


Also etwas andere Ausführung und anderer Befestigungsort.

Hier noch ein Bild von der fertigen Konstruktion vor dem Anscheißen der Befestigungswinkel und dem Lackieren.

Bild


Das ist aber inzwischen auch passiert.

Guten Rutsch Stephan
#480660
Hallo Torsten,

die Rahmenlänge des HK1 beträgt 1500 mm, er wurde ab 1955 entwickelt (ab wann gab's den langen Radstand beim 411?) und ich habe Abbildungen vom 411 mit Kran und kurzem Radstand.

Ich würde aber dringend davon abraten, einen 411 - besonders mit kurzem Radstand - und ohne Servolenkung! - mit dem HK1 auszurüsten. Es sei denn er soll nur im "Sandkasten" bewegt werden. Die Rangierfähigkeit, die Fahreigenschaften und die Beherrschbarkeit eines solchen Gefährts mit knapp 3,5 t sind selbst für kräftige Männer grenzwertig. Nicht das Fahren damit macht Spaß, sondern das Baggern und Kranen!
#480698
Hallo Torsten,
die Pritschenlänge ist ausschlaggebend, der Radstand ist egal. So wie ich die BA lese, bis 411 (feste Pritsche !!) wird die Pritschenverstärkung dem entsprechend anders sein. Ab 411a oder 411 mit verstärktem Rahmen ala Optimog sieht die Bodenplatte anders auch die Befestigung am Rahmen ist eine andere. (siehe Klausi!!).
Aber Christoph wieso sollte man den 411 nicht damit ausrüsten? Man hat das doch früher auch gemacht und ab wann gab es die Servolenkung?. Meiner hat keine Hydraulik. Die Fahrweise ist halt den anderen Gegebenheiten anzupassen Gruß Stephan

Hallo in die Runde, bei meinem Unimog 401 ist der[…]

Ist ein abgelasteter U421 ein Lkw?

Hallo Stefan, hier wäre interessant , wie im […]

Servus zusammen , Ich würde des Thema gerne […]

Unimog U2010

Hello Matjaz, you are right. Your compressor need[…]